Hans Scheuerlein, Gastautor / 30.07.2022 / 14:00 / Foto: Imago / 37 / Seite ausdrucken

Udo Lindenberg: 50 Jahre „Daumen im Wind“

„Daumen im Wind“ aus dem Jahr 1972 ist eine von Udo Lindenbergs eher unbekannteren Platten. Wie auch sein englischsprachiges Debüt aus dem Jahr davor hatte die Scheibe seinerzeit in meinem Freundes- und Bekanntenkreis niemand auf dem Schirm.

Eigentlich ging es bei Lindenberg erst so richtig mit seinem dritten Album „Alles klar auf der Andrea Doria“ von 1973 los. Indes ist „Daumen im Wind“ heute das einzige seiner Alben, das ich mir von vorne bis hinten anhören kann, ohne dass es mich zwischendurch schüttelt und ich den Drang verspüre, auszuschalten oder wenigstens zum nächsten Stück weiterzuspringen. Vielleicht hat das ja auch damit zu tun, dass ich vieles von ihm schlichtweg nicht mehr hören kann und seine Musik, für mein Dafürhalten, über all die Jahre nicht gut gealtert ist. Oder vielleicht auch damit, dass Lindenberg in der Folge lauter, großspuriger und – auf eine Art, die mir zunehmend missfiel – rockiger geworden ist. Wobei man das aber gar nicht so pauschal sagen kann, als er immer wieder Lieder hatte, die man geradezu als chansonesk bezeichnen kann. Im Vergleich zu vielen französischsprachigen Chansonniers stoße ich mich bei ihm jedoch immer wieder an seinem Gesang. Ich meine: Wie soll man einem Amerikaner, Engländer, Franzosen, Italiener oder Schweden klarmachen, was an Lindenberg gut sein soll?

Dasselbe gilt nicht minder für die Herren Grönemeyer und Westernhagen. Wenn man die Sprache nicht versteht, dann klingt das Allermeiste von denen einfach nur grässlich. Dagegen kann man amerikanische, britische, französische oder italienische Musik genießen, ohne auch nur ein einziges Wort davon zu verstehen. Wie kommt das? Liegt das an der Sprache? Deutsch gilt mit seinen vielen Konsonanten und Plosiven ja ohnehin als nicht besonders musikalisch. Das ist bestimmt auch ein Aspekt. Ich glaube aber, es liegt vor allem an den Stimmen. Lindenberg, Grönemeyer und Westernhagen haben keine guten. Sie können bestimmt alle einigermaßen gut singen, aber keiner von ihnen verfügt über eine schöne oder zumindest in irgendeiner Form interessante Singstimme. Im Gegenteil: Sie klingen scheußlich!

Und was noch erschwerend hinzukommt: Sie geben dazu auch noch ein schauderhaftes Bild ab. Aber bitte, das soll jetzt kein Bashing sein. Ich mag einzelne ihrer Stücke sogar ganz gern. Vor allem von Lindenberg sind mir einige Lieder sehr ans Herz gewachsen. Allen voran die nostalgische Ballade „Da war so viel los“ von seinem 1975er-Album „Votan Wahnwitz“ (oder noch besser in der Live-Version auf „Livehaftig“ von 1979). Das hat sicherlich auch biografische Gründe; weil ich etwas Persönliches mit ihnen verbinde. Sie gehören quasi zum Soundtrack meiner Jugend. Den ganz frühen Lindenberg habe ich für mich jedoch erst sehr spät entdeckt – durch Zufall; als ich mich für ihn und seine Musik schon längst nicht mehr interessierte. Und siehe da, bei dem Stück „Good Life City“ auf „Daumen im Wind“ gelangt er zu der frühen Selbsterkenntnis: „Das klingt ja ganz manierlich, wenn man den Gesang mal überhört.“

Der frühe Udo, noch nicht gekünstelt

„Daumen im Wind“ ist Lindenbergs zweites Album, aber sein erstes in deutscher Sprache. Darauf präsentiert sich der junge Udo noch als nachdenklicher und feinsinniger Liedermacher, der – man möchte fast sagen: Gott sei Dank – noch auf dem Weg zu sich selbst ist und noch gar nicht so richtig zu seinem Image als ultracooler „Roggnroller“ und „Panik-Udo“ gefunden hat. So heißt es im Titelsong – der mich immer an den frühen Stephan Sulke denken lässt – dann auch: „Nun steh' ich hier und sing' ganz and're Lieder. Ich weiß noch nicht, wohin es geht.“ Aber auch, wenn er sich noch nicht gefunden hatte, so hatte er sich doch gerade erst ganz neu erfunden; nämlich als – soweit ich sehe – erster deutschsprachiger Sänger, der sich nicht irgendwie verkünstelt, sondern seine Texte so schreibt und singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Das kann man gar nicht hoch genug schätzen, in einer Zeit, in der die deutsche Sprache in weiten Teilen der politischen, intellektuellen und künstlerischen Subkultur als „Sprache der Täter“ diskreditiert wurde, in der man tunlichst keine Lyrik mehr schreiben, geschweige denn singen sollte.

Lindenbergs Kniff bestand nun darin, sich einer authentischen und unverdächtigen Alltagssprache zu bedienen, die sich durch eine gewisse Naivität oder Unbedarftheit auszeichnete. Die Straßenpoesie eines einfachen und aufrichtigen jungen Mannes, die die Aura der Unschuld des wahllos Ins-Leben-geworfen-Seins ausstrahlt und in keiner Weise mit den Sünden der Vorfahren in Verbindung gebracht werden kann. Dies lässt sich vielleicht an einer weiteren Passage aus dem Trampersong „Daumen im Wind“ veranschaulichen, wo er singt: „Vielleicht kommt einer, der zum Nordpol fährt oder auch nur zur nächsten Stadt. Ich steige einfach ein. Mal sehen, wohin man kommt. Auf jeden Fall die Gegend hier, die hab' ich satt.“

Einen lebhaften Einblick in diese Zeit und in die Genese des frühen Udo Lindenberg liefert der sehr empfehlenswerte Film „Lindenberg! Mach dein Ding!“, in dem ein Oscar-verdächtiger Jan Bülow die Hauptrolle des jungen Udo spielt. Der Film behandelt die Zeit vor Lindenbergs Durchbruch als Rocksänger, wo er sich noch als Schlagzeuger in verschiedenen Bands (unter anderem bei Klaus Doldingers Passport) durchschlägt und erst allmählich seine Vision eines deutschen Rockpoeten entwickelt. Auch auf „Daumen im Wind“ sitzt Udo noch an der Schießbude, die hier aber gar nicht so oft zum Einsatz kommt, wie bei seinen nachfolgenden Platten. So sind die eher experimentellen Stücke „In den dunklen tiefen Gängen der Vergangenheit“, „Biochemon“ und „Meer der Träume“ (mit Peter Herbolzheimer an der Posaune) allesamt ohne Schlagzeug arrangiert und entfalten ein regelrecht psychedelisches Flair.

Stimmiges Liedermacher-Album mit Überraschungen

Nur bei ein paar wenigen Songs deutet sich schon der rockige Udo mit den coolen Sprüchen an. Etwa bei dem bereits erwähnten „Good Life City“ oder bei „Hoch im Norden“, welches seinerzeit zwar nur als Single-B-Seite veröffentlicht wurde, sich aber dennoch zu einem regionalen Hit entwickelte – und in dem bereits die legendäre Textzeile „Keine Panik auf der Titanic“ vorkommt. Daneben erinnert der instrumentale Mittelteil des Depri-Rocksongs „Die Kinder deiner Kinder“ stellenweise sehr an den Sound, den Pink Floyd zu dieser Zeit gemacht hat. Das Stück war übrigens schon auf seinem ersten Album auf Englisch enthalten und wurde für „Daumen im Wind“ nochmals mit deutschem Text aufgenommen. Und mit der anrührenden Ballade „Alkoholmädchen“ beschließt der frischgebackene Rockpoet dann sein erstes deutsches Album, das den Grundstein für seine weitere künstlerische und musikalische Entwicklung bilden sollte.

Auch wenn sich „Daumen im Wind“ nicht mit der musikalischen Finesse und der produktionstechnischen Qualität des ebenfalls 1972 erschienen deutschsprachigen Soul-Jazz-Albums „Ein Hauch von Frühling“ von Manfred Krug messen kann (vgl. dazu den Achgut-Artikel zu Krugs 1971er-Album „Das war nur ein Moment“), so stellt es nichtsdestotrotz ein interessantes und stimmiges Liedermacher-Album mit teils rockigen, teils überraschend experimentellen Anklängen dar, das im umfangreichen Portfolio des wahrscheinlich größten aller Deutschrocker seinesgleichen sucht.

P.S.: Deutschsprachige Popmusik, die sich im internationalen Vergleich durchaus hören lassen kann, kommt bzw. kam von der Hamburger Band Ruben Cossani um den Singer-Songwriter Michel van Dyke. Auf ihren beiden Studioalben „Die tägliche Landschaft“ von 2008 und „Alles auf einmal“ von 2009 präsentiert das Trio zeitlose Popmusik, die Assoziationen zu den Beatles, den Beach Boys, den Walker Brothers oder zu Ennio Morricone und Serge Gainsbourg weckt. Abgesehen von einigen Achtungserfolgen blieb den drei Hamburgern aber der große Durchbruch verwehrt, sodass sich die Gruppe im Jahr 2012 schon wieder auflöste. Äußerst bedauerlich! Denn ich wüsste von keiner deutschen, geschweige denn deutschsprachigen Band, die über eine dermaßen hohe Musikalität und kompositorische Eleganz verfügt. Wahrlich ganz große Popkunst!

YouTube-Link zum Titelsong „Daumen im Wind“

YouTube-Link zum psychedelischen „Meer der Träume“

YouTube-Link zu einer Playback-Performance von „Hoch im Norden“ aus dem Jahr 1974 im legendären Onkel Pö

 

In eigener Sache:

Seit einigen Tagen ist Achgut.com erneut Verleumdungen und Boykott-Aufrufen aus dem antisemitischen Milieu auf Twitter ausgesetzt. Anonyme Denunzianten, die unser freies Onlinemedium wirtschaftlich vernichten wollen, denunzieren uns bei Unternehmen – verbunden mit dem Aufruf, keine Werbung mehr bei uns zu schalten. Mehr dazu finden Sie im Beitrag: Die „Compliance“ von Antisemiten. Aufgrund vieler Fragen von Achse-Lesern und Twitter-Nutzern, was man ganz praktisch dagegen tun könnte, beschreiben wir hier die Möglichkeit, verleumderische Twitter-Tweets und Nutzer-Profile bei Twitter zu melden: Was Sie gegen Twitter-Denunzianten tun können.

 

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 30.07.2022

Herr Scheuerlein, ich war ein Daumen im Wind-Kind. Hat zum un!(hörbar)säglichen Udo keine Bindung! Ich legte einst per Autostopp Distanzen in Rekordzeiten zurück - benötigte als fuel nur eine Liebe, eine Wissbegier. Udo who?

Ulla Schneider / 30.07.2022

Eierlikör ist doch ein feines Getränk, wenn die Eier im Likör sind. Hatte da nicht mal ein Herr aus einer Hamburger Hotelsuite das Alkohölchen zur Farbe erklärt? Es soll davon Bilder geben. Wahrscheinlich ist das Gelb, da nicht konserviert, mittlerweile braun geworden. Es würde passen. Was für eine Persiflage seiner selbst. Man Udo, wie haste dir verändert.

W. Renner / 30.07.2022

50 Jahre Fähnchen im Wind, Daumen runter! Da hör ich mir inzwischen lieber Heino an. Authentischer und und kann zumindest singen, im Gegensatz zu der opportunistischen Halsentzündung von der Hotelbar Atlantic.

Karl Georg Lempenheimer / 30.07.2022

Stefan Sulke, „Die Intellektuellen“, 1977 — Die Intellektuellen — Die hören gerne Blues — Bei denen tanzen die Forellen — Im selbstgemachten Apfelmus — — Ja also wenn Sie sich die Esoterik der Tiefe der Seele betrachten — Sie das war eben ein doppelter Genitiv das ist natürlich nicht sehr gut — Was heisst hier nicht sehr gut — Na ja Sie müssen das nicht so esoterisch sehn — Also ich würd doch sagen dass wirtschaftspolitisch — Die Weit der Ameise natürlich auch eine gewisse Hintergründigkeit hat — Was heisst hier Politik — Mensch Sie haben wohl nen kleinen Tiek — Übrigens wollen Sie noch nen Whisky — Ja gerne — Mensch was würde die Weit ohne uns machen — — Die Intellektuellen — Die hören gerne Blues — Bei denen tanzen die Forellen — lm selbstgemachten Apfelmus

Joerg Machan / 30.07.2022

Sehr geehrter Herr Scheuerlein, ich freue mich jedes Mal auf Ihre Artikel, weil sie - aus meiner Sicht -  sich immer positiv auf zum Teil mir unbekannte Künstler bezogen haben. Bleiben Sie bitte den positiven Beurteilungen treu, gemäß dem talmudischem Impetus: Beurteile die Menschen nach ihren positiven Eigenschaften ... Im übrigen finde ich von Udo “Gegen die Strömung, gegen den Wind” immer noch schön. Und irgendwie hat er das Zeug zu einer Ikone. Warum auch immer. Trotzdem schönen Dank für Ihren Artikel.

Torsten Hopp / 30.07.2022

Ist das der Sänger, der vielen Ostdeutschen mit Freiheit kam? Gibt es da ne Zeile: “Mach Dein Ding, egal was die anderen sagen?” Hat viel gesoffen und Sprechblasen in die Welt gesetzt. Labertasche.

Stefan Riedel / 30.07.2022

Der Sonderzug nach Pankow. Okay, der Rest für die Müllhalde!

Sigrid Leonhard / 30.07.2022

@ Georg Dobler, “Oben der Text zu Lindenberg. Unten der Hinweis zu den Versuchen, die Achse auszuschalten. Was würde Udo über die Achse sagen? Ich habe einen Verdacht.” Zum letzten Satz: Ich auch… Die ganzen “Rebellen”-Sänger für eine gute Welt hätte ich Dummchen noch vor ein paar Jahren eindeutig auf der Schwurbler-Seite vermutet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.03.2024 / 14:00 / 10

Frank Zappa: 50 Jahre „Apostrophe (’)“

Frank Zappa war das Enfant terrible der Rockmusik. Musikalisch sowieso, aber auch seine Texte waren total verrückt. Und das ohne Drogen! Niemand machte so verdorbene…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 25.02.2024 / 11:00 / 25

Sogar die AC/DC-Coverbands kommen ins Alter

Die Pioniere des Rock'n'Roll sind in die Jahre gekommen. Aber einige pfeifen aufs Rentenalter und machen unverdrossen weiter. AC/DC sind wieder auf Tour. Wie es heißt, waren…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.02.2024 / 14:00 / 0

Big Star: 50 Jahre „Radio City“

Es gibt Songs, die eigentlich todsichere Hits sind, aber aus unerfindlichen Gründen nie welche wurden. „September Gurls“ von der US-amerikanischen Band Big Star ist so…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.01.2024 / 14:00 / 11

Bob Dylan: 60 Jahre „The Times They Are A-Changin’“

Kein Zweifel: Die 60er waren das Goldene Jahrzehnt der Pop- und Rockmusik. Deshalb wollen wir zum Jahresauftakt gleich mit einer Scheibe einsteigen, die jetzt im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 09.12.2023 / 14:00 / 12

Wings: 50 Jahre „Band on the Run“

Zum Abschluss des Jahres beschäftige ich mich mit dem Ex-Beatle Paul McCartney. Der hat nämlich im Dezember 1973 mit seiner damals noch verhältnismäßig neuen Band…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 11.11.2023 / 14:00 / 3

„Now and Then“ – Die Beatles sagen Goodbye

Wie es heißt, soll „Now and Then“ nun also der letzte neue Song sein, der unter dem Namen The Beatles herauskommt. Ich höre mir das Stück an…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 04.11.2023 / 15:00 / 6

My Bloody Valentine: 35 Jahre „Isn’t Anything“

My Bloody Valentine waren die Könige des Shoegazing. Beinahe regungslos standen die beiden Frontleute Kevin Shields und Bilinda Butcher bei ihren Auftritten da, während sich im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.10.2023 / 14:00 / 3

Bob Marley & The Wailers: 50 Jahre „Burnin’“

Dum – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka… Das war neu! So etwas hatten wir noch nicht gehört. Und dann die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com