Gelungene Überraschung! Der SPIEGEL-Autor von 2010 kommt mir irgendwie bekannt vor. Ob SPIEGEL heute einen solchen Artikel zuließe?
Hallo Herr Broder, wieder Mal sehr genau analysiert und kommentiert. Ich bin auch nicht mit allen Thesen des Herrn Sarazin einverstanden aber grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, dass vieles was der Herr Sarazin in seinen Büchern beschreibt auch eingetroffen ist. Mich regt auch dieses moralische Geschwätz dieser ständigen vor sich hin moralisierenden Gutmenschen auf. Aber wenn man die politisch korrekte Sprech verlässt, wird man sofort in eine Ecke gestellt, meistens in die rechte. Bitte nicht falsch verstehen, bis jetzt halte auch ich der SPD die Treue und finde die AFD, besonders die Bagage um Herrn Höcke, sehr befremdlich.
“...dass ähnliche Lebensumstände im Lauf der Zeit zu ähnlichen Ausprägungen führen.” Und warum wohl? Auch hier spielt die Genetik eine entscheidende Rolle. Weil die jeweiligen Lebensumstände einen bestimmten Menschentyp erfolgreich machen, im Falle der Isländer wohl den Typ des zupackenden, sich nicht unterkriegen lassenden, bildungshungrigen, auf Zusammenarbeit erpichten Menschen. Dieser Erfolgstyp hat dann auch größte Fortpflanzungschancen, denn er ist hoch angesehen und nimmt eine entsprechende soziale Stellung ein. Er wird im Überlebenskampf gut dastehen und eine größere Anzahl von Kindern durchbringen können als ein Mensch, der nicht die für diese Gesellschaft erforderlichen Gaben besitzt. Die Kinder erben wiederum die positiven Eigenschaften der Eltern (wenn auch natürlich nicht in jedem einzelnen Fall). So findet eine allmähliche Auslese statt zu einem bestimmten Volkscharakter, in dem gewisse Verhaltensweisen dominieren. Es sind also IMMER auch die Gene von größter Bedeutung. Das sieht man nicht nur am äußeren Erscheinungsbild, sondern auch an der Mentalität eines Volkes, die sich sehr von der eines anderen Volkes unterscheiden kann. Ich empfehle dazu noch einmal das hochinteressante Sachbuch: “Völkerpsychologie/Was uns unterscheidet” von Andreas Vonderach. Ob das jetzt rassistisch klingt, ist mir sowas von egal. Tatsachen sind Tatsachen. Zum Glück kann die auch keine Ideologie aushebeln. Und wenn ich Menschen ähnlicher Abstammung und Herkunft wie ich und damit ähnlicher Mentalität und Wertevorstellung fürs Zusammenleben bevorzuge, ist das mein gutes menschliches Recht! Fremde Kulturen mögen ja ihren Reiz haben, wenn sie aber die angestammte, gewachsene Kultur bedrohen, wird es gefährlich. Ich DARF meine Kultur bevorzugen!!! Zumindest in meinem eigenen Land!!! Entschuldigung, bin wohl etwas vom Thema abgekommen…
Herr Broder, grandios formuliert und trifft wie immer den Nagel auf den Kopf. Übrigens die Isländer leben abgeschieden auf einer Insel, sonst wäre es Ihnen vermutlich ergangen wie den Armeniern und den Juden. Ursache der Neid der Besitzlosen eben und wenn es nur der fehlende Besitz an Geist und Gehirn ist.
Brückenbauer gibt es doch schon zur Genüge: von der Präpotenz zur Dummheit kann man jedenfalls trockenen Fußes überwechseln.
Thilo hat einfach nachgedacht. Er hat mit Zahlen gespielt die frei verfüglich sind. Es waren nicht Wörter wie Kopftuchmädchen. Es ist die Wahrheit die ihn zu diskreditieren half. Die er beschrieb. Dass man zwischen: Individuell und: Im Ganzen unterscheiden muss. Gerade in der Politik. Wenn ich heimlich mit meinen Kindern im Naturschutzgebiet grille, sage ich ihnen immer dass so etwas nie erlaubt werden darf.
Die Beschreibung des Islam am Ende des Artikels erklärt relativ bündig, warum die Grünen sich aktiv auf die Islamisierung Dlands freuen. Brüder im Geiste. Und im übrigen hat Sarazin leider recht behalten.
Ja der Herr Sarrazin. Mit einigen seiner Ansichten gehe ich nicht konform, aber der Umgang mit ihm in der deutschen Öffentlichkeit ist schon sehr schoflig. Und die SPD merkt gar nicht, dass sie, je mehr ihre Zustimmungswerte in den Keller gehen, immer mehr zu einer Art Inquisition verkommt und damit Zeit verschwendet, welche sie lieber der Zukunft widmen sollte. Sarrazins größtes “Verbrechen” besteht doch nur darin, dass er Dinge mehr oder weniger beim Namen nennt, die sehr, sehr viele schon länger hier Lebende beschäftigen. Das sollte doch auch Aufgabe von Parteien sein, Probleme des Landes zu diskutieren und dem Wahlvolk dafür Lösungen aufzuzeigen. Aber viele Probleme dürfen gar nicht mehr benannt, geschweige denn sachlich diskutiert werden. Vielleicht auch deswegen, weil dann im Ergebnis herauskommen könnte, dass man sich geirrt oder, schlimmer noch, wider besseren Wissens und bestehenden Rechts gehandelt hat. Also stellt man sein Handeln als alternativlos dar und würgt damit jede demokratische Willensbildung ab. Merkel als Person hält sich ja wie früher die Kaiser und Könige auch für alternativlos als Politikerin in Deutschland und Europa. Da wird lieber im Amt gestorben als aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten; Breshnew und Honecker lassen grüßen.
2010 - erschienen im SPIEGEL! Kommt mir vor, wie der Blick in eine andere Galaxie. Beim Googeln stoße ich auf ein Interview, das Broder eben zu jener Zeit mit Sarazin führt - in der taz! Wie gesagt, eine andere Galaxie
Wir sind doch schon längst wieder in der Zeit vor der Aufklärung. Erzählen Sie mal in der nächsten Gesprächsrunde, dass deutsche Wissenschaftler jüdischer Herkunft in den 1920igern und Anfang 1930igern Rasseforschung betrieben haben. Einige um ein Juden “Gen” nachzuweisen. (Was bei den vielen hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen jüdischer Forscher zum Wohle Deutschlands eigentlich naheliegend war.) Da fallen die Leute reihenweise vom Stuhl und streiten das ab. Warum sich Kleingeister echauffieren, wenn Herr Sarrazin auf die überdurchschnittlichen Leistungen jüdischer Menschen hinweist, ist doch nicht nachvollziehbar. Oder ist es doch der Neid leistungsloser rot grüner Kleingeister auf leistungswillige und leistungsfähige Menschen und der daraus tiefverwurzelte Hass auf das so erfolgreiche Israel? Und liebe Linke, A. Solschenizyn belegt, der Anteil von Menschen mit jüdischer Herkunft war in der Bolschewiki zu Lenins Zeiten, im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung überproportional hoch. Selbst das können die besser!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.