Roger Letsch / 07.11.2022 / 14:00 / Foto: Pixabay / 37 / Seite ausdrucken

Twitter: Sieben Tage der Verstörung

Das Vorgehen Elon Musks, zunächst überhaupt nichts an Twitter zu verändern, war insofern clever, alsdass nun der Beweis erbracht ist, dass der Unmut gewisser linker Kreise überhaupt nichts mit dem Produkt zu tun hat, sondern ausschließlich mit seiner Person.

Was passiert, wenn man das Ziel der Kugel beschreibt, bevor sie beim Roulette auf einer Zahl zur Ruhe kommt? Man macht sich lächerlich. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede. Schlimm ist es, wenn einem beim Beschreiben des Imaginierten die Pferde durchgehen, man zu saftigen Ausdrücken greift und deshalb, wenn die Kugel auf der falschen Zahl zur Ruhe gekommen ist, doppelt dumm dasteht.

So ging es auch Nils Dampz, einem Mitarbeiter der ARD, der nach Auskunft der Tagesschau im Studio Los Angeles tätig ist. Viel war bisher nicht zu lesen von Nils Dampz, und auch sein Twitter-Profil ist nicht gerade auskunftsfreudig. Auch bleibt völlig unklar, wie es einen so unerfahrenen Mitarbeiter ausgerechnet ins prestigeträchtige Auslandressort und dann gleich ins noch prestigeträchtigere Los Angeles verschlagen hat, doch die Wege unserer Gebühren sind eben unergründlich.

Für die Tagesschau schrieb Nils Dampz nun den Kommentar „Sieben Tage der Zerstörung“, welcher wohl zu den monströsesten und gleichzeitig dümmsten Reaktionen des Twitterkommentariats zählt, die wir bisher lesen durften. Wer nämlich glaubt, Dampz habe von nahen Los Angeles aus einen klaren Blick auf die Vorgänge im Twitterhauptquartier in San Francisco, wenn er die Umstände der Übernahme durch Musk beschreibt, irrt leider gewaltig.

„Wenn die Welt wirklich in einer Woche geschaffen wurde, könnte vermutlich nur Elon Musk sie in einer Woche auch wieder zerlegen. Wie er das anstellen würde, hat er bei Twitter gezeigt – vor allem mit Rücksichtslosigkeit.“

Ende der Arbeite-wo-und-wann-du-willst-Politik

Hätte Nils Dampz gelegentlich das ARD-Studio in L.A. verlassen, müsste ihm aufgefallen sein, dass in der Arbeitswelt der USA andere Regeln gelten als im Vollversorgungs-ÖRR, wo die personelle Redundanz so groß ist, dass man dort vermutlich 90 Prozent der Mitarbeiter freistellen könnte, ohne dass auch nur eine Sendeminute ausfallen müsste. Worauf Musk Rücksicht hätte nehmen müssen, wird klar, wenn man sich seine Weisungen am ersten Tag nach der Übernahme ansieht.

In erster Linie wäre da das Ende der Arbeite-wo-und-wann-du-willst-Politik. Musk holte sofort alle aus dem Homeoffice und verfügte Anwesenheitspflicht. Wie rücksichtslos von ihm! Dass die alte Chefetage komplett und am Tag eins ausgetauscht wurde, ist nachvollziehbar. Schließlich kam der Widerstand gegen die Übernahme von dort. Die „goldenen Fallschirme“, die in Form von Abfindungen bei solchen Gelegenheiten ausgereicht werden, versüßen allerdings den Abschied.

„Er hat Personal entlassen, Werbekunden verloren, Vertrauen verspielt. Ex-Mitarbeitende wollen ihn verklagen, die übrigen sind offenbar eingeschüchtert. Die Einnahmen seien, das hat Musk selbst gewittert, massiv runtergegangen. Alles in einer Woche.“

Vertrauen für den Inhalt abschwatzen

Das müssen wir erst mal in die richtige Reihenfolge bringen. Als erstes verschwand das Vertrauen. Und zwar in die Art und Weise, wie Twitter geführt wurde. Das was der Grund, warum Musk den Laden übernommen hat, nachdem ihm sehr deutlich gemacht wurde, dass seine 10-prozentige Beteiligung keinesfalls ausreichen werde, den ideologisierten Kurs des Unternehmens zu korrigieren. Außer der Chefetage wurde auch zunächst niemand entlassen. Es blieben sogar alle Regeln in Kraft, die sich Twitter gegeben hatte. Keine Entsperrung missliebiger Accounts, keine veränderten Löschfilter.

Musk signalisierte sogar, dass man mit „gesellschaftlich relevanten Kräften“, wie man das in Deutschland nennen würde, eine Art Inhalte-Aufsichtsgremium etablieren könne. Dass also Werbekunden verloren gingen, lag nicht daran, dass sich irgendetwas bei Twitter geändert hätte. Geändert hatte sich aber der Ton des Kommentariats in Medien und Politik, es wurden Drohungen ausgestoßen und die Atmosphäre für Werbetreibende vergiftet. Entlassungen – oder besser gesagt Freistellungen – gab es erst, als Musk sicher war, wer noch für das Unternehmen arbeitete und wer dagegen. Hier von Einschüchterungen zu sprechen wie der kleine Nils, ist einfach albern.

„Drei Dinge bereiten besonders große Sorgen: Verifizierte Accounts – das sind die mit den blauen Haken – kann sich offenbar künftig jeder kaufen. Wenn das wirklich so kommt, könnte es noch schwerer werden zu unterscheiden, was eine glaubwürdige Information ist und was nicht.“

„Ding Nummer eins“ ist schon mal kompletter Unfug. Aber Dampz spricht hier die leisen Stellen laut aus. Es war nämlich bisher fast unmöglich, jenseits von Polit- und Medienzirkus einen verifizierten Account zu haben. Sinn des blauen Häkchens ist es jedoch, sicherzustellen, dass die Person, die da schreibt, auch die Person ist, für die sie sich ausgibt. Der Sticker ist also kein Ausweis für Glaubwürdigkeit oder Wahrheit, sondern für Herkunft. Für viele Journalisten ist er zudem ein Statussymbol und soll den Lesern Vertrauen für den Inhalt abschwatzen.

Dampz unterstellt, man können den Äußerungen eines verifizierten Accounts schon deshalb vertrauen, weil da ein blaues Häkchen dran ist. Dabei werden die größten Lügen (@Karl_Lauterbach) und Unverschämtheiten (@sixtus) über solche Accounts verbreitet und auf anderen (@POTUS, @Bundeskanzler) schreiben ganze Heerscharen anonymer Parteisoldaten, die jeder öffentlichen Rechenschaft entzogen sind.

Der Nils liebt den Staat

„Und was ist eigentlich, wenn zum Beispiel China sagt: Klar, wir verkaufen weiter ihre Teslas – aber nur, wenn wir Daten von china-kritischen Twitter-Nutzern bekommen. Musk hat im Moment einfach zu viel Macht.“

„Ding Nummer zwei“ ist wirr und ich habe keine Ahnung, was uns Dampz mit dieser Analogie sagen will. Da Twitter in China ohnehin gesperrt ist, scheint es mir doch eher so zu sein, dass die Staaten hier zu viel Macht haben. Man sollte – und China definiert hier die Regel, nicht die Ausnahme – Staaten prinzipiell nicht weiter trauen, als man eine Frühlingsrolle werfen kann. Nils Dampz ist da anders, wie wir noch sehen werden. Der Nils liebt den Staat, wenn er nur kräftig in seinem Sinne durchregiert. Und Staaten lieben solche Leute wie Nils, und deren beeinflusste Rundfunkanstalten schicken sie zur Belohnung auf Kosten der Allgemeinheit zu den schönsten Orten der Welt.

„Musk hat auch angekündigt, dass Twitter zum 'Marktplatz der Debatte' werden solle. Aber auf seinem 'Marktplatz' sollen offenbar auch rassistische oder verschwörerisches Ratten aus ihren Löchern kriechen dürfen. Twitter kann nur relevant bleiben, wenn genau diese Ratten – um im Marktplatzbild zu bleiben – in ihre Löcher zurück geprügelt werden.“ (Textversion aus Archiv, „Wir bitten um Entschuldigung für die Wortwahl. Es war nie das Ziel, jemanden zu entmenschlichen.“, schreibt die ARD. Das ist selbstverständlich Nonsens. Natürlich war genau dies das Ziel.)

Nach all den wirren Analogien kommt nun etwas Handfestes, für das sich die Tagesschau mittlerweile bei den Lesern entschuldigen musste. „Rassistische oder verschwörerische Ratten“, die man in ihre Löcher zurückprügeln müsse? Wie man an diesem Beispiel sieht, braucht es Twitter nicht, um sich wie ein von Wölfen aufgezogenes Arschloch zu gebärden.

In ähnlicher Weise schaffen das mit ihren zertifizierten Accounts auf Twitter auch Böhmermann, Sixtus und dutzende Referenten und Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien. Für jeden Twitternutzer hält das Netz die passende Beleidigung bereit, und wenn diese von einem verifizierten Account kommt, steht einer Zivilklage kaum etwas im Wege. Die preiswertere Alternative ist natürlich das Stummschalten oder das Blockieren all dessen, was man nicht ertragen zu können glaubt.

Kritik an staatlichem Handeln komplett verbieten

„Aber ein bisschen Hoffnung gibt es noch. Staaten und Behörden müssen dafür aber ihre Regeln konsequent durchziehen, gegebenenfalls anpassen, sodass die auch auf Twitter angewendet werden können. Wenn massenhaft Werbekunden komplett abspringen, macht das auch Druck.“

Da steht er nun in voller Pracht vor uns, der kleine Etatist Nils Dampz, der sich Rettung vom Staat erhofft. Zu dumm nur, dass man dafür das Prinzip der freien Meinungsäußerung über Bord werfen muss, denn die Staaten haben höchst unterschiedliche Interessen, und es dürfte nicht leicht sein, einen gemeinsamen Nenner in den Regeln zu finden, wie sie etwa die EU, die USA, China oder der Iran aufstellen würden, ließe Twitter dazu freie Hand. Von dort ist es nur noch ein kleiner Schritt, Kritik an staatlichem Handeln, ja, sogar an Gesetzen und handelnden Personen komplett zu verbieten.

Dass Werbekunden kalte Füße bekommen, liegt übrigens am denunziatorischen Klima, das von Leuten wie unserem Nils verbreitet wird. Audi zum Beispiel pausiert seine Twitterwerbung, und wir wissen ja bei Achgut.com aus eigener Erfahrung, wie leicht und grundlos sich VW anpupsen und umpusten lässt. Ein Grund mehr für Twitter, die Benutzer vom Produkt (Daten) zum Kunden (Gebühr) zu erheben, denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass Musk mehr Mitarbeiter bei Twitter beschäftigt, als der Ertrag des Unternehmens zulässt. Jeder abgesprungene Werbekunde ist also ein woker Twitter-Operator mehr, der seinen Bio-Soja-Latte zukünftig woanders schlürfen muss.

Kleinliche, beleidigte Vendetta

Das Vorgehen Musks, zunächst überhaupt nichts an Twitter zu verändern, war insofern clever, alsdass nun der Beweis erbracht ist, dass der Unmut gewisser linker Kreise überhaupt nichts mit dem Produkt zu tun hat, sondern ausschließlich mit seiner Person. Man versucht, eine kleinliche, beleidigte Vendetta gegen ihn vom Zaun zu brechen und gibt ihm somit alle Argumente in die Hand, den Laden nun doch ohne Kompromisse nach seinem Gusto umzubauen.

Die Sammelklage der freigestellten Belegschaft gegen ihn, von der die Presse voller Vorfreude berichtete, läuft ohnehin ins Leere. Die Kugel lief noch, als Nils Dampz sich über dieses Roulette beugte. In Kalifornien gibt es eine 60-tägige Kündigungsfrist, und die hat Musk eingehalten. Es mag die Hälfte der Belegschaft freigestellt sein, die Arbeitsverträge laufen aber bis zum 2. Februar 2023 weiter, und in seiner Mail an die Mitarbeiter machte Musk deutlich, dass „Employee Playbook and Code of Conduct“ weiter für sie gelten.

Wer also nicht die fristlose Kündigung und den Verlust aller Boni, Abfindungen und Privilegien riskieren will, muss seine Wut an den eigenen Fingernägeln auslassen. Das Gerichtsverfahren, von welchem Dampz und die versammelte Presse träumen und das Musk doch noch in die Schranken weist, wird es also nicht geben.

„Und auch Userinnen und User haben Einfluss, wir können uns abmelden oder wechseln. Denn das Wertvollste an Twitter sind die Inhalte.“

Aber sicher doch! Die Freiwilligkeit des Weggangs ist dabei entscheidend. Diejenigen, die Dampz so despektierlich als Ratten bezeichnet, gingen nicht freiwillig. Und dies, obwohl sie sich klaglos den Beleidigungen und Meldekommandos von Leuten wie Dampz ausgesetzt sahen. Der liegt übrigens falsch mit seiner Wertermittlung. Das Wertvollste an Twitter sind nicht die Inhalte, sondern die Reichweite. Das ist auch der Grund, warum es in den meisten Fällen beim Fußaufstampfen und gespielter Empörung bleiben wird.

Niemand wird Twitter so ganz verlassen und mindestens noch ein Ohr in Gestalt eines stummen, anonymen Accounts am Geschehen haben. Man würde doch all die schönen Aufreger verpassen, jetzt, da Elon Musk mit Meinungsfreiheit droht, und der Nils wüsste nicht, wo er all die von ihm gehassten „Ratten“ finden soll, an denen er sich im Kampf gegen Hass und Hetze mit Hass und Hetze abarbeiten kann, wenn nicht auf Twitter.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt. Mehr von Roger Letsch hören Sie in der aktuellen Folge von indubio.

 

Liebe Leserinnen und Leser,
gerne können Sie Achgut.com auch in den Sozialen Medien folgen.
Hier die Links zu unseren Kanälen:

https://www.facebook.com/achgut
https://twitter.com/Achgut_com
https://t.me/achgutofficial
https://gettr.com/user/achgutofficial

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Smentek / 07.11.2022

“... wie ein von Wölfen aufgezogenes Arschloch ...” Widerspruch: Wölfe sind soziale Tiere, die ihre Mitwölfe nicht wie Ungeziefer behandeln. Daher würde ich die Beschreibung “wie ein von linksgrünen Sozialisten aufgezogenes Arschloch” bevorzugen. Nur Totalitäre entmenschlichen ihre politischen Gegner. So haben es die Nazis gehalten, so halten es die Neonazis, die “Antifa” und die sonstige linksgrün-totalitäre Blase (Altparteien-Politik, Medien usw.). Ähnliches bietet auch der Islam, denn der Koran bezeichnet “Ungläubige” als “schlimmer als das Vieh”. Ausgrenzung und Entmenschlichung scheint ein gemeinsames Kennzeichen aller kollektivistischen Ideologien zu sein. Alle müssen gleich denken und handeln, sonst müssen sie ausgemerzt werden. Bedenkt man all die unfassbaren Verbalinjurien, Ausgrenzungen und Entrechtungen, denen sich Ungeimpfte ausgesetzt sahen und z.T. noch sehen, wird deutlich, dass sich im “Nie-wieder-Land” schon längst wieder die alte Mentalität breitgemacht hat, die weder vor Denunziation noch Entmenschlichung noch vor existenzieller Vernichtung zurückschreckt. Alle Facetten dieser hässlichen Denkungsart werden von Altparteienpolitik und linksgrünen Medien auf die AfD projiziert, während jedoch die genannten Gruppen selbst diejenigen sind, die sich so verhalten, wie sie es der AfD immer ohne die geringsten Beweise unterstellen. Zum Glück liefern sie am laufenden Band die Beweise, wo in Wahrheit die alten Ungeister sitzen - so wie diesen Tweet.

Gabriele Schäfer / 07.11.2022

Es treibt sich allerlei „ Grobzeug“ ( frei nach Thomas Mann) unter den woken und schleimigen, bösartigen und denunziatorischen Jung-Journalisten rum. Gestern hat Julian Röpcke ( von der B…d) dem Ganzen nochmals ein unappetitliches und widerliches Krönchen aufgesetzt. Wir werden nichts vergessen!

Rainer Irrwitz / 07.11.2022

ich empfehle dringen einen Besuch beim Rubikon. Musk ist der Deep State in persona! Reines Blendwerk, ausgerechnet Musk als Retter der Meinungsfreiheit zu betrachten heisst den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben, er wurde sorgfältig aufgebaut als Trojanisches Pferd und ist finanziell eigentlich nur ein Profiteur des US Rüstungskomplex.

Frank Bitterhof / 07.11.2022

Die (Republikaner-nahen) Amerikaner rotieren schon wegen der Aufforderung des SPD MdB Jens Zimmermann an das Justizministerium Twitter zu überwachen (Handelsblatt), da fehlt jetzt noch dieser Nils Dampz. Die Fragen werden hier sehr laut, ob wir eigentlich nichts aus der Vergangenheit gelernt haben. Dank dieser Herren also das Comeback des “häßlichen Deutschen”.

Sturm Peter / 07.11.2022

Dieser Stasi-Denunziant würde auch chinakritische Twitternutzer oder seine Oma verkaufen, wenn es dieser Unpersönlichkeit von Nutzen ist, Millionen Bonusgeld gibt, er nichts arbeiten muß und die Macht sichert. Genau wie O.Scholz & Co, die ganze Völker dafür verraten. Bei der echten Mafia traut sich der kleine Nils D. nicht mitzumachen, weil die Spielregeln zu hart sind.

Wolf Hagen / 07.11.2022

Dampz ist ein Krieger einer linksextremen Ideologie, was sich ja nicht von ungefähr so ähnlich anhört, wie Idiotie. Er mag ja, wie im Text oben angedeutet, ein “Arschloch” sein, aber sicher nicht von solch sozialen Tieren, wie Wölfen, großgezogen. Eher wäre er deren Opfer, da die Natur doch sehr entschieden auf Dummheit reagiert. Vielleicht sollte Dampz mal einen Ausflug in der Wildnis der USA, oder Kanadas machen, oder wahlweise und örtlich näher, ins Revier der L.A.-Crips, oder Bloods. Beides wird er alleine nicht viel länger als einen Tag überleben, bleibt er seinen eingeübten Prinzipien treu. Aber selbst den Kontakt mit der Realität ehemals bundesdeutscher Großstädte überleben solche Typen nicht lange, ohne Hilfe von Staat und Polizei, bei Vollversorgung durch den Steuerzahler. Denn in Wahrheit sind die woken Krieger der Gutmenschlichkeit, eigentlich nur großmäulige Weicheier.

Sam Lowry / 07.11.2022

Es sind die Menschen von Archimedes über Henry Ford, Albert Einstein, Goodyear nicht zu vergessen, bis eben hin zu Elon Musk, die durch ihre Innovation und Intelligenz die Menschheit weitergebracht haben. Nicht die Bidens, Hitlers, Stalins, Merkels, Putins und Co.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Roger Letsch / 01.11.2024 / 12:00 / 20

Die Presse trifft Vorbereitungen für das Undenkbare

In den USA fahren einige der publizistischen Harris-Unterstützer ihren Aktivismus plötzlich zurück. Offenbar wollen sie im Falle eines Trump-Wahlsiegs unabhängiger wirken, als sie bislang waren. „Etwas…/ mehr

Roger Letsch / 22.10.2024 / 06:15 / 74

Kamala Präsidentin? Für Kanzlerin würde es reichen!

Während in den USA die Wahlumfragen denkbar knapp sind, glauben die Deutschen zu mehr als zwei Dritteln an einen Sieg von Kamala Harris. Dies ist…/ mehr

Roger Letsch / 21.10.2024 / 14:00 / 16

Kamala Harris: Hält die Teflonschicht?

Aus Europa herübergeschwappte Plagiatsvorwürfe gegen Kamala Harris hinterließen keine großen Reputationsschäden, dafür sorgen die ihr wohlgesonnenen Medien. Ansonsten verspricht sie Friede, Freude und Eierkuchen – geht…/ mehr

Roger Letsch / 10.10.2024 / 12:00 / 37

Die unerklärliche Kandidatin Harris

Kamala Harris beantwortet Fragen zu sich selbst mit so inhaltsreichen Sätzen, wie: „Ich bin offensichtlich nicht Joe Biden." oder „Ich bin nicht Donald Trump.“ Aber…/ mehr

Roger Letsch / 02.10.2024 / 15:00 / 12

US-Vizedebatte Vance/Walz: Einstürzende Vorurteile

Die weitgehend faire Debatte zwischen den US-Vizepräsidenten-Anwärtern J.D.Vance und Tim Walz überraschte das Publikum angenehm. Es dürfte jetzt schwierig werden J.D Vance zu diabolisieren wie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com