Roger Letsch / 19.05.2022 / 12:00 / Foto: Pixabay / 29 / Seite ausdrucken

Twitter: Hormone und die Honigfalle

Eine amerikanische Undercover-Journalistin hat einem leitenden Twitter-Mitarbeiter freimütige Bekenntnisse zum Innenleben und zur hausinternen Zensurpolitik des Unternehmens entlockt.

„Schlammschlacht mit Kothaufen-Emoji – Musk will bei Twitter jetzt Rabatt“, titelt die WELT und beweist, dass sie die Dimension dessen nicht erkennt, was gerade bei der wohl spektakulärsten Übernahme des Jahres gerade vor sich geht.

Das anrüchige Häufchen-Icon als Musks Antwort auf einen langen und ausweichenden Tweet des Twitter-CEO Agrawal ist nur der Stein des Anstoßes in dieser „Rabattschlacht“. Musks Ärger geht tiefer und betrifft das eigentliche Kapital Twitters, die aktiven User. Doch nur die menschlichen, echten interessieren ihn. Nicht die Legionen an Fake-Accounts und Bots, die seit Jahren das Glutamat politischer Kampagnen sind und Relevanz, Reichweite und Reaktionen simulieren. Für eine Firma, die Anzeigen auf Twitter schaltet, berechnen sich die Kosten nach Klickzahlen und Reichweiten. Niemand möchte gern hören, jahrelang für die nutzlose Aufmerksamkeit von Bots gezahlt zu haben. Sollte sich Musks Verdacht erhärten, dass auf Twitter nicht nur 5 Prozent sondern bis zu 20 Prozent aller Interaktionen mit Bots statt mit echten Menschen stattfinden, könnte eine Welle von Klagen enttäuschter Werbekunden über Twitter hinwegrollen. Von den Klagen der Anteilseigner ganz zu schweigen, die ihre Investition auf Sand und Lügen gebaut sähen.

Und dann ist da noch die Aufsichtsbehörde SEC, die sich für gefälschte oder geschönte Geschäftsberichte des börsennotierten Unternehmens interessieren könnte. Es ist der Blick hinter die Kulissen, vor dem Twitter geradezu panische Angst hat. Aus guten Gründen, wie wir gerade durch eine kreative journalistische Enthüllung erfahren durften.

Prinzip Honigfalle

Eine erfreuliche Ausnahme im amerikanischen Medienbetrieb – der dort noch viel vollständiger und unheilvoller mit dem Politbetrieb verschmolzen ist als in Europa – ist „Project Veritas“. Von den Leitmedien verleumdet oder bestenfalls ignoriert, auf Sozialen Medien gebannt, tritt das FBI dem Gründer James O’Keefe schon mal mitten in der Nacht die Türe ein und leitet beschlagnahmte Unterlagen von „Project Veritas“ an die „New York Times“ weiter. Man mag nicht, was O’Keefe tut und lässt ihn das immer wieder wissen. Finanziert durch Spenden betreibt „Project Veritas“ das, was einst die vordringlichste Aufgabe guten Journalismus war: investigative Recherche.

Die angewandte Methode ist nicht ganz unumstritten, aber legal und einfach. Man nutzt die im woken Milljöh verbreiteten Defizite bei der Partnersuche und platziert Lockvögel – in der Regel attraktive Frauen – auf Tinder. Kaum taucht die Honigfalle dann als Vorschlag bei einem Mitarbeiter des Ermittlungsziels auf, sitzt der Nerd schon seinem Tindertraum in einer Bar oder einem Restaurant gegenüber. Versteckte Kamera und Mikrofon inklusive.

In diesem Undercover-Format sitzt dem Lockvogel nun Siru Murugesan gegenüber, leitender Softwareentwickler bei Twitter. In Anbetracht der Balz-Situation müssen wir die Dimension seine Aussagen natürlich entweder durch zwei teilen oder mit zwei multiplizieren, je nachdem, was ihn der vermeintlichen Tinderbekanntschaft gegenüber besser aussehen lassen würde. Aber die Richtung der Aussagen ist entscheidend. Nichts von dem, was Murugesan der versteckten Kamera erzählt, wirft ein positives Licht auf Twitter.

Prinzip Hoffnung

Kuriosum am Rande: „Missgendern“ zählt in unserer woke-fluiden Moderne zu den Delikten, bei denen Twitter keine Gnade mit seinen Usern kennt. Die Hauspolitik geht mit Kritikern oder beharrlichen Wunschpronomenverweigerern hart um. Sperrungen und Löschungen sind an der Tagesordnung. Eins-zwei-fix legt das Löschkommando den Hebel auf Meinungshygiene um und ganze Heerscharen von zu jeder Empörung entschlossenen Usern mit Pronomen im Twitter-Bio stehen bereit, den Genderstrolch zur Strecke zu bringen.

Da ist es doch recht erbaulich zu sehen, dass selbst leitende Mitarbeiter bei Twitter auf den ältesten und in höchstem Maße geschlechterbinären Trick der Welt hereinfallen und sich per Tinder Wisch und Match nach Strich und Faden von einer Honigfalle ausfragen lassen. Großstadttwitterianer frönen bei der Balz offenbar einem geradezu antiquiert binären Geschlechterrollenverständnis! Der Lockvogel ist zwar nie im Bild, aber wir dürfen getrost davon ausgehen, dass die Dame wohl mehr Ähnlichkeiten mit Scarlett Johansson als mit Judith Butler hat. Die inneren Werte zählen eben doch nicht immer. Das ist einerseits biologistisch-evolutionär erfreulich, entstellt aber andererseits das ganze verlogene Virtue Signalling der Safe-Space-Gendergaga-Architekten bei Twitter zur Kenntlichkeit.

4 Stunden pro Woche gearbeitet

Murugesan berichtet, bei Twitter gehe die Angst um vor dem Tag, an dem Musk den Laden tatsächlich übernimmt. Wohl nicht nur deshalb, weil viele seiner Kollegen politisch „super link, links, links, links, links“ stehen, sondern weil das Arbeitsumfeld bei Twitter so gar nicht dem entspreche, was Musk bei Tesla oder SpaceX praktiziert. Effizienz ist das Stichwort, was mir dazu einfällt. Ein Beispiel: Im Tesla-Werk in Brandenburg soll sich laut meiner Quelle kurz vor der Eröffnung Folgendes zugetragen haben: Eine Fertigungsreihe aus mehreren Maschinen war schon zur Abnahme bereit, als Musk entschied, alle Arbeitsschritte müssten in einer einzigen Maschine ausgeführt werden. Machen! Mir egal, wie ihr das anstellt! Einfach so. Das Stöhnen und Augenrollen dürfte kein Ende genommen haben bei den Firmen, die Teslas Mega-Factory in den märkischen Sand stellten. Der Manager, der die Maschinenreihe beauftragt hatte und die Abnahme durchführen sollte, wurde auf der Stelle gefeuert und via Privatjet ein Nachfolger eingeflogen. Der landete „per Express“ in Berlin und hatte die Kündigung seines Vorgänger dabei. So vermied Musk, dass jemand auf dem Weg nach draußen noch Schaden anrichten konnte.

Bei Twitter, so Murugesan, wird generell nicht viel gearbeitet. Wer sich nicht wohl fühle, bleibt einfach ein paar Tage oder noch länger zuhause. Er selbst habe im letzten Quartal nur vier Stunden pro Woche gearbeitet. Bei Twitter seien alle „Commie as fuck“, also so kommunistisch, wie man nur sein kann. Gemäß dem natürlich, was man bei Twitter unter Kommunismus versteht. Niemand kümmere sich um die Zahlen „wie die Kapitalisten“ (ergo wie Musk) und jeder mache im Grunde, was er wolle. Musk könnte wohl an Tag „Eins“ 90 Prozent der Belegschaft vor die Tür setzen, ohne dass es den Betrieb negativ beeinflussen würde. Die Ertragslage wohl eher positiv.

So wie die Arbeit im aktuellen Twitter-Freizeitpark stellen sich ja viele linke Aktivisten die nahe Zukunft vor, wenn sie das Weltklima gerettet und den Kapitalismus abgeschafft haben. Viel Zeit, viel Geld, viel Prestige und wenig Arbeit. Sie halten das für die nächste gesellschaftliche Evolutionsstufe und vergessen dabei, dass es selbst in der rosaroten kommunistischen Theorie („jeder nach seinen Bedürfnissen“) eines wie auch immer verfassten inneren Antriebes („jeder nach seinen Fähigkeiten“) bedürfte, diese Fähigkeiten der Gesellschaft nutzbringend (und natürlich selbst- und kostenlos) zur Verfügung zu stellen.

Nicht Widersacher, sondern Parasit

Da Sozialismus und Kommunismus außer „innerer ideologischer Einsicht“ nur Zwang als Anreiz kennen, Arbeit individuell und leistungsgerecht zu entlohnen, scheitert diese Ideologie ja stets so kläglich wie blutig. Man schiebt es dann gern auf das mangelhafte Material – der Mensch sei eben noch nicht reif, weshalb man es beim nächsten Versuch besser machen und zum Experiment den „neuen Menschen“ schaffen wolle, der endlich geeignet sei, dieses Paradies zu verwirklichen. Im Grunde versucht der Kommunismus dasselbe wie Platon, nur dass es zur „Philosophenherrschaft“ des Kommunismus (im Sozialismus schaltet man wegen mangelnden Klassenbewusstsein noch eine „Partei der Arbeiterklasse“ als Führungsschicht dazwischen) nicht nur einiger auserwählter Weiser bedarf, sondern die Gesamtheit der Menschen solche Philosophen sein müssten, die „im Schweigen der Leidenschaften“, wie Rousseau sagen würde, immer das Richtige und Notwendige in der richtigen Dosierung zur rechten Zeit tun.

Der Twittersozialismus, den linke Bewegungen wie F4F oder die Antifa tatsächlich anstreben, funktioniert anders. Er ist die perfekte Verkörperung des Prinzips, das Michael Klonovsky so trefflich formuliert hat.

„Der Sozialismus ist nicht der Widersacher des Kapitalismus, sondern sein Parasit.“

Da es den idealen, selbstlosen Menschen, der einem System nicht mehr Ressourcen entnimmt, als er darin erzeugt, in toto nicht gibt, erodiert jede nicht marktwirtschaftlich organisierte soziale Struktur ihrem Scheitern entgegen. Für Twitter könnte die Rettung in Gestalt eines markwirtschaftlich-Musk‘schen Anti-Idiotikums gerade noch rechtzeitig kommen. Und allen parasitär sozialistischen Ideen, die ja bekanntlich gemeinsam haben, dass sie ihre Wurzeln mit Worten wie „Umverteilen“, „Enteignen“, „Verbieten“ oder „Gerechtigkeit“ in die Blutbahnen funktionierender Gemeinschaften schlagen wollen, sei empfohlen, es doch zur Abwechslung man mit einer anderen biologischen Strategie zu versuchen.

Wo genau funktioniert denn das linke Ideal?

Nicht Parasit, sondern Symbiont sein! Was hindert euch, ein Tech-Unternehmen zu gründen, in dem woke Genderpronomen verpflichtend sind, nur vier Stunden pro Woche gearbeitet und dennoch fürstlich bezahlt wird? Was hindert euch, Städte und Kommunen zu gründen, die CO2-neutral sind, in denen keine Autos fahren, Sonne und Wind allen Strom liefern und die tägliche Genderzuordnung durch das Schwenken von Fahnen kundzutun ist? Zeigt uns, dass all das funktioniert und wir von eurem guten Vorbild lernen können! Symbiose eben! Ich scherze. Wenn das funktionierte – und es mangelte in der Geschichte ja nicht an großen wie kleinen Versuchen – würden wir die leuchtenden Beispiele ja irgendwo auf der Weltkarte finden.

Und wir würden sie tolerieren, denn so ticken die Libertären und Konservativen nun mal, während sich linke Weltrettungs- und Selbstbedienungskollektive wie die Twitterbelegschaft schwer damit tun, dass es da einen Gegenentwurf, eine andere Meinung, eine Alternative geben kann. „…tatsächlich zensieren wir die Rechten und nicht die Linken“ bekennt Murugesan freimütig im Video. Und zwar deshalb, so Murugesan weiter, weil die Rechte zwar die Äußerungen der Linken ertragen und tolerieren könne, jedoch nicht umgekehrt.

Wie so oft in letzter Zeit verwandelt sich jede belächelte und verspottete Verschwörungstheorie über die Arbeitsweise der Social-Media-Plattformen gerade in valide Nachrichten, und man muss sich schon sehr zusammenreißen, um nicht mit bitterer Genugtuung auszurufen: „Ich hab’s euch doch gesagt!“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 19.05.2022

Hochinteressant. Vier Stunden pro Woche arbeiten bei vollem Gehalt, würde ich auch gerne. Funktioniert aber nicht. Genau genommen funktioniert das nirgendwo und führt früher oder später immer in den Untergang. Denn letzten Endes ist es die individuelle Arbeitsleistung eines jeden, die eine Gesellschaft voranbringt. Außerdem führt das “Abhängen” bei Menschen zur körperlichen wie auch geistigen Rückentwicklung. Menschen sind so nicht konstruiert. Die brauchen den Anschub, sonst degenerieren sie. Was sich dann auch in deren politischen Ansichten bemerkbar macht. Arbeiten sollen dann eben die anderen. Genau so agieren Parasiten. Und je mehr Parasiten sich in einer Gesellschaft breitmachen, desto eher fällt sie in sich zusammen. Die IT Branche zieht solche Leute wohl magisch an, Was bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar ist: Wenn man Vorgänge per Software automatisieren kann, dann arbeitet man nicht mehr selbst, sondern die Maschine für einen. Das ist aber weder gut für die Gesellschaft noch für den nichtarbeitenden Parasiten selbst, denn wer rastet, der rostet. Körperlich, wie auch geistig. Was den Zerfall um so mehr beschleunigt. Ich habe selbst mal Software entwickelt und teils bis zu 18 Stunden am Tag gearbeitet. Aber das waren noch andere Zeiten. Da wurde noch etwas kreativ geschaffen und nach vorne gebracht. Heutzutage ruhen die sich auf den Lorbeeren ihrer Vorgänger aus, indem sie bestehende, von anderen geschaffene Strukturen besetzen und es sich dort bequem machen. Das muss schief gehen. Unweigerlich. Musk sollte bei Twitter knallhart aufräumen.

Peter Holschke / 19.05.2022

Es geht zu wie auf dem Hühnerhof, dabei kann jeder mit Verstand sich den wahren Hintergrund erschließen. Twitter ist irrelevant geworden, Dank der Zensur und weil sich die Uhren eben weiter drehen. Twitter hat sich überlebt, entsprechend läuft hier eine PR-Masche, mit den weißen Ritter Elon Musk. Letzendlich geht es um eine gute Storry, um der lebenden Leiche neues Leben einzuhauchen.

beat schaller / 19.05.2022

Ein hochinteressanter Einblick. Da bin ich gespannt, was dabei noch rauskommt. Es muss ja mal auch bewiesen werden, auch wenn eigentlich viele Ansätze oder Einsätze in diesem Text zu menschlich- und damit nachvollziehbar sind, um sie nicht in die $betrachtung einzubeziehen. Wenn sich sowas bewahrheitet, dann ist Musk genau der $richtige um $abhilfe zu schaffen. $das wäre dann wieder mal ein exzellentes Beispiel, welches die Journalisten aufrütteln könnte. b.schaller

Lars Böhme / 19.05.2022

Oha! Das Prinzip “Strache” frisst da wohl gerade seine Kinder? Schon blöd, wenn man um ein DD Dekolletee zu knacken, die Mitleidsmasche des bei Twitter unverstandenen ugly kid spielen muss!  Einzige Lösung: füttert diesen Dreck nicht noch mit Euren Daten!

Günter Lindner / 19.05.2022

“Nicht die Legionen an Fake-Accounts und Bots, die seit Jahren das Glutamat politischer Kampagnen sind und Relevanz, Reichweite und Reaktionen simulieren.” Für die interessieren sich die, in den ” Die Welt”, ( man weiß nicht wie groß deren Welt ist und wie klein der Horizont)  Schreibstuben auch niemand. Die haben ihre Welt und gut ist.

Walter Weimar / 19.05.2022

” ... als Musk entschied, alle Arbeitsschritte müssten in einer einzigen Maschine ausgeführt werden. Machen! Mir egal, wie ihr das anstellt! Einfach so. ...” Mensch sehen sie nicht den großen Unternehmer und Visionär, wie einst ein Herr Benz, Ford, Siemens, Bosch, und wie sie alle heißen. Die heutigen Oligarchen fühlen sich wie kleine Götter. Wer nicht über Leichen kann, gehört aussortiert.

Dielmann A. / 19.05.2022

Da Arbeiten die bei Twitter doch um einiges mehr wie im Bundestag oder in unseren Verwaltungen Hut ab vor all dem Fleiß !

Ilona Grimm / 19.05.2022

Dieses Beispiel großartiger „Schreibe“ ist ganz nach meinem Geschmack. Vielen Dank, Herr Letsch. Am besten gefällt mir natürlich Ihre Empfehlung, das linke Ideal irgendwo in der wirklichen Welt umzusetzen. Mir fallen auf Anhieb ein paar „Käffer“ ein, die sich gut eignen würden. „Geh doch nach drüben, wenn dir der Sozialismus so gut gefällt“, funktioniert halt nicht mehr. Und ganz ehrlich: Meine Genugtuung über das Scheitern wäre nicht bitter, sondern honigsüß.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com