: „Dies ist das Problem bei erneuerbaren Energien: Sie sind nicht immer da, wenn es schwierig wird.“ Ach? Echt jetzt? Das konnte do h niemand wissen. Ehrlich. Oder?
Sowas kann bei uns nicht passieren, da ja, wie uns Annalena versichert hat, “das Netz der (Strom)-Speicher ist”. Wir können also alle froh und unbesorgt sein, da die von den “Grünen” neu entdeckten Gesetze der Physik auch dann für Versorgungssicherheit sorgen werden, wenn das letzte konventionelle Kraftwerk in die Luft gejagt worden ist. Wenn aber dann trotz der neuentdeckten Speichermöglichkeiten doch der Strom ausfällt und die Klimaerhitzung wie in den letzten Tagen mal eine Pause einlegt, kanns einem ja beim Schneeschaufeln warm werden. Anton- der Verbieter des Einfamilienhauses- würde dann sagen, dass die Vielen, die dann in der Platte wohnen, gemütlich zusammenkuscheln und sich gegenseitig wärmen können. Bei solchen Aussichten sehnt man einen knackigen Kälteeinbruch ohne Strom wie in Texas geradezu sehnsüchtig und ungeduldig herbei.
The Newyorker schreibt dazu, dass die Hauptursachen des blackout die eingefrorenen Gaspipelines und die automatischen Abschaltungen der Kernkraftwerke waren, Grund: die massive Kälte. Die Windräder hätten nur einen mariginalen Anteil gehabt.
Wer ist eigentlich der Autor von dem Teißer bei w-on? Der, der auch spricht und gleich mit Delles anfängt. Echt. Delles.
Schöner Schlusssatz: “Die deutschen Behörden werden das Problem selbstverständlich managen, ähnlich, wie sie die Probleme der Corona-Pandemie meistern.” Friday-Hüpfer wären vielleicht geheilt, wenn sie sowas gemeinsam mit Eisschabern abkratzen müssten, jeden Tag neu. Im Sommer statt dessen Reinigung von Rotorblättern. Man muss die Toten, auch geschreddert, vor Augen führen, das wissen wir doch inzwischen.
2021 in Hannover: (Quelle: HAZ.de) 15 cm Schnee, Stadtbahnstrecken fallen teilweise 1 Woche aus, Busersatzverkehr gibt es nicht. Radwege sind nicht benutzbar, Müll kann nicht überall abgeholt werden, Glascontainer laufen über. Nach Tagen werden endlich auch Nebenstraßen passierbar, Winter 1978/79 war mehr Schnee, aber weniger Probleme. Aber Leute, wir haben eine Füsigerin als Regierungschefin die schafft das schon in ihrer 5. Amtszeit.
Herr Haferburg, die haben einfach keine Ahnung! Windkraft eingefroren. Was machen die im Winter? Und wieso lernen die nicht von den sowjetischen Genossen? Als ich das erste Mal einen IBM-Rechner gesehen habe, dachte ich, der ist von den Russen. Irgendwo da am Pazifik kommen die sich bedenklich nahe, aber bis nach Texas kommt die russische Improvisation wahrscheinlich nicht. Ich frage mal Sie als ex-Ossi: Woran merkt man von innen, wenn das eigene System zusammen bricht?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.