Ulrike Stockmann / 02.08.2019 / 06:00 / Foto: Pixabay / 44 / Seite ausdrucken

Tod einer Bloggerin im Zeichen politischer Korrektheit

Die Bloggerin und promovierte Historikerin Marie Sophie Hingst wurde am 17. Juli im Alter von 31 Jahren tot in ihrer Wohnung in Dublin aufgefunden. Es handelt sich wohl um einen Selbstmord. Hingst war im Juni durch eine Enthüllungsgeschichte im Spiegel in die Schlagzeilen geraten: Ihre angebliche jüdische Familiengeschichte, über die sie auf ihrem erfolgreichen Blog „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) geschrieben hatte, erwies sich als frei erfunden. Sie hatte behauptet, dass 22 Mitglieder ihrer Familie der Judenverfolgung der Nazis zum Opfer gefallen wären. Diese hatte sie der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemeldet. Wie sich herausstellte, existierten lediglich drei der angegebenen Familienmitglieder, die jedoch allesamt nicht jüdisch waren und nicht ermordet wurden.

Auch ihr soziales Engagement, über das Hingst berichtete, erwies sich als ausgedacht: Sie gab an, bereits mit 19 Jahren in Neu-Delhi ein Slum-Krankenhaus gegründet zu haben, in dem sie unter anderem Sexualaufklärung für junge indische Männer betrieben hätte. 2017 schrieb sie auf ihrem Blog, diese Hilfe nun auch in einer kleinen deutschen Stadt für Flüchtlinge anzubieten. Durch letzteres wurden große deutsche Medien auf sie aufmerksam, bei Zeit Online veröffentlichte sie einen Artikel über ihre Arbeit unter dem Pseudonym „Sophie Roznblatt“. Die „Frankfurter Allgemeine“ führte ein interview mit ihr, nannte jedoch ihren Namen nicht, um „sie und die Kursteilnehmer vor Drohungen zu schützen“. Die ARD-Radioprogramme Bayern 2 und SWR 3 berichteten ebenfalls. 2018 trat sie in der "Storytelling"-Sendung „Einhundert“ von Deutschlandfunk Nova auf und erzählte, wie sie „Sexualaufklärung in Indien geleistet habe“.

Diese und ähnliche Geschichten bescherten ihrem Blog schließlich „fast 240.000 regelmäßige Leser“, 2017 wurde sie von den „Goldenen Bloggern“ zur „Bloggerin des Jahres“ gewählt (mittlerweile wurde ihr diese Ehrung wieder aberkannt). Doch trotz aller Begeisterung lasen sich einige ihrer Darstellungen eine Spur zu abenteuerlich und riefen Kritiker auf den Plan. Als Reaktion auf ihren Zeit-Artikel von 2017 trudelten bereits Lesermeldungen in der Redaktion ein, „mit der Vermutung, dass Teile des Artikels und der Vita der Autorin nicht stimmten“, heißt es in einer Stellungnahme der Zeit. Doch erst nach einem Spiegel-Hinweis vom 27. Mai 2019 sah sich das Blatt gezwungen, noch einmal nähere Nachforschungen zur Autorin anzustellen, welche sie nach eigenen Angaben zuvor nicht erreicht hatten.

Ein besonders schmerzliches Tabu

„Im Blog nimmt ihre Familiengeschichte ohnehin märchenhafte Züge an“, schreibt Spiegel-Autor Martin Doerry. Bei der Lektüre fielen der Historikerin Gabriele Bergner aus Teltow bei Berlin zunächst einige Unstimmigkeiten auf. „Bald bildete sich um sie ein kleines Team von Rechercheuren, darunter eine Anwältin, ein Genealoge und ein Archivar, die sich per Mail über die jeweils neuesten Hirngespinste von Marie Sophie Hingst austauschten“, heißt es im Spiegel. Anfang 2018 versuchte die Gruppe, die Bloggerin zu konfrontieren, was von dieser jedoch abgewehrt wurde. Nachdem Gabriele Bergner auch noch die Slum-Krankenhaus-Geschichte mehr als verdächtig erschien, wandte sie sich im Dezember 2018 schließlich an den Spiegel. Entscheidende Nachweise aus dem Stadtarchiv Stralsund (woher die väterlichen Vorfahren der gebürtigen Wittenbergerin stammen) bestätigten schließlich die Haltlosigkeit der von Hingst behaupteten jüdischen Vergangenheit ihrer Familie.

Der Spiegel traf sich daraufhin im Mai dieses Jahres mit Marie Sophie Hingst in Dublin, wo sie mittlerweile für den IT-Konzern Intel arbeitete. Redakteur Doerry gab vor, dass es um ihr Buch „Kunstgeschichte als Brotbelag“ gehen solle, das im März erschienen war. Als sie im persönlichen Gespräch auf ihre angeblich jüdische Familiengeschichte angesprochen wurde, reagierte sie ungehalten. „Nach einer Stunde verließ sie zornig den Raum, ohne sich zu verabschieden.“ Das Magazin war ratlos. 24 Stunden nach dem Treffen wurde Hingsts Mutter telefonisch vom Spiegel über die Realitätsverdrehungen ihrer Tochter informiert. Diese erwies sich als ahnungslos und fiel aus allen Wolken. Im Anschluss meldete sich in der Redaktion eine „kleinlaute“ Marie Sophie Hingst und entschuldigte sich für ihren Auftritt beim Treffen. Zwei Tage später – wenige Tage vor Veröffentlichung des Spiegel-Beitrags – ließ sie dem Magazin über ihren Anwalt mitteilen, „dass die Texte in ihrem Blog ‚ein erhebliches Maß an künstlerischer Freiheit für sich in Anspruch‘ nähmen. ‚Es handelt sich hier um Literatur, nicht um Journalismus oder Geschichtsschreibung.‘“ Gleichzeitig beharrte sie darauf, Informationen ihrer verstorbenen, angeblich jüdischen Großmutter verwendet zu haben.

In jedem Fall hatte der Spiegel nun eine Skandal-Geschichte und zeigte in seinem Beitrag auf, wie sehr andere Medien sich von Hingst täuschen ließen und es versäumt hätten, die ihnen präsentierten Fakten gründlich zu überprüfen. Auf manchen Leser mag diese Geschichte wie eine Art Wiedergutmachung nach dem Claas-Relotius-Fall gewirkt haben. Die Reaktion der Öffentlichkeit fiel bei Hingst dann auch ähnlich aus wie beim Spiegel-Betrüger: Empört, naserümpfend und auch angewidert wandte man sich von der Hochstaplerin ab und grollte ihr wegen ihrer Arglist und Unverschämtheit. Es entstand sogar der Hashtag #readonmyfake als Reaktion auf das Ärgernis. Und in der Tat haben sich sowohl Relotius als auch Hingst schwer am Vertrauen ihrer Leser sowie an ihrer journalistischen Verantwortung vergangen. Hingst hat darüber hinaus mit der Aneignung der Biografie einer Nachfahrin Holocaust-Überlebender ein besonders schmerzliches Tabu überschritten.

„Stichpunktartig“ ist gut, ausführlich jedoch besser

Nicht vergessen werden sollte jedoch, dass es auf der einen Seite die gibt, die betrügen und auf der anderen Seite jene, die sich betrügen lassen. Wie schon Claas Relotius hat auch Marie Sophie Hingst mit ihren erfundenen Geschichten den politisch-korrekten Nerv des Zeitgeistes getroffen. Damit begeisterte sie viele Leser und nicht zuletzt einige Medien, die lieber ein Auge zudrückten, als ausreichend kritisch zu sein. Nicht zuletzt verdankte auch der Spiegel den Anstoß zu den Enthüllungen der besonders aufmerksamen Historikerin Gabriele Bergner und nicht etwa einer eigenen Initiative zur Aufklärung.

Zeit Online äußerte sich rückblickend in Bezug auf Hingsts Fake-Artikel über ihre Sexual-Sprechstunde für Flüchtlinge wie folgt: „Nach dem Gespräch prüften wir die Existenz jener Praxis, in der die Sprechstunde stattfinden sollte. Wir überprüften die Beschreibungen der von ihr angegebenen Stadt, die im Beitrag selbst nicht genannt wird. Wir überprüften persönliche Angaben aus dem Gespräch, ebenso ihre behaupteten, ungewöhnlichen Sprachkenntnisse. Unsere stichpunktartigen Überprüfungen ergaben keine Zweifel, dass die Aussagen der Autorin sowohl zu ihrer Person als auch zu der beschriebenen Aufklärungsstunde auf der Wahrheit beruhen.“ „Stichpunktartig“ ist gut, ausführlich jedoch besser. Beim Deutschlandfunk Nova erklärte Online-Redaktionsleiterin Lena Stärk, man „müsse sich (als) Redaktion auch kritisch hinterfragen, ob sie sich zu sehr darauf verlassen haben, dass Hingst ihre Erfahrungen schon in anderen Medien geschildert hat.“ Und: „'Das höhere Gut ist natürlich die Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit‘“, räumte sie schließlich noch ein.

Etwas, das noch bedenklicher stimmt, ist, dass Medien, die sich mit Hingst trafen, ihre nun bekannt gewordene psychische Labilität nicht aufgefallen sein will. Zeit Online: „Die Autorin beantwortete alle unsere Fragen präzise und plausibel und machte insgesamt einen glaubwürdigen Eindruck auf uns.“ Und selbst der Spiegel bekräftigt, beim gemeinsamen Treffen in Dublin habe Hingst „einen konzentrierten, souveränen und keineswegs psychisch angegriffenen Eindruck gemacht.“ Inwiefern dieses Statement aufrichtig gemeint ist, bleibt jedoch dahingestellt, schließlich warf Hingsts Mutter laut Tagesspiegel dem „Spiegel-Reporter vor, er habe ‚hinter den Fakten die Person nicht gesehen‘“.

„Die Botschaft muss da sein“

Natürlich ist man hinterher immer klüger, aber: Sieht man sich auf Marie Sophie Hingsts Blog um, der in Resten noch hier abrufbar ist, ist das Ergebnis bereits bezeichnend. Man findet naive Geschichten, die in einer nahezu alarmierend süßlichen Sprache und noch dazu sehr beliebig erzählt werden. Außerdem in totalem Gegensatz zu dem stehen, was man von einer promovierten Historikerin bei der Auseinandersetzung mit Geschichte erwarten würde, selbst wenn es die eigene Familiengeschichte sein sollte.

Noch eklatanter ist die Bilanz, die nach der Sicht von Videos, in denen Hingst auftritt, gezogen werden kann. Hier sieht man sie im April 2018 auf einer Konferenz als Doktorandin des Trinity Colleges in Dublin sprechen. Titel der Veranstaltung: „Brexit, Ireland & the Future of Europe. Emerging Voices on the Future of the EU in 2050“, ausgerichtet von der irischen EU-Lobbygruppe „Institute of International and European Affairs“ (IIEA) sowie der Dubliner Anwaltskanzlei „McCann FitzGerald“. Hingst referiert über „embracing difference“, indem sie Pro-EU-Plattitüden aneinander reiht – ähnlich anekdotenhaft wie auf ihrem Blog. Selbst wenn man die Nervosität eines schüchternen Bücherwurms anlässlich einer derartigen Rede berücksichtigt: Ihr Vortrag wirkt verhuscht und gleichzeitig unverhältnismäßig beschwörend – in jedem Fall sehr seltsam.

Noch merkwürdiger erscheint sie in einem Interview auf der Preisverleihung der „Goldenen Blogger“, die sie 2017 zur „Bloggerin des Jahres“ kürten. Auch hier gilt: Im Nachhinein lässt sich immer viel reden und spekulieren. Trotzdem scheint mir, dass man kein besonderer Menschenkenner sein muss, um zu bemerken, dass die Frau in diesem Video keinen Preis, sondern Hilfe dringend nötig gehabt hätte. Im Verlauf des Interviews verriet sie sich zudem im Grunde selbst. Wichtig für heutige Blogger sei nicht die Größe der Reichweite oder die Anzahl der Follower, sondern „dass wir uns Geschichten erzählen (…) die Botschaft muss da sein (…).“

Mal wieder die Botschaft. Mit der richtigen Botschaft schaffte es auch Claas Relotius, Vorgesetzte, Preisverleiher und Leser zu täuschen. Einen weiteren Höhepunkt erfuhr Hingst 2017, als sie mit einem Essay einen Schreib-Wettbewerb gewann, den die Financial Times für Studenten ausgerichtet hatte. Insgesamt gab es sechs studentische Preisträger. Der Aufsatz Hingsts mit dem Titel „Europeans Should not Abandon a Collective Identity“ ist bei der Financial Times nicht mehr einsehbar, jedoch noch in diesem PDF zugänglich. Bei der dazugehörigen Preisverleihung 2018 in Dublin soll sie in einer Rede auf ihre jüdische Familiengeschichte hingewiesen und sie mit dem Schicksal heutiger, übers Mittelmeer kommender Flüchtlinge verglichen haben, weiß der Spiegel. Ein Belegvideo hierzu soll im Internet verfügbar sein, ich konnte jedoch nichts Entsprechendes finden. Möglicherweise hat es die Financial Times, genau wie Hingsts Text, bereits entfernt.

Ein denkwürdiger Auftritt

Aus meiner Sicht ging der irische Journalist und Berlin-Korrespondent Derek Scally in diesem Beitrag, der am 27. Juli in der Irish Times erschien und Hingsts Tod bekannt gab, am souveränsten mit der Geschichte um. Als Bekannter des Spiegel-Reporters Martin Doerry erfuhr er kurz vor dem Erscheinen des Enthüllungs-Artikels vom Skandal um Marie Sophie Hingst. Was tat Scally daraufhin? Er erkundigte sich beim Bergen-Belsen-Überlebenden Tomi Reichental, wie es ihm angesichts derartiger Hochstapelei ginge. „So etwas schadet authentischen Menschen wie mir, denn die Leute beginnen sofort zu denken: ‚Sagt er die Wahrheit?‘“, erklärte ihm dieser.

Scally schrieb nun an einem eigenen Artikel zum Thema und nahm hierzu Kontakt mit Marie Sophie Hingst auf. Die Irish Times entschied sich jedoch gegen seinen News-Beitrag, der ursprünglich im Zuge der Spiegel-Enthüllungen erscheinen sollte. Anfang Juni, ein paar Tage später, traf sich Scally mit Hingst am Berliner Wannsee, wo sie drei Stunden umherwanderten, saßen und sprachen. Hingst lieferte ihm einen denkwürdigen Auftritt: Verstört berichtete sie, der Spiegel habe sie „lebendig gehäutet“ und zum „Trocknen über den Zaun gehängt“.

Hingst bekräftigte ihre Lügen, Scally hakte nach. „Ihre Stimme wanderte vom verspielten Mädchen zur wütenden Erwachsenen und wieder zurück, unterbrochen von abruptem Gekicher. Ihr Gesicht errötete, dann wurde es blass. Ihre Hände flatterten auf ihrem Schoß herum wie zwei unruhige Vögel.“ Unvermittelt drückte sie Scally schließlich einen gelben Judenstern in die Hand. Das einzige, was ihrer Großmutter neben einer zerbrochenen Brille nach Auschwitz geblieben sei. „Zuerst dachte ich an den Holocaust, dann dachte ich an Ebay“, schrieb Scally konsterniert. Ihm verschlug es schließlich die Sprache.

Gleich zu Beginn des Spaziergangs hatte sie ihn zum Kleist-Denkmal am Kleinen Wannsee geführt, wo sich ihr Lieblingsdichter Heinrich von Kleist im Alter von 34 Jahren mit einer Freundin erschossen hatte. Scally wurde endgültig klar, dass er es hier nicht mit seiner nächsten Story, sondern mit einer psychisch kranken Frau zu tun hatte. Bevor sie sich trennten, beschwor er sie noch, den Abend nicht allein zu bleiben.

Vom Selbstmord ihrer Tochter überzeugt

Besorgt kontaktierte nun auch Derek Scally Marie Sophies Mutter Cornelia Hingst. „Meine Tochter hat viele Realitäten, ich habe nur Zugang zu einer“, vertraute sie ihm an. Seit Jahren kämpfe Marie Sophie mit psychischen Problemen, erst ihr Leben in Irland hätte ihr eine neue Stabilität gegeben. Scally nahm nun Abstand davon, über Hingst zu schreiben. Dies geschah in Übereinstimmung mit Tomi Reichental, jenem Holocaust-Überlebenden, den er für den geplanten Beitrag interviewt hatte und der nun ebenfalls befürchtete, eine große Enthüllung könnte dem „armen Mädchen“ schaden. Kurz darauf traf Scally auch Spiegel-Reporter Martin Doerry. Als er diesen fragte, warum die Geschichte publik gemacht wurde, gab er sich seinerseits als tatsächlicher Enkel eines Holocaustopfers zu erkennen. Als Historiker fühlte er sich zudem berufen, die Lügen Hingsts zu stoppen. Scally deutet an, dass auch die Affäre um Claas Relotius eine Rolle gespielt habe.

Offenbar hatte Hingsts Mutter Cornelia zum Iren Derek Scally nachhaltig Vertrauen gefasst, denn sie rief ihn noch ein paarmal an. Ganz im Gegensatz zum Spiegel, der sie in seinem Artikel nicht einmal zitieren durfte. Scally teilte sie schließlich auch mit, dass die Polizei Marie Sophie Hingst am 17. Juli tot in ihrer Dubliner Wohnung aufgefunden hätte. Die Polizei schlösse ein Fremdeinwirken aus, die Autopsie bliebe noch abzuwarten. Scally schreibt, Cornelia Hingst sei vom Selbstmord ihrer Tochter überzeugt.

Was lässt sich aus diesem tragischen und komplizierten Fall schließen? Er ist letztlich ein Appell an unser aller Aufmerksamkeit, Wahrheitsliebe und Sorgfalt. Wir als Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Medien müssen unsere Verantwortung zur Selbstreflexion wahrnehmen. Wir müssen schonungslos unseren Erwartungen auf die Schliche kommen, uns eingestehen, dass das, was wir gerne hören wollen, bei weitem nicht das sein muss, was ist. Gerade in Zeiten, in denen „Haltung“ leicht vor Wahrheit kommt. Mit dieser Einstellung lassen sich Lügen und Wunschdenken gewiss um ein Erhebliches schneller entlarven, sodass es am Ende keine dramatische Enthüllungsgeschichte braucht. 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 02.08.2019

Wer die Geschichten dieser Bloggerin glaubt, glaubt auch, dass der Islam friedlich ist. – Erschreckend die Reaktion der deutschen veröffentlichen Meinung: erst glaubend anbetend, dann grausam verachtend. Vor so einem Deutschland, irrational und bei Bedarf brutal, muss man Angst bekommen. Hier kommen Elemente von Nazi-Psychologie nach oben, bei “ganz normalen” Leuten. Furchtbar.

Ilona G. Grimm / 02.08.2019

Noch so eine schlimme Geschichte zum Verdauen. Ja, Frau Hingst tut mir leid, noch mehr allerdings ihre Mutter und ihre gutgläubigen „Follower“. Wenn Geschichten zu schön (pompös, bombastisch, herzensgut, auf die Tränendrüse drückend…) klingen, um wahr zu sein, sollte bei jedem Leser mit Hirn eine rote Lampe aufleuchten. Redakteure, die den verzapften Quatsch weiterverbreiten, ohne ihn vorher zu prüfen, gehören auf Hartz IV gesetzt. // @ Karl Eduard: Ihr Pseudonym weiß ich natürlich in den richtigen Zusammenhang zu bringen, mag es aber trotzdem nicht, weil ich finde, dass man mutig genug sein sollte, den eigenen Namen zu nennen. Trotzdem liebe ich Ihre Wortschöpfung NAHTSIE!! Darf ich ohne Lizenzgebühren davon Gebrauch machen?

Jörg Themlitz / 02.08.2019

@W.Mayer: “Die Karl Mays und Léo Taxils sterben halt nie aus ... und ihre Leser auch nicht.” So einfach, wie richtig. Zuzüglich derer, die diese “Geschichten” für ihre Zwecke gebrauchen. (aus unserer Sicht missbrauchen)

Jens Richter / 02.08.2019

Die Grenze zwischen krankhafter Pseudologie und gezielter Lügerei ist fließend. Hier ist es schwierig, denn die Betroffene hat sich durch ihre erfundene Vita Vorteile verschafft (Ruhm und Geld). Das trifft nicht auf alle Pseudologen zu. Viele negieren ihre Existenz, hassen sich selbst. Sie erschaffen sich aus innerem Drang eine für sie erträgliche Biografie. Manfred Bleuler (Lehrbuch der Psychiatrie, 15. Auflage) bringt interessante Fallbeispiele. Ich persönlich habe einen Pseudologen kennengelernt, der mir eine mögliche, aber sehr unwahrscheinliche Vita präsentiert hat. Später erfuhr ich, dass er anderen etwas anderes erzählt hat. Ich habe ihn einfach in Ruhe gelassen, nicht befragt, nicht weitergebohrt. Echte Pseudologen sind suizidal. Wenn ihre für sie erträgliche Existenz entlarvt wird, fliehen sie oder bringen sich um. Hier hätte man die Frau sanft bremsen müssen. In Ruhe lassen, nichts mehr publizieren, keine Interviews, keine Preise mehr. Auf ihrem Blog hätte sie weiter fabulieren können.

Robert Jankowski / 02.08.2019

Ich finde es extrem gruselig wenn Jemand seinen psychischen Druck mit einer erfundenen Leidensgeschichte zu kompensieren versucht. Im Zweifel ist es dabei natürlich immer besser, auf der Opferseite zu stehen. Aber schön ist dabei auch die Rolle des Spiegel. Man muss eben die “Wahrheit” ans Licht bringen. Nach Relotius ist man umso mehr bemüht solchen Fakern den Garaus zu machen, um sich selbst damit ein klein wenig wieder rein zu waschen. In diesem Fall haben die Medien, wieder mal vollumfänglich versagt und anstatt Hilfe stand der Frau nur noch der Tod vor der Haustür.

Ingo Arnold / 02.08.2019

Eine traurige Geschichte, die aber auch jenseits des Einzelschicksals sehr signifikant ist: In der Vergangenheit (und in den meisten Ländern und Kulturen auch heute noch) war es immer ein Vorteil, der Mehrheit anzugehören. Heute finden mehr und mehr, besonders junge Leute, dass es ein Vorteil ist, einer Minderheit anzugehören. In vielen westlichen Ländern, besonders in Deutschland, hat der politische und mediale Zeitgeist, der täglich neue Diskriminierungstatbestände erfindet, dafür gesorgt, dass psychisch labile Menschen (und nicht nur die) den Königsweg zu mehr Aufmerksamkeit, zu besonderer Identität, darin sehen, einer Minderheit anzugehören. Und so gibt es immer mehr Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Stichwort Fake Food Allergies), immer mehr sexuelle Identitäten oder eben den Wunsch, zu den ethnischen, religiösen und politischen Gruppen zu gehören, die im Mittelpunkt stehen, wenn es um Diskriminierung geht. Im Grunde wollen all diese Menschen aber nur selbst im Mittelpunkt stehen. Schlimm, dass es immer mehr werden.

Anders Dairie / 02.08.2019

Ich hab in meinem Blogbeitrag eben geschrieben “... treibt als Scheintoter an den am Ufer sitzenden, grienenden, ehemaligen Kollegen vorbei”.  Den Beitrag von Frau STOCKMANN hab ich erst danach gelesen.  HINGST sel. hat wohl, dem Geist der Zeit und der Konjunktur folgend,  auf der Grundlage eines Juden-Klischees,  dem natürlichen Geltungstrieb folgend, sich in ihre virtuelle Welt geflüchtet.  Sie wurde von der Realität eingeholt.  Ausgerechnet vom Relotius-Organ, “DER SPIEGEL” .  Sas nimmt seine Rehabilitation in Angriff.  Statt Lobhudelei und -Durch-die Finger-gucken (es hagelt Literaturpreise) , nun das scharfe Schwert gegen eine Frau. Eigentlich ist dies Verhalten genauso verwerflich:  Es scheint fast feindlich.  Denn dieses Relotius-Organ hat seine Kellerleichen bestimmt nicht alle auf dem Hamburger Friedhof.  War das mit Hingst sel. moralisch verantwortbar?  Wann haben die sich ihren Text-Betrüger so zur Brust genommen?

W.Mayer / 02.08.2019

Die Karl Mays und Léo Taxils sterben halt nie aus ... und ihre Leser auch nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 10.04.2024 / 10:00 / 38

Das schottische „Hassmonster“ und Knast für britischen Humor

In Schottland trat ein Gesetz in Kraft, bei dem sich selbst hartgesottene Kulturkämpfer die Augen reiben. Demnach könnten alle Witze, die den Namen auch verdienen,…/ mehr

Ulrike Stockmann / 21.03.2024 / 06:15 / 68

Abschied von der Gruberin

Monika Gruber beendete vorläufig ihre Bühnenkarriere, weil sie den Diskurs in Deutschland für „vergiftet“ hält. In der Coronazeit gehörte sie zu den ganz wenigen kritischen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 15.03.2024 / 12:00 / 121

Radikales Klima beim Ethikrat

Unter der Führung von Alena Buyx empfiehlt der Ethikrat eine Umverteilung für den „Klimaschutz“. Drei Mitglieder distanzieren sich von den radikalen Vorschlägen. Auf der Pressekonferenz…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2024 / 06:00 / 70

Der rosa Elefant am Frauentag

Am Frauentag wird medial die strukturelle Benachteiligung der Frau betont. Frauenfeindliche Zuwanderung darf hingegen nicht thematisiert werden. Die Berichterstattung im Vorfeld des heutigen Frauentages ist…/ mehr

Ulrike Stockmann / 10.02.2024 / 10:00 / 96

Aufstand der Gratismutigen

Wenn die Politik Wellness-Veranstaltungen als Widerstand vermarktet, muss man sich nicht wundern, wenn Unternehmen und Medien das Gleiche versuchen. Mit teils bizarrem Ergebnis. Aktuell tummeln…/ mehr

Ulrike Stockmann / 20.01.2024 / 10:00 / 11

Kleinkrieg um Gender-Regeln im Südwesten?

Derzeit können Bürgerinitiativen gegen die Gendersprache Erfolge verbuchen, auch im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg. Das CDU-geführte Innenministerium bremst dort eine solche Initiative eines CDU-Mitglieds aus, welche…/ mehr

Ulrike Stockmann / 16.01.2024 / 11:30 / 22

Presserat missbilligt Migrationslügen

Ein ungewöhnlich anmutender Vorgang wurde am Montag von der Süddeutschen Zeitung in eigener Sache veröffentlicht. Der Presserat sieht bei zwei Artikeln des Blattes, die die…/ mehr

Ulrike Stockmann / 05.01.2024 / 15:30 / 75

Was will die neue Maaßen-Krall-Partei?

Gestern gab Hans-Georg Maaßen bekannt, gemeinsam mit der Werteunion eine neue Partei unter demselben Namen gründen zu wollen. Mit von der Partie ist auch Markus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com