Cora Stephan / 06.03.2025 / 06:25 / Foto: Jamaal Warner-Picryl / 61 / Seite ausdrucken

Toxische Weis(s)heit: Was eine echte Rechte ist

Kristi Noem ist in Deutschland vor allem dafür bekannt, dass sie ihren Hund erschossen hat und deshalb nicht zu Trumps Vizepräsidentin werden konnte. Jetzt ist sie Ministerin für Heimatschutz der USA.

Vergessen wir Nancy Faeser, die islamistische Terroristen ignoriert, aber den Kampf gegen Rechts beharrlich eskaliert, wobei sie es ist, die definiert, was rechts ist. Wenn das „links“ sein soll, dann gibt es links weder Verstand noch Vernunft. Und schon gar nicht „Haltung“ gegenüber Judenhass. Antisemiten dürfen sich bei uns ungeniert auf den Straßen austoben. So sieht das aus mit unserer „Staatsräson“.

Eine mittlerweile handzahme CDU ist auch keine „rechte“ Alternative. Unsere Politiker agieren mit angehaltenem Atem und Samthandschuhen. Haben wir ein Glück, dürfte manch einer denken. Na ja.

Der Blick über den Ozean offenbart das überaus handfeste Gegenprogramm. Das amerikanische Pendant zu Nancy Faeser heißt Kristi Noem, im Trump-Kabinett verantwortlich für die Homeland Security, also auch für die Einwanderungs- und Grenzschutzbehörden. Noem ist, ebenso wie Elisa Stefanik, eine kompromisslose Unterstützerin Israels, dem sie sogar das Recht attestiert, „alle notwendigen Mittel zu ergreifen, künftigen Angriffen vorzubeugen.“

Noem ist 53, sieht blendend aus mit ihren überschulterlangen Haaren, weshalb die Klatschtanten von Schönheitschirurgie und Haarverlängerung raunen: Noem habe sich Trumps Frauentypus annähern wollen. Doch ganz abgesehen davon: Sie hat vor allem eine Biografie, mit der kein deutscher Politiker mithalten kann und die selbst in den USA einigermaßen unüblich sein dürfte. Sie wuchs in Hamlin County in South Dakota auf und verließ das College vorzeitig, um nach dem Unfalltod ihres Vaters 1994 die Ranch der Familie zu übernehmen. Sie weiß, was auf dem Land wichtig ist: die Benzin- und die Erzeugerpreise. Noem betrieb ein Gästehaus, arbeitete als Restaurantmanagerin und weiß auch, was Selbstständige am meisten quält: überbordende Bürokratie, strenge Auflagen, hohe Erbschaftsteuern.

Ein echter Haudegen

Von 2007 bis 2010 war sie Mitglied im Repräsentantenhaus von South Dakota. South Dakota ist nicht unbedingt bekannt für seine Attraktionen – immerhin gibt es Mount Rushmore, mit den aus einem Felsen der Black Hills herausgemeißelten Porträts von vier ehemaligen US-Präsidenten. Ansonsten haben Besucher die Wahl zwischen ödem Grasland und kargen Bergketten. 

Ab 2010 vertrat Noemi dreimal South Dakota im amerikanischen Repräsentantenhaus. 2019 wurde sie (als erste Frau) Gouverneur von South Dakota und weigerte sich, auf der Welle der Coronapanik mitzureiten: „Wir müssen den Menschen aufzeigen, wie willkürlich diese Einschränkungen sind. Der Zwang, die Gewalt. Und die freiheitsfeindlichen Schritte, die Regierungen unternehmen, um sie durchzusetzen.“ Sie ist eine sehr amerikanische Vertreterin der Souveränität des Bürgers, wozu das Recht auf Waffenbesitz gehört. Dazu passt, dass sie nicht an den von Menschen verursachten Klimawandel glaubt.

Andererseits ist sie gegen Abtreibung, auch im Fall einer Vergewaltigung, und gegen gleichgeschlechtliche Ehen. Entsprechend unbeliebt ist sie bei Wählern der Demokraten. Ihr freundliches Äußeres und ihre ruhige Art täuschen: Sie ist ein echter Haudegen.

Arbeitstiere haben zu funktionieren

Noem ist also nicht nur äußerst konservativ, sondern auch alles andere als zimperlich. In ihrem Buch „Not going back“ von 2024 schreibt sie, wie sie ihre Deutsch-Drahthaarhündin erschossen hat, die ihr bei der Jagd nicht folgte, und die zuhause unter den Hühnern gewütet habe „wie eine ausgebildete Auftragsmörderin“. Damit hatte sie sich um die Chance gebracht, Trumps Vizepräsidentin zu werden. Insbesondere Städter mit guterzogenen Schmusehunden dürften kein Verständnis dafür haben, dass die ländliche Bevölkerung über Tod und Leben von Tieren entscheidet, das gehört zum Berufsbild. 

In South Dakota selbst hat sich Noem bei der indigenen Bevölkerung unbeliebt gemacht. Der Grund: Sie vermutete eine Kollaboration mexikanischer Drogenkartelle mit den Indianern. Das ist vielleicht nicht unwahrscheinlich, aber äußerst undiplomatisch. Jetzt darf sie 15 Prozent des Staatsgebietes bei Strafe nicht betreten.

Wer so robust vorgeht, dürfte goldrichtig sein für eine heikle Aufgabe: den Schutz der Grenze zu Mexiko. Kristi Noem hat die Situation an der Südgrenze der USA zu Mexiko als „Kriegsgebiet“ bezeichnet und spricht mit Blick auf irreguläre Grenzübertritte von einer „Invasion“, die begleitet werde von Drogen- und Menschenhandel.

Trump hat den Ausnahmezustand an der beinahe 3.145 Kilometer langen Grenze zu Mexiko verkündet und dort mittlerweile 9.000 Soldaten zusammengezogen. Verteidigungsminister Hegseth und Kristi Noem sollen nun „unverzüglich alle geeigneten Maßnahmen im Einklang mit dem Gesetz“ ergreifen, um zusätzliche physische Barrieren entlang der Südgrenze zu errichten. 

Von Kristi Noem ist kein Widerstand zu erwarten.

 

Dr. Cora Stephan ist Publizistin und Schriftstellerin. Viele ihrer Romane und Sachbücher wurden Bestseller. Ihr aktueller Roman heißt „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rid Banks / 06.03.2025

Also ein wenig ueberzogen Ihre Post, aber was ist denn nun so renitent am Verhalten von dieser Lady, man lebt ja nicht nur in South Dakota sondern auch in Texas, zwinkerle!!

Walter Weimar / 06.03.2025

Ich lese heraus, aus dem Kommentaren, viele sind auf den Hund gekommen. Es gibt genausoviele dumme Menschen wie Hundehaufen in einer Stadt. Ich würde bei jedem zur schau gestellten Hundehaufen auf dem Gehweg erst den Besitzer und dann den Hund erschießen. Oder umgekehrt.

Stefan Riedel / 06.03.2025

Eine Hundepartei muss her! Mit der Erziehung das ist so eine Sache? Meistens klappt sie, aber manchmal? Dressur (Schule, Menschen, Ideologie?), Erziehung (Hunde,...) ? Gibt es einen Unterschied? Was hat Gouverneur Noem eigentlich für die Menschen in South Dakota erreicht? Menschen? Ich finde auch South Dakota braucht dringend eine Hundepartei!

Ilona Grimm / 06.03.2025

Mich interessiert nicht, dass die Frau ihren Hund erschossen hat. Falls er wilderte, war das eine völlig normale Reaktion. Was mich vielmehr interessiert, ist: Frau Dr. Stephan erwähnt Frau Faeser, die „islamistische Terroristen ignoriert“. Aha. Also auch hier „islamistisch“. Es ist nicht ausrottbar. Es geht einfach nicht in die Köpfe rein, auch in die klügsten nicht, dass es nur einen einzigen Islam gibt und mithin stets islamische (wahrheitsgetreuer: mohammedanische) Terrortaten, wenn sie von Moslems/ Muslimen/ Muselmanen/ Mohammedanern / Islamjüngern ... verübt werden.

Frauke Postelt / 06.03.2025

Nachdem sich hier soviele zum Hund äußern, muß ich meinen Senf auch dazu geben. Wie Noem ihren Hund erzogen hat, weiß hier niemand, keiner war dabei. Nur wenn er nicht zu erziehen war, tat sie sicher gut daran, ihm ein Ende zu setzen. Martin Rütter mit seinen völlig verdrehten Methoden zur Erziehung von Hunden richtet seit Jahren einen großen Schaden an. Dem Raubtier Hund wird man nicht gerecht durch Bestechung. Hunde sind ehrlich und lassen sich nicht bestechen. Die Fälle von “Dentalkontakt” nehmen deshalb rasant zu. Hundeerziehung ist eigentlich Menschenerziehung. Leider verstehen die meisten Menschen Hunde nicht, obwohl er ganz einfach gestrickt ist. Hundeerziehung wird grundsätzlich mit Hundeausbildung verwechselt. Erst nach erfolgreichem sozialen Lernen erfolgt die Hundeausbildung (Sitz, Platz, Apportieren). Soziales Lernen bedeutet, daß der Hund dir folgt, weil du ihm mit Zuneigung, Disziplin und Konsequenz begegnest. Und nicht weil er Leckerli bekommt. Das hat Rütter nicht verstanden. Ich habe noch nie gesehen, daß Rütter einen “anspruchsvollen” (schon beschädigend beißenden) Hund resozialisiert hätte oder daß er sich einem anspruchsvollen fremden Hund ohne Maulkorb genähert hätte. Ich habe das des öfteren aber in der Schweiz erlebt. Und alle diese Hunde sind in kürzester Zeit diesem Mann freudig gefolgt, ohne Maulkorb und Leine, ohne andere Tiere, einschl. Wild, anzugreifen. Fragen sie mal Rütter wie es da bei ihm aussieht. In seinen Sendungen hat man immer den Eindruck, er hat Angst vor ihnen. Mit Hilfe dieses Schweizers konnte ich eine 10 Jahre alte Hündin mit wachem Verstand und unerschütterlichem Selbstbewußtsein, die schon dreimal im Tierheim war weil niemand mit ihr zurecht kam, resozialisieren innerhalb 6 Monaten. Sie hatte dann noch 6 gute Jahre ohne jede Zwischenfälle und ist dabei stets ohne Leine gelaufen.  Viele Bekannte haben dies nicht für möglich gehalten.

Xaver Huber / 06.03.2025

Sehr geehrte Frau Doktor Stephan, vielen Dank für diesen in vielerlei wunderbaren Artikel. Felix america! Wo sich weibliche Attraktivität und bodenständige politische Positionen nicht ausschließen.

finn waidjuk / 06.03.2025

Mein Gott, sie hat ihren Hund erschossen. Na und? Wenn ein Hund plötzlich aggressiv wird, deutet das auf eine Krankheit hin. Nachbarn von uns hatten einen gut erzogenen Shih Tzu. Mit zwei Jahren wurde er plötzlich bissig. Sie waren mit ihm beim Tierarzt und er musste eingeschläfert werden. Ein Jäger kann das auch selbst tun, quasi als letzten Dienst an seinem langjährigen Begleiter. Hat mein Opa auch so gemacht als sein Schäferhund mit 11 Jahren Krebs bekam. Dafür braucht es Eier. Und von denen Kristi Noem einen ordentlichen Satz. Genug, um damit die Grenzen der USA zu sichern. Klasse Frau. Wollte bestimmt auch noch nie ein Mann sein. Und was South Dakota betrifft: das hat deutlich mehr an Sehenswürdigkeiten zu bieten als den idiotischen Mount Rushmore. Die Bad Lands, den Custer State Park (mit großer Bisonherde), den Devils Tower und überhaupt die Black Hills. Sehr zu empfehlen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 24.04.2025 / 16:00 / 80

Toxische Weis(s)heit: Wer will Steinmeierin werden?

Etliche deutsche Politiker aller Geschlechter finden es gerade jetzt wichtig, festzuschreiben, dass eine Frau nächste Bundespräsidentin werden muss. Das wird gute Frauen nicht anlocken, aber…/ mehr

Cora Stephan / 10.04.2025 / 12:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Mumm statt Quote

Die Leser können gar nicht genug bekommen von meiner kleinen Folge über beherzte Frauen mit Hang zum Klarsprech, weshalb ich zum Abschluss noch einmal eine…/ mehr

Cora Stephan / 03.04.2025 / 12:00 / 25

Toxische Weis(s)heit: Blondes Gift und blonde Vormacht

Unabhängige neue Medien bekommen in den Pressekonferenzen des Weißen Hauses einen festen Platz – auch dank der neuen Pressesprecherin Karoline Leavitt. Hierzulande sollen sie hingegen noch…/ mehr

Cora Stephan / 01.04.2025 / 06:05 / 19

Satire gegen den Polit-Irrsinn

Im neuen Buch von Claudio Casula „Echt Bombe hier in Dada-Deutschland – Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem“ kann man den Irrsinn der letzten Jahre…/ mehr

Cora Stephan / 27.03.2025 / 14:00 / 21

Toxische Weis(s)heit: Engel gegen Polit-Staatsanwälte?

Im Kabinett des angeblichen Frauenfeinds Donald Trump sind einige wichtige Posten von starken Frauen besetzt. Eine von ihnen ist Justizministerin Pam Bondi. Was geschieht, wenn…/ mehr

Cora Stephan / 20.03.2025 / 10:00 / 14

Toxische Weis(s)heit: Vom Wrestling zur Ministerin

Linda McMahon ist Trumps neue Bildungsministerin. Sie baute mit ihrem Mann den größten Wrestlingverband der Welt auf – ein Milliardenunternehmen. Nun soll sie das US-Bildungsministerium…/ mehr

Cora Stephan / 13.03.2025 / 14:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Schafft eins, zwei, drei viele Wirtshäuser!

Die Corona-Maßnahmen und die hohen Energiekosten haben vielen Kneipen den Rest gegeben. Frankreich versucht, das Kneipensterben aufzuhalten und Abhilfe zu schaffen. Die Franzosen machen es vor,…/ mehr

Cora Stephan / 27.02.2025 / 12:00 / 23

Toxische Weis(s)heit: Ohne Quote, aber mit Rückgrat

Trump hat sich in seine Regierung einige toughe, aber nicht feministische Frauen geholt. Ganz ohne Quote. Etwa Elise Stefanik, die sich als neue UN-Botschafterin der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com