Roger Letsch / 28.06.2016 / 11:15 / 5 / Seite ausdrucken

Treten Sie zurück, Herr Schulz. Sie haben Zeit bis morgen früh

Martin Schulz ist ein wohlwollender Despot, das muss man ihm lassen. In seinen Reden und Statements vor dem BREXIT bemühte er sich stets, den Insulanern die Vorzüge der EU schmackhaft zu machen. Er verwies stets auf die enormen Erfolge der EU und den langen Weg, den die EU und London gemeinsam gegangen sind und er betonte, wie nah man dem Ziel eines wirklich geeinten Europa eigentlich schon sei. Es klang häufig wie die Ansprache eines Pharaos, der die Israeliten davon überzeugen will, wenigstens noch die eine Pyramide fertig zu bauen, bevor sie sich auf den Weg ins Ungewisse machen werden. Warte, warte nur ein Weilchen, bald ist es geschafft, macht jetzt nur nicht schlapp!

Aber die Briten wollten nicht warten, die süßen Worte des Herrn Schulz haben die Sache sogar eher beschleunigt. Wer nun dachte, der deutsche Martin Schulz würde „deutsch ticken“ und ähnlich wie Steinmeier, Schäuble, Seehofer und sogar Merkel ruhig argumentieren und den Briten die Hand über den Ärmelkanal reichen, sah sich getäuscht. Schulz ist „Europäer“, kein Deutscher. Und der Europäer in ihm ist stinksauer! Der Stiefel ist in Bewegung und muss irgendwo hintreten, am besten in einen britischen Arsch. „Ich erwarte den Austrittsantrag der Briten bis Dienstag“.

Denn wohlwollend hin oder her, ein Despot ist er schon, der Herr Schulz. Schließlich kennt er den Laden in Brüssel seit langer Zeit, er ist in Brüssel politisch „erzogen“ worden. Und ein wichtiger Teil dieser „Erziehung“ ist die Gewissheit, dass aus Brüssel nur Gutes kommt – und wer das nicht sehen will, soll zur Strafe verdammt noch mal geblendet werden!

Aus Brüssel kommt das Gute, aus den Nationalstaaten das Böse

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass es seit einigen Jahren eine zunehmende Arbeitsteilung in der EU gibt? Ich rede nicht von den Kompetenzen, die sich die Brüsseler Bürokratie Stück für Stück von den Nationalstaaten holt. Ich rede von dem Nektar, den besonders die EU-Kommission und das EU-Parlament aus den Beschlüssen und Ergebnissen saugen, die diese Verlagerung mit sich bringt.

Zunehmend scheint sich „Brüssel“ für die positiven Aspekte Entwicklung innerhalb der EU verantwortlich zu fühlen, während für die negativen stets die kleinlichen, ewig gestrigen Nationalismen und Egoismen der Mitgliedsstaaten verantwortlich gemacht werden. Man hört etwa, Europa sei ein Friedensprojekt und hätte den Kontinent davor bewahrt, wieder in kriegstreiberische Denkmuster zurück zu fallen. Europa hätte die Grenzen geöffnet, sei Friedensnobelpreisträger und schütte die strukturschwachen Gegenden, die Bauern und die dritte Welt nur so zu mit Geld. Überall nur Positives. Die Sonne scheint, der Himmel lacht – das hat die EU gemacht!

Das ist natürlich kompletter Käse, denn nicht die EU-Kommission, sondern die Alliierten haben Europa nach 1945 aus der Scheiße gezogen, das Geld, das die EU verteilt, holt sie sich vorher von ihren Mitgliedern und der Nobelpreis, ich bitte Sie! Obama hat einen, Arafat hat einen und auch die „Ärzte ohne Grenzen“ haben einen. Letzterer Nobelpreisträger hat nun erklärt, kein Geld mehr von dem anderen Nobelpreisträger, der EU nehmen zu wollen, weil sich die EU abschotte und sowas nun mal bäbäh sei. Donnerwetter, auf 50 Millionen Euro pro Jahr zu verzichten, das hat Stil! Mindestens einer der streitenden Nobelpreisträger liegt hier gründlich falsch, wahrscheinlich sogar beide. Nobelpreise sind eben keine Ablassbriefe für Unsinn, den man in der Zukunft verzapfen wird. Auch nicht für Fehlentscheidungen in der Vergangenheit, von denen das Nobelpreis-Komitee nichts ahnte.

Wo der Wähler ist, da herscht der niedere Instinkt des politischen Überlebens

In Brüssel wird also prinzipiell die gute, die saubere, die positive Politik betrieben. In Berlin, Paris, London oder gar München hingegen, wo sich die Politiker zumindest gelegentlich mit den Menschen befassen müssen, die ihnen bei der nächsten Wahl in die Suppe spucken können, dort herrscht der niedere Instinkt des politischen Überlebens, dort ist Dschungel, dort ist der Nationalismus zuhause.

Wenn die EU-Deutungshoheit über richtig und falsch, Gut und Böse, Fortschrittlich und Reaktionär, Europäisch und National so bestehen bleibt, wie Martin Schulz sie sieht, war der BREXIT wirklich der Anfang von Ende der EU. Ach, übrigens, Herr Schulz… Ihre Forderung an die Briten „bis Dienstag“ ihren Austrittsantrag nach Brüssel zu schicken steht rechtlich auf genauso dünnen Beinchen wie meine Forderung an Sie: Treten Sie zurück, Herr Schulz. Sie haben Zeit bis Mittwoch!

Zuerst erschienen auf Roger Letschs Blog Unbesorgt hier.

Foto: Stefan Klinkigt

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 41453

Tobias A. Schneider / 29.06.2016

Bravo ! Der Autor dieses Artikel gibt den aktuellen Zustand der Union und ihres Spitzenpersonals authentisch wieder.Martin Schulz hält sich für den Alleineigentümer Europas. Auch ist zu erwähnen, daß damit der AachenerKarlspreis in seiner ursprünglichen Bedeutung, wie der Friedensnobelpreis, spätestens seit der ideologisch-forcierten Auszeichnung an den aktuellen Vorsitzenden eines Nicht-staatlichen Parlaments, wertlos geworden ist.Es ist leider erschreckend, wie viele, auch gebildete Bürger, und politsch Aktive, das so nicht erkennen wollen. Diese betreiben die Rosinenpickerei, die nun den Briten vorgeworfen wird, lieber selbst, nämlich in Form von Erasmus-Programmen, Studenbeihilfen für Auslandsaufenthalte oder das Pochen auf den Schengen-Raum).Der nicht-bindede, aber mehrheitlich entschiedenen Brexit-Entschluss, sollte allerdings in näherer, angemessesener Zeitumgesetzt werden.

Karla Kuhn / 29.06.2016

Wunderbar, der Mann ist doch gar nicht mehr tragbar. Vielleicht verschwindet Schulz eher als wir glauben. Er, Juncker und Co. haben doch mit ihren überheblichen Gebaren erst einen Brexit möglich gemacht. Wenn sie so weiter machen und es sieht ganz danach aus, wird es bald eine EUxit geben.

Burkhart Berthold / 28.06.2016

Schon eigenartig, wofür so ein EU-Präsident alles zuständig ist! Irgendwie vermittelt er den Eindruck, als ob er irgendetwas regieren würde, also ein Mann der Exekutive wäre. Aber wie kommt das? Ein Parlament, also vielleicht nicht gerade das Europäische Parlament, ist doch eigentlich eine gesetzgebende Einrichtung, mitsamt seinem Präsidenten, der deshalb in der Exekutive eigentlich gar nichts zu sagen hätte? Was man alles so lernt im Sozialkunde-Unterricht!

Andreas Roller / 28.06.2016

Schöner Artikel, der mir aus dem Herzen spricht.Nur eine Kleinigkeit: Nicht die „Allierten“ haben „Europa aus der Scheiße gezogen“, das waren bestenfalls die USA.Frankreich und England haben sich schon nach dem ersten Welkrieg kaum erholt und lagen nach dem zweiten, zumindest wirtschaftlich auch am Boden. Und die UDSSR hat demontiert. „Aus der Scheiße gezogen“ haben sich schon die einzelnen europäischen Nationalstaaten selber, mit freundlicher Hilfe der USA.Grüße A.R.

Diederich Heßling / 28.06.2016

Lieber Herr Letsch,warum so unbescheiden!? Ihre Forderung finde ich um Größenklassen anständiger und berechtigter als den der ulkigen Nudel aus Brussels...

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 07.07.2025 / 14:00 / 36

Radioversenken in Konstanz

Unter „Kampf gegen…“ macht man es heute nicht mehr. Die Dichotomie aus „Wir“ und „Die“ kennt keine Übergänge. Alles, was nicht passt, ist Scheinargument, Fake…/ mehr

Roger Letsch / 02.07.2025 / 06:15 / 39

Ein Sozialist als Bürgermeister von New York?

New York steht vor einem politischen Umbruch: Ein bekennender Sozialist könnte bald Bürgermeister der wichtigsten Stadt der USA werden.  „Den wählen die nicht, unmöglich!“ So…/ mehr

Roger Letsch / 07.06.2025 / 12:00 / 25

Morde in Südafrika: Sind jetzt Musk und Trump schuld?

Die Morde an weißen Farmern in Südafrika werden medial vertuscht und der allgemeinen hohen Kriminalität zugeschrieben. Eine neue ARTE-Doku hat es nun sogar geschafft, Elon Musk…/ mehr

Roger Letsch / 28.05.2025 / 12:00 / 21

Weiße Opfer darf es nicht geben

Seit Donald Trump seinem südafrikanischen Amtskollegen Cyril Ramaphosa die schlechte Behandlung der weißen Minderheit vorgeworfen hat, bemühen sich hiesige Medien, ihm falsche Angaben zu unterstellen. Aber was ist,…/ mehr

Roger Letsch / 17.04.2025 / 14:00 / 42

Multimillionärinnen im Weltall

Die Verlobte von Jeff Bezos und vermögende Freundinnen gönnten sich einen 11 minütigen Trip Richtung Weltraum. Warum das ein großer Schritt in Richtung Emanzipation sein…/ mehr

Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Roger Letsch / 02.03.2025 / 10:00 / 109

Murphy’s Law im Weißen Haus

„Alles, was schiefgehen kann, geht schief!" lautet Murphys Gesetz. Wolodymyr Selenskyj versuchte, Donald Trump und J.D. Vance eine Lektion zu erteilen, und das kam gar nicht gut an.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com