Quentin Quencher / 05.11.2020 / 17:00 / 20 / Seite ausdrucken

Über die Heiligkeit von Wahlen

Elias Canetti beschreibt in seinem Werk »Masse und Macht« im Kapitel »Das Wesen des parlamentarischen Systems«, was am Wahlzettel, dem Wahlvorgang, so bedeutsam ist: Der Verzicht auf Gewalt und Tod. In dem Moment, indem an Wahlen manipuliert wird, Stimmzettel verfälscht werden oder dergleichen, wird der Gewaltverzicht aufgekündigt. Zitat:

Der Wähler kann sich in vielen Wahlschlachten herumtummeln; ihre wechselnde Schicksale haben für ihn, wenn er politisch orientiert ist, den größten Reiz. Aber der Moment, in dem er wirklich wählt, ist beinahe heilig, heilig sind die versiegelten Urnen, die die Wahlzettel enthalten; heilig ist der Vorgang des Zählens.

Das Feierliche in all diesen Verrichtungen entstammt dem Verzicht auf den Tod als Instrument der Entscheidung. Mit jedem einzelnen Zettel wird der Tod gleichsam weggelegt. Aber was er bewirkt hätte, die Stärke des Gegners, wird in einer Zahl gewissenhaft verzeichnet. Wer mit diesen Zahlen spielt, wer sie fälscht, läßt den Tod wieder ein und ahnt es nicht.

Wir gehen unruhigen Zeiten entgegen, denn schon der Verdacht auf Wahlmanipulation, wie nun bei den Präsidentschaftswahlen in den USA, ist gefährlich genug, um einen Bürgerkrieg auszulösen, oder zumindest Zustände, die den Vorgängen in Bürgerkriegen gleichen. Einen Ausweg aus der nun gefährlichen Situation kann es nur durch einen Richterspruch geben, der dann hoffentlich von allen Beteiligten akzeptiert wird. Es ist deshalb zwingend notwendig, dass die Wahlen nun gerichtlich überprüft werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62754

Wolfgang Richter / 06.11.2020

Wenn es stimmen sollte, daß republikansiche Wahlbeobachter in demokratisch regierten Regionen des "Büros" verwiesen wurde, bleibt eigentlich nur, alles zu stoppen und unter Kontrolle noch mal zu zählen. Dazu Kontrolle der Briefwahlzettel auf Plausibilität und Echtheit.Alles andere bleibt Schmuh.

Dr. A. Mamsch / 05.11.2020

@Heribert Glumener, zwei kleine Ergänzungen zu Ihrem netten Artikel: Im Mai 2015 haben in Köln merkwürdigerweise lauter Briefwähler in dem CDU-nahen Bezirk Rodenkirchen die SPD gewählt. Nur weil diese Wahlfälschung so plump war, ist sie aufgefallen und die SPD hat nach der Neuauszählung ihre Mehrheit im Rat verloren. Der Kölnsche Klüngel vertrug sich und wählte die parteilose Frau Reker (die mit der Armlänge) zur Oberbürgermeisterin.Bei den weltpolitisch freilich nicht ganz so wichtigen Kommunalwahlen hier in NRW 2020 tauchten in Duisburg zunächst einige tausend "vergessene" Wahlbriefe auf, von denen, ganz klein in den Lokalmedien, aber immerhin mit Foto, noch 1500 übrig blieben, die nicht gewertet wurden!Dann gab es hier Menschen, die bis kurz vor dem Wahltag auf ihre beantragten Wahlunterlagen warteten. Diese Dummerchen wußten nicht, daß sie am Samstag vor der Wahl bis 12 Uhr bei einer Behörde hätten vorstellig werden müssen, damit sie per eidesstattlicher Erklärung oder so doch ihre Stimme hätten abgeben dürfen. Ihre Zahl ist unbekannt. Sie wird in den Medien nicht erfragt und nicht publiziert.Ich denke, deutsche Medien sollten bei der Beurteilung von möglichen Briefwahl-Fälschungen besser piano spielen.

RMPetersen / 05.11.2020

"Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten." lautete der Spornti-Spruch in den 70ern.In den letzen Jahren hat man in Deustchland gesehen: Egal was man wählt, am Ende heisst die Kanzlerin Merkel. (Auf Landesebene: eine von ihr installierte Person.) Man könnte mit Blick auf den Verlauf in den USA den Eindruck gewinnen, dass es 2016 ein Aufblitzen realer Demokratie gab, was die Strippenzieher sehr verstört hat. Zur Verhinderung der Wiederwahl wurde eine Armee von Medienfuzzies, A-, B- und C-Promis und Maipulateuren in Gang gesetzt.Bemerkenswert, dass trotzdem so viele Stimmen für Trump gezählt wurden. Die Gedanken sind bekanntlich immer noch frei; wenn sie nicht laut geäussert werden, tippen die Strippenzieher im Dunkeln. Bei der guten Wirtschaftslage Anfang 2020 wäre die Wiederwahl m. E. trotz der Anti-Kampagnen der Medien Formsache gewesen - und dann kam plötzlich der Virus aus der Tiefe des chinesischen Festlandes.So ein Zufall auch.Wenn Biden uf den Trohn gesetzt wird, bleibt noch die Freude, dass die bei den Kongress-Teilwahlen verloren haben.

T. Weidner / 05.11.2020

Explizit Danke, herr Quencher. Das hier ist der erste Artikel in einem Nicht-System-Medium, der die Schwere der Bedeutung dieser Wahl-Durchführung bzw. des Manipulationsverdachtes beschreibt. Das Hauptproblem hat nämlich nicht!!! Trump* - sondern die US-amerikanische Demokratie. Und damit alle Menschen in der westlichen Welt (oder generell auf der Welt) , für die der freiheitlich-bürgerlich-demokratische Rechtsstaat etwas bedeutet. ___ * Natürlich war und ist Trump die Hoffnung all derer, die keinen kulturmarxistischen Systemwechsel hin zur grün-faschistischen Diktatur wollen. Und die Wahlmanipulationen - mit dem Ergebnis einer Zweidrittelmehrheit für Biden bei den Briefwahlwählern, an die 90% Wahlbeteiligung usw. usw. - zeigen ja schon vorab, was wir in der westlichen Welt in Zukunft - auch bei der nächsten Bundestagwahl, so überhaupt noch eine kommt - erwarten können.

Volker Kleinophorst / 05.11.2020

Die "Demokraten" halten es eben für legitim alle Wahlen anzuzweifeln oder gleich nicht zu akzeptieren, aus denen sie nicht als Sieger hervorgehen. Das zeigt diese Partei schon seit 4 Jahren. Was daran noch demokratisch sein soll und warum dann überhaupt Wahlen, weiß der Geier. Das ewige "Wir verhindern Hitler" ist einfach Selbstermächtigung. Gewinnt links die Wahl, ist immer alles OK. Nachfragen ist quasi schon Faschismus.

Sepp Kneip / 05.11.2020

Wie oft habe ich mich auch in Deutschland der letzten Jahre schon gefragt, ob die offiziellen Wahlergebnisse tatsächlich das wiedergaben, was die Bürger wirklich gewählt haben. Als ich selbst noch Wahlhelfer war, ist jeder kleinsten Differenz oder Abweichung auf den Grund gegangen worden. Ja, damals waren die Wahl und auch die Stimmauszählung heilig. Damals ging der Respekt vor dem Wählerwillen über den Respekt vor der Partei. Solche Unregelmäßigkeiten, wie sie auch in den USA immer wieder vorgekommen sind, konnte man sich hier nicht vorstellen. Unstimmigkeiten, die aus Versehen vorkamen, gab es auch hier. Dagegen war der gewollte Wahlbetrug eher selten. Das, was jetzt in den USA abgeht, ist ein Verbrechen. Ein Verbrechen am amerikanischen Volk. Denn sollte Beiden durch die Betrügereien der Demokraten gewinnen, käme es nicht nur zu einem Wechselspiel zwischen den Parteien, sondern die USA würden in die Arme der transatlantischen Globalisten und Strippenzieher um Soros, Gates, Schwab, Bilderberger und Konsorten getrieben, deren Marionette Beiden ist. Von dort kamen die Unsummen, die in die Agenda Beiden während des Wahlkampfs geflossen sind. Es geht hier wie dort nicht mehr um Parteien, es geht um Richtungen und Ideologien. Zum Erreichen einer Linkswende der ganzen Welt ist den Protagonisten dieser Agenda jedes Mittel recht. Auch Wahlbetrug.

R Ahrens / 05.11.2020

Wenn man sieht mit welchen Kräften hier gegen die Aufrechten der Welt vorgegangen wird.....Mir wird Angst und Bange.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Quentin Quencher / 10.05.2024 / 15:00 / 8

Die Verwandlung des Bürgers zum Wähler

Wenn es etwas Heiliges in der Demokratie gibt, dann ist es die Wahlurne; und die heilige Handlung ist die Stimmabgabe sowie die Auszählung. Wahlkämpfe sind immer schmutzig.…/ mehr

Quentin Quencher / 01.03.2024 / 16:00 / 6

Das Lächeln der Elizabeth

Ein Lächeln sagt viel über eine Person aus. Das Lächeln von Kindern ist besonders vielsagend und einprägsam, es spiegelt im Idealfall Unbeschwertheit, Sorglosigkeit und Offenheit…/ mehr

Quentin Quencher / 04.10.2023 / 16:00 / 10

Warum ich kein Antisemit wurde

Warum bin ich kein Antisemit geworden? Natürlich ist es verführerisch, diese Frage unter Verwendung von viel Moral und Ethik zu beantworten. In Wahrheit verdanke ich…/ mehr

Quentin Quencher / 09.09.2023 / 14:00 / 5

Auf dem Dach

Gemeinsam ist allen Unwohlfühlräumen, egal ob im Elternhaus oder in der Schule, dass in ihnen irgendwer Macht über mich hatte. Dort gab es keine Geheimnisse zu…/ mehr

Quentin Quencher / 06.03.2023 / 14:00 / 14

Warum sich die Gesellschaft wie mein altes Auto verhalten sollte

Mir war mein Auto im Sinne einer Botschaft nie wichtig, doch mittlerweile beginne ich regelrecht, es zu lieben. „Danke, mein liebes Auto, dass du mich…/ mehr

Quentin Quencher / 04.02.2023 / 16:00 / 17

Der Spinnentöter

Ich war in einer Küche gelandet, die schreiende junge Frau – sie war wohl nur wenig älter als ich – stand mit dem Rücken an…/ mehr

Quentin Quencher / 03.02.2023 / 14:00 / 65

Die CDU, eine Opportunistenpartei

Friedrich Merz will, dass Hans-Georg Maaßen die CDU freiwillig verlässt. So wie es aussieht, wird Maaßen in der Partei um seinen Verbleib kämpfen. Aussicht auf…/ mehr

Quentin Quencher / 10.09.2022 / 16:00 / 12

Mäandernde Gedanken

Mir ist bewusst, dass meine Art zu denken, im Prinzip, bei den heutigen „Woken“ ist. Das Gefühl wird zur Wahrheit, belastbare und stabile Herleitungen, wie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com