Roger Letsch / 01.02.2024 / 10:00 / Foto: Thomas Bresson / 114 / Seite ausdrucken

Tugendsiegel mit Röstaroma

Ein hipper Kaffeeladen mit Onlineshop in Tübingen wollte, dass sich seine Kunden „von rechtem Gedankengut distanzieren“. Jetzt ist die Gesinnungsforderung weg. Warum wohl?

Wer kennt sie nicht, die Tugendsignale aus Wirtschaft, Gastronomie und Einzelhandel, das sanfte Nudging mit Light-Produkten oder „Verbessere-Dein-Leben“-Botschaften. Doch egal wie verschraubt die Signale auch daherkamen, galt stets die eherne Kaufmannsregel: „Erlaubt ist, was Umsatz schafft und Kunden bindet.“ Heute geht man selektiver vor. Die Tugendsignale sind anders und entspringen nicht mehr dem Wunsch, die Gefühle und Ängste der Kunden zu erahnen und ihnen vorauszueilen, sondern kommen direkt aus der Alltagsprosa der Politik, die sich auf diese Weise gern Mehrheiten organisiert oder zumindest herbeiträumt. Die Politik hat es da vergleichsweise leicht, weil sie komplexe Probleme gern simplifiziert, um ihre meist ebenso simplen Lösungsladenhüter zu verkaufen. Die fundamentale Vereinfachung in der Politik ist natürlich die Einteilung der Welt in Gut und Böse, in Gefolgschaft und Feinde.

Dem möchte die Wirtschaft – weil längst in Abhängigkeit zur Politik erstarrt – nicht nachstehen, und so schießen dem historisch verspäteten Zeitgeist folgend die „Nazis-raus“-Aktionen überall wie Pilze aus dem Boden. Die Politik sagt, die Nazis seien nicht nur ein Problem, sondern eigentlich sogar unser einziges, wenn man Putin mal in den Skat drückt und die Trump’sche Götterdämmerung im November noch nicht ins Kalkül zieht. Die Politik sagt, es gäbe über dieses Naziproblem einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Ebenso bezüglich der Lösung des Problems: maximale Ächtung nach Selbstermächtigung mit anschließender gesellschaftliche Ausgrenzung. Auf Parkbänken, in Bäckerfilialen, in Kneipen und bei Demonstrationen … „Kein Platz für Nazis/Rassisten/Rechte“ (Nichtzutreffendes bitte streichen) ist in vielen Abwandlungen allgegenwärtig. Gern garniert durch semantische Köstlichkeiten aus der Freud’schen Molekularküche, dass „Hass keine Meinung“ sei, während gleichzeitig „ganz Deutschland hasst die AfD“ gelte.

Da man Mausefallen bekanntlich immer dort aufstellt, wo auch Mäuse sind, muss einem schon recht bange werden, wenn Anti-Nazi-Slogans auf Armbändern, in Schaufenstern und auf dem Display der Kasse beim Bäcker zu lesen sind. Nazis? Hier? Ich kenne ja keinen einzigen dieser Typen und kann darum nicht fragen, was es mit ihnen macht, wenn sie beim Biobäcker ihre glutenfreien Grünkern-Dinkel-Ecken kaufen wollen und die Bäckereifachverkäuferin mit abschätzendem Blick ihr Geld nicht annehmen will.

Was essen die dann? Kuchen? Womöglich lügen die auch einfach wie gedruckt (also eine Ausgabe von Stern oder Spiegel), um sich den Genuss echter deutscher Backwaren zu erschleichen? Denen ist ja alles zuzutrauen! Nazis eben! Aber wer lügt und betrügt und den nächsten Überfall auf Polen plant, den halten solche Warnschilder womöglich gar nicht auf … Jetzt hab ich’s! Die Bäcker kriegen den Nazi bei seinem notorischen Gehorsam gegenüber Autorität! Der liest (wenn er denn lesen kann), dass er hier kein Brot bekommt, und dann geht er wieder. Schmollend und eingeschüchtert. Weil er so gefährlich ist. Oder so. Jetzt habe ich den Faden verloren.

Querdenker, Ungeimpfte, Nazis, Klimaleugner

Sie merken schon, liebe Leser, dem Gesinnungsbetrug sind durch naive Schilder Tür und Tor geöffnet, und die arglistige Täuschung renitenter Nazis, sie seien irgendwie doch Demokraten und an wunderbunter Vielfalt interessiert, bleibt mangels öffentlichem Bekenntniszwang womöglich unerkannt. Vorbei die Zeiten, als man durch Überprüfung des Impfstatus noch leicht zwischen Scholz und Schatten unterscheiden konnte. Aber kann man da im Zeitalter des Digitalen nicht irgendwas machen, eine verbindliche Selbstauskunft zum Beispiel?

So dachten sich das wohl die Inhaber von „SUEDHANG Kaffee“ in Tübingen, einem hippen Kaffeeladen mit Onlineshop, wo man abgebrüht und durchgegendert den Nazis den Kampf angesagt hat. Denn wenn sich mal ein Nazi in den Onlineshop von SUEDHANG verirrt, weil er von den leckeren Kaffeespezialitäten aus Indien, Vietnam oder Kenia angelockt wurde, muss er seine Entnazifizierungsurkunde gleich mitbestellen. Die Checkbox für:

„Hiermit erkläre ich, dass ich mich von rechtem Gedankengut distanziere. Insbesondere hege ich keinerlei Sympathien für die AfD und ihr nahestehende Gruppierungen.“

ist nämlich obligatorisch! Verweigert der Kunde die Gesinnungs-Selbstauskunft, bleibt die harte Tür zum Kaffeeglück verschlossen und der Weg vom Warenkorb zur Kasse versperrt:

„Wir möchten keine Geschäfte mit Personen mit rechter Gesinnung machen. Bitte bestätige, dass du dich nicht dazu zählst oder breche den Kaufvorgang ab.“

Ich höre meinen alten Deutschlehrer aus dem Grabe „Brich ab! Es muss ,brich ab' heißen“ murmeln, kann dem jetzt aber nicht nachgehen. Der Nazi-Bannfluch ist machtvoll in die Welt getreten und setzt die ganze Bande auf Koffeinentzug. Nimm das, Höcke!

Einige Tage sind vergangen, seit SUEDHANG Kaffee in die Schlacht gegen den Faschismus eingetreten ist. Der Staub aus Puderzucker und Kaffeepulver hat sich gelegt, der Feind ist besiegt. Es muss einfach so sein, denn die Distanzierungsforderung ist plötzlich aus dem Shop verschwunden. Doch halt! Ist der Feind wirklich besiegt? Das klingt aber bei Tagesschau oder im DLF ganz anders! Nazis, überall Nazis! Das lässt natürlich nur einen einzigen logischen Schluss zu: Die bei SUEDHANG verkaufen ihren wundervollen Kaffee nun doch an den Feind! Aber was heißt schon Feind, … ich habe nämlich mal investigativ nachgesehen. Der Berghof, Obersalzberg … sie wissen schon, da wo der Gottseibeiuns damals … der Berghof nämlich … der lag am Südhang! Zufall? Spucken Sie mal schnell den Kaffee wieder aus, liebe Leser! Und suchen sie rasch nach dem nächsten Demonstrationsangebot in ihrer Nähe. Nehmen Sie sicherheitshalber Ihren Impfausweis mit.

 

Roger Letsch, Baujahr 1967, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, als dieses noch in der DDR lag und nicht so hieß. Lebt in der Nähe von und arbeitet in Hannover als Webdesigner, Fotograf und Texter. Sortiert seine Gedanken in der Öffentlichkeit auf seinem Blog unbesorgt.de.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 01.02.2024

Klar sind die Nazis unser grösstes Problem. Sie sitzen schliesslich in der Regierung.

Rolf Lindner / 01.02.2024

PROTESTWELLE - Haben eine aktuelle Verblödungswelle, auf der sieht man reiten die nicht ganz Gescheiten. Doch wissen sie nicht, eine Welle sich bricht, wenn sie Festes erreicht, einem Strudel sie gleicht, reißt mit ihrem Toben die eben noch oben, hinab und begräbt, wer nach Macht nur strebt, ohne Können und Wissen, wird die Macht bald vermissen, bleibt vom Untergang nur stinkender Tang.

Zdenek Wagner / 01.02.2024

Widerliche Heuchler! So sehr ich Kaffee vergöttere, aber wenn das der letzte Kaffeeladen wäre, würde ich bis zum letzten Atemzug lieber Eichel-Kaffee trinken, als von denen. Ich hoffe die gehen alle den Bach runter!!!

A. Iehsenhain / 01.02.2024

Herrlich von Ihnen zermahlen, Herr Letsch! Der woke Gesinnungsbarista hat es gerade ohnehin schwer, farblich geht eigentlich weder Kaffee schwarz, braun oder weiss; vielleicht lediglich noch “Latte macchiato” als Mischlingskaffee. Mit einem Schuss Comirnaty verfeinert könnte man ihn auch als ‘Vakzinäer’ verkaufen (quasi ein “Coffin to go”)...

M. Haumann / 01.02.2024

Aber das kann doch nur Satire sein. Wer würde etwas derart Feindseliges ernsthaft seinen Kunden an den Kopf werfen? Wollten die vielleicht die aktuelle Bekenntniszwanghysterie aufs Korn nehmen und damit PR generieren? Werbung durch Provokation wie etwa bei True Fruits? Ich kann einfach nicht glauben, dass ein Unternehmen so etwas ernst meinen oder sich damit gar eine Gewinnsteigerung versprechen könnte.

Lilja Wiese / 01.02.2024

@ Gerald Weinbehr : Vorschlag für die Einverständniserklärung : “Werte GEZ , ich bin bekennende(r) AfD Wähler/in und kann Ihnen nicht länger zumuten, meine kontaminierten Euros entgegen zu nehmen. Ich stelle meine Überweisung zu Ihrer Entlastung daher ab sofort ein.  Mit freundlichem Gruß ...”

D. Blum / 01.02.2024

Ich verkaufe nicht an .........  äh, wie hießen die nochmal, bei denen mein Opa nicht kaufte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Roger Letsch / 01.11.2024 / 12:00 / 20

Die Presse trifft Vorbereitungen für das Undenkbare

In den USA fahren einige der publizistischen Harris-Unterstützer ihren Aktivismus plötzlich zurück. Offenbar wollen sie im Falle eines Trump-Wahlsiegs unabhängiger wirken, als sie bislang waren. „Etwas…/ mehr

Roger Letsch / 22.10.2024 / 06:15 / 74

Kamala Präsidentin? Für Kanzlerin würde es reichen!

Während in den USA die Wahlumfragen denkbar knapp sind, glauben die Deutschen zu mehr als zwei Dritteln an einen Sieg von Kamala Harris. Dies ist…/ mehr

Roger Letsch / 21.10.2024 / 14:00 / 16

Kamala Harris: Hält die Teflonschicht?

Aus Europa herübergeschwappte Plagiatsvorwürfe gegen Kamala Harris hinterließen keine großen Reputationsschäden, dafür sorgen die ihr wohlgesonnenen Medien. Ansonsten verspricht sie Friede, Freude und Eierkuchen – geht…/ mehr

Roger Letsch / 10.10.2024 / 12:00 / 37

Die unerklärliche Kandidatin Harris

Kamala Harris beantwortet Fragen zu sich selbst mit so inhaltsreichen Sätzen, wie: „Ich bin offensichtlich nicht Joe Biden." oder „Ich bin nicht Donald Trump.“ Aber…/ mehr

Roger Letsch / 29.09.2024 / 10:00 / 99

“L” für Loser: Niemand mag schlechte Verlierer

Nach dem Eklat im Thüringer Landtag verstärkt sich die Schlussfolgerung vieler Wähler, dass sie von „diesem System“ nichts mehr zu erwarten haben, weil es stets…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com