Stefan Frank / 23.08.2024 / 06:00 / Foto: DonkeyHotey / 69 / Seite ausdrucken

Trump und das Medien-Framing vom Wüterich

Donald Trump kann in den meisten deutschen Medien nicht einfach etwas "sagen" oder "bemerken". Nein Trump "wütet", "zürnt", "tobt" oder "schimpft". Da weiß man doch gleich, was Sache ist!

Der Wütende hat in unserer Zivilisation keinen guten Ruf. Seneca vergleicht ihn in seiner Schrift De Ira (Über den Zorn) mit einem Wahnsinnigen:

„Denn wie die Zeichen eines Wahnsinnigen unverkennbar sind – eine kühne und bedrohliche Miene, eine düstereStirn, ein grimmiger Gesichtsausdruck, ein eiliger Schritt, unruhige Hände, eine veränderte Farbe, ein schnelleres und heftigeres Atmen – so sind auch die Zeichen des wütenden Mannes; seine Augen glühen und funkeln, sein ganzes Gesicht ist purpurrot von dem Blut, das aus den tiefsten Tiefen des Herzens strömt, seine Ohren zittern, seine Zähne sind zusammengebissen, sein Haar sträubt sich und steht zu Berge, sein Atem ist gezwungen und rau, seine Gelenke knacken vor Anstrengung, er stöhnt und brüllt, bricht in Sprache aus mit kaum verständlichen Worten, schlägt unaufhörlich die Hände zusammen und stampft mit den Füßen auf den Boden; sein ganzer Körper ist erregt und führt große wütende Drohungen aus.“

Es sei dies, so Seneca weiter, „ein hässliches und schreckliches Bild von verzerrter und geschwollener Raserei“. Beängstigend, wie die Wut ist, kann sie auch lächerlich sein – der Wütende wird zum Gegenstand des Spotts, wie in der Geschichte vom bösen Friederich im „Struwwelpeter“: „Der Friedrich, der Friederich / Das war ein arger Wüterich!“ Am Ende geht es dem bösen Friederich schlecht und der Hund, den er mit der Peitsche geschlagen hatte, sitzt an seinem Tisch und lässt es sich gut gehen.

Weil – wie Seneca ebenfalls schreibt – die Wut das Laster ist, das mehr als alle anderen äußerlich sichtbar ist, und sie gleichzeitig das Lächerliche in sich trägt, ist Wut ein ständig wiederkehrendes Element des Cartoons, ob bei Tom & Jerry, Donald Duck oder Asterix, angezeigt durch verzerrte Gesichtszüge und einen dunkelroten Kopf mit Wölkchen und Blitzen. Das ist das Bild, das deutsche Journalisten gern von Donald Trump zeichnen.

In der Presseberichterstattung wird die Dualität zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und seinen politischen Rivalen erzählt wie ein Cartoon. Trump? Angeblich ständig wütend, obwohl er doch in seinen öffentlichen Reden recht konzentriert wirkt, jovial, bisweilen im Stil eines Stand-up-Komikers. Das Publikum fühlt sich offenbar gut unterhalten; sicherlich zieht es nicht Zehntausende zu Trumps Veranstaltungen, weil sie Wutausbrüche erleben wollen. Denn einen solchen Anblick – da hat Seneca recht – mag niemand.

Prädikate erzählen die Story

Mit den Prädikaten „wütend“, „wettert“ oder „schimpft“ ist aus Sicht vieler Journalisten bereits die ganze Geschichte erzählt. Was Trump gesagt hat, rückt völlig in den Hintergrund. Die eigentliche Nachricht ist stets sein Gemütszustand, angeblich einer unbändiger Wut. Ein paar Beispiele:

  • „Ex-Präsident Trump tobt: Video zeigt leere Sitze“ (Frankfurter Rundschau)
  •  „Trump tobt nach Niederlage im Parlament“ (n-tv)
  • „Trump wütet nach Biden-Rückzug“ (Der Kurier)
  • „Trump wütet nach Rückzug aus Präsidentschaftsrennen“ (Pro Sieben)
  •  „Trump wütet gegen Untersuchungsausschuss“ (Die Welt)
  • „Trump wettert gegen Zuwanderer“ (FAZ)
  • „Trump wütet wieder gegen kritischen Journalisten“ (FAZ)
  • „Trump wütet gegen Musik-Ensemble“ (FAZ)
  •  „Trump zürnt wegen Olympia-Eröffnungsfeier“ (MoPo)
  • „Donald Trump wütet gegen Twitter“ (taz)
  • „MLB-Klub Cleveland Indians trennt sich nach Protesten der amerikanischen Ureinwohner von seinem als rassistisch kritisierten Namen. Noch-Präsident Trump wettert.“ (Sport eins)
  •  „Trump tobt nach NFL-Sitzung“ (sport.de)

Selbst die normale politische Rivalität beider großer Parteien, in deren Zuge von den Vertretern der Parteien erwartet wird, kein gutes Haar an den jeweils anderen zu lassen, gerät, wenn es Trump ist, der die andere Seite kritisiert, zu einem Spektakel der Wut:

Manchmal wird die Wut sprachlich verdoppelt, wie in diesem Fall, wo sich das „Wettern“ zum „Wutbrief“ gesellt: 

  • „Trump wettert in Wutbrief gegen Pelosi“ (n-tv)

Wladimir Putin muss dem Stern-Leser fast sympathisch erscheinen, wenn er von Trump angegriffen wird:

  • „Trump poltert gegen Putin“ (Stern)

Auch das Regime in Peking wird gelegentlich zum Opfer von Trumps Wut gemacht, wie in dieser Reuters-Meldung:

  • „Trump wettert gegen China nach Streit über US-Wasserdrohne“ (Reuters)

Trump mit Begriffen aus dem Wortfeld „Wut“ zu belegen, ist Journalisten anscheinend zu einer Gewohnheit geworden, man könnte von einer Art „automatischem Schreiben“ sprechen. Auch Donald Trumps Ehefrau Melania – die man bei ihren sehr seltenen öffentlichen Auftritten wirklich nie wütend sieht – wurde schon so charakterisiert. Als sie 2019 eine Professorin kritisierte, die sich abfällig über den Namen von Barron Trump, dem damals minderjährigen Sohn von Donald und Melania, geäußert hatte, titelte der Spiegel „Melania Trump keilt wegen Barron“. Einige Stunden nach Erscheinen wurde das Wort „keilt" entfernt, vielleicht nachdem jemand die Redaktion darauf aufmerksam gemacht hatte, wie unpassend es in diesem Zusammenhang war.

Während Trump also angeblich immer in Wut ist, sind auf der anderen Seite die, die Trump verspotten:

  • „Künstler verspotten Trump“ (Focus)
  • „Finnen verspotten Trump“ (FAZ)
  • „Biden verspottet Trump“ (t-online)
  • „Harris verspottet Trump mit Video“ (Merkur)
  • „Thunberg verspottet Trump bei Abschied“ (n-tv)
  • „Penis-Witz gegen Trump erheitert Demokraten-Parteitag“ (T-Online).

Und so weiter. Während in der Bibel davor gewarnt wird, unter den Spöttern zu sitzen (Psalm 1) und es heißt, dass der Spötter „den Leuten ein Gräuel“ sei (Sprüche 24, 9), genießen Spötter in unserer Kultur einen guten Ruf – immer vorausgesetzt natürlich, dass es die mit den richtigen Meinungen sind, die spotten. Man wird nicht so leicht einen Beitrag finden, in dem mit Sympathie darüber berichtet wird, dass Trump Kamala Harris verspottet hat. Nur wenn es umgekehrt ist, darf gelacht werden, hat es seine Ordnung.

Ähnlich verhält es sich mit der „Euphorie“. Liest man deutsche Presseberichte über Harris’ Wahlkampf, könnte man meinen, einen „Wochenschau“-Bericht über eine Rede des Führers zu hören. Unter der Schlagzeile „Harris und Walz begeistern in Swing States“ schreibt tagesschau.de: „Kamala Harris und Tim Walz verbreiten auf ihrer Wahlkampftour Euphorie.“

Die NZZ berichtet vom Parteitag der Demokraten über eine „Atmosphäre der Euphorie“, „insbesondere bei den Frauen“. Auch ein Journalist des Spiegel ist in Parteitagsstimmung: „Michelle und Barack Obama elektrisieren die Demokraten“.

Wird hingegen Trump in Zusammenhang mit „Euphorie“ genannt, dann ist sie entweder „verflogen" (NZZ), „erlahmt“ (FAZ) oder „brandgefährlich“ (Süddeutsche Zeitung). Wie im Comic hat jeder Part seine stereotype Rolle, wiederholen sich bei der Erzählung die Muster: Trump mag wüten wie der böse Zauberer Gargamel, am Ende werden die Schlümpfe ihn doch austricksen und feiern. Man könnte sagen: Die politische Berichterstattung vieler deutscher Zeitungen und Onlinemedien ist die Fortsetzung der Karikatur mit anderen Mitteln. Und wie bei Karikaturen in der Süddeutschen Zeitung oder der deutschen Lokalpresse nehmen Redakteure an, dass die Leser von den gleichen unlustigen Witzen niemals genug kriegen können.

 

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise (2009); Kreditinferno. Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos (2012).

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 23.08.2024

Korrektur meines Kommentars: sollte besser heißen: Die “bösen” Franzosen und “minderwertigen” Slawen spielten in der deutschen Presse damals in etwa die Rolle der “bösen” Russen heute.

Else Schrammen / 23.08.2024

“Welt” wßrde ich aus der Aufzählung streichen. Die dort veröffentlichten “politischen” Artikel sind samt und sonders bei DPA abgrschrieben . Und fragt nicht, wieviele Kommentatoren “Welt” für diese Artikel rügen (wie kann Welt nur so etwas schreiben!), ohne mal auf das Ende zu schauen, wo gaaaanz klitzeklein, lesbar nur mit Lupe, “dpa” steht.  Bei, “Spiegel grundsätzlich, und vergleicht man gleiches Thema, verschiedene Blätter,  wortgleicher Artikel, weiß man, woher die aufgeweckten Schreiberlinge ihre Weisheiten herholen. Ganz unterirdisch im Spiegel auch die täglichen Karrikaturen von Stuttmann und Chapatte, die witzig sein sollen, aber nur grottenschlecht und abstoßend sind (Ausnahme Plaßmann, der ist wirklich witzig). Ich hoffe, man merkt mir nicht an, dass ich den Spiegel, dieses Lügenblatt “gefressen” habe. Doch? Kommt das so deutlich heraus? Dieses Relotius-Blatt habe vor Jahren im Abo bezogen. Damals konnte man das boch lesen, heute nur noch, wenn der Blutdruck zu niedrig ist! So, jetzt geht’s mir besser!

Emil.Meins / 23.08.2024

@Jan Melzer / “Was würde geschehen, wenn eine Zeitung in Deutschland schriebe: - (...Rest siehe Originalkommentar…) Zeigt sich nicht auch in dieser fortwährend eskalierenden Wortwahl - nicht argumentativ, sondern stets ad personam - eine zutiefst menschenverachtende Haltung, die sich ganz offensichtlich nur durch Herabwürdigung und Verächtlichmachung Anderer zu ernähren vermag?” ==> Herr Melzer, mir ist nicht ganz klar, was Sie uns sagen wollen. Verlangt irgend jemand hier Herabwürdigung und Verächtlichmachung, oder ist es nicht so, daß man einfach eine sachliche Berichterstattung, nahe der “Wahrheit” erwartet? Jedenfalls ohne Versuche des Framings und der Manipulation. Ich erwarte auch nicht, daß irgendjemand “niedergemacht” wird, aber man sollte auch nicht den Eindruck erwecken, das zweitklassige Politpersonal würde in seinen Reden das Evangelium verkünden. Es hat sich anscheinend, vielleicht auch aus Gründen der Angst vor beruflichen Konsequenzen, eine Art unterwürfig-schleimiger, liebedienerischer Berichterstattung etabliert, die jede inhaltliche Nachfrage und kritische Äußerung vermeidet. Warum das so ist, sieht man z.B. im Debanking von Danisch, nur weil er eine Politikerin den Tatsachen entsprechend, “fett” genannt hatte, oder an einer Frau Strack-Irgendwas, die 200 Anzeigen im Monat erstattet, oder auch den grünen Stars, die ihr nacheifern, im Bemühen, jeden kritischen Ton im Keim zu ersticken. Da werden dann Dinge als Hass und Hetze klassifiziert, die ein Wehner oder Strauß früher mit links wegsteckte, ohne ein Bohei zu veranstalten. Schlimmer noch. man versucht jede unliebsame Meinung mit solchen faulen Tricks zu unterdrücken, indem man (siehe z.B. Akif Pirinçci, M. Sellner ) Tatbestände konstruiert, die dann von willigen Richtern zu Urteilen gezimmert werden, die oft auf existenzielle Vernichtung abzielen.

Andreas Donath / 23.08.2024

@ Werner Ebs: Sie fragen, wo man in dieser Republik denn Informations-Alternativen habe. Unterschätzen Sie bitte nicht die alternativen und freien Medien, die zum Glück mächtig auf dem Vormarsch sind und rapide an Wirkmacht gewinnen. Ich kenne in meinem zugegeben recht obrigkeitskritischen Umfeld inzwischen so viele, die auch gegen ein saftiges Schmerzensgeld kein ARD oder ZDF mehr einschalten und sich keine ZEIT oder FAZ mehr neben den Frühstückstisch legen würden.

Heidi Hronek / 23.08.2024

Ich vermute, dass dies jetzt der Lackmustest für unsere Zukunft ist. Gelingt es, Harris ins Weisse Haus zu schreiben, dann ist die Türe zur Weltregierung ganz weit offen.  Freie Wahlen sind somit auch nicht mehr nötig, auch diese Mühen kann man sich sparen.  Darum auch die massiven Anstrengungen der Linken, diese Chance dürfen sie nicht vergeigen. Insofern ist es auch nicht richtig, wenn viele glauben, diese Wahl würde uns nicht betreffen.

L. Bauer / 23.08.2024

@Roland Magiera. Wie schon Tomin Weller und andere erklärten, es ist der Deep State der auch in Deutschland sichtbar seine Präsenz zeigt. Als Besatzermacht auch nicht so schwierig. Das transatlantische System und Netzwerk mit seinen unzähligen Organisationen, Bertelsmann ist eine der größeren, wurde seit 75 Jahren immer weiter ausgebaut. Nichts heutzutage in D von Bedeutung, geschieht ohne den Einfluss dieses Netzwerkes. Die Besatzer im Westteil der Republik haben immer noch die Hoheit über das Briefgeheimnis, sprich auch ihre emails, und die Medienlandschaft. Alle großen relevanten Zeitungen gehören Transatlantikern. Und abhören des Kanzlertelefons ist für us-amerikanische Geheimdienste legal per Besatzerstatut. Warum gibt es im BDaZ keine Volksabstimmungen? Genau deswegen! Das Volk könnte das alles nicht mehr wollen. Dann müsste die Regierung handeln. Amis go home! Das wird nicht passieren. Hat der Barrak versprochen für die nächsten 75 Jahre. Beste Freunde!

Andreas Donath / 23.08.2024

@ Dr. Daniel Brauer: ich wünsche Ihnen und uns respektvoll und von ganzem Herzen, dass Sie in einigen Monaten Ihr Autoradio abklemmen müssen. :-)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 03.12.2024 / 06:05 / 48

Trump und die Trans-Volleyballer

In den USA tobt eine Auseinandersetzung um männliche Spieler im Damen-Volleyball. Von einer „Invasion des Frauensports“ ist die Rede. Im Mittelpunkt der Debatte steht derzeit der Volleyballspieler Blaire…/ mehr

Stefan Frank / 30.11.2024 / 14:00 / 14

Antisemitische Ausschreitungen in Montreal

Bei einer Anti-NATO-, Anti-Israel- und Pro-Russland-Demonstration in der kanadischen Metropole Montreal gab es am Freitag vergangener Woche antisemitische Ausschreitungen. Anlass der Zusammenrottung war eine Konferenz, die am Wochenende…/ mehr

Stefan Frank / 26.11.2024 / 14:00 / 6

Die Tradition deutschen Zögerns bei der Israel-Hilfe

Deutschland hatte im März praktisch aufgehört, Waffen nach Israel zu liefern. Schon in den 1960er und 1970er Jahren tat sich die deutsche Bundesregierung schwer damit,…/ mehr

Stefan Frank / 19.11.2024 / 06:10 / 45

Anti-Zensur aus USA: NewsGuard & Co in Panik

Achgut.com führt seit Jahren eine Auseinandersetzung mit Verleumdern und Zensoren wie "NewsGuard". Dem Stand der Dinge nach wird die neue US-Regierung entschieden gegen solche Feinde…/ mehr

Stefan Frank / 16.11.2024 / 16:00 / 11

Verdienen die Täter aus Amsterdam nicht unser Verständnis?

Jedes Pogrom und jede antjüdischen Hetzjagd haben eine „Vorgeschichte“, einen „Anlass“, der die Täter in Wut versetzt. Das macht deren Taten aber nicht weniger zu…/ mehr

Stefan Frank / 14.11.2024 / 14:00 / 21

Warum diese Verteidigungsminister-Entlassung im Krieg?

Im Windschatten der Trump-Wahl in den USA und der deutschen Regierungskrise wurde hierzulande nur beiläufig wahrgenommen, dass Israel mitten im Krieg den Verteidigungsminister ausgewechselt hat.…/ mehr

Stefan Frank / 10.11.2024 / 14:00 / 2

Eine Israelreise zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt

Die Hamburger Physiotherapeutin Silke Opfer reiste Anfang Oktober, trotz des Krieges und entgegen aller Reisewarnungen, gemeinsam mit ihrer 84-jährigen Mutter für zwei Wochen nach Israel.…/ mehr

Stefan Frank / 08.11.2024 / 06:15 / 21

Boeing will nicht mehr woke sein

In großen Konzernen scheint das Woke-Sein mittlerweile oft wichtiger als die Qualität der Produkte. Boeing zieht daraus jetzt die Konsequenzen. Und ist damit nicht alleine.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com