Thilo Schneider / 25.01.2021 / 14:00 / Foto: Timo Raab / 34 / Seite ausdrucken

Todsichere Anlagen

Als Selbstständiger im Finanzdienstleistungsbereich bin ich es gewohnt, Anrufe von mir unbekannten Menschen und Organisationen zu erhalten, die mich als Kunde oder Vertriebsmitarbeiter gewinnen wollen. Neben seriösen Anrufen von Versicherungen und Banken tummeln sich auf dem deutschen Markt allerdings auch viele – nennen wir sie freundlich – „originelle Geschäftsideen“.

Ich hätte da schon einige „lukrative Kapitalanlagen“ verticken können, würde sich mein Intelligenzquotient auf der linken Seite der Gausschen Normalverteilung befinden und würde ich mir die Bedienungsanleitung für Schuhe mit Klettverschluss durchlesen. Sehr gelacht habe ich über eine „Filmbeteiligung mit 12 Prozent Rendite“ an der Produktion eines russischen Zeichentrickfilms, ich hätte meinen Kunden aber auch schon unerschlossene Bohrlöcher von entschlossenen Arschlöchern in Alaska oder Rübenfelder in der Nähe von Toronto/Kanada anbieten können („Dochdoch, Toronto wächst in diese Richtung und sobald die Rübenäcker Bauland werden, da geht der Preis für die Rüben aber nach oben, aber hallo, das sach isch Ihnen! Da sind 200 Prozent Rendite aber die Untergrenze!“).

Wieder andere suchten vor allem ihr eigenes Heil im Ankauf von gebrauchten Lebensversicherungen, in der Hoffnung, der Verkäufer stirbt vor Ablauf der Versicherung, hier wurde das versicherungstechnische Grundprinzip der „Wette auf das Überleben“ auf das Individuum heruntergebrochen. Ich glaube, eine Direktinvestition in die Camorra oder die Bordellszene wäre hier moralischer gewesen.

„Dann wären Sie doch dabei, was, Herrschneider?“

Selbstverständlich lege ich bei derart unwiderstehlich dämlichen und amoralischen Angeboten lachend auf, ich will schließlich weder meine Kunden noch mich in den Ruin treiben. Selbst wenn ich damit an „fantastischen Renditemöglichkeiten“ vorbeigeschrammt bin, so ist doch mein Leben nicht bedroht, und keiner meiner Familienangehörigen wird auf der Straße bespuckt. Zu 100 Prozent blieben die „fantastischen Renditemöglichkeiten“ nämlich genau das: fantastisch.

Ich biete nur Produkte an, die ich entweder wenigstens rudimentär verstehe oder selbst im Portfolio habe. „I like the story“ gibt es nicht, und selbst wenn die Idee wirklich hübsch auf Hochglanzpapier präsentiert wird – wenn mein nicht billiger Bauch „nein“ sagt, dann bleibt es dabei. Bisher bin ich damit ganz gut gefahren und habe daher auch nicht gesessen. 

Der Anruf gestern allerdings hat alles Bisherige getoppt.

„Herrschneider“, sagte die nette Dame am Telefon, „Herrschneider, Sie wollen doch auch das Beste für Ihre Kunden, gell?“ Ja, klar will ich das. Happy client, happy clerk! „Das ist ganz prima, Herrschneider, deswegen rufe ich Sie an!“ Aha. „Herrschneider, wie Sie wissen, haben wir ja derzeit Corona!“ Ja, weiß ich. Habe ich am Rande mitbekommen. „Prima, Herrschneider, wissen Sie auch, wie Sie und Ihre Kunden daran profitieren können?“

Ja. Ich könnte in Pharmaunternehmen oder in einen Pizzabringdienst investieren. „Hihi, nein, fast, Herrschneider, aber gesetzt den Fall, wir hätten eine Anlage, die Ihren Kunden garantiert 9 Prozent Rendite PRO MONAT bringt, dann wären Sie doch dabei, was, Herrschneider?“

„Wissen Sie, was eine Beerdigung kostet?“

Ich hasse es, wenn mich Verkaufsdunseln im Danebenberuf in jedem Satz mit meinem Nachnamen ansprechen und Suggestivfragen stellen, aber es ist Jahresbeginn und ich habe gut gefrühstückt, deswegen sage ich brav einmal „ja“. „Prima, Herrschneider, jetzt fragen Sie sich sicher, worum es sich handelt, nicht wahr, Herrschneider?“ Ja. Frage ich mich. Vor allem, wie lange ich mir den Scheiß noch anhören will. „Ja, das frage ich mich“, antworte ich wie ferngesteuert.

„Das ginge mir an Ihrer Stelle auch so, Herrschneider“, bestärkt mich meine Telefonbelästigerin und dribbelt sich um eine konkrete Aussage herum. „Herrschneider, wir von FinanceSolutionWorldEcology haben für diese Zeiten ein Produkt entwickelt, das nicht nur jeder braucht, sondern jeder sich auch leisten kann UND will!“, rückt meine Anruferin heraus, „und Sie und Ihre Kunden können davon profitieren!“ Cool. „Jetzt sind Sie sicher schon ganz neugierig, worum es sich handelt, nicht wahr Herrschneider?“ HERRGOTT, JA!

„Herrschneider, wissen Sie, was eine Beerdigung kostet?“ Ja, so um die 2.500 bis Einfamilienhaus, je nachdem, ob es sich um die Beerdigung einer alleinstehenden autochthonen Katzenbesitzerin oder um ein allseits beliebtes und geachtetes Familienoberhaupt eines kriminellen Libanesenclans mit Polizeischutz handelt. „Genau, Herrschneider, und hier setzen wir an. Wie Sie ja mitbekommen haben, sterben die Menschen an Corona wie die Fliegen im Spätherbst und wir von FinanceSolutionWorldEcology bieten nicht nur fantastisch günstige und ökologisch abbaubare Earth-Container aus Hartpappe an, nein, wir haben auch entsprechende Grundstücke erworben, in denen Ihre Kunden sozusagen endgelagert werden können. Wir rechnen mit einer hohen Übersterblichkeit für 2020 und 2021, nicht nur wegen Corona, sondern auch wegen der Begleiterscheinungen des Lockdowns wie erhöhten Suizidraten aufgrund finanziellen oder persönlichen Ruins, und somit sind den Renditen der Überlebenden keine Grenzen gesetzt. Na, Herrschneider, was sagen Sie dazu? Ist das nicht ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten?“

Und weiter, hastig, „sicher fragen Sie sich jetzt, wann es losgeht und was es dabei zu verdienen gibt!“ Und da kracht es aus mir heraus. „Nein, das weiß ich alles schon. Ich glaube, jetzt geht es los und Sie und Ihre Totengräberfirma haben sich meine tiefste Verachtung verdient. Habe die Ehre!“, brülle ich in den Hörer und lege auf. Man kann es mit dem Kapitalismus auch übertreiben. Was kommt als Nächstes? Soylent Green?

(Weitere kapitalistische Einblicke des Autors unter www.politticker.de)  

 

Von Thilo Schneider ist soeben in der Achgut-Edition erschienen: The Dark Side of the Mittelschicht, Achgut-Edition, 224 Seiten, 22 Euro.

Foto: Timo Raab

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jürgen Düker / 25.01.2021

Das Ganze ist natürlich frei erfunden, aber der tiefere Sinn erfüllt seinen Zweck Herr Schneider. Corona entwickelt sich immer mehr zu einem Geschäftsmodell, hier geht es nicht um die Gesundheit der Bevölkerung sondern um knallharte wirtschaftliche Interessen, die politischen lassen wir besser weg. Anschauungsunterricht habe ich hier im Rhein Main Gebiet vor Ort.

Andreas Möller / 25.01.2021

Ich bin als Einzelkaufmann und somit ohne Firmenname seit über 30 Jahren Finanz- und Versicherungsmakler in Berlin, erhalte Anrufe dieser Art, wenn auch bisher noch nicht auf Corona bezogen, gut und gern genauso lange und das mehr oder weniger regelmäßig. Dagegen kann man wohl nicht allzu viel tun, es scheint ja leider legal zu sein, sofern man keine Privatperson ist. Früher habe ich auch versucht dagegen zu argumentieren und musste mich teilweise zusammennehmen, um bei allzu aufdringlicher Penetranz nicht ausfallend zu werden. Irgendwann habe ich mal nach meinem obligatorischen “Worum geht es denn” der darauf folgenden rhetorisch geschulten Gesprächseinleitungsfrage folgendes geantwortet: “Danke, das ist aber kein Thema für mich. Ich vermittle lediglich ein wenig Versicherungen an einfache kleine Leute und dies auch nur nebenbei von zu Hause aus.” Mein Gegenüber hatte vermutlich vermögende Kunden bei mir vermutet und mit solch einer Antwort wohl nicht gerechnet. Das Gespräch war zeitnah beendet und wegen dieses Erfolgs bin ich seit dem dabei geblieben, denn was sich bewährt hat, soll man ja möglichst beibehalten. Und Soylent Green betreffend, nun ja, nach den Erfahrungen der letzten Jahre und bei weiterer, unkontrollierter globaler Bevölkerungsexplosion sowie paralleler Verdummung einerseits und der zunehmend rücksichtsloser und egoistischer werdenden Menschheit andererseits, halte ich inzwischen nichts mehr für ausgeschlossen, gar nichts, also auch nicht, dass damit dann auch noch Geld verdient werden soll.

J.G.R. Benthien / 25.01.2021

Ist schon ein paar Jährchen her: Gewerbegrundstücke in 1A Lagen am Rand der Everglades, die permanent einen Fuss unter Wasser standen, waren auch mal eine bombensichere Anlage ;-) Fazit: Der intelligenzlose Abschaum stirbt nicht aus.

Jana Hensel / 25.01.2021

Wir schaffen das sagte die schwarze Witwe zu ihrem Opfer…

Andreas Rühl / 25.01.2021

Früher nannte man das Kriegsgewinnler. Hier auf der kleinsten Stufe, die großen Kriegsgewinnler haben so etwas Unappetitliches ja nicht nötig. Viele der Achse Leser, die sich über Drosten und co aufregen, werden in Wahrheit auch zu diesen Gewinnlern gehören, nämlich dann, wenn sie ihre Kohle in einem “soliden” Fonds deponiert haben. Wenn der einigermaßen vernünftig wirtschaftet, wird er die Gelder (der Anleger) jetzt auf die Pharmaaktien schieben (oder, wenn er cool ist, dagegen wetten, aber das wäre schon ein wenig riskant). Beim Geld hört halt jede Moral irgendwie auf und jeder muss ja sehen, wo er bleibt. Wenn Herrschneider derartige Angebote als unmoralisch zurückweist, ist es ja auch nicht die Moral, die ihn antreibt, sondern das sichere Wissen, dass das Angebot - sagen wir es so - nicht das hält, was es verspricht. Ob es auch anders wäre, wenn es seriös wäre, aber zugleich unmoralisch, wäre zu beweisen. Dann aber wäre Herrschneider ein Depp, könnte weder Haus noch kleine Frau noch Hund ernähren (von der Stromrechnung zu schweigen), auch wenn Herrschneider jetzt die Mitgliedbeiträge für die FDP ja eingespart hat, was dem Eigenkapital gut tut. Ein pharmalastiger Fonds ist und wird für die nächsten hundert Jahre ein geniale Anlagemöglichkeit sein und Herrschneider wird das wohl kaum außer Acht lassen. Drosten hin oder her. Maske hin oder her. So profitieren doch alle ein wenig vom Hype und von der Angst, mit der sich infolge der dummheitspotenzierenden Wirkung beste Geschäfte machen lässt.

Heiko Stadler / 25.01.2021

Mir werden alle paar Tage per E-Mail Hunderter- bis Tausender-Packungen an FFP2-Masken und Schnelltests angeboten. Günstige Lastwagenladungen an Särgen wurden mir bis jetzt noch nicht angeboten.

Michael Stoll / 25.01.2021

Das war ein Fehler, Herrschneider. Ökologisch abbaubare Earth-Container aus Hartpappe, natürlich mit “Klimaneutral”-Zertifikat, sind die Zukunft, da bin ich mir ganz sicher. Die haben eine viel bessere ZEH-OH-ZWEI-Bilanz und “der alte weiße Mann” und “unsere” Oma, die Umweltsau, haben auch nichts Besseres verdient. Das meinen jedenfalls ihre verwöhnt-verblödeten Kinder und Enkel.

Hartwig Hübner / 25.01.2021

Herr Schneider, mit dem Kapitalismus hat das absolut nichts zu tun. So eine Aussage ist falsch, unfair, absolut irreführend. Sie vergessen die wichtigen, zugrundeliegenden Annahmen. Ich bin im Bereich Finanzdienstleistungen geprüft worden, auf höchstem universitärem Niveau und habe mein Examen bestanden. ++ Nirgends ist die Gier größer, als im Sozialismus, Kommunismus, also bei den Unfähigen, den Inkompetenten.  ++ Deutschland war und ist seit langer Zeit eine Bananenrepublik, was den Schutz der “kleinen” Leute, betrifft, bzgl. dem Anlegen des Erspartem. Kaum ein Betrüger wird zur Rechenschaft gezogen. Man wundert sich, wie selbst Banken oft total verblödet sind und kaum über seriöses wirtschaftliches Knowhow verfügen. Um einen Betrug durchzuführen benötigt man immer zwei Parteien: einen Betrüger und einen, der über den Tisch gezogen werden will. ++ Im Kapitalismus ist der Betrug unmöglich. Nur in Ländern, die den Kapitalismus bekämpfen, blüht das Verbrechen. ++ Immer da, wo allen reiner Wein eingeschenkt wird, gibt es keinen Betrug. Die Wahrheit ist nur im Sozialismus, Kommunismus nicht willkommen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 25.11.2023 / 14:00 / 28

Napoleon: Trottel mit viel zu großem Hut

Vorab ein paar Worte: Ich bin weder ein Mega-Cineast, noch habe ich Geschichte studiert. Ich bin bestenfalls ein gut informierter und interessierter Historien-Laie. Trotzdem sollten…/ mehr

Thilo Schneider / 19.11.2023 / 13:30 / 10

Die Jagd nach dem versteckten Schlüssel

Gökhan hat die Inspektion an meinem alten Renno durchgeführt. Jetzt muss ich den Wagen nur noch abholen. Da Gökhan aber in Urlaub fährt, muss er…/ mehr

Thilo Schneider / 18.11.2023 / 16:00 / 14

Und was essen wir heute?

Zu den Kernfragen des menschlichen Lebens neben „Wer bin ich“, „Warum bin ich“ und „Wie lange soll das denn noch dauern“ gesellt sich im Alltag…/ mehr

Thilo Schneider / 06.11.2023 / 11:00 / 57

Wann ist man beim ZDF ein Türke?

Nachdem ein Mann seine Tochter als Geisel genommen hatte, berichtete das ZDF live vom Tatort. Der Reporter erklärte, dass der Täter zwar verlangte, auf Türkisch…/ mehr

Thilo Schneider / 21.10.2023 / 14:00 / 16

Vorsicht, künstliche Intelligenz!

Wir werden künftig die Realität nicht mehr von einem Computerprogramm unterscheiden können. Was heute schon mit Fotos alles möglich ist, beweisen Apps, deren KI jede…/ mehr

Thilo Schneider / 16.10.2023 / 12:00 / 34

Jahrestag: Völkerschlacht bei Leipzig

Heute vor 210 Jahren begann die mehrtägige Völkerschlacht bei Leipzig. Ein Jahrestag, der in den Medien einige Aufmerksamkeit findet. Natürlich erinnert auch Achgut an diese…/ mehr

Thilo Schneider / 11.10.2023 / 13:00 / 31

Atamans Flucht vor X

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, verkündet bei X (Twitter) mit viel Mimimi den Abschied von der Plattform. Offenbar zieht ihre sehr einseitige Nummer nicht…/ mehr

Thilo Schneider / 09.10.2023 / 06:50 / 98

Eine etwas andere Wahlnachlese

Eigentlich ist zu den beiden Landtagswahlen gestern schon wieder alles gesagt, nur noch nicht von mir. Daher meine Wahlnachlese, da müssen Sie und ich jetzt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com