@Baron: Sie Schelm, beim Verbrennerauto ist der Energiespeicher der Tank - billig und beliebig wiederbefüllbar binnen einiger Minuten.
Ein Atomkraftwerk ist eine verdammt komplizierte Maschine. Man kann es nichrt einfach so bauen. Vor allem, wenn es seit 17 Jahren keine Spezialsten mehr ausgebildet werden. Und die Weltmacht in Sachen friedliches Atom ist gerade wegen des Krieges gebannt.
@ Peter Baron. Zum Thema LI-Ionen Akku, Energiedichte, E-Auto. Ich verlasse mich lieber auf [wikipedia: Energiedichte]: Energiedichte Li-Ionen-Akku 0,65 MJ/kg = 181 Wh/kg, Energiedichte Diesel 43 MJ/kg = 11954 Wh/kg, also das das 66-fache eines Li-Ionen-Akku. Das Gewicht des Akkus eines Tesla S lag vor ungefähr ein bis zwei Jahren noch bei 540 kg. Die aktuellen Zahlen sind möglicherweise etwas besser? ++ Ein E-Auto schleppt den schweren Akku mit sich herum. Ein Elektromotor hat zwar grob den doppelten Wirkungsgrad eines Dieselmotors, gemessen direkt am Eingang des Motors. Jedoch Umsetzverluste von der Steckdose zum E-Motor: Wechselstrom in Gleichstrom, Aufladen des Akku, Entladen des Akku, Gleichstrom in Wechselstrom (jetzt ist man am Motor). Angeblich ist der Wirkungsgrad 64% gerechnet vom Eingang an der Steckdose im Verhältnis zur erzeugten Bewegungsenergie (habe ich hier in einem Kommentar gelesen, machte einen seriösen Eindruck). Ein guter Diesel kann auf einen Wirkungsgrad von 45% kommen, gerechnet Tankfüllung zu Bewegungsenergie.
@ Reinhold R. Schmidt - “muss man dafür auch für entsprechende Kapazitäten zur Stromerzeugung sorgen.” Damit ist es dann aber noch nicht getan. Denn ohne ein Stromnetz, das den Belastungen gerecht wird, geht es nicht. Und genügend “Zapfstellen” an deren Ende sollte es auch geben, denn Kabel von den Balkonen der städtischen Mietskasernen werden es nicht bringen. Wer schon mal heute in der Stadt unterwegs ist und einen Parkplatz für seinen Verbrenner sucht, stellt fest, daß viele Flächen schon jetzt nicht mehr für ihn zur Verfügung stehen, weil mit einer Steckdosen-Nur-Nutzung blockiert, dabei aber derzeit noch ungenutzte Fläche sind. Was für ein Unsinn, am Grünen tisvh am Leben vorbei geplant, links-grün-bessermenschlich halt.
Nachtrag: Hätte die Achse vielleicht ein Foto der beiden Herren Musk und Scholz nebeneinander? Ich sah dieses “Bild” heute bei der Eröffnungsfeier. Welch ein Unterschied zweier Männer. Es lohnt sich das anzuschauen.
Mal sehen, wann der den ersten Elektro angetriebenen Panzer baut. Und der schießt dann auch noch mit Strom, so ähnlich wie die neuen Elektroschockpistolen, der schwarz gekleideten Büttel der Corona-Staatsgewalt.
Solange kein Elektroauto mit Monokristallin Solardach-Panel konstruiert wird, ist es Schwachsinn, ein solch teures, vom Verbrauchsstrom abhängiges Vehikel zu kaufen. Und das schon gar bei der Energieunsicherheit, die demnächst Deutschlands größtes Problem wird. Wem nützt ein Elektrofahrzeug, wenn es wegen Strommangel nicht aufgeladen werden kann. Dann fahre ich lieber meinen Diesel weiter, auch wenn es damit sehr teuer geworden ist. Irgendwelche dümmlichen Klimaziele interessieren mich nicht. Die Realität wird die Klima-Hysterie und ihre Apostel in absehbarer Zeit verstummen lassen.
Manch Grüne, Linke, CDUSPDCSU - Anhänger haben halt ein kleines Problem mit dem Einmaleins. Wenn man davon träumt, dass in wenigen Jahren auch nur 10 Millionen E-Autos auf unseren Straßen rollen sollen, muss man dafür auch für entsprechende Kapazitäten zur Stromerzeugung sorgen. Konkret bedeutet das, sofort heute die entsprechenden Planfeststellungsverfahren und Bauverfahren für 10 neue Kernkraftwerke, oder 40 zusätzliche Kohlekraftwerke, oder 40 zusätzliche Gaskraftwerke für den zusätzlich benötigten Strom einzuleiten. Die rechnerisch benötigten 20 000 zusätzlichen Windkraftwerke kann man bleiben lassen und vergessen, da diese nicht zuverlässig Strom liefern (Windflaute am Wochenende und am Montag kann dann mangels Aufladung keiner zum Arbeitsplatz fahren).
Sommer E.: der hat versprochen, dem Jungmännerüberschuß blonde Gespielinnen zu verschaffen, aus osteuropäischen Landen…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.