Gunter Weißgerber / 12.02.2017 / 13:34 / Foto: Cjp24 / 5 / Seite ausdrucken

Trumps Lernkurve: Warum die USA nur faktisch zu regieren sind

Wolfram Weimer schreibt in seinem Beitrag „Der „deutsche“ Trump-Bändiger“ mit kundiger Hand über durchaus mögliche Machtverschiebungen anhand des Mr. Schweiz im Oval Office. Spätestens nach drei Wochen im Amt traten Handlungsnotwendigkeiten in den Vordergrund, denen sich selbst ein Mr. Trump urgewaltig gegenübersah. 

Mit Steve Bannon setzte er sich bildlich beschrieben nach seinem Amtsantritt in einen Bulldozer, legte keinen Gang ein, löste die Bremse nicht und gab dessen ungeachtet Vollgas. Außer viel Krach, Tumult und einem Motorschaden war nichts gewesen. Das hochkomplexe Gebilde Vereinigte Staaten von Amerika ist per Dekret ohne Abstimmungen innerhalb des Gesetzeswerkes, ohne Abstimmung mit den Institutionen nicht zu steuern, sondern nur an die Wand zu fahren. Mr. Trump scheint diese Lektion gerade zu lernen. Gut so.

Die Vereinigten Staaten sind kein Putinsches Rußland, welches per Dekret scheinzuregieren ist und in dem Widerstände im Lager oder in Kremlnähe ausgelöscht werden.  Die USA sind eine Demokratie und der Präsident ist prominenter Teil der „checks and balances“- ein starkes Präsidentenamt braucht starke Kontrollinstitutionen! Dies war eine wichtige Lehre der damaligen Neuankömmlinge aus der alten feudal-despotischen europäischen Welt. 

Als demokratischer Europäer kommt man nicht umhin, den derzeitigen Lernprozess zwischen dem Weißen Haus und den Vereinigten Staaten mit großem Interesse zu verfolgen. Dort wurde ein neuer Präsident demokratisch gewählt, der zwar eine Abrissagenda, jedoch keinen Plan für das Danach zu haben scheint. Nun wird aber niemand President der USA, der sein Land zerbröseln will. Das läßt das Amt, das läßt die Verantwortung des Amtes nicht zu.

Ein Narziss will nicht der Schuldige am Desaster sein, welches er anrichtet. In diesem Sinne schickte Donald Trump seine Sprecherin Kellyanne Conway zur Abbitte für seine Fakes vor, und in diesem Sinne wird er Steve Bannon zum Schuldigen für übereilte Formulierungen ausmachen. „Wenn der Reiter nichts taugt, schiebt er es aufs Pferd.“ Anders ausgedrückt: Von Bannon zu Pence - faktisch schlägt postfaktisch um Längen. Weil die USA nur faktisch zu regieren sind.

Noch nicht auszumachen ist die kommende Rollenverteilung. Wird Trump der unumschränkte Hausherr im Oval Office sein oder werden Hausmeier wie bei den Merowingern kommen? Einem (Reince Priebus), der das System und das Gesetzeswerk tatsächlich kennt, könnte es nach diesem historischen Vorbild fürderhin egal sein, wer unter ihm republikanischer Präsident ist: „Innen- und Außenpolitik waren nun Sache des Hausmeiers, der jetzt auch den Merowingerkönig nur noch soweit akzeptierte, wie er ihn zu seiner eigenen Legitimation benötigte.“

Das alles ist noch nicht ausgemacht. Ich beobachte das gern.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Caroline Neufert / 12.02.2017

Gerade aus Dubai zurück - in den Gulf News weekend prominent “Ignore Trump mania and look at long term” ... tune out the noise. ... wär auch was für D PS Aber auch auf erster Seite “US warns Israel on colony expansion” and “UAE offers solutions to combat climate change” ... was eben Journalisten meinen, für jeweilige Regionen wichtig zu sein scheint ;-)

Sepp Kneip / 12.02.2017

In der Situation, in der sich Amerika nach den Wahlen befand, konnte Trump keinen Schmusekurs fahren. Ob er in der Einwanderungspolitik das richtige Maß gefunden hat, sei mal dahin gestellt. Jedenfalls stimmte die Mehrheit für seine Politik. Ich habe schon zum Beitrag von Wolfram Weimar gesagt, dass ich mir vorstellen könnte, dass Trump weit mehr Probleme mit den Mega-Globalisierern und Strippenziehern um Soros und Konsorten haben wird, als mit dem inneren Zirkel seiner Administration. Wenn er diese Probleme löst und das Regieren wieder in die Hände der vom Volk gewählten Politiker legen kann, ist er ein ganz Großer. Schon viele, die Großartiges geleistet haben, mussten bis zu ihrem Ziel holprige Wege gehen und Lernprozesse durchmachen. Wenn Trump auf diesem Weg nicht das Wohl seiner Wähler aus dem Auge verliert, wird er es schaffen.

Dr. Bredereck, Hartmut / 12.02.2017

Sehr geehrter Herr Weißgerber, schauen Sie mal 300 Jahre in die deutsche oder besser preußische Geschichte zurück.  1713 nahm Friedrich Wilhelm I. das preußische Zepter in die Hand. Er war vielleicht ein Vorläufer von Trump. Grob geschnitzt, undiplomatisch und laut krempelte er die preußische Unordnung um. Dekret für Dekret erlies er und stellte das Wohl seines Volkes in den Vordergrung. Zugegeben, die Zeiten haben sich geändert. Aber immer, wenn einer daherkommt und alles umkrempelt sind die etablierten Zeitgenossen konsterniert. Friedrich Wilhelm I. war der Vater von Friedrich II. (genannt auch der Große) und dieser ungehobelte Monarch übergab seinem Sohn einen funktionierenden Staat. Vielleicht können Sie nach Ihren Beobachtungen in 4 Jahren auch feststellen, dass Trump I. seinem Nachfolger Trump II. einen gut funktionierenden Staat übergibt.

Klaus Reichert / 12.02.2017

Wenn Trump nach dem rumpeligen Anfang die Kurve kriegen und eine passable Präsidentschaft hinlegen sollte - wetten dass unsere hiesigen Eliten das in den nächsten vier Jahren nicht auf die Reihe kriegen und ihn weiter als den Teufel in Menschengestalt darstellen? Denke nur, dass hier auf der Achse keiner gegen mich wettet.

K Gehle / 12.02.2017

Herr Weißgerber, ich muss sie in einem Punkt leider korrigieren. Trumps ‘Mr. Schweiz’ ist nicht Vizepräsident Pence sondern Stabschef Riebus.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunter Weißgerber / 08.06.2023 / 12:00 / 63

Die Sekte für Wärmepumpen-Missbrauch

Eine geniale Erfindung, die Wärmepumpe, bekommt den ganzen Ärger ab, den die politischen Transformatoren blind vor Weltrettungsehrgeiz vom grünen Zaun brechen. Die Arbeitsgemeinschaft Energie und…/ mehr

Gunter Weißgerber / 01.05.2023 / 16:00 / 22

„Erneuerbare“ und kulturelle Aneignung

Unter fünf Grad Celsius mutiert die Luftwärmepumpe zu einem elektrischen Heizgerät und benötigt jede Menge gemixten Netzstromes. Wärmepumpen sind im Übrigen Erfindungen alter weißer Männer.…/ mehr

Gunter Weißgerber / 28.04.2023 / 12:00 / 80

Wärmepumpen: Bundestags-Heizung nicht umrüstbar

Der Bundestag kann nicht so ohne Weiteres von Gas auf Wärmepumpen umgestellt werden. Die Heizsysteme seien für die heute verfügbaren Wärmepumpen-Systeme „nicht geeignet“. Es müsste…/ mehr

Gunter Weißgerber / 20.04.2023 / 10:00 / 124

Verordneter Wärmepumpen-Missbrauch?

Die Bundesregierung beschließt die neuen Heizungsregeln. Hausbesitzer werden sich genötigt fühlen, Wärmepumpen in Häuser einzubauen, für die sie nicht gemacht sind. Eine an sich gute…/ mehr

Gunter Weißgerber / 10.04.2023 / 14:00 / 18

Grüne besser als Brecht

Sollen doch die Götter des Wetters wählen gehen! Sie sind, wenn auch nicht der Neue Mensch, der Neue Souverän. Ein Souverän, der beliebig auslegbar ist…/ mehr

Gunter Weißgerber / 08.04.2023 / 12:00 / 89

Die sozialen Folgen des Wärmepumpendiktats

Durch die eiskalte kalte Wärmepumpenenteignung rutschen die Hauspreise in den Habeckschen grünen Keller. Zuschlagen werden nationale und internationale (grüne) Immobilientycoons. Das Grundvermögen der Deutschen dürfte…/ mehr

Gunter Weißgerber / 07.04.2023 / 12:00 / 62

Wollt Ihr die totale Wärmepumpe?

Wärmepumpen machen dann Sinn, wenn sie von vornherein in einen Neubau mit Fußbodenheizung eingeplant werden. So wie beim Autoren dieses Beitrages. Alles andere ist Irrsinn…/ mehr

Gunter Weißgerber / 28.03.2023 / 16:00 / 21

Wie grüne Klimapolitik die Demokratie zerstört

Niemand soll sagen können, der Öko-Staat kam plötzlich und unerwartet. Wieso? Alles ist schon mal dagewesen: die große Umerziehung, das Negieren marktwirtschaftlicher und Naturgesetze sowie der Grundrechenarten.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com