Stefan Frank / 26.04.2022 / 16:00 / Foto: IDF / 11 / Seite ausdrucken

Tschechische Luftabwehr aus Israel

Mit israelischer Unterstützung modernisiert die Tschechische Republik ihre noch aus Sowjet-Zeiten stammende Luftabwehr mit einem Radarsystem und Flugabwehrraketen.

Mit israelischer Hilfe modernisiert die Tschechische Republik seine bislang noch aus sowjetischer 1970er-Jahre-Produktion stammende Luftabwehr. Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine scheint das besonders dringlich, doch die Pläne dazu wurden schon vor Jahren gefasst.

Wie das israelische Luftfahrt- und Militärtechnikunternehmen Israel Aerospace Industries (IAI) Anfang April mitteilte, hat es der Tschechischen Republik über ihren tschechischen Partner RETIA und VTU im Rahmen eines im Dezember 2019 von den Verteidigungsministerien beider Länder unterzeichneten Vertrags das erste Luftverteidigungs-Multimissionsradar (MMR) geliefert. In der Pressemitteilung heißt es:

„Das Radar, das in Israel einsatzbereit und kampferprobt ist, bietet Kunden auf der ganzen Welt sowohl Überwachungs- als auch Verteidigungsfähigkeiten und ist in NATO-Systeme integrierbar.“

Das Radar erkenne und klassifiziere Bedrohungen und versorge Waffensysteme mit jenen Daten, die erforderlich seien, um mehrere dieser Bedrohungen gleichzeitig zu neutralisieren.

Mehrere Missionen gleichzeitig bewältigen

Laut IAI ist das Radar in der Lage, auch Ziele „mit niedrigen Signaturen“ zu erkennen und zu identifizieren. Gemeint sind beispielsweise kleine Drohnen. Sie bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und Kohlenstofffaser, dazu ein wenig Elektronik, aber nur aus wenig Metall. Darum sind herkömmliche Radarsysteme, die darauf ausgelegt sind, Metall oder größere Objekte zu orten, für diesen Zweck kaum geeignet.

Das MMR ist in der Lage, mehrere Missionen gleichzeitig zu bewältigen. Es kann laut Angaben des Herstellers nicht nur Flugzeuge und Drohnen orten, sondern auch Artillerie, Mörser und Raketenstarts. Zudem lassen sich mit ihm Abfangraketen steuern. Daher wird es unter anderem bei dem bekannten israelischen Raketenabwehrsystem Iron Dome eingesetzt. IAI hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 150 solcher Systeme an Kunden auf der ganzen Welt verkauft. 

Yoav Tourgeman, Vizepräsident von IAI und CEO von ELTA, sagt:

„IAI ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit unseren lokalen tschechischen Partnern das tschechische Verteidigungsministerium pünktlich und gemäß dem Projektplan mit diesen modernen Radarsystemen zu beliefern.“

Trotz der Herausforderungen der letzten zwei Jahre während der COVID-19-Pandemie hätten die Projektteams sowohl in Israel als auch in der Tschechischen Republik erfolgreich zusammenarbeiten können und seien dem Ziel einer gemeinsamen Produktion verpflichtet geblieben.

„Das moderne Radar, das jetzt an die Tschechische Republik geliefert wurde, ist in der Lage, Hunderte von Zielen gleichzeitig zu identifizieren und zu klassifizieren sowie die Identifizierung von unbemannten Flugkörpern, Raketen und anderen neuen Bedrohungen im Einsatzgebiet durchzuführen. 

Wir glauben, dass die Fähigkeit des Systems zur Integration mit NATO-Systemen eine neue Ära der Operationen für das tschechische Verteidigungsministerium einläuten wird.“

1948: Tschechische Waffen retten Israel

Die heutige israelisch-tschechische Militärzusammenarbeit hatte Vorläufer in den späten 1940er Jahren. Nach dem Überfall von fünf arabischen Armeen auf den neu gegründeten Staat Israel im Mai 1948 half die Tschechoslowakei, Israels Überleben zu sichern. Mit Geld, das die spätere Ministerpräsidentin Golda Meir bei Juden in den USA gesammelt hatte, kaufte Israel zwischen 1947 und 1949 von der Tschechoslowakei Waffen.

Der erste Vertrag wurde am 14. Januar 1948 vom tschechoslowakischen Außenminister Jan Masaryk unterzeichnet. Er umfasste 200 MG 34-Maschinengewehre, 4.500 P 18-Gewehre und 50,4 Mio. Schuss Munition. Neben Rüstungsgütern erhielt Israel von der Tschechoslowakei auch militärische Ausbilder. Jan Fingerland, Redakteur beim Tschechischen Rundfunk, sagt:

„Am interessantesten damals war vielleicht die militärische Ausbildung von künftigen israelischen Soldaten. Die begann bereits einige Zeit vor Entstehen des Staates und wurde geführt von tschechoslowakischen Soldaten, die frische Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg mitbrachten. 

Einer von ihnen war zum Beispiel Oberleutnant Antonín Sochor, ein damaliger Kriegsheld, der in den tschechoslowakischen Legionen gekämpft hatte. Er kam später unter ungeklärten Umständen ums Leben. Bis heute wird spekuliert, dass er umgebracht wurde.“

Die militärische Ausbildung habe vor allem in der Schulung von Kampfpiloten bestanden, so Fingerland:

„Diese fand in der Tschechoslowakei statt. Aber gerade Sochor leitete auch Übungen unmittelbar in Palästina. Vermittelt wurde dabei nicht nur, wie man ein Flugzeug steuert, sondern auch praktische Kriegstaktik. Einer der künftigen israelischen Piloten war Ezer Weizman, der spätere siebte Präsident des Landes.“

Die Hilfe der Tschechoslowakei hatte wirtschaftliche Gründe: So kam das Land zu Devisen. Ohne Stalins Billigung – der 1947/48 eine kurze proisraelische Phase hatte, weil er ein sozialistisches Israel als potenziellen Verbündeten sah – wäre sie allerdings nicht möglich gewesen. Anders als die Sowjetunion konnte die Tschechoslowakei Israel Waffen verkaufen, die, weil sie während des Zweiten Weltkriegs für die deutsche Wehrmacht gefertigt worden waren, nicht direkt mit der Sowjetunion in Verbindung gebracht werden würden.

Israel liefert auch Flugabwehrraketen

Neben dem Radarsystem wird Tschechien in Zukunft auch Flugabwehrraketen von einem israelischen Unternehmen erhalten. Ein entsprechendes Abkommen mit Rafael Advanced Defense Systems wurde im September 2021 unterzeichnet. Vier Luftabwehrsysteme des Typs „Spyder“ sollen bis 2026 geliefert werden.

Das Besondere an dem Vertrag ist, dass Israel die Waffen nicht fertig liefert, sondern – wie auch beim Radarsystem MMR – tschechische Wirtschafts- und Militärunternehmen in die Produktion miteinbezieht. Der tschechische Militärblog CZ Defense beschreibt die Zusammenarbeit so:

„Auf der untersten Ebene werden tschechische Unternehmen den Kauf und die Montage gewöhnlicher kommerzieller Komponenten übernehmen, auf der mittleren Ebene wird die tschechische Industrie Spyder-Komponenten gemäß israelischen Produktionsplänen anfertigen und auf der höchsten Ebene wird der israelische Hersteller spezifizieren, was das erforderliche Subsystem erfüllen soll, und tschechische Ingenieure werden es selbst entwerfen.“

Dreißig Prozent der Wertschöpfung soll in der Tschechischen Republik stattfinden. Zudem soll Tschechien durch diese Beteiligung in die Lage versetzt werden, die Waffensysteme auch im Kriegsfall ohne ausländische Hilfe zu warten und Ersatzteile selbst herzustellen.

Für die Tschechische Republik ist es wichtig, keine Waffen aus russischer Produktion mehr zu verwenden – und das hat nicht nur mit der aktuellen Lage zu tun. 2014 explodierten in der tschechischen Stadt Vrbětice im Abstand von sechs Wochen zwei Munitionslager der Armee. Die tschechische Regierung mutmaßt, dass es sich um Anschläge gehandelt haben könnte, die vom russischen Militärgeheimdienst GRU verübt wurden, der auf diese Weise den Nachschub für die ukrainische Armee habe stören wollen.

Abgesehen davon sind die sowjetischen Systeme veraltet. Wie CZ Defense schreibt, war der jetzige tschechische Generalstabschef bei ihrer Anschaffung elf Jahre alt. Es war das Jahr 1975.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 26.04.2022

@ Walter Weimar - “Ich weiß nicht wozu die Tschechische Republik ein Flugabwehrsystem braucht, weil Deutschland hat doch gar keine funktionierende Luftwaffe.” Dafür könnten “Wir” dankbar sein, daß die Tschechen ein entsprechend hochwertiges System aufbauen, wo die Bundeswehr kaum mehr über entsprechendes verfügt, vermutlich auf die Amis vertraut. Die eingemotteten 50 Gepard-Luftabwehr- Panzer, die jetzt “aufgearbeitet” werden sollen, waren ja wohl mal “unsere” Luftabwehr des Heeres, bis “unsere” Großkopferten 2010 entschieden, daß so etwas überflüssig ist. Und die Ukrainer werden bei nochmaligem Nachdenken aufgrund der Umstände vielleicht doch zweifeln, welche großartige Hilfe da aus Ger-money kommt. Aber sicher werden Motoren und Technik nach mindestens 12 Jahren “unter der Plane” nach bekannt vorherigem Vernachlässigen der Wartung wieder “sauber” funktionieren, so wie bei “unserer” Truppe im MIttel die Hälfte nicht einsatzbereit sein soll, und ein Teil der anderen Hälfte als Ersatzteillager ausgeschlachtet wird. Aber “unsere” VerteidigungsIn gibt euphorisch Alles für den heroischen Kampf der Ukrainer für die Freiheit, vermutlich meint sie auch unsere, die vormals am Hindukusch verteidigt wurde, bis die NATO dort Hals über Kopf flüchtete. Oder wie Putin analog dazu gesagt haben soll, “der Westen verteidigt in der Ukraine seine Interessen bis zum letzten Ukrainer.”

Tina Kaps / 26.04.2022

Bisher konnte ich via iPad unter den jeweiligen Achgut-Artikeln die Leserbriefe lesen. Jetzt öffnet sich alles – außer Leserbriefe.

S. Marek / 26.04.2022

@ Klaus Keller,  sie müssen zu den ganz flotten gehören. So schnell von der Berliner „Al-Quds-Tag“ Parade und bereits hier im Blog.  Der einzige Grund warum die Russen nicht das modernste Flugabwehrsystem an Syrien geliefert haben ist, daß sie diese selbst hätten bedienen müssen, und die wollen keine eigenen Soldaten für die Araber gefährden. Die Israelis wäre es scheiß egal welche Anlage sie gerade zerstören.

Klaus Keller / 26.04.2022

Im Gegenzug könnte Russland das Flugabwehrsystem von Syrien modernisieren. Dessen Luftraum wird ja auch dauernd verletzt. Ich finde diese Ping-Pong-Spiele immer wieder lustig.

Marc Greiner / 26.04.2022

Schön von den damaligen Tschechoslowaken und auch von den heutigen Tschechen. Freut mich. Und die Slowaken? Von denen hört man wenig.

ralf krochmalsky / 26.04.2022

Es gibt immer noch Regierungen die zum “Wohl des Volkes “, das sie bezahlt, handeln. Die vorrausschauend planen und nicht nur eine gigantische Geldverbrennungsmaschiene betreiben. Die ehemaligen Ostblockstaaten haben heute eine demokatischere Lebensweise wie Schland

E Ekat / 26.04.2022

Die tschechische Luftabwehr, von Palästinensern bedroht?  Ein Blick in die Zukunft.

Rupert Reiger / 26.04.2022

Dass das IAI ganz weit vorne ist, sollte bekannt sein. Sollte das für einige neu sein, tun sie gut daran, das zu lernen.

Walter Weimar / 26.04.2022

Ich weiß nicht wozu die Tschechische Republik ein Flugabwehrsystem braucht, weil Deutschland hat doch gar keine funktionierende Luftwaffe.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 05.06.2023 / 16:00 / 6

USA präsentieren „Nationale Strategie gegen Antisemitismus“

Der amerikanische Präsident hat am 25. Mai die „Nationale Strategie gegen Antisemitismus“ vorgestellt – elf Tage nachdem bei einer Anti-Israel-Demonstration in Washington zur Tötung von…/ mehr

Stefan Frank / 30.05.2023 / 16:00 / 11

UNO adaptiert „Nakba“-Ideologie

Mit der „Nakba“ als „Katastrophe“ war und ist gemeint: Die Niederlage der arabischen Seite im Sechstagekrieg nach der israelischen Staatsgründung. Für die scheint sich die UNO…/ mehr

Stefan Frank / 30.05.2023 / 06:00 / 100

Tagesschau-Faktenfinder: Die grüne Partei hat immer recht

Sie wehren sich dagegen, als „Staatsfunk“ bezeichnet zu werden, tun aber gern so, als hätten sie die amtliche Wahrheit. Mit ihren „Faktenchecks“ und „Faktenfindern“ machen…/ mehr

Stefan Frank / 19.05.2023 / 16:00 / 9

Vor 75 Jahren: Das Massaker von Kfar Etzion

Am 13. Mai 1948 überfielen arabische Kämpfer den Kibbuz Kfar Etzion und richteten ein Massaker an den jüdischen Verteidigern an, nachdem diese sich der Übermacht…/ mehr

Stefan Frank / 12.05.2023 / 16:00 / 18

Israel, das Völkerrecht und die „besetzten Gebiete”

Blicken wir in ein Buch, in dem die Dogmen deutscher Nahostpolitik widerlegt werden und dessen Rezension eine deutsche Zeitung wegzensierte. Dabei ist es ein gutes…/ mehr

Stefan Frank / 01.05.2023 / 12:00 / 71

Die Nase voll von San Francisco

In der kalifornischen Metropole haben sich Chaos und Gesetzlosigkeit breitgemacht. Ladendiebstähle werden nicht mehr verfolgt, Langfinger und Drogendealer genießen Narrenfreiheit. Immer mehr Bürger werfen den „progressiven“…/ mehr

Stefan Frank / 25.04.2023 / 16:00 / 13

Fernsehquiz der Fatah: Geografie als Propaganda

Fast jede Sendung des offiziellen Fernsehsenders der Palästinensischen Autonomiebehörde wird dazu missbraucht, die Existenz Israels zu leugnen, indem es zu „Palästina“ erklärt wird. Selbst eine…/ mehr

Stefan Frank / 18.04.2023 / 12:00 / 64

Dunja Hayali und der koschere Antisemitismus

In Berlin rufen islamische Extremisten: „Tod Israel! Tod den Juden!“ Und die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali fühlt sich berufen, den Unterschied zwischen diesen beiden Parolen herauszuarbeiten.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com