The Who: 50 Jahre „Who’s Next“

Mit ihrem wilden, ungestümen Rock stieg die Formation um Pete Townshend zu einer der größten und einflussreichsten Bands der 60er und 70er auf. Vielen Fans gilt „Who's Next“ als ihr bestes Album.

Es sind wahrscheinlich die drei bekanntesten Klavierakkorde der Rockmusik. Monolithisch, wie der Betonblock auf dem Frontcover, ragen sie aus dem stakkatoartigen Synthie-Vorgeplänkel heraus, das klingt, als wenn R2-D2 einen Schluckaufanfall bekommen hätte. F, C und B – die drei Akkorde der klassischen Kadenz in F-Dur. Geschaffen für die Ewigkeit und in ein Grandpiano gehämmert. Vier Mal. Und dann der göttliche Schlagzeugeinsatz des fabelhaften und viel zu früh verstorbenen Keith Moon (geheiligt werde sein Name!). Eines der geilsten Intros aller Zeiten. Nach wiederum vier Durchgängen – das Gesetz der großen 4 in der Rockmusik – meldet sich Sänger Roger Daltrey zu Wort, dessen Stimme stets majestätisch über allem thront und, egal in welche Höhen sie sich erhebt, nie den Bodenkontakt verliert. „Baba O'Riley“ heißt der grandiose Opener von „Who's Next“, dem fünften Studioalbum der vier Engländer, die ihren Namen – gerüchteweise – einem witzigen Missverständnis verdanken. Ursprünglich hatten sie sich nämlich The High Numbers genannt. Nach ihrem Bandnamen gefragt, hatte ihr Gegenüber sie nicht verstanden und mit der Frage „The Who?“ nachgehakt. Und schon war der neue Bandname geboren, der nur zufällig dem Kürzel der Weltgesundheitsorganisation entspricht.

The Who sollten mit ihrem wilden, ungestümen Rock, den sie selbst als Maximum R&B bezeichneten und bei dem regelmäßig Gitarren und Schlagzeuge zu Bruch gingen, zu einer der größten und einflussreichsten Bands der 60er und 70er Jahre aufsteigen. Als einzige Vertreter der British Invasion waren sie bei den legendären Festivals von Monterey (1967) und Woodstock (1969) dabei. Und mit der rockmusikalischen Vertonung der Geschichte des blinden Flipper-Genies „Tommy“ (1969) hatten sie die erste große Rockoper erschaffen. Eine weitere namens „Quadrophenia“ über das kurze Leben eines jungen Mods mit multipler Persönlichkeit folgte ein paar Jahre später – ein wahres Meisterwerk (unbedingt das Originalalbum anhören, das in der Songabfolge wesentlich sinnhafter arrangiert ist als der Soundtrack zum gleichnamigen Film). Und wenn man das Stück „A Quick One, While He's Away“ dazu zählt, das in sechs Episoden unterteilt ist und von ihrem zweiten Album aus dem Jahr 1966 stammt, dann könnte man The Who mit Fug und Recht als die Erfinder der Rockoper bezeichnen.

„Who's Next“ erschien Ende Juli 1971. Eigentlich wollte Gitarrist und Mastermind Pete Townshend nach „Tommy“ mit einer weiteren Rockoper nachlegen. Sie sollte den Namen „Lifehouse“ tragen und in Sachen Innovation noch eins draufsetzen, indem er seine gerade erst erworbenen VCS- und ARP-Synthesizer zum Einsatz bringen wollte. Zudem sollte im Rahmen von Live-Auftritten auch das Publikum interaktiv miteinbezogen werden. Aber das futuristische Vorhaben stellte sich als zu ambitioniert heraus und wurde – nicht zuletzt auch wegen der ablehnenden Haltung der anderen Bandmitglieder – wieder eingestellt. Die bereits entstandenen Stücke gingen stattdessen in nachfolgende Who-Alben ein (neben „Who's Next“ vor allem in „Who Are You“ von 1978) oder wurden verstreut auf Singles, Compilations oder diversen Solo-Platten von Pete Townshend veröffentlicht (insbesondere „Psychoderelict“ von 1993). Auf „Who's Next“ stammen bis auf das Stück „My Wife“ von Bassist John Entwistle alle Songs aus der Feder von Pete Townshend und waren für das „Lifehouse“-Projekt vorgesehen.

Kein Zweifel: The Who ist Jungs-Mucke

Tatsächlich klingt der Rockopern-Charakter noch an vielen Stellen des Albums durch. So etwa bei den beiden tollen Klavierstücken „The Song Is Over“ und „Getting In Tune“, wo der altgediente Nicky Hopkins in die Tasten greift. Hopkins dürfte einer der meistbeschäftigten Studio- und Sessionmusiker der 60er Jahre gewesen sein. Unfassbar, wo der überall seine Finger im Spiel hatte. Schon beim Debut-Album von The Who, „My Generation“ von 1965, war er mit von der Partie. Außerdem spielte er auf sämtlichen frühen Alben der Kinks und auf den meisten der Rolling Stones, die er auch bei ihren Live-Auftritten begleitete. Sogar die Beatles gehörten zu seinen Auftraggebern, zu deren „Revolution“ er das Piano-Solo beisteuerte. In den Swinging Sixties war er zudem festes Mitglied der Jeff Beck Group und wirkte bei unzähligen Aufnahmen von Leuten wie Donovan und Cat Stevens über Dusty Springfield, David Bowie und Steve Miller bis hin zu Fats Domino und Ella Fitzgerald mit (um nur einige wenige große Namen zu nennen). Sogar bei Woodstock war er dabei, wo er beim Auftritt von Jefferson Airplane am Flügel saß. Und bei John Lennons zweitem Solo-Album „Imagine“, das im selben Jahr wie „Who's Next“ erschien, spielte er unter anderem das herrliche Piano bei „Jealous Guy“. Wir werden noch darauf zurückkommen.

„Ich war im Fußballverein und pisse im Stehen.“ Das Bekenntnis aus dem Blumfeld-Stück „Lass uns nicht von Sex reden“ hätte gut zwanzig Jahre vorher ebenso von den Jungs von The Who stammen können. Auf dem Cover von „Who's Next“ ließen sie sich nach Verrichtung ihres Geschäfts ablichten, wie sie sich gerade wieder die Hosenställe zumachen. Wie die Fotosession wohl vorbereitet wurde, dass alle vier zur selben Zeit konnten? Ein paar Pints im Pub und dann zusammenzwicken, bis alle so weit waren? Who knows! Nicht zuletzt auch mit dem aufrecht ragenden Pfeil auf dem „o“ in ihrem Bandnamen – das Marssymbol als Zeichen für das männliche Geschlecht – machten die vier Cis-Männer nie einen Hehl daraus, an welche Zielgruppe sich ihre Musik richtete. The Who ist Jungs-Mucke. Mädels sind herzlich willkommen, sofern sie Bier trinken und Bock auf Abhotten haben. „The Kids Are Alright.“ Und vielleicht geht ja nachher noch was an der „Squeeze Box“. Jungs halt. Und so strotzt auch die Musik auf „Who's Next“ vor energiegeladener Maskulinität – was ja per se nichts Schlechtes ist. Im Gegenteil. Wenn sich alle die Power und Entschlossenheit der famosen Schlussnummer „Won't Get Fooled Again“ (zu deutsch: „Wir lassen uns nicht nochmal zum Narren halten“) zu eigen gemacht hätten, gäbe es wahrscheinlich keinen Gender-Pay-Gap…

Auf jeden Fall setzt das Stück dem rundum gelungenen Album einen würdevollen Schlusspunkt, der es genauso fulminant beendet, wie es begonnen hat. Besser geht’s nicht! Zuvor klingen aber mit „Behind Blue Eyes“ noch einmal ruhigere Töne an. Einige haben da möglicherweise eher die Coverversion der US-amerikanischen Crossover-Rockband Limp Bizkit von 2003 im Ohr, die damit vor allem in Europa einen ihrer größten Hits hatten. Die Rap-Rocker aus Florida ließen allerdings den rockigen Zwischenteil weg und ersetzten ihn durch eine hiphop-artige Bridge und zwei neue Strophen. Vielleicht auch deswegen wurde ihre Version 2011 im Rolling Stone auf Platz 2 der schlechtesten Coverversionen aller Zeiten gewählt (hinter Miley Cyrus' Version von Nirvanas „Smells Like Teen Spirit“). So schlecht fand ich's nun aber auch wieder nicht.

Vielen Fans gilt „Who’s Next“ als das beste Who-Album

The Who koppelten ihre eigene Version von „Behind Blue Eyes“ 1971 als eine von zwei Singles aus dem „Who's Next“-Album aus. Allerdings war dem Song seinerzeit kein nennenswerter Chart-Erfolg beschieden. Die andere Single-Auskoppelung „Won't Get Fooled Again“ schaffte es dagegen in die Top 10 der UK-Charts und immerhin in die Top 20 der amerikanischen und in die Top 30 der deutschen Hitlisten. Der Longplayer dagegen wurde Nummer 1 in Großbritannien und Nummer 4 in den USA. In Deutschland konnte er sich immerhin noch unter den ersten Zwanzig platzieren. Vielen Fans gilt „Who's Next“ als das beste Who-Album. Mir persönlich gefällt das nachfolgende „Quadrophenia“ sogar noch einen Tick besser. Vielleicht auch deswegen, weil es wieder als Rockoper konzipiert war und ein Thema hat, das sich wie ein roter Faden durch das ganze Doppelalbum zieht. Der ist bei „Who's Next“ durch die Aufgabe des „Lifehouse“-Projekts leider verlorengegangen, auch wenn es musikalisch sicherlich eines der Highlights im Katalog dieser Band der frühen Stunde ist, die zweifellos zu den wichtigsten und prägendsten in der Geschichte der Rockmusik gehört.

P.S. Das unvollendet gebliebene „Lifehouse“-Projekt hat Pete Townshend nicht mehr losgelassen. Im Jahr 2000 veröffentlichte er das 6-CD-Box-Set „Lifehouse-Chronicles“ mit alten Demos, Live-Aufnahmen und neuen Versionen der einst für die Science-Fiction-Rockoper vorgesehenen Songs. Dazu gab es noch eine abgespeckte Version mit dem Titel „Lifehouse Elements“. Zudem spielte er im Februar 2000 in London zwei Konzerte mit Stücken aus dem Projekt, aus denen die DVD „Music from Lifehouse“ (2002) hervorging. Von 2005 bis 2006 betrieb Townshend einen Internet-Blog, der das interaktive Konzept des „Lifehouse“-Projekts wieder aufleben lassen sollte. Inhalte davon flossen in die Songtexte des Who-Albums „Endless Wire“ von 2006 ein. 2007 stellte Townshend zusammen mit dem Komponisten Lawrence Ball und dem Software-Programmierer Dave Snowdon die interaktive Website „The Lifehouse Method“ online, auf der sich Besucher musikalische Porträts generieren lassen konnten, die letztlich in einer Live-Performance aufgeführt werden sollten. Auf diese Weise sind über 10.000 Musikstücke entstanden, von denen ein Teil unter der Regie von Ball auf dem Doppelalbum „Method Music“ veröffentlicht wurde, welches 2012 erschien. Zu einer Live-Aufführung ist es bislang nicht gekommen.

 

YouTube-Link zum fulminanten Opener „Baba O'Riley“

YouTube-Link zur originalen Album-Version von „Behind Blue Eyes“

YouTube-Link zu einer spektakulären Live-Aufnahme von „Won't Get Fooled Again“ von 1978 für die Who-Dokumentation „The Kids Are Alright“ und gleichzeitig der letzte öffentliche Auftritt von Keith Moon vor seinem Tod am 7. September 1978

Foto: Jim Summaria CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudi Knoth / 18.07.2021

Deren Musik wird sogar “verfremdet” in der Krimiserie CSI gespeilt. Etwa „Won’t Get Fooled Again“ in der Serie CSI-Miami.

Claudius Pappe / 18.07.2021

Who s Next, Rumours, Abbey Road und The Dark Side of the Moon ( + ein paar andere die mir im Moment nicht einfallen )  sind für mich die besten Alben aller Zeiten. The Who zweimal gesehen- Münster und Essen, noch mit Keith Moon. Legendär die Zerstörungszeremonie von Schlagzeug und Gitarre am Ende des Auftritts.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.03.2024 / 14:00 / 10

Frank Zappa: 50 Jahre „Apostrophe (’)“

Frank Zappa war das Enfant terrible der Rockmusik. Musikalisch sowieso, aber auch seine Texte waren total verrückt. Und das ohne Drogen! Niemand machte so verdorbene…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 25.02.2024 / 11:00 / 25

Sogar die AC/DC-Coverbands kommen ins Alter

Die Pioniere des Rock'n'Roll sind in die Jahre gekommen. Aber einige pfeifen aufs Rentenalter und machen unverdrossen weiter. AC/DC sind wieder auf Tour. Wie es heißt, waren…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.02.2024 / 14:00 / 0

Big Star: 50 Jahre „Radio City“

Es gibt Songs, die eigentlich todsichere Hits sind, aber aus unerfindlichen Gründen nie welche wurden. „September Gurls“ von der US-amerikanischen Band Big Star ist so…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.01.2024 / 14:00 / 11

Bob Dylan: 60 Jahre „The Times They Are A-Changin’“

Kein Zweifel: Die 60er waren das Goldene Jahrzehnt der Pop- und Rockmusik. Deshalb wollen wir zum Jahresauftakt gleich mit einer Scheibe einsteigen, die jetzt im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 09.12.2023 / 14:00 / 12

Wings: 50 Jahre „Band on the Run“

Zum Abschluss des Jahres beschäftige ich mich mit dem Ex-Beatle Paul McCartney. Der hat nämlich im Dezember 1973 mit seiner damals noch verhältnismäßig neuen Band…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 11.11.2023 / 14:00 / 3

„Now and Then“ – Die Beatles sagen Goodbye

Wie es heißt, soll „Now and Then“ nun also der letzte neue Song sein, der unter dem Namen The Beatles herauskommt. Ich höre mir das Stück an…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 04.11.2023 / 15:00 / 6

My Bloody Valentine: 35 Jahre „Isn’t Anything“

My Bloody Valentine waren die Könige des Shoegazing. Beinahe regungslos standen die beiden Frontleute Kevin Shields und Bilinda Butcher bei ihren Auftritten da, während sich im…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.10.2023 / 14:00 / 3

Bob Marley & The Wailers: 50 Jahre „Burnin’“

Dum – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka – – tscha-ka… Das war neu! So etwas hatten wir noch nicht gehört. Und dann die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com