@ Julius Grossmann - “. Ungeklärt, ob der technisch aufwendige und sehr teure Krieg für Israel durchzuhalten ist.” - Sicher gibts dafür in Berlin schon Denkmodelle für die Auflage eines weiteren “Sondervermögens” zum Wiederaufbau Israels, wenn der Kanzlernde schon mal feststellte, daß “Israel unsere Drecksarbeit erledigt”. Damit hat er ja schon unsere Schadensersatzpflicht artikuliert.
“Vielleicht muss man sich das alles noch einmal vergegenwärtigen, um zu begreifen, was 1979 bei vielen deutschen Linken geschah.”—- Nicht nur bei denen, sondern Allgemein, denn so wie “der Westen” 1979 den Austausch des Schahs gegen die bis dahin in Paris “gepamperten” Mullahs um Khomeini entschied, wurde vorher zu “Mossadegh” entschieden, wird heute wieder “außerhalb” entschieden, daß nun die Mullahs weg müssen, so wie weiland zB die ehemals nützlichen Saddams, Ghadaffis oder Assads. Könnte sich irgendwann böse rächen, wenn den Volkschaften in den besagten Ländern mal aufgehen sollte, daß es nicht um sie geht, sie Opfer bleiben, während die westlichen Strippenzieher vor allem daran denken, ihre Länder auszuplündern.
@Karsten Dörre: „ Ich wüsste nicht, dass die Mehrheit der Iraner seit einigen Jahren einen religiösen Wechsel herbeisehnen. Die schiitische Religion kann man nicht per Bomben und Raketen beseitigen….“ Der Iran war auch unter dem Shah ein Muslimisches Land, was auch damals niemand ernsthaft bestritten hätte. Allerdings hat hat der Shah nicht nicht sein Volk geknechtet und die ganze Region mit Terror überzogen, wie es diese Drecks Mullahs nun schon seit 45 Jahren tun. In den 70ern konnten Frauen in Teheran zeitgemäss im Minirock flanieren, egal ob sie nun Muslima waren oder nicht. Mit den Mullahs werden dort Minderjährige gesteinigt, nur weil sie Händchen halten. Wer ein solches Drecksregime selbst nur ein bischen relativiert oder in Schutz nimmt, hat wirklich jegliche Moral und Werte verloren.
“Danke, Israel. Möge das Werk bald vollendet sein.” Eine Schande für die Achse diese Schlußbemerkung, wenngleich vorhersehsbar, nach dem ganzen Getrommel seit einer Woche. Es sieht doch jeder, daß Israel ohne seinen Big Brother unfähig ist, das “Werk” zu vollenden. Was soll das überhaupt sein? Nach wohl bald 100 Tsd. Bewohnern in Gaza noch einige Millionen Iraner zu beseitigen.
Wir sollten weder den Terror des Islam noch den Terror Israels schönreden. Ein klarer Blick auf beide Seiten der Medaille hilft dabei.
@Max Mütze, einverstanden. Dann noch, die gesamte deutsche Regierung als ständiger Beobachter vor Ort stationieren, die “Drecksarbeit” begutachten.
Wenn man Folgendes liest “The Ongoing Battle Between Modernity And Tradition In Iran” (ggl mit memri), kann man durchaus den einen oder anderen Punkt nachvollziehen, zumindest als Konservativer. Das Problem ist, wenn ein System erzwungen und dabei das Kind mit dem Bade ausgeschuettet wird. Tatsaechlich kann “Nacktheit” abstossend sein, mancher Hollywoodoutfit beim Oscar, der zuviel zeigt, wirkt haesslich, manche junge Britin mit Surhaxnbeinen und viel Holz vor der Huettn auch, besonders die Kurzgewachsenen. Aber der Tschador verhuellt nicht nur das, sondern auch Schoenheit. Der fundamentale Islam hat generell ein Problem mit der Schoenheit, denn er lehnt ja nicht nur ausufernde, drogengeschwaengerte Popkonzerte ab, sondern auch Mozart, nicht nur Bilder von Modigliani (viele Nackte), sondern Kunst generell, also vermutlich auch Landschaften von Claude Monet. Es ist diese Undifferenziertheit, die den Islam unattraktiv macht, ausserdem das Schwarze, die schwarze Ganzkoerperverhuellung. Es ist traurig, weil die Perser, die ich kennengelernt habe, differenzierte Menschen waren. Intelligent. Und besonders traurig ist der Israelhass. Auch in Israel gibt es Verschleierte , aber freiwillig. Das Stueck ist recht interessant, finde ich. Russland kommt auch vor, auch Dugin. Und dass der Liberalismus ausgeufert und somit am Ende ist.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.