Vera Lengsfeld / 09.12.2022 / 16:00 / Foto: JWBE / 28 / Seite ausdrucken

Triegel trifft Cranach – Der Bildersturm des Weltdenkmalrats

Am letzten Sonntag war die vorläufig letzte Gelegenheit, im Naumburger Dom die wunderbare Wiederauferstehung des in den Reformationswirren vor 500 Jahren zerstörten Cranach-Altars durch den Erfurter Künstler Michael Triegel zu bewundern. Sein Abbau ist eine Geschichte von Feigheit, Neid und schadet einer lebendigen Kirche.

Zahlreiche Besucher wollten Michael Triegels Werk noch sehen oder noch einmal sehen. Während der halben Stunde, die ich vor dem Altar stand, sind etwa fünfzig Menschen mit mir da gewesen. Wir standen nicht nur gebannt davor, sondern gingen mehrmals um den Altar herum, um jedes Detail zu bewundern. Die Arbeit von Triegel ist wirklich kongenial. Es ist, als reichten sich die Jahrhunderte die Hand. 

Wir kamen untereinander ins Gespräch und waren uns einig: Cranach hätte die Ergänzung seines Werkes gebilligt. Eine Gegenstimme habe ich nicht vernommen. Aber unter den „Experten“ oder auch Triegels Kollegen rief das die Neider auf den Plan. Der Weltdenkmalrat Icomos machte sich zur Stimme der Neider. Die Argumente, die er in den Raum warf, das Kunstwerk beeinträchtige die „äußerst sensiblen Blickbeziehungen im Westchor“, ist mehr als dürftig. Jeder, der dort gewesen ist, sieht, wie an den Haaren herbeigezogen diese Behauptung ist. Uta blickt völlig frei auf den Altar. Regelindis lächelt ihm gar zu.

Der Cranach-Altar wurde in einer Zeit aufgestellt, die viel mehr von Schönheit und Harmonie verstand als wir heute. Icomos war anscheinend selbst klar, auf welch schwachen Füßen sein Argument steht, und deshalb warf es ohne jeden Beleg eine drohende mögliche Aberkennung des Welterbe-Titels für den Dom in den Raum. Das gab dann für die Politik offensichtlich den Ausschlag, von dem Projekt, das unter anderem auch von der Landesregierung Sachsen-Anhalt unterstützt worden war, feige abzurücken.

Kultusminister Robra blieb fern

Kulturminster Reiner Robra (CDU) spielte da eine besonders peinliche Rolle. Er fiel öffentlich um, stützte Icomos’ Behauptungen und verlieh ihnen damit erst Glaubwürdigkeit. Die Landesregierung verkürzte eilfertig die Ausstellungszeit von drei Jahren auf wenige Monate. Ausgerechnet in der Adventszeit ist der Altar jetzt abgebaut worden. Kurz vorher versuchte die Domstiftung noch mit den Gegnern des Triegel-Altars auf einer Tagung ins Gespräch zu kommen. Die kniffen aber allesamt.

Minister Robra bleib fern mit der absurden Begründung, es handele sich um keine politische Frage, also müsste er nicht Stellung nehmen. Hat er gedacht, dass die Öffentlichkeit vergessen hat, dass er sich bereits als Politiker geäußert und gehandelt hatte, oder war es ihm egal? Auch der Icomos-Mann, der die Debatte losgetreten hatte, erschien nicht. Er wäre auch mit Pauken und Trompeten untergegangen,

Zuvor war bekannt geworden, dass der Professor für Denkmalpflege und Icomos-Experte Achim Hubel zurückwies, dass es zu einer Aberkennung des 2018 verliehenen Welterbe-Titels käme, falls der Altaraufsatz nicht abgebaut würde. Das Schlimmste, was passieren könnte, wäre ein Eintrag in die „Rote Liste“ des gefährdeten Welterbes. Da müsste erst nachgewiesen werden, dass der Altar eine Gefährdung darstellt. In diesem Falle müsste mit der UNESCO verhandelt werden, wie man die Aberkennung des Titels verhindern könnte – ein Prozess, der sich normalerweise über Jahre hinwegzieht.

Hubel ist aber der Meinung, dass er sich „die Keule der Roten Liste überhaupt nicht vorstellen kann“. Weil der drohende Verlust des Welterbe-Titels auch ein unsicheres Argument ist, wurde noch nachgeschoben, dass der Altar angeblich nie im Westchor gestanden hätte. Diese Behauptung ist ebenso aus der Luft gegriffen wie die beiden anderen. 

Der verhängnisvolle Fehler der Altargegner

Der Triegel-Altar nimmt auf subtile Weise Bezug auf die Stifterfiguren. Der Naumburger Meister schuf mit seinen zwölf Stifterfiguren, konzipiert für die Architektur des Westchors, einen geschlossenen Zyklus, der nach Thema und Aufstellungsort in der europäischen Kunst etwas völlig Neues bedeutete. Die in Lebensgröße abgebildeten Figuren sind Idealvorstellungen von Personen, die seit zweihundert Jahren verstorben waren, aber in moderner Kleidung abgebildet wurden.

Auch Triegels Figuren, besonders die hinter dem Vorhang im Rücken von Maria, sind ganz zeitgenössisch, Ein Gesicht trägt nach meinem Empfinden die Züge Dietrich Bonhoeffers. Insofern ergänzen sich Stifterfiguren und Altar.

Der große, sogar verhängnisvolle Fehler der Altargegner ist, dass sie verkennen, dass Leben Veränderung bedeutet. Einen bestimmten Zustand fixieren zu wollen, ist nicht nur lebensfremd, sondern lebensfeindlich. Kirche ist ein lebendiger Ort und muss es bleiben. Das darf nicht dadurch konterkariert werden, dass beim Denkmalschutz allzu oft persönlich Ansichten manifestiert werden, die diesem lebendigen Prozess entgegenstehen.

Der Willen der Domstifter, der Zerstörung nicht das letzte Wort zu lassen, ist dagegen zu unterstützen. Bei Triegel ist er auf der Rückseite des Altars ins Bild gesetzt. Der triumphierende Jesus, umflattert von Schmetterlingen, den Urbildern der Schönheit, ist ein starkes Symbol der Stärke des Glaubens und der Hoffnung auf die Wiedergeburt des Lebens. Das ist genau das, was wir heute brauchen. Triegel muss seinen rechtmäßigen dauerhaften Platz im Dom erhalten!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rainer Irrwitz / 09.12.2022

Michael Triegel ist doch selber schuld! Reichten sich die Jahrhunderte wirklich die Hand in seinem Werk hätte er ein paar Umschnalldildos reingepinselt. (in Regenbogenfarben und mit Einhorngeschmack).

L. Sulla / 09.12.2022

Nun, Michael Triegel ist ein ganz außergewöhnlicher Gegenwartskünstler, dem es gelungen ist, die Maltechnik und die Sujets der Geschichte so perfekt zu beherrschen, daß er sie durch die Darstellung von Gegenwartsmotiven verfremden kann. Cranach und Triegel zusammen in einem Altar sind ein höchst bemerkenswertes Duo zweier kongenialer Maler. Ich empfehle die Ansicht seiner Bilder und Lektüre der Kommentare in “Ecce homo”.

K.Behrens / 09.12.2022

es möge Steine auf mich regnen, dass ich oben genanntes örtliches Szenerium nicht sofort erkenne und wertschätze. In der Schweiz gibt es die Möglichkeit, seine Ambitionen direkt auf kleinster Ebene vor zu legen, selbst das kleinste Dorf ist beteiligt. Tja, direkte Demokratie!!!!!

Arne Ausländer / 09.12.2022

@Marta Geist: Das hier oben sichtbare Bild stammt vom Wikipedia-Artikel zu Michael Triegel (was man an der Benennung des Fotos als Datei merken kann - so kam ich auf die Spur). Dort ist es auch in besserer Auflösung zu finden, dazu ein entsprechendes von der Rückseite. Zwei andere Fotos von diesem Altar findet man auf der Wikiseite zum Naumburger Dom. Wie man sieht, Wikipedia ist noch nicht ganz nutzlos. Man sollte sich die Bilder aber lieber heute als morgen abspeichern, wer weiß... - Ob jeder Leser hier verstanden hat, daß nur der Mittelteil des Flügel-Altars (Vorder- und Rückseite) neu sind? Aber der gesamte Altar jetzt auf Wanderschaft geht? Auch das erfährt man auf Wikipedia (in der aktuellen Textform) genauer, als in diesem kurzem Text, der vorrausetzt, daß man den Fall als solchen schon kennt. Was sicher nicht nur in meinem Fall nicht zutraf. Aber noch hat man ja ein Internet, in dem sich recht leicht anderswo findet, was einem an einer Stelle fehlt.

Alexander Mazurek / 09.12.2022

@KLaus D. Schlademann: “Ein Volk das sich an seiner Kultur vergreift ist in Gefahr sich zu zerstören.” - wer seine Geschichte und Kultur verleugnet, der geht ganz sicher unter - aber nicht das Volk vergreift sich an seiner Kultur und Geschichte, sondern das Kartell seiner (immerhin tatsächlich?) gewählten Volks(ver)treter. Das sehen auch ehemalige SPD’ler so.

Gottfried Meier / 09.12.2022

Deutsche Taliban!

Holger Kammel / 09.12.2022

Die Idee, im Stile der alten Meister zu malen und moderne Personen einzufügen, gefällt mir. Die Darstellung der Maria mit dem Kinde und der Nebenfiguren im Vordergrund der Mitteltafel halte ich für großartig. Aber es stimmt, Frau Schomo, dadurch, daß die Hintergrundpersonen alle auf den Betrachter blicken, wirkt es ein wenig wie ein Schnappschuß eines Gruppenausflugs. Es ist natürlich ein rein subjektives Empfinden, aber für mich verkörpert der direkte Blick eine Zeitlosigkeit der dargestellten Person und im Gegenzug eine abgewandte Blickrichtung ein Verhaften in Zeit und Situation. Sollten die nicht alle auf die Mutter und das Kind schauen oder ist ihnen ihre eigene Wirkung auf den Betrachter wichtiger? Etwas irritiert mich der goldene Hintergrund. Trotzdem, mit Abstand das Beste, was ich seit langem gesehen habe. Hat aber alles nichts zu bedeuten, weil ich nur ein interessierter Laie bin.  Aber so ein Werk paßt genau in den lebendigen Naumburger Dom, in den immer wieder neue Kunstwerke integriert werden. Wer ein Auge für liebenswürdige “Kleinigkeiten” hat, dem empfehle ich das Treppengeländer am Aufstieg zum Lettner mit seinen umwerfend komischen Tierplastiken. Zum “Weltdenkmalrat” muß man nichts sagen, der Titel sagt alles. Ich tue es trotzdem. Sobald Kunst institutionalisiert wird, kommt das selbe machtbesoffene Bürokratentum heraus.

Martin Müller / 09.12.2022

Wie erbärmlich ist das denn?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com