Ukraine – Spielball im US-Wahlkampf

Wolodymyr Selenskyjs Besuch in den Vereinigten Staaten zeigt die wachsenden Spannungen im Westen: Während der ukrainische Präsident um US-Militärhilfe wirbt, verschärft Russland seine nukleare Doktrin.

Die Reise von Wolodymyr Selenskyj nach Washington in der vergangenen Woche war alles andere als einfach. Im Weißen Haus traf er Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris, anschließend sprach er im Kongress mit führenden Vertretern der Republikanischen und Demokratischen Parteien. Im Mittelpunkt stand erneut die für Kiew existenzielle Frage der amerikanischen Militärhilfe. 

Zudem suchte Selenskyj Unterstützung für seinen „Siegesplan“, der den militärischen und diplomatischen Erfolg der Ukraine im Krieg gegen Russland sichern soll. Doch während seines Besuchs sah sich der streitbare Gast scharfer Kritik der Republikaner ausgesetzt, die sowohl seine Person als auch die US-Hilfe für die Ukraine infrage stellten.

Harris, die als Vizepräsidentin und Kandidatin der Demokratischen Partei antritt, trat gemeinsam mit Selenskyj auf. Sie nutzte die Gelegenheit, um ihre Unterstützung für den ukrainischen Präsidenten auszudrücken. Ihre Rede kam nur einen Tag, nachdem Donald Trump mit einem harten Statement für Aufsehen gesorgt hatte. Dieser warf ihm vor, keine Verhandlungen mit Russland geführt zu haben, die den Krieg hätten beenden können. 

Harris ging auf die Vorwürfe ein, ohne Trump direkt zu nennen. Sie sagte, dass diejenigen, die von der Ukraine fordern, Territorium an Russland abzutreten, „Vorschläge zur Kapitulation“ unterstützen würden. Diese scharfen Worte zeigen die tiefen politischen Gräben in den USA in Bezug auf die Unterstützung für die Ukraine.

Selbst innerhalb der US-Regierung gemischte Reaktionen

Parallel zu diesen Gesprächen kündigte Biden ein neues Militärhilfepaket für die Ukraine an. Die Zuwendung hat einen Wert von 8 Milliarden Dollar und ist Teil jenes größeren Pakets von 61 Milliarden Dollar, das der US-Kongress zu Beginn des Jahres genehmigt hatte. Die neuen Mittel umfassen die Lieferung von JSOW-Gleitbomben, eine zusätzliche Patriot-Luftabwehrbatterie und weitere Raketen. Zudem wird das Ausbildungsprogramm für ukrainische Piloten an F-16-Kampfflugzeugen erheblich ausgeweitet.

Biden erklärte, dass diese Maßnahmen notwendig seien, um die Position der Ukraine in künftigen Verhandlungen zu stärken. „Für den Erfolg der Ukraine sind zwei wesentliche Elemente entscheidend: die fortgesetzte militärische Unterstützung des Westens und die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung langfristiger Sicherheit“, sagte Biden. Dazu gehöre auch die Annäherung der Ukraine an die EU und die NATO.

Diese jüngste Reise Selenskyjs in die USA war seine vierte seit Beginn des Krieges. Über seinen „Siegesplan“ war wenig bekannt, es handelt sich um ein bisher nicht vollständig veröffentlichtes Dokument. Das Konzept besteht aus vier zentralen Punkten: militärische Hilfe, wirtschaftliche Unterstützung, diplomatischer Druck und politischer Zwang gegenüber Russland. 

Laut Berichten des „Wall Street Journal“ traf das Dokument selbst innerhalb der US-Regierung auf gemischte Reaktionen. Einige hochrangige Vertreter der Biden-Administration zeigten sich enttäuscht und besorgt über den fehlenden strategischen Tiefgang. Sie kritisierten, dass es hauptsächlich aus Forderungen nach zusätzlichen Waffenlieferungen und der Aufhebung von Beschränkungen für den Einsatz amerikanischer Raketen gegen russische Ziele bestehe. Ein Regierungsvertreter, der anonym bleiben wollte, kommentierte: „Ich bin nicht beeindruckt, da ist nicht viel Neues.“

Ein weiteres politisches Ereignis trug zu den Spannungen bei: Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, forderte die sofortige Abberufung der ukrainischen Botschafterin in den USA, Oksana Markarowa. Johnson kritisierte den Besuch Selenskyjs in einer Munitionsfabrik in Scranton, Pennsylvania. Er warf Markarowa vor, diesen Ausflug organisiert zu haben, um die amerikanische Innenpolitik zu beeinflussen. Scranton, die Heimatstadt von Präsident Biden, liegt in Pennsylvania – einem der Schlüsselschauplätze der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen. Im Jahr 2020 sicherte sich Joe Biden den Sieg im „Keystone State“ mit einem knappen Vorsprung von 1,16 Prozentpunkten.

Selenskyj betonte, dass sein Besuch in Scranton dem Dank an die Arbeiter galt, die wichtige Munition für die ukrainische Armee produzieren. Viele Republikaner sahen den Termin jedoch als Teil einer Wahlkampfstrategie der Demokraten.

Fundamentale Überarbeitung der russischen Nukleardoktrin

Parallel zu Selenskyjs Besuch in den USA gab es in Moskau bedeutende Entwicklungen. Am Abend des 25. September 2024 kündigte Präsident Wladimir Putin eine fundamentale Überarbeitung der russischen Nukleardoktrin an. Diese Ankündigung kam inmitten zunehmender Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Die Unterstützung der NATO-Staaten für die Ukraine hat die Lage zusätzlich verschärft. Die neuen Änderungen betreffen den strategischen Rahmen, unter dem Russland Atomwaffen einsetzen könnte. Sie erweitern die Einsatzmöglichkeiten deutlich.

Die russische Nukleardoktrin, die offiziell „Grundlagen der staatlichen Politik im Bereich der nuklearen Abschreckung“ heißt, wurde ursprünglich 2020 veröffentlicht. Ihr Ziel war es, die Bedingungen für den Einsatz von Atomwaffen transparenter zu machen. Durch klare Richtlinien sollte die nukleare Abschreckung stabiler werden und Missverständnisse sollten vermieden werden. Doch der Krieg in der Ukraine und die zunehmende Unterstützung des Westens für Kiew haben Russland dazu veranlasst, diese Richtlinien grundlegend zu überarbeiten.

Putin erklärte, dass die Doktrin auf die „dynamischen Veränderungen der militärisch-politischen Situation“ reagieren müsse. Neue militärische Bedrohungen für Russland und seine Verbündeten hätten dies notwendig gemacht. Die zentralen Änderungen umfassen zwei wesentliche Neuerungen: 

Erstens soll ein Angriff auf Russland durch ein nicht-nukleares Land, das von einem nuklearen Staat unterstützt wird, als koordinierter Angriff gewertet werden. Dies könnte eine nukleare Reaktion rechtfertigen. Zweitens wird der Einsatz von Atomwaffen nicht mehr nur bei ballistischen Raketenangriffen erwogen. Er kann nun auch bei „massiven Luft- und Raumfahrtangriffen“ erfolgen, einschließlich Flugzeugen, Marschflugkörpern, Drohnen, Hyperschallwaffen und anderen Angriffsmitteln.

„In der aktualisierten Fassung des Dokuments wird eine Aggression gegen Russland durch einen nicht-nuklearen Staat, jedoch mit Beteiligung oder Unterstützung eines nuklearen Staates, als gemeinsamer Angriff auf die Russische Föderation gewertet“, erklärte Putin.

Experten sehen in diesen Anpassungen eine direkte Reaktion auf die wachsende Debatte im Westen. Es geht um die Frage, ob der Ukraine der Einsatz weitreichender Raketen gegen russisches Territorium erlaubt werden sollte (Achgut berichtete). Diese Diskussionen nahmen Fahrt auf, nachdem Kiew mehrfach um die Erlaubnis gebeten hatte, Systeme wie die amerikanischen ATACMS und die britisch-französischen Storm Shadow/SCALP gegen Ziele in Russland einzusetzen. Diese Raketen haben eine Reichweite von 250 bis 300 Kilometern. Sie könnten tief in russisches Territorium eindringen, was Russland als gravierende Bedrohung wahrnimmt.

Neudefinition dessen, was als Bedrohung gilt

Die neuen Regelungen setzen die jüngste Eskalation in der nuklearen Strategie Russlands fort. Bereits im Februar 2023 hatte Moskau sein Engagement im New-START-Vertrag ausgesetzt, dem letzten großen Rüstungskontrollabkommen mit den USA. Dieses Abkommen regulierte die nuklearen Arsenale beider Länder. 

Die Entscheidung, sich von diesem Vertrag zurückzuziehen, wurde von Experten als Zeichen gewertet, dass Russland mehr strategische Freiheit im Umgang mit seinem Nukleararsenal anstrebt. In der jüngsten Überarbeitung der Doktrin sieht Russland seine nukleare Abschreckung nicht nur als Schutzschild für das eigene Territorium, sondern auch als Antwort auf konventionelle Angriffe, die als existenzielle Bedrohung bewertet werden.

Diese neuen Bestimmungen beinhalten auch eine entscheidende Neudefinition dessen, was als Bedrohung gilt. Putin erklärte, dass Russland bereits auf „glaubwürdige Informationen“ über einen massiven Angriff reagieren könnte. Dies bedeutet eine erhebliche Absenkung der Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen. Laut der neuen Doktrin könnten bereits Starts von Drohnen, Hyperschallwaffen oder Flugzeugen als ausreichender Grund für einen nuklearen Gegenschlag gewertet werden. Damit verschiebt sich die rote Linie deutlich. Die Gefahr von Missverständnissen, die zu einer nuklearen Eskalation führen könnten, steigt.

Während Russland die Änderungen als notwendige Anpassung an die veränderten Bedrohungen darstellt, sehen westliche Beobachter darin eine besorgniserregende Abkehr von bisherigen Prinzipien der nuklearen Stabilität. Dennoch gilt, dass die neuen Bestimmungen die Einsatzmöglichkeiten von Atomwaffen zwar konkretisieren, die Gründe für deren Einsatz jedoch bestehen bleiben. Die Formulierungen sind nun aber flexibler und ermöglichen eine breitere Interpretation. 

Putins Ankündigung folgt auf eine Reihe von nuklearen Demonstrationen und Drohungen, die seit Beginn des Krieges die internationale Gemeinschaft alarmierten. Bereits im Februar 2022 hatte der russische Präsident die Nuklearstreitkräfte in „besondere Alarmbereitschaft“ versetzt. Dies löste international Besorgnis aus. Im März 2023 kündigte Russland an, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Dies geschah als Reaktion auf die Lieferung von Uran-Munition an die Ukraine.

Technische Rückschläge

Diese Schritte untermauern Moskaus Bereitschaft, seine nuklearen Kapazitäten als Machtinstrument einzusetzen. Zusätzlich zu den Anpassungen der Nukleardoktrin gab es allerdings auch technische Rückschläge. Ein mutmaßlicher Fehlschlag beim Test der neuen interkontinentalen Rakete „Sarmat“ auf dem Weltraumbahnhof Plessezk führte zu erheblichen Schäden an der Startanlage. 

Die „Sarmat“ ist eine strategische Waffe, die mit bis zu zehn nuklearen Sprengköpfen bestückt werden kann. Putin erklärte, dass diese Rakete die Fähigkeiten Russlands, auf Bedrohungen zu reagieren, erheblich stärken soll. Die Rakete wurde jedoch nach nur einem erfolgreichen Test in den Einsatz übernommen. Experten sehen dies als außergewöhnlich riskant und unvorbereitet an.

Könnte es sein, dass hinter der Verschärfung der russischen Nukleardoktrin mehr steckt, als der Kreml offiziell preisgibt? Es ist anzunehmen, dass diese Entwicklung nicht ausschließlich auf die Diskussion über den Einsatz ballistischer Mittelstreckenraketen zurückzuführen ist. Putin hat immer ein Gespür für die Schwächen seiner Gegner gezeigt, was sich auch im schwindenden Rückhalt für Selenskyj in den USA widerspiegelt. Dessen Rede vor der UNO fand wenig Anklang, und im US-Kongress suchten nur noch seine treuesten Unterstützer den Kontakt.

Im Weißen Haus erhielt Selenskyj zwar viel Zuspruch, allerdings wirkten diese Worte bei genauerem Hinhören inhaltslos. Präsident Joe Biden verkündete zwar pathetisch: „Russland wird nicht siegen. Die Ukraine wird siegen, und wir werden weiterhin an eurer Seite stehen, bei jedem Schritt des Weges!“, doch die Realität spricht eine andere Sprache. Die Ukraine befindet sich derzeit auf einem schwierigen Kurs, und die US-Regierung sieht keine Notwendigkeit, ihre zögerliche Unterstützung zu überdenken.

Seit Kriegsbeginn gibt es unterschiedliche Interessen im westlichen Lager, doch in den letzten Tagen sind die Risse zwischen der Ukraine und der NATO, innerhalb der NATO und unter den westlichen Führungsmächten deutlicher geworden. Eine Vielzahl von Faktoren spielt dabei eine Rolle. Der amerikanische Wahlkampf lenkt die Aufmerksamkeit der US-Regierung von der Ukraine ab und zwingt die Demokraten, ihren politischen Gegnern keine Angriffsfläche zu bieten.

Hohe Verluste auf beiden Seiten

Die Verschärfung der Nukleardoktrin könnte ebenso als Antwort auf die schweren Verluste und Rückschläge der russischen Streitkräfte gewertet werden. Im Donbass, wo Moskaus Truppen kontinuierlich vorrücken, fallen täglich rund 1.400 russische Soldaten. Schätzungen zufolge belaufen sich Russlands Gesamtverluste mittlerweile auf 350.000 Mann, wobei offiziell etwa 70.000 Todesfälle bestätigt sind.

Zahlreiche dieser Verluste betreffen unerfahrene Kämpfer, die nur wenige Tage Ausbildung erhalten hatten, bevor sie an die Front geschickt wurden. Die russische Armee setzt zunehmend auf Freiwillige und eingezogene Soldaten, die schlecht vorbereitet sind und hohe Verluste erleiden. Diese Probleme, kombiniert mit dem Verlust wichtiger Offiziere, haben die russischen Streitkräfte stark belastet. Die Anpassung der Nukleardoktrin könnte den Versuch darstellen, Stärke zu zeigen und die Schwäche an der Front durch nukleare Abschreckung zu kompensieren.

Zugleich steht aber auch die Ukraine vor erheblichen Herausforderungen durch hohe Verluste unter ihren Rekruten an der Front. Ein Bericht der „Financial Times“ offenbart, dass viele Soldaten kurz nach ihrer Ankunft im Einsatzgebiet entweder verwundet oder getötet werden, während andere die Flucht ergreifen. Besonders betroffen ist die Infanterie, deren Truppen unter Erschöpfung und sinkender Moral leiden. Dies führt laut Frontkommandeuren zunehmend dazu, dass Positionen aufgegeben werden und Russland dadurch Geländegewinne erzielen kann.

Laut Schätzungen lokaler Kommandeure fallen bis zu 50 bis 70 Prozent der Infanteristen aus, noch bevor sie ihren ersten Einsatz antreten. Ein zentrales Problem liege in der Auswahl der Rekruten – viele seien nach Einschätzung ukrainischer Offiziere nicht für den Kampfeinsatz geeignet. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie sehr die Ukraine auch personell unter Druck steht.

Während die ukrainische Armee mit der Herausforderung kämpft, die personellen Verluste zu kompensieren, liegt es an Präsident Selenskyj, weiterhin internationale Unterstützung zu mobilisieren. Sein jüngster Besuch in Washington sowie die Verschärfung der russischen Nukleardoktrin unterstreichen die zunehmende Fragilität der globalen Lage. Kiew bleibt auf die militärische Hilfe des Westens angewiesen, während Russland nukleare Drohungen gezielt als strategisches Druckmittel einsetzt. 

Wie groß das Risiko einer nuklearen Eskalation tatsächlich ist, vermag niemand zu sagen. Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis, dass die Bedrohungen, die Putin Ende 2021 als Begründung für den bevorstehenden Einmarsch in die Ukraine heranzog, zu diesem Zeitpunkt weitgehend hypothetisch und kaum realistisch waren. Erst im Laufe des Krieges wurden viele von ihnen zur Realität, wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. 

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin ein Problem geschaffen, das zuvor nicht existierte. Es ist daher nicht auszuschließen, dass sich dieser Mechanismus auch bei nuklearen Bedrohungen wiederholen könnte. Die Gefahr einer möglichen Eskalation verdeutlicht erneut, wie dringend internationale Diplomatie und klare Strategien erforderlich sind.

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: President Of Ukraine from Україна - Presi
Leserpost

netiquette:

Günter Fuchs / 30.09.2024

Bei seinen ständigen Drohungen Atomwaffen einzusetzen vergisst dieser „Gnom aus Moskau (Putin)“ und seine Entourage offenbar, das Russland sich selbst damit einem atomaren Gegenschlag aussetzt und vernichtet werden kann! Will dieser Idiot aus Moskau in die Geschichte eingehen mit dem Tatbestand, sein eigenes Land ausgelöscht zu haben?

Steve Acker / 30.09.2024

Ich frage mich ja echt, wie ein Land wie die Ukraine, sich auf einen Krieg einlassen kann, im Vertrauen darauf dass die Amis sie schon raushauen,  wenn sie grad kurz davor gesehen wie selbige Hals über Kopf sich aus Afganhistan aus dem Staub gemacht haben.

Peter Holschke / 30.09.2024

@Talman Rahmenschneider “50-70% fallen AUS, das ist nicht dasselbe wie fallen.”. Achso, nur Ausfallen, nicht fallen. Da haben die Ukrainer mit Bauchschuss oder abgerissen Gliedmaßen ja noch mal Glück gehabt. Frage am Rande, wohin verschwinden den die Deserteure, welche in nennenswerter Zahl vorkommen sollten, sonst würden Sie diese ja nicht erwähnen. Und die Kriegsverwendungsuntüchtigen? Merkt man das erst kurz vor dem Fronteinsatz? Werden die noch eingekleidet und bewaffnet, bevor man sie ausmustert? Ach ja, und die Krankschreibungen, wegen Corona und Fußpilz erst. Achso, ich Dummerchen, erst jetzt kapiere ich die Formulierung im Absatz. Man bezieht sich einfach auf die Anzahl der Soldaten, welche an der Front gewünscht werden und wie viele Personen überhaupt die Front erreichen. Hinter solchem Zahlenhokuspokus lassen sich die desaströsen Verluste verbergen.

Marc Greiner / 30.09.2024

Die “Überarbeitung” der Nukleardoktrin ist genauso ein Humbug wie die Ankündigung das russ. Militär auf x-Millionen aufzustocken.Niemand in Russland der bei Sinnen ist will ins Militär. Und für eine Nukleardoktrin braucht es funktionierende Atomwaffen. Nebelpetarden. Russland kann nicht mal sein eigenes Territorium schützen. Der einzige Vorteil der Russen besteht in ihrer Bereitschaft Millionen von eigenen Leuten zu verheizen.—-Herr Osthold, könnten Sie mal das Thema Folter, im speziellen Vergewaltigung von Männern, behandeln. Früher dachte ich, dies seien einzelne Auswüchse aber die nueste Geschichte (seit den 90ern) zeigt, dass die Russen systematisch den Analbereich ihrer Gefangenen penetrieren, mit was auch immer. Woher kommt diese Besessenheit zu diesem Körperteil? Übrigens gilt dies auch für die eigenen Leute in Gefängnissen oder Militär. RU ist ein einziges Foltercamp. Ein falsches Wort und man ist ausgeliefert.

Henri Brunner / 30.09.2024

Die Verluste der beiden Kriegsgenger Ukraine und Russland werden beisdseitig nicht bekanntgegeben - allerdings gibt es einige Stellen, welche auf verschiedene Arten (Todesanzeigen, Friedhofsflächen) die Anzahl Toten zu Zählen versuchen, und diese kommen auf Seiten Russlands auf gut 70’000 KIA - wurde übrigens agerade kürzlich von der BBC, welche wohl niemand als RU-freundlich betiteln würde, in dieser Höhe bestätigt). Für die Ukraine sieht es da schlimmer aus, Gabflächenzählungen zeigen einen unglaublichen Zuwachs an Gräbern! Darauf basierend werden die ukainischen KIA irgendwo zwischn 400’000 und 800’000 angesiedelt. Aber eigentlich sind diese Zahlen nicht so wichtig, viel wichtiger ist doch die Anpassung der russischen Atom-Doktrin, und ich bin sicher - zumindest hoffe ich es inständig - dass die Erwachsenen im Pentagon diese Doktrin genau so verstehen wie sie gemeint ist: Wenn die Ukraine (nicht-nukleares Land) mit Hilfe der USA (nukleares Land) Russlands Kerngebiet angreift, wird die USA ebenfalls als Angreifer gesehen und entsprechend reagiert. Dies zusammen mit der Anpassung, dass die russische Doktrin nun auch einen nuklearen Erstschlag erlaubt (in der USA(NATO-Doktrin seit 40 Jahren drin) sollte die wenigen verbliebenen Erwachsenen im Pentagon zur Vernunft bringen - indem sie verstehen, was diese Doktrin bedeuten kann - hoffen wir mal - denn im Falle eines Angriffes der Ukraine mit USA-Waffen müssen die USA damit rechnen, dass sie unangekündigten Besuch von Mr. Iskander bekommen. Eine Alternative ist die Belieferung der Houthi mit russischen Anti-Schiffs-Raketen zwecks Versenkung z.B. eines US-Trägers ... nach westlicher Leseart wäre das ja dann auch nur eine Lieferung von Waffen ohne irgend eine Beteiligung Russlands an der Versenkung des US-Trägers - das wäre dann ausschliesslich das Werk der Houthi, frei und selbst entschieden ....

Jochen Lindt / 30.09.2024

Die Amis, die ich kenne, interessieren sich nicht für die Ukraine.  Die ist nur Thema auf den Fluren Washingtons. Dass Biden/Harris für ihre Ukrainepolitik mehrheitliche Unterstützung bekommen, glaube ich nie und nimmer.  Das Narrativ ist eher “sollen die Europäer doch ihre Suppe selbst auslöffeln”.  Abgesehen davon, die Ukrainer, die eigentlich ihr Land verteidigen müssten, sind hier in D und kassieren Bürgergeld. Genauso wie seinerzeit die Afghanen, die erst ihr Land nicht gegen die Taliban verteidigten und seitdem immer mehr werden.

Lutz Herrmann / 30.09.2024

Außenpolitik spielt eher eine untergeordnete Rolle, wenn man sich nicht gerade im Krieg befindet. Eine gute Tradition.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 30.12.2024 / 10:00 / 61

Wird auch Russland kriegsmüde?

Mögen Russlands Ressourcen auch deutlich größer sein als die der Ukraine, so zerrt der Ukraine-Krieg doch auch für den Kreml bedenklich an der militärischen und…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 23.12.2024 / 10:00 / 56

Putin macht keine Scherze

Zum zweiten Mal seit Beginn des Krieges stellte sich Wladimir Putin bei seiner traditionellen Jahresabschlusskonferenz den Fragen der geneigten Presse und skizzierte seine Sicht der…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 16.12.2024 / 10:00 / 39

Wie reagiert Putin auf Assads Sturz?

Die Machtübernahme von Hay’at Tahrir al-Sham (HTS) in Syrien stellt Moskau vor ein Fiasko: Der Kreml verliert an Einfluss, während ein erklärter Feind seine Vormacht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 09.12.2024 / 12:00 / 21

Donbass und Damaskus

Während die Ukraine im Donbass unter Druck gerät, spitzen sich die geopolitischen Spannungen zu. Russlands Einfluss im Nahen Osten bröckelt, Assads Ende sorgt für eine neue Gemengelage.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 02.12.2024 / 12:00 / 51

Wie widerstandsfähig ist die russische Wirtschaft?

Können die Ukraine und ihre Unterstützer wirklich darauf setzen, dass es ihnen gelingt, die russische Wirtschaft an ihre Belastungsgrenze zu treiben? Nur vier Tage nach…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 25.11.2024 / 06:05 / 147

Kommt der Krieg ohne “rote Linien”?

Putins Befehl, militärische Unterstützer der Ukraine ins Visier zu nehmen, markiert eine neue Eskalationsstufe im Krieg. Droht ein groß angelegter Konflikt – oder gibt es…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 18.11.2024 / 14:00 / 64

Ukraine: Was folgt Bidens Raketen-Entscheidung?

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden den Einsatz ballistischer ATACMS-Raketen gegen Russland genehmigt. Steht der Ukraine nun ein Befreiungsschlag bevor –…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 11.11.2024 / 10:00 / 58

Was macht Donald Trump in Sachen Ukraine?

Donald Trump – so wird heute gemeldet – hat bereits am Donnerstag mit Wladimir Putin telefoniert. Was hat er vor? Beendet er den Krieg, reduziert er…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com