Pieter Cleppe, Gastautor / 09.09.2022 / 14:00 / Foto: Tomaschoff / 16 / Seite ausdrucken

Trotz Energiekrise: EU will an ihrer Klimapolitik festhalten

Selbst in der Energiekrise will man die unzuverlässigen Energiequellen wie Solar- und Windenergie ausbauen. Dabei müsste dreierlei passieren: Aussetzung des EU-Emissionshandelssystems, Weiterbetrieb der funktionierenden Kernkraftwerke und Förderung heimischer fossiler Brennstoffe sowie die Erkundung der Möglichkeiten von Schiefergas.

Während der Winter naht, versucht Europa, eine massive Energiekrise in den Griff zu bekommen, mit Energiepreisen, die Rekordhöhen erreichen, verschlimmert durch das, was wie eine permanente russische Unterbrechung der Nord-Stream-1-Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland aussieht.

Auch wenn es im Rest der Welt Probleme gibt, ist die Lage in Europa aus zwei Gründen viel ernster.

Der erste Grund ist natürlich der Einmarsch Russlands in die Ukraine, der zu Sanktionen und westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine geführt hat, gefolgt von einer russischen Gegenmaßnahme zur Einschränkung der Gaslieferungen nach Westeuropa, da Putin offenbar hofft, dies könnte dazu führen, dass westliche Politiker die Ukraine zu einem schlechten Abkommen mit Russland zwingen.

Der zweite Grund, warum die Energiepreise in Europa stärker als anderswo in die Höhe geschossen sind, sind natürlich die politischen Experimente Europas mit der Energieversorgung im Namen der Bekämpfung des Klimawandels und der Verringerung der CO2-Emissionen. Bereits seit letztem Jahr, lange vor Putins Einmarsch, sind die Energiepreise gestiegen, was zum Teil auch auf die Folgen der Covid-Abschaltungen zurückzuführen ist, die sich mehr und mehr als epischer politischer Fehler erweisen.

Die wichtigste Änderung unseres Energiesystems, die die europäischen Regierungen auf Betreiben der Europäischen Union anstreben, besteht darin, den Anteil der unzuverlässigen Energiequellen – vor allem Solar- und Windenergie – zu erhöhen, um den Anteil von Kohle und Gas zu verringern, und gleichzeitig aus den perfekt funktionierenden Kernkraftwerken auszusteigen, obwohl diese kaum CO2-Emissionen verursachen.

Irrationale und heuchlerische Politik

Rationalität war bei alledem nicht gerade das Leitmotiv. Zunächst einmal ist es unter dem Gesichtspunkt der Energiesicherheit natürlich nicht die beste Idee, unzuverlässige Energiequellen zu fördern. Die Europäische Kommission ihrerseits ignorierte damit ihre eigene, im Jahr 2000 entwickelte Strategie zur Energiesicherheit.

Zweitens haben die europäischen Regierungen zwar große Anstrengungen unternommen, um die heimische Kohle- und Gasproduktion zu beenden, aber sie haben einfach die ausländischen Importe dieser fossilen Brennstoffe erhöht, wobei die zunehmende Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas das deutlichste Beispiel ist. Aber auch die Niederlande beschlossen, ihr Gasfeld in Groningen – das größte Gasfeld Europas und eines der größten der Welt – stillzulegen. Auslöser dafür waren auch Schäden an Privathäusern, die durch die Gasexploration verursacht wurden, aber die Entschädigung war ein langwieriger Prozess, während der Großteil der Einnahmen in den Staatshaushalt floss, was die Unterstützung in Groningen beeinträchtigte.

Grüne Politiker rechtfertigten die Ersetzung europäischer fossiler Brennstoffe durch importierte fossile Brennstoffe aus autoritären Nachbarländern mit der Behauptung, dies sei nur vorübergehend, obwohl kein ernstzunehmender Experte der Idee zustimmen würde, dass ein Energiemix aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien überhaupt realistisch ist.

Subventionen als Gift für einen stabilen Investitionsrahmen

Natürlich ist gegen Wind- und Solarenergie nichts einzuwenden, solange sie nicht subventioniert wird. Diese Energieformen sind jedoch stark subventioniert worden.

So hat die spanische Regierung 2007 ein Vermögen in diese Energieform gesteckt, um dann 2013 die Subventionsregelung zu ändern, was den Investoren sehr geschadet hat und deutlich macht, dass auch die Solar- und Windenergiebranche selbst Opfer des Top-down-Ansatzes in der europäischen Energiepolitik ist.

Spanien wurde von Schiedsgerichten zur Zahlung von Entschädigungen verurteilt, weigert sich aber nun, diese an die Investoren zu zahlen. Dabei ermutigt die Europäische Kommission Spanien sogar dazu, dies nicht zu tun, indem sie fragwürdige Argumente für staatliche Beihilfen als Vorwand benutzt, da die Kommission Entschädigungen, die von Schiedsgerichten zugesprochen wurden, als „staatliche Beihilfen” umdefiniert.

Damit politisiert die Kommission nicht nur ihre eigene, immer weniger solide Beihilfepolitik, indem sie die Unterstützung der Schiedsgerichtsbarkeit aufgibt, obwohl europäische und spanische Unternehmen wie die BBVA von diesem System profitieren, das für den internationalen Handel und Investitionen unverzichtbar geworden ist, sondern sie schadet damit auch den Investitionen in Erneuerbare Energien, die sie angeblich fördern will. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Subventionen wirklich giftig sind, da sie Hand in Hand mit der Politisierung eines Wirtschaftssektors gehen.

Die EU zögert, ihren Kurs zu korrigieren

Ja, die russische Invasion hat Europa einen Realitätscheck verschafft. Das Vereinigte Königreich hat seine Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen, Belgien hat die Abschaltung seiner Kernkraftwerke teilweise überdacht, und auch Deutschland wird dies möglicherweise tun, aber die Experimente mit unserer Energieversorgung gehen weiter, da die EU und einige Mitgliedstaaten nun mehr Erneuerbare Energien als Weg in die Zukunft aufbauen wollen, obwohl genau dies die übermäßige Abhängigkeit von russischem Gas verursacht hat.

Nachdem Wind- und Solarenergie sowie andere Erneuerbare Energien nicht in der Lage sind, die Energieversorgung zu sichern, setzen die Europäische Kommission und die deutsche Regierung nun alle ihre Hoffnungen auf „Wasserstoff”. Professor Samuele Furfari, seit mehr als dreißig Jahren leitender Beamter in der Energieabteilung der Europäischen Kommission, beschreibt in seinem Buch „Die Wasserstoff-Illusion”, warum dies auf eine Menge Wunschdenken hinausläuft. Er mag natürlich zu pessimistisch sein, aber es ist an sich schon fragwürdig, dass die politischen Entscheidungsträger auf technologische Lösungen setzen, die noch nicht ausgereift sind, um so fossile Brennstoffe oder Kernkraft zu vermeiden.

In einem verzweifelten Versuch, etwas zu tun, schlägt die EU nun mehr zentrale Planung vor, um die Probleme zu lösen, die durch zentrale Planung entstanden sind. Die vorgeschlagenen Maßnahmen, die sowohl von den Mitgliedstaaten als auch von der Europäischen Kommission kommen, reichen von Gaspreisobergrenzen bis zur Aussetzung des Handels mit Stromderivaten. Am Rande wird inzwischen über die Preisbildung auf den Energiemärkten debattiert, wo die Preise durch die teuerste Energiequelle bestimmt werden. Auch wenn dies scheinbar in der EU-Verordnung verankert ist und daher liberalisiert werden sollte, funktionieren viele andere Märkte nach dieser Logik, sodass es den Anschein hat, als würden die Gegner der Energieliberalisierung dies als Vorwand nutzen, um die eher unvollständige Liberalisierung der europäischen Energiemärkte zurückzuschrauben.

Wenn es um eine Gaspreisobergrenze geht – von der nicht ganz klar ist, wie sie erreicht werden könnte –, sind nicht alle EU-Mitgliedstaaten überzeugt. Das Beispiel Spaniens, das die Gaspreise zu hohen Kosten für die Steuerzahler manipuliert hat, sollte lehrreich sein. Das Land verbrauchte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 mehr Gas als in der ersten Hälfte des Jahres 2021. Dies sollte verdeutlichen, dass die Manipulation der Marktpreise mit der Manipulation des Thermometers vergleichbar ist. Sie verschlimmern die Situation nur und bekämpfen nicht die Ursachen der Krise.

Währenddessen sind sowohl KMU als auch große Hersteller in Europa gezwungen, ihren Betrieb einzustellen, und die europäischen Regierungen greifen zu finanziellen Rettungsmaßnahmen, was die Verschuldung weiter in die Höhe treibt.

Was die EU stattdessen tun sollte

Als allererste Maßnahme sollte die EU das EU-Emissionshandelssystem (ETS) aussetzen, das einer EU-Klimasteuer für Erzeuger und damit auch für Verbraucher gleichkommt, um Preissteigerungen entgegenzuwirken, wie dies von Polen und Flandern gefordert wird. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist jedoch strikt dagegen. Neue EU-Verordnungen sollen sogar den Anwendungsbereich des EU-Emissionshandelssystems ausweiten und mehr Wirtschaftssektoren belasten.

Eine zweite, ziemlich naheliegende Maßnahme ist es, perfekt funktionierende Kernkraftwerke nicht abzuschalten, was Belgien und Deutschland unglaublicherweise immer noch vorhaben. In diesem Zusammenhang sollte auch erwähnt werden, dass die Europäische Kommission aufgrund des Euratom-Vertrags theoretisch verpflichtet ist, die Kernkraft zu fördern. Der Einfluss der grünen NGOs in Brüssel verhindert dies jedoch. Nur auf französischen Druck hin hat die Europäische Kommission die Kernenergie schließlich unter bestimmten Bedingungen als umweltverträglich in die EU-Taxonomieverordnung aufgenommen.

Ein dritter Schritt sollte die Förderung heimischer fossiler Brennstoffe und die Erkundung der Möglichkeiten von Schiefergas sein. Selbst Gegner fossiler Brennstoffe sollten die europäische Gasförderung in Groningen den Importen aus Katar vorziehen, oder die heimische europäische Schiefergasförderung den teuren amerikanischen LNG-Importen. Die neue britische Premierministerin Liz Truss könnte einen historischen Bruch mit der alten Orthodoxie bedeuten, denn sie hat sich dem Schiefergas gegenüber geöffnet. Auch der bayerische Ministerpräsident hat erklärt, es sei an der Zeit, das Verbot von Schiefergas zu überdenken. Der britische Abgeordnete David Davis wies darauf hin: „Die Royal Academy of Engineering und der Vorsitzende der Umweltbehörde haben Fracking für sicher erklärt. Schiefergas ist viel sauberer als Kohle oder konventionelles Gas”. Wir wissen noch nicht, wie profitabel Schiefergas für Europa sein könnte, aber zumindest verdient es, dass es gründlich untersucht wird.

Keine CBAM oder weitere protektionistische Einfuhrbeschränkungen einführen

Es ist kaum zu glauben, aber derzeit bereitet die EU weitere Hindernisse für die Einfuhr von Energie und Rohstoffen in die EU vor, als ob die Beschränkung der heimischen Produktion nicht schon genug wäre.

Dies geschieht nicht nur durch die geplante CBAM-„externe Klimaabgabe”, die möglicherweise gegen die WTO-Regeln verstößt, sondern auch durch neu geplante Beschränkungen beispielsweise für Palmöl-Importe. Der Plan der EU, Biokraftstoffe bis 2030 auslaufen zu lassen, wurde immer noch nicht ausgesetzt, obwohl die auf Palmöl basierenden Biokraftstoffe zumeist aus geostrategisch zuverlässigen Gebieten wie Malaysia oder Indonesien stammen. Man sollte meinen, dass dies nicht der richtige Zeitpunkt ist, um die Energieversorgungssicherheit noch weiter zu verringern, aber nun ja.

Hinzu kommt der so genannte „EU-Vorschlag zur Sorgfaltspflicht bei der Abholzung”. Einige EU-Regierungen, wie z.B. die bulgarische, warnten im Juni, dass dies eine „übermäßige administrative und finanzielle Belastung sowohl für die Wirtschaftsbeteiligten und den Handel in der EU als auch für die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten” bedeuten könnte. Das Europäische Parlament befasst sich in diesem Monat mit dem Thema, und vielleicht sollten die Abgeordneten darüber nachdenken, ob es angebracht ist, gerade jetzt diesen Rechtsakt vorzulegen, der das Einkommen von über sieben Millionen Kleinbauern weltweit beeinträchtigen wird.

Darauf weist Dr. Inke Van der Sluijs, Direktorin für Markttransformation am Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO), in Politico hin, wie sie feststellt: „In Malaysia hat Palmöl entscheidend dazu beigetragen, die Armut von 50 Prozent in den 1960er Jahren auf heute nur noch fünf Prozent zu reduzieren, wobei 40 Prozent der gesamten Palmölanbauflächen auf Kleinbauern entfallen.”

Sie weist außerdem darauf hin, dass es bereits Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Palmöl wie das RSPO-System gibt, das die Abholzungsrate um 33 Prozent reduziert hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese neue Bürokratie weder für die Umwelt noch für die Armen in den Schwellenländern noch für die rohstoff- und energiehungrigen Volkswirtschaften Europas einen Mehrwert bringt. Es ist bemerkenswert, dass für den Vorschlag keine Gesetzesfolgenabschätzung durchgeführt wurde, was leider oft der Fall ist.

Schließlich ist die Abholzung der Wälder für Palmöl auf ein Vierjahrestief gefallen: Die Entwaldung in Indonesien, Malaysia und Papua-Neuguinea, die auf die Entwicklung von Palmölplantagen zurückzuführen ist, ist laut einer von Chain Reaction Research (CRR), einer Gruppe für Risikoanalysen, veröffentlichten Satellitenanalyse auf den niedrigsten Stand seit 2017 gesunken.

Die vergessene Lektion von Adam Smith

Eine wichtige Erkenntnis des Vaters der modernen Ökonomie, Adam Smith, ist, dass die Durchsetzung niedrigerer Preise auf Märkten mit steigender Nachfrage und stagnierendem Angebot den Verbrauchern nicht viel nützt. Dies ist der Fall, weil Preiskontrollen nicht in der Lage sind, Knappheit zu beseitigen. Dennoch scheinen die europäischen Regierungen und die EU dies vergessen zu haben. Vielleicht werden sie im nächsten Winter an diese alte Erkenntnis erinnert.

Es sieht so aus, als ob das Wetter darüber entscheiden wird, ob Deutschland dann genug Gas haben wird. Vielleicht ist dies der Grund, warum die deutsche Regierung offensichtlich vorsichtig ist, mit der Manipulation der Preise zu weit zu gehen. Natürlich ist eine Art Preissignal wichtig, um zu verhindern, dass die Verbraucher aufgrund der Subventionen mehr Energie verbrauchen, wie es in Spanien geschehen ist. Es überrascht nicht, dass Frankreich auf der anderen Seite des Arguments steht. Die französische Regierung hat die Gaspreise bereits eingefroren und den Anstieg des regulierten Strompreises auf vier Prozent pro Jahr begrenzt. Dies geschieht natürlich zu astronomischen Kosten für den französischen Energiekonzern EDF, den Frankreich nun vollständig verstaatlichen will. Mit anderen Worten: Die französischen Steuerzahler werden für die Vorteile aufkommen müssen, die die französischen Verbraucher derzeit genießen.

Dank des Euro kann der französische Staat einen Teil dieser Kosten auf die Sparer in anderen europäischen Ländern abwälzen, denn die monetäre Finanzierung durch die EZB ist inzwischen zu einem wichtigen Mechanismus geworden, um die klammen und ausgabefreudigen Regierungen der Eurozone zu finanzieren – auf Kosten derjenigen, die in Euro sparen. Möglicherweise werden die EU-Regierungen einem weiteren gemeinsam finanzierten Fonds zustimmen, aber in der Vergangenheit haben sich derartige finanzpolitische Maßnahmen als weitaus schwieriger erwiesen als geldpolitische Maßnahmen, die nun durch die hohe Inflation noch komplizierter geworden sind.

Auf diese Weise ist die Energiekrise in Europa nicht weit davon entfernt, in eine weitere Finanzkrise überzugehen, die letztendlich die wackelige Gemeinschaftswährung gefährden könnte.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 09.09.2022

Frances Johnson:  “. . . den beiden Teilrepubliken . . .” Teilrepubliken. Ach, das ist mir neu, dass die Ukraine eine Föderation sei. Mit dem zweiten Artikel der Verfassung wird die Ukraine als Einheitsstaat bestimmt . Außerdem, was gingen uns irgendwo irgendwelche Teilrepubliken an. Kein deutsches Interesse!

Fred Burig / 09.09.2022

@RMPetersen :”... Jetzt mitten im Anfang der Krise mit dem Nachdenken zu beginnen wäre verfrüht.” Genau, denn es heißt ja schließlich auch “NACHdenken”, also nachher denken und nicht “VORdenken “.... oder so irgendwas…. MfG

Thomas Brox / 09.09.2022

@ Thomas Szabó. Wir erleben die Machtergreifung des Staatsapparates der EU/Eurozone im Übergang zum Sozialismus (grün angestrichen). Der Mechanismus folgt klassischen Mustern. Warum wird (noch) nicht geschossen? (1) Weltweite, schnelle Informationsverbreitung. (2) Die Machtergreifung ist noch nicht abgeschlossen, es dauert noch ein paar Jahre. (3) Dem Volk geht es noch nicht dreckig genug. (4) Europa ist relativ inhomogen, Randstaaten könnten abspringen, die Flucht von Menschen und Kapital ist relativ schwer zu unterbinden. ++ Der Staatsapparat ist eine homogene, geschlossen Organisation (wichtig!). Die Spitze ist der EU-Apparat (Kommission, EuGH, EZB, ... ), danach kommen die nationalen Regierungsapparate, danach die untergeordneten Behörden. Die Machtinstrumente sind: Armee, Polizei, Staatssicherheit, Staatssender, Notenbanken, Justiz, Bürokratie, Kontrolle sämtlicher Netze (Information, Energie, Versorgung, ... ). Die Klasse, die die Macht ergreift, sind die Staatsfunktionäre bzw. das Beamtentum (Parteifunktionäre bzw. Berufspolitiker sind de facto Staatsfunktionäre bzw. Beamte, wie im klassischen Kommunismus). ++ Das Wieselwort von der “globalistischen Elite” erklärt nichts, genauso der populistische Schlenker zum WEF. Der WEF ist ein privater Verein ohne staatliche Machtmittel (was ein Klaus Schwab daherschwätz ist irrelevant). Ein totalitärer Sozialismus liegt nicht im Interesse von Oligarchen, über kurz oder lang werden sie nämlich enteignet. Die aberwitzig hohen und zwangsweise erhobenen Steuern und Abgaben gehen an den Staatsapparat, und nicht an den WEF. Der Staatsapparat lebt von der Ausbeutung des produktive Bereich: Und damit das auch so bleibt, erfolgt die Machtergreifung. In DE steht hinter dem Regime noch der Beamtenbund und Verdi, eine gewaltige Macht, die dafür sorgt, dass die fetten Privilegien erhalten bleiben. Die Regierung ist also höchstens die Marionette des Beamtenbundes und Verdi, und nicht von irgendwelchen finsteren Schurken.

Karl-Heinz Boehnke / 09.09.2022

Sie ist einfach nicht auszurotten,: Die Lüge, daß Rußland das Gas zurückhält. Anscheinend ist es die Eckbedingung, an der die Sichtweise auf die europäische, besonders aber die deutsche Energiepolitik sich stützt. Die EU macht das, was die USA befehlen. Nichts kann sie selber entscheiden, denn die Handelnden sind zutiefst korrumpiert. Empfehlungen laufen also ins Leere. Europa soll am Klimawandel verarmen, weil es nicht mehr zu finanzieren ist und unaufhaltsam zum Fluchtgebiet für den weiten Süden wird.

Bernd Michalski / 09.09.2022

@petersen _ wow, das ist witzig und trifft es erstaunlich gut.

Thomas Brox / 09.09.2022

Sachlich guter Artikel. Interessiert aber die EU-Bürokratie nicht. ++ “Dabei müsste dreierlei passieren: ... ” Niemals. Es geht weiter wie bisher, bis zum Endsieg. ++ “In einem verzweifelten Versuch, etwas zu tun, schlägt die EU nun mehr zentrale Planung vor, um die Probleme zu lösen, die durch zentrale Planung entstanden sind.” Das ist doch genau das richtige Konzept: Schwerfällige zentrale Planwirtschaft, Heerscharen von Beamten und Funktionäre, Polykratie (keiner ist verantwortlich), Turnhallen voller dämlicher Vorschriften, Lügen, Arschkriechen, Lyssenkoismus, Korrumpieren, irgendwann Polizeiknüppel, Schauprozesse, Gulags. Funktioniert doch prima, weiß man seit 1918. Bald überholen wir Venezuela, Kuba, Nord-Korea. ++ “Die vergessene Lektion von Adam Smith” Also bitte! Der Mann ist ein Scharlatan, ein Häretiker. Hat dumme Irrlehren verbreitet. Vermutlich ein Agent vom WEF und Klaus Schwab. Der Sozialismus siegt.

Dr Stefan Lehnhoff / 09.09.2022

Die EU wird nicht nur das Problem nicht lösen, sie ist das Problem. Erneuerbare Energien- so etwas gibt es nicht . Sicher Zufall, dass NS2 gar nicht erwähnt wird. Eine Reduzierung des Einschlags für Ölpalmen bedeutet, dass weiterhin Primärwald dafür vernichtet wird. Mit auch mieser CO2 Bilanz- egal, das importierte Palmöl hat in Europa plötzlich einen Null-Stempel, so wie das E-Auto, dass insgesamt einen höheren CO2 Abdruck hat, als der Verbrenner. aber trotzdem mit Null bewertet wird. Verrückte führen Blinde? Eher Kriminelle führen Idioten.

Dr. Joachim Lucas / 09.09.2022

Die EU hat ein totalitäres Kartenhaus errichtet. Seit dem Start des Euro, die nie funktioniert hat, ist die EU langsam aber stetig immer mehr in eine Diktatur abgeglitten. Eine nichtgewählte Nomenklaturamit Allmachtsphantasien reglemtiert alles und jedes. Die logische Konsequenz dieses ganzen Irrwegs: Marktmechanismen werden planwirtschaftlich immer stärker ausgehebelt und der falsche enrgiepolitische Weg doppelt so schnell gegangen nach dem Motto: Wenn du merkst, dass du falsch liegst, lauf schneller. Der Sozialismus ist ein Krebsgeschwür, hat man einmal damit angefangen frisst er sich immer weiter in Wirtschaft und Gesellschaft. Für mich stellt sich nur noch die Frage. Fliegt die EU vor meinem Tod oder nach meinem Tod auseinander? Lange kann es nicht mehr dauern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com