Cora Stephan / 12.06.2025 / 06:15 / Foto: European Union / 23 / Seite ausdrucken

Artikeltyp:Meinung

Toxische Weis(s)heit: Georgia Meloni und die Linke

Ihre programmatischen Vorstellungen zeigen, warum viele konservative Positionen heute attraktiv sind im Unterschied zum moralisierenden Tugendterror der Linken. Weil sie sich an der Realität orientieren und nicht an irgendeinem Endziel. Meloni glaubt, Freiheit sei auf ihrer und nicht der linken Seite. 

Oktober 2019. Um die 200 000 Italiener stehen in Rom auf der Piazza San Giovanni. Giorgia Meloni spricht, 20 Minuten lang, aus dem Stegreif. Und beendet ihre Rede mit dem leidenschaftlichen Ausruf: „Ich bin Giorgia. Ich bin eine Frau. Ich bin eine Mutter. Ich bin Italienerin. Ich bin Christin. Und das werde ich mir nicht nehmen lassen.“ Applaus. Kurze Zeit später wird daraus ein Song, remixt zu Discobeat, gemeint als gemeine Satire. Doch es wird ein Hit, zu dem man tanzt. Und es ist der Titel ihres Buchs.

Es spricht nicht gerade für Mut und Offenheit unseres Literaturbetriebs, dass die Autobiografie von Georgia Meloni aus dem Jahre 2021 erst jüngst einen deutschen Verlag fand. 2025 ist nun einiges überholt, etwa ihre Beziehung zu Andrea Giambruno, dem Vater ihrer Tochter Ginevra, mit dem sie seit 2013 zusammen, aber nicht verheiratet war, und von dem sie sich 2023 trennte.

Dabei ist ihre Autobiografie weit interessanter als vieles, was Politiker oder Verlage sonst so für veröffentlichungswürdig halten. Die von Angela Merkel habe ich nur gezwungenermaßen gelesen und die von Robert Habeck verweigert. 

Gut, zu Beginn menschelt es schwer. Meloni wuchs ohne Vater und bei der Mutter auf. Beinahe wäre sie von ihrer Mutter abgetrieben worden. Was Wunder, dass sie sich nicht für die „Freiheit“ zur Abtreibung begeistern kann. Während die Mutter sich und ihre Töchter mit dem Schreiben von an die 140 Liebesromanen durchbringt, wird die Tochter bei den liebenden Großeltern zum Dickerchen gemästet, was ihr Spott und Häme einträgt.

Sie fühlten sich revolutionär und visionär

Wäre Giorgia nicht bei den Rechten gelandet – mit 15 trat sie der Ortsgruppe der Jugendfront des Movimento Sociale Italiano bei - hätte es vielleicht auch eine linke Blase von Außenseitern gegeben, in der sie sich beheimatet gefühlt hätte, im römischen Viertel Garbatella – „es war wie auf dem Dorf.“ Die Jugendlichen eroberten ihr Viertel, wie es auch die linken Spontis in Deutschland taten: etwa mit der Organisation von Stadtteilfesten. Beim Karneval verkleideten sie sich als die Protagonisten aus „Der Herr der Ringe“ von Tolkien. Meloni hatte mit 1.60 m die richtige Größe für einen Hobbit. Und wie auf der Linken stritt man sich endlos über die richtige Linie. Nur in einem war man sich offenbar einig: im Streben nach einer „Union freie europäischer Völker“ anstelle einer EU der Bürokraten. Sie fühlten sich revolutionär und visionär.

Vor allem eines unterschied die jungen Italiener fundamental von den antiautoritären Deutschen: sie waren glühende Patrioten. Und damit eckte Meloni natürlich auch in den Versammlungen der Studenten an. (Sie studierte Sprachen – heute beherrscht sie  Englisch, Spanisch und Französisch fließend.) Die Auseinandersetzungen mit den eher linken Studenten bezeichnet sie heute als ausgezeichnetes Training für jemanden, der sich in der Politik durchsetzen will und eigentlich schüchtern ist. Mit 29 Jahren wird Meloni Vizepräsidentin in der römischen Abgeordnetenkammer, mit 31 ist sie die jüngste Ministerin in der Geschichte Italiens. Und heute kann sich niemand mehr vorstellen, dass man sie hat hänseln können oder dass sie schüchtern war. Wie sie den arroganten französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf den Pott setzt, leidenschaftlich, der Italien als „dégueulasse“ („zum Kotzen“) beschimpft hat – großartig. Und sie empfiehlt ihm, dessen Land vom Uranabbau im Niger profitiert, den einzig wahren Antikolonialismus: „Statt Europa mit Afrikanern zu bevölkern, wäre es da nicht viel vernünftiger, Afrika von bestimmten Europäern zu befreien?“

Den Aufstieg der 2012 gegründeten Fratelli d’Italia dauert und fordert alles. Und dann geschieht das Wunder. 2022 wird Meloni Ministerpräsident – nein, sie gendert nicht, das Amt ist gemeint, nicht das Geschlecht. Sie erobert seit ihrem Amtsantritt nicht nur die Sympathie von Elon Musk und Donald Trump. 

Die Schilderung ihrer politischen Karriere setzt brauchbare Kenntnisse der italienischen Verhältnisse voraus. Erstaunen wird auch den Uneingeweihten, dass ihre Regierung stabil zu bleiben scheint – ungewöhnlich für italienische Verhältnisse. Ihr wird als Pragmatismus angerechnet, dass sie keine radikalen Sprünge tut. Immerhin hat sie es fertiggebracht, in Sachen Migration zwei Aufnahmelager in Albanien zu vereinbaren. Ihre scharfe Kritik an der EU hat sie zurückgenommen – was man an dem geradezu herzlichen Verhältnis zu Ursula von der Leyen erkennen kann. Das ist überaus schade, denn ihre Vorstellung von einem „Europa der Vaterländer“ ist bezwingend. Meloni vertritt eine Vorstellung nationalstaatlicher Souveränität, wie sie in Deutschland noch immer zum Unaussprechlichen gehört. Und sie beharrt auf nationaler Identität – was eigentlich unseren Altlinken gefallen müsste, die einst für Italien schwärmten.

Akt des Widerstands im Namen der Freiheit

Ihr Temperament, ihr Stil, ihr Charme macht sie mittlerweile zur Popikone. Und ihre programmatischen Vorstellungen zeigen, warum viele konservative Positionen heute attraktiv sind im Unterschied zum moralisierenden Tugendterror der Linken. Weil sie sich an der Realität orientieren und nicht an irgendeinem Endziel. Weil sie Widerstand sind gegen globalistische Gleichheitswünsche. Meloni glaubt, Freiheit sei auf ihrer und nicht der linken Seite. Und damit hat sie recht, wie man am woken und politisch korrekten Zeitgeist studieren kann. 

Und ist es nicht richtig, wenn sie sagt, jeder, der glaubt, eine hohe und edle Mission erfüllen zu müssen, wie linker und islamischer Fanatismus, glaube auch, er müsse alle aus dem Weg räumen, die ihn daran hindern wollen? Sie interpretiert rechts sein „als einen Akt des Widerstands im Namen der Freiheit, des Vertrauens in die Menschen und der Eintracht unter den Völkern.“ „Die Familie, die Nation und Europa gemeinsam bilden die tausendjährige Zivilisation, die den Westen geprägt hat.“

Übrigens: In Italien sind linke Parteien und Gewerkschaften mit Referenden zur schnelleren Einbürgerung und einer Reform der Arbeitsgesetze gescheitert. Die nötige Teilnahme von 50 Prozent wurde deutlich unterschritten. Das war als Angriff auf Meloni gedacht. War wohl nichts.

Kein politisches Projekt kann ohne ein Zugehörigkeitsgefühl von Dauer sein. Man sieht es an Deutschland, in dem Politiker kaum mehr als den Bezug zum Nationalsozialismus zu kennen scheinen und die vergangene deutsche Schuld gern nutzen, um die Bürger beim Zügel zu halten. Wenn heute alles als „Nazi“ beschimpft werden darf, was nicht links ist, dann entsteht, wenn überhaupt, nur eine negative Bindung. Nicht etwa die Deutschen, sondern die Italienerin Georgia Meloni schlägt vor, den 9. November zum Feiertag Europas zu machen. Warum? Weil die Demokratie nicht mit der Niederlage Hitlerdeutschlands und des Italien von Mussolini zurückgekehrt sei, sondern erst 1989, als die Mauer fiel und der Ostblock zerfiel. 

Meloni war als junge Frau auf der Suche, so wie es heute viele junge Menschen sind. Vieles, was sie schreibt, ist geeignet, gerade ihnen eine Orientierung zu geben. Und unsereins findet das blonde Energiebündel einfach nur erfrischend. Rechts, also nicht links, sieht neuerdings ziemlich gut aus. 

 

Melonis Buch „Ich bin Giorgia“ können Sie hier im Achgut-Shop bestellen:
Giorgia Meloni / „Ich bin Giorgia – Meine Wurzeln, meine Ideen.“
Europa Verlag / Hardcover / 21.0 x 13.0 cm / ISBN 978-3-95890-654-9 / 26,00 €

Cora Stephan ist Publizistin und Schriftstellerin. Viele ihrer Romane und Sachbücher wurden Bestseller. Ihr aktueller Roman heißt „Über alle Gräben hinweg. Roman einer Freundschaft“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: European Union, Link

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

dina weis / 12.06.2025

Die Meloni hat auch nur Parolen zu bieten und hat wie viele Politiker doch nur eigene Machtinteressen. In Italien ist man genauso unfrei wie anderswo, wo EU drauf steht, ist EU drin.

Lutz Liebezeit / 12.06.2025

Die Linken haben kein Problem, dafür sorgen ihre rechten Anhänger.

D.Schilling M.A. / 12.06.2025

Millioni baci per Giorgia Meloni!

Thomas Szabó / 12.06.2025

Eine typische linke Karriere: Junger Terrorist (Antifa, linksgrüne Parteijugend, NGO) im “antifaschistischen Widerstand” gegen den Steuerzahler. Später sozialistischer Parteibonze, vom Steuerzahler bezahlt. Dann doch lieber die Frau Meloni.

dr. gerhard giesemann / 12.06.2025

Anstatt den Hyperfertilen des globalen Südens klar zu sagen, ihr seid zu viele, wir nehmen eure Geburtenüberschüsse nicht, ist es viel einfacher, denen im Norden bestimmte Verhaltensregeln und Einschränkungen zu oktroyieren - bisschen Staatssadismus gefällig? So en passant? Und der Pöbel heult: Verbietet uns was! Sch ... sprach der König, aber das Volk jubelte. Na ja, so lange ER gut leben kann in seinem Palast.

Ralf Pöhling / 12.06.2025

Wie das Leben manchmal so spielt… Ich hatte ursprünglich mal gehofft, dass wir in Deutschland als erste die Wende in Richtung eines freien Europas der Vaterländer hinbekommen, denn Deutschland war ja lange Zeit treibende Kraft im europäischen Haus. Der dysfunktionale Aufbau des EU Apparates, der zu außereuropäischer Einflussnahme geradezu einlädt, und das penetrante und nicht enden wollende Kalte-Kriegs-Denken der ehemaligen Ost- und Westmächte Russland und USA, über den Kopf der Deutschen hinweg, haben das leider bis heute verhindert. Dann wäre mein nächster Gedanke Frankreich gewesen, denn die Idee des “Europas der Vaterländer” kam ja von de Gaulle. Aber auch in Frankreich gibt es ein ewiges hin und her, wo Rechts direkt in den Giftschrank gewandert ist. Und dann kam Meloni im Windschatten in Italien ganz einfach durch und zeigt seither, wie reibungslos es doch unter Rechts geht. Nicht nur in Europa sondern auch international, denn ihre Verbindungen in Europa/USA sind exzellent. Für jede Reparatur eines dysfunktionalen Systems braucht es ein für die Masse nachvollziehbares und möglichst sympathisches Framing. Und da passt Tolkiens “Herr der Ringe” Epos doch wunderbar auf die sich seit Jahren aufbauende Culture Clash Situation zwischen Europa und islamischer Welt, weil es die Europäer nicht nur gegen die außereuropäischen Mächte des Kalten Krieges zusammendampft und die islamische Welt unter Reformdruck setzt, sondern auch, weil es außerhalb der üblichen politischen Lager von links-mitte-rechts überall gleichermaßen funktioniert. Wenn die Amis und die Russen nicht ohne einander können, dann sollen sie sich ruhig bekabbeln. Aber nicht wieder auf Europas Schultern, sondern über dem Nordpol. Und was den Islam betrifft und ohne böse gemeint zu sein: Die sind anders. Die leben anders und sprechen anders Recht als wir. Das kann man nicht einfach ignorieren, sonst wird es hier immer öfter knallen. Das muss entschärft werden. Und dafür braucht es Anpassungsdruck.

Klaus Brand / 12.06.2025

Zitat: “Meloni hatte mit 1.60 m die richtige Größe für einen Hobbit.” Sehr geehrte Cors Stephan, in Deutschland ist das gesetzliche Dezimaltrennzeichen das Komma, nicht der Punkt. Der Punkt kann eingesetzt werdenals Tausendertrennzeichen, so daßß eine Zahlenangabe wie 123456789012345 in dieser Ingenieursschreibweise als 123.456.789.012.345 Geschrieben werden kann, was es dem Kundigen ermöglicht, auf den ersten Blick festzustellen, daß es sich um 123 Billionen und ein bißchen handelt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 03.07.2025 / 14:00 / 16

Toxische Weis(s)heit: Öfter mal was Neues – oder doch nicht?

In New York läuft sich Zohran Mamdani als muslimischer Bürgermeister warm, in Zürich wurde statt Mandy Abou Shoak als Stadtpräsident-Kandidatin ein älterer Herr eingesetzt. Bislang sieht es gut aus für…/ mehr

Cora Stephan / 26.06.2025 / 14:00 / 27

Toxische Weis(s)heit: Ein Journalist, der mitleidet

Douglas Murray ist nicht nur ein genauer, er ist ein leidender und mitfühlender Berichterstatter. Ich wüsste nicht, dass es in Deutschland in Bezug auf Israel…/ mehr

Cora Stephan / 19.06.2025 / 12:00 / 55

Toxische Weis(s)heit: Woher kam die Akzeptanz des Mullah-Terrors?

Jahrzehntelang war hierzulande ein schonungslos kritischer Blick auf das iranische Mullah-Regime ohne relativierendes Schönreden eher die Ausnahme. Warum war das so? Eine Spurensuche. Uns Jüngeren…/ mehr

Cora Stephan / 05.06.2025 / 14:00 / 16

Toxische Weis(s)heit: Wie sich die Frauenfrage von selbst erledigt

... und welche Rolle die bedeutenden Politikerinnen Ursula von der Leyen und Annalena Baerbock dabei spielen. Schon klar: Die meisten der männlichen Politiker sind auch…/ mehr

Cora Stephan / 31.05.2025 / 14:00 / 19

Zur Sprechblase verkommen: „historische Verantwortung“

Keine Waffenlieferungen mehr nach Israel? SPD-Politiker, die sich berufen fühlen, Israel „von einem Irrweg abzubringen“? Wenn die „historische Verantwortung“ nur noch in Sprechblasen schillert, wehret…/ mehr

Cora Stephan / 22.05.2025 / 06:15 / 30

Toxische Weis(s)heit: Neue Laufzeit für Vernunft?

Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche tastet sich vorsichtig voran auf dem verminten Terrain zurück zu einer vernunftgesteuerten Energiepolitik.  Was hat die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eigentlich…/ mehr

Cora Stephan / 15.05.2025 / 10:00 / 41

Toxische Weis(s)heit: Von wegen Hitzetod!

Unsere Klimasensiblen haben es derzeit schwer. Es will nicht so recht klappen mit dem Hitzetod, ständig kommt was dazwischen. Und das ist schlecht für alle, die…/ mehr

Cora Stephan / 08.05.2025 / 10:00 / 35

Toxische Weis(s)heit: Neues Kabinett – Trümmerfrauen wieder gefragt!

Man soll ja nicht sofort mit Steinen werfen. Im neuen Kabinett des Kanzlers Friedrich Merz sind recht zahlreich Frauen vertreten. Wofür stehen sie?  Es gibt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com