Martina Binnig, Gastautorin / 31.07.2024 / 06:00 / Foto: KI / 36 / Seite ausdrucken

Wiederkäuen und nachbeten – der „Transformations-Bericht” der Bundesregierung

Die Bundesregierung legt den Transformationsbericht zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Der Einfluss der EU und der UN auf die bundesdeutsche Politik wird – demokratisch nicht legitimiert – immer größer.

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat das Bundeskabinett im Juni dieses Jahres den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ veröffentlicht. Darin werden „Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise“ behandelt. Der Bericht ist der vierte von insgesamt sieben Transformationsberichten, die von „ressortübergreifenden Teams aus verschiedenen Ministerien“ erstellt werden.

Im März dieses Jahres war etwa der Transformationsbereich „Kreislaufwirtschaft“ und im August vergangenen Jahres der Transformationsbereich „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit“ an der Reihe (achgut berichtete). Ein Transformationsbericht zum Thema „Schadstofffreie Umwelt“ wurde von der Bundesregierung just in einer Vorabfassung am 29. Juli vorgelegt.

Die Transformationsberichte sind eng auf die Agenda 2030 bezogen, durch die sich die Vereinten Nationen 2015 zu einer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf allen Ebenen verpflichteten und die auf europäischer und nationaler Ebene im Green Deal der EU und in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt wird (achgut berichtete).

Hintergrund ist der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel, der die größte Katastrophe der Menschheit darstelle, was jedwede Maßnahme rechtfertige. So heißt es in der Agenda 2030 wörtlich: „Wir verpflichten uns, die Art und Weise, in der unsere Gesellschaften Güter und Dienstleistungen produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Die Regierungen, die internationalen Organisationen, die Unternehmen und anderen nichtstaatlichen Akteure wie auch jeder Einzelne müssen zur Veränderung nicht nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster beitragen“. Mit anderen Worten: Die Zerstörung bisheriger Strukturen ist alternativlos, um die Menschheit zu retten. 

Dass das Klima eine höchst komplexe Angelegenheit ist und zumal der menschliche Anteil an Klimaveränderungen – etwa mit Blick auf die mittelalterliche Wärmephase – keineswegs eine gesicherte Größe darstellt, sondern im Gegenteil das katastrophale Szenario des Weltklimarates völlig irreal ist, wurde auf achgut schon mehrfach analysiert (zum Beispiel von Fritz Vahrenholt hier). Dennoch richtet die Bundesregierung ihre Politikgestaltung nahezu vollständig auf den Kampf gegen den Klimawandel aus. Durch ihre sozial-ökologische Transformation in Richtung Klimaneutralität schafft sie jedoch nicht das versprochene neue deutsche Wirtschaftswunder, sondern vernichtet insbesondere durch rapide steigende Stromkosten nachhaltig den Wohlstand der deutschen Bürger (wie Alexander Horn hier anschaulich ausführt).

Keine Besserung in Sicht

Schaut man sich nun den Inhalt der beiden neuesten Transformationsberichte an, scheint keine Besserung in Sicht. Der Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“, der 51 Seiten umfasst, wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt. Bei seiner Ausarbeitung seien eine Vielzahl von Beteiligten einbezogen worden: Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verbände, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen und insbesondere junge Menschen. Als wesentliche Punkte sind in ihm aufgelistet: der Einstieg in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und die Finanzierung einer zukunftsfesten Tierhaltung, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, die Eiweißpflanzenstrategie, die Biostrategie 2030 sowie die Nationale Wasserstrategie und das Aktionsprogramm Wasser. Ausdrücklich wird im Vorwort  betont: „Richtschnur unseres Handelns sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.“

Und tatsächlich liest sich der Bericht größtenteils wie das Wiederkäuen der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) und entsprechender EU-Vorgaben. Da die „Weltgemeinschaft“ es sich mit der Agenda 2030 bis 2030 zum Ziel gesetzt habe, den Hunger auf der Welt zu beenden, bestehe akuter Handlungsbedarf in puncto Ernährung. Bis 2030 möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) daher die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft auf 30 Prozent Marktanteil ausbauen. Und mit der Eiweißpflanzenstrategie soll einerseits die heimische Produktion von pflanzlichen Proteinen für die Fütterung von Tieren sowie für die menschliche Ernährung gefördert und andererseits durch die Einsparung von Düngern sowie Humusaufbau zum Umwelt- und Klimaschutz beigetragen werden 

Um die Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beobachten und Entwicklungen korrigieren zu können, wurden im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Indikatoren etabliert. Dazu zählt etwa der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft, aber auch die Adipositasquote von Erwachsenen. Entscheidend sei, dass zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier keine scharfe Grenze verlaufe. Menschliche und tierische Gesundheit hingen eng mit dem Zustand von Ökosystemen und dem Klima zusammen. Dies erkenne auch der One Health-Ansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an (achgut berichtete u.a. hier).

Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Deutschland“

Die Landwirtschaft sei in Deutschland für rund acht Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Vorrangig handele es sich hier um Lachgas und Methan aus natürlichen Prozessen im Boden, der Verdauung von Tieren sowie der Lagerung und Ausbringung von Mist und Gülle. Die Landwirtschaft sei aber auch selbst vom Klimawandel betroffen. Gleichzeitig könne und müsse sie Teil der Lösung sein, da eine nachhaltige Landnutzung der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen könne und als organischen Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden sowie in Landschaftselementen wie zum Beispiel Hecken speichern könne. Eine weitere Änderung des Düngegesetzes soll zudem dazu führen, dass in Zukunft die Daten landwirtschaftlicher Betriebe über ihre Düngepraxis im Rahmen einer Monitoringverordnung nachvollzogen und bewertet werden können. Dafür müssten auch Bußgeldvorschriften zur Ahndung von Verstößen gegen die EU-Düngeprodukteverordnung erfolgen. Bei der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie müssen nach einer Übergangszeit (ab 2029) belastete Gebiete bundeseinheitlich ausgewiesen werden.

Als konkrete Maßnahmen schwebt dem BMLE außerdem vor: die Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung etwa durch die Orientierung der Entwicklung reduzierter Tierbestände an der Fläche, die Wiedervernässung von Moorböden sowie die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise. Mit der am 17. Januar 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Deutschland“ will die Bundesregierung erreichen, dass es „für alle Menschen in Deutschland einfach ist, sich gut, gesund und nachhaltig zu ernähren“. Eine nachhaltige Ernährung fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden. Sie helfe gleichzeitig, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Daher solle die pflanzenbetonte Ernährung (Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte) gestärkt und die Gemeinschaftsverpflegung etwa in Kitas, Schulen und Kantinen verbessert werden.

Wichtig sei, dauerhafte Verhaltensänderungen und damit auch eine merkbare Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten zu erreichen. Außerdem seien die Digitalisierung sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Transformation der Landwirtschaft und der ländlichen Räume von großer Bedeutung. Sie könne zum Beispiel ein nachhaltiges Beikrautmanagement ermöglichen, indem mit Hilfe von Sensorsystemen, Kameras und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz Beikräuter erkannt und anschließend mechanisch, mit Hitze, Lasern, Strom oder punktuell mit Pflanzenschutzmitteln beseitigt werden könnten. Das BMEL arbeite eng mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Klimaschutz und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur“ zusammen, die die hübsche Abkürzung BLAG ALFFA trägt. 

Schöne neue Welt

Ein Jugendpolitisches Forum des BMLE habe darüber hinaus ergeben, dass sich junge Menschen die Einpreisung der wahren Kosten bei Lebensmitteln wünschen. Da fühlt man sich doch gleich an die „Wahre-Kosten-Aktion“ von Penny im vergangenen Sommer erinnert (achgut berichtete). Und zum Thema Energiewende fällt dem BMLE ein: Die Kombination von landwirtschaftlichen Flächen mit Photovoltaik-Anlagen (Agri-Photovoltaik) biete große Potenziale für eine effiziente Flächennutzung. Auf Ständern angebrachte Solarzellen, unter denen Feldfrüchte wachsen, könnten erneuerbaren Strom erzeugen. Da die Solarpanels in mehreren Metern Höhe stehen würden, könnten selbst Landmaschinen problemlos die Böden darunter bewirtschaften. Schöne neue Welt also.

In dieselbe Kerbe schlägt der Transformationsbericht „Schadstofffreie Umwelt“. Auch hier geht es etwa um die EU-Pflanzenschutzverordnung und den Null-Schadstoff-Aktionsplan, der zum Ziel hat, „die Luft-, Wasser und Bodenverschmutzung auf ein Niveau zu reduzieren, das nicht mehr bedenklich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt ist, die planetaren Belastungsgrenzen einhält und dadurch eine nicht-toxische Umwelt fördert“. Diese Vision wurde in Schlüsselziele für 2030 übersetzt, um die Anzahl der vorzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung um 55 Prozent zu reduzieren. Die WHO schätzt nämlich, dass allein an den Folgen verschmutzter Luft weltweit jährlich circa sieben Millionen Menschen vorzeitig versterben – auch wenn sich gerade in Ländern mit hohem Einkommen die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert habe. Ob angesichts dieser amtlich festgestellten Verbesserung der Luftqualität nun ausgerechnet die Deindustrialisierung der EU, die eine Verarmung der EU-Bürger nach sich zieht, eine gute Idee ist?

Der Europäische Green Deal enthält neben den Zielen Klimaschutz und -anpassung sowie dem Schutz intakter Ökosysteme und der biologischen Vielfalt als drittes Ziel übrigens ebenfalls das sogenannte Null-Schadstoff-Ziel (Zero Pollution Ambition), das sogar im 8. Umweltaktionsprogramm der EU (8. UAP, Art. 2 Abs. 2) rechtlich verankert wurde. Die Bundesregierung will sich nun erklärtermaßen dafür einsetzen, dass „ressortübergreifende, integrierte Handlungsansätze sowie gemeinsames Handeln unterschiedlicher Politikbereiche und eines breit gefächerten Kreises von Akteuren erfolgen, die zur Beseitigung von regionaler und sozialer Umweltungerechtigkeit beitragen.“ Wesentlich hierfür sei die Integration von Nachhaltigkeitszielen auf der lokalen Ebene. Hierzu könnten beispielsweise das WHO Healthy Cities Network oder die EU Urban Agenda genutzt werden und auf lokaler Ebene über „triple urban inner development“ (Grünraumplanung, Verkehrsplanung, Stadtentwicklung) die Ziele einer schadstofffreien Umwelt verfolgt werden.

Ein wenig Realitätsbewusstsein

Um tatsächliche Beiträge zur Agenda 2030 und den SDGs zu leisten, müssten aber auch über Deutschland und Europa hinaus Effekte bedacht werden, die sich auf andere Länder auswirken oder entlang von Lieferketten entstehen. Produkt- und marktbezogene Maßnahmen im nationalen und vor allem europäischen Kontext könnten dazu beitragen, hiesige Standards auf eine globale Ebene zu heben. Anderseits könnten europäische Schutzvorschriften und Beschränkungen des europäischen Marktes dazu führen, dass für problematische Stoffe und Produkte vermehrt außerhalb der Union Absatzmärkte oder sogar Produktionsstandorte gesucht werden. In dieser Feststellung klingt tatsächlich ein wenig Realitätsbewusstsein an. 

Eher wie Wunschvorstellungen wirken dagegen folgende Ausführungen: Laut BMEL/BMUV verfügten deutsche Unternehmen über die notwendige Innovationskraft, aber auch über die erforderlichen globalen Marktverbindungen, um eine globale Vorreiterrolle bei der Transformation zu sicheren und nachhaltigen Chemikalien, Materialien, Produktionsverfahren und Produkten zu erreichen. Sie seien damit in der der Lage, Märkte zu erschließen sowie Resilienz und Zukunftsfähigkeit der betroffenen Branchen auch am Industriestandort Deutschland zu sichern. Die entsprechenden Weichenstellungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft würden den einheimische Industriezweigen die notwendige Planungssicherheit geben, um zukünftig verstärkt in Nachhaltigkeit zu investieren.

Wie auch immer. Aus den bisherigen Transformationsberichten der Bundesregierung wird klar, dass der Einfluss der Vereinten Nationen und der EU, die offenkundig demokratische Defizite aufweisen, auf die bundesdeutsche Politik immer größer wird. Sozusagen am Grundgesetz vorbei. Darüber kann auch kein noch so bunter Staatsakt zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes hinwegtäuschen.

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: KI

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Schwarzschild / 31.07.2024

Was den Einfluss der EU auf die deutsche Politik betrifft: nichts von Belang kommt aus Brüssel, was nicht vorher aus Berlin auf die eine oder andere Weise diktiert wurde. Die EU ist im Kern das politische Format für die deutsche Hegemonie in Europa, eine Art Grossdeutsches Reich unter anderem Namen. Was übrigens der Hauptgrund ist, warum die BRD für jede noch so autodestruktive Finanzpolitik ihrer Satrapien so weit nur irgend möglich garantiert. Wobei der Rahmen des Möglichen zunehmend enger, und die Sache damit spannender, sprich spannungsreicher wird. Was die UN und ihre SDG betrifft muss man nüchtern feszutstellen, dass deren Inhalte von den Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich verstanden und umgesetzt werden. Mit Blick auf manches Detail wäre es allerdings interessant, einmal genauer zu schauen, welche Rolle der BRD-Apparat bei der Konzeption der SDG sowie bei Formung und Durchsetzung daraus abgeleiteter politischer Agenden gespielt hat und weiterhin spielt. Auch ausserhalb ihres EU-Apparates.

L. Schwarzschild / 31.07.2024

Vorab wie immer herzlichen Dank für die ausgezeichnete Analyse und die Übersetzung aus dem unsäglichen Berichtsjargon, spart mir immer viel Zeit. Unter Abzug des ideologischen Zirkus, also der abstrusen Endkämpfe die für allerlei imaginäre „Gerechtigkeiten“ angeblich zu führen sind, ergibt sich zunehmend das unschöne Bild von zwei miteinander verzahnten totalitären Regimes: ein soziales Regime, welches bis in die einfachsten Verrichtungen jede menschliche Lebensäusserung zu regulieren und zu beherrschen sucht, und ein ökonomisches, welches in durchaus feudaler Manier Produktion und Absatz für die durch das soziale Regime jeweils „genehmigten“ Bedürfnisse konzessioniert. Alles koordiniert und totalüberwacht durch die Algorithmen und zunehmend sich selbst reproduzierenden Programmroutinen eines technischen Apparates, dessen massgebliche Akteure sich scheinbar längst in einer fantastischen Parallelwelt abgekapselt haben. Insbesondere das soziale Regime erweckt dabei gelegentlich den Eindruck, dass manche Regulierungen nur zur Dressur dienen und man die Leute durch allerlei Reifen springen lässt, um sich an der Verfügungsmacht über sie zu ergötzen. Über einige charakteristische Mechanismen dieses Regimes ist bei Tablet vor einigen Tagen übrigens ein bemerkenswerter Artikel „Learn This Term: Whole of Society“, von Jacob Siegel, erschienen.

Ronald Mader / 31.07.2024

Aus den bisherigen Transformationsberichten wird nur klar, dass deren Erfinder keine Ahnung von Natur und Umweltschutz haben oder möglichen Profit davor stellen. Oder beides. Diesen “praktischen” Vorschlag finde ich besonders amüsant. >Und zum Thema Energiewende fällt dem BMLE ein: Die Kombination von landwirtschaftlichen Flächen mit Photovoltaik-Anlagen (Agri-Photovoltaik) biete große Potenziale für eine effiziente Flächennutzung. Auf Ständern angebrachte Solarzellen, unter denen Feldfrüchte wachsen, könnten erneuerbaren Strom erzeugen.< Klar, Minitraktoren könnten zwischen den Stützpfeilern herumkurven. Unter eher monumental errichteten Solarparks auch größeres Gerät. Allerdings fallen mir nur wenige Feldfrüchte ein, welche im Schatten, bestenfalls Halbschatten halbwegs gut gedeihen. Noch dazu im noch immer sehr harschen Kontinentalklima. - auf den positiven Klimawandel (weniger heizen, Kleidung, Energieverbrauch allgemein und längerer Vegetationsperiode) warte ich seit 1986* vergebens. *Lt. einem Zeitzeugen - Hrn. Hartmut Bachmann - wurde die “Klimakrise” 1986 im Rahmen einer Yacht Club Party auf Key Largo qusi zufällig als Geschäftsmodell erfunden. Darauf nach einiger Vorbereitungszeit 1988 der IPCC (“Weltklimarat”) gegründet.

Sam Lowry / 31.07.2024

ChatGPT: “Es gibt keine Berichte oder glaubwürdigen Nachrichtenquellen, die behaupten, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump einem Attentat oder Anschlag entgangen ist.” Alles klar?

Apeloig Sonja / 31.07.2024

Beim Lesen dieses Artikels schwillt mir der Kamm!! Alles ist darauf ausgerichtet , dass ich/wir,  die Bürger dieses Landes und Europas ,nix verstehen sollen, was EU, unsere Regierung,NGO`s ,ausser- und innerpolitische Gremien uns “zum Essen”  servieren .Es ist ein sich selbsterhaltendes, fast undurchschaubares Geflecht ,was immer restriktiver und autoritärer in mein Leben eingreifen will.Ich wünsche mir Gleichgesinnte , die diesem aufgeblähten Bürokratiemonster ein Ende bereiten!

Claudius Pappe / 31.07.2024

Die Kirchen und junge Menschen haben dabei mitgewirkt…..............................also richtige Fachleute

Robert Winden / 31.07.2024

mal überlegen ... einfädeln Wie sollen wir verstehen wie sich die Regierungen der letzten Legislaturen wiederkehrend darin begeben etwas einzufädeln wobei das Nadelöhr doch so klein ist das, man es immer wieder verfehlt. Liegt es an dem Ansatz oder der Methode oder gibt es das Nadelöhr garnicht, also ein Produktenfehler. Wenn z.B. unser Land an dem weltweiten Klima mit insgesamt immerhin über allen Sectorzielen zusammen gerade einmal nur 0,6 % zu ersparen in der Lage ist, so kann und wird es weder richtig noch wichtig sein dabei weiter mit zu machen. Augenwischer ein/aus schalten

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 06.02.2025 / 06:15 / 106

Ihr werdet Mehlwürmer essen und glücklich sein

Die Zukunft der gesunden Ernährung à la EU-Kommission schreitet voran. Das Gaumenglück der Bevölkerung soll durch gemahlene Mehlwürmer astrein umweltfreundlich gesteigert werden. Im Amtsblatt der Europäischen…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.12.2024 / 10:00 / 34

„BACH“: Ein Weihnachtswunder in der ARD

Ein ganzer Kinofilm über die Entstehung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium? Den musste ich mir natürlich anschauen. Schließlich ist Bachs Weihnachtsoratorium untrennbar für mich mit…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 08.08.2024 / 12:00 / 43

Ich nix verstehen: Claudia Roth und das Musikerbe

Claudia Roth fördert so allerhand, was mit Kultur nichts, aber mit "Green Culture" viel zu tun hat. Ideologie paart sich mit Ahnungslosigkeit, nun soll die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.07.2024 / 12:00 / 23

Verheerendes EU-Zeugnis für die Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn ist derart heruntergewirtschaftet worden, dass sie deutlich unzuverlässiger und unpünktlicher ist, als die Züge im europäischen Durchschnitt. Das hat jetzt auch die EU…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 21.06.2024 / 12:00 / 57

Der rasende Robert: Wie Habeck als EU-Musterknabe wütet

Robert Habeck setzt im Gleichschritt mit der EU-Kommission immer weiter auf Planwirtschaft und Deindustrialisierung. Dabei träumt er von Windrädern aus grünem Stahl, die auf Fundamenten aus grünem…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.06.2024 / 12:00 / 33

EU kauft Impfstoffe ein: Geht es wieder los?

Nach dem desaströsen Corona-Impfstoffdeal sollte man meinen, die EU könnte dazugelernt haben. Stattdessen kümmert sie sich schon um den Kauf neuer Impfstoffe gegen eine nächste…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.06.2024 / 10:00 / 33

Welche Auswirkungen hat die Agenda 2030?

Die Bundesregierung stellt ihre Politikgestaltung insgesamt unter das Diktat der Agenda 2030. Das geht jedenfalls aus dem aktuellen Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hervor. Wem die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com