Wolfgang Meins / 23.11.2024 / 06:25 / Foto: K.I / 47 / Seite ausdrucken

Zu wenig Hitzetote für die Klima-Alarmisten?

Ein stets wiederkehrender Alarmruf der "Klimaretter" ist: Immer mehr Menschen sterben durch den Klimawandel den Hitzetod! Wirklich? Was sagen die Zahlen? Und wie kommen "Klimaretter" trotzdem zu ihren Ergebnissen?

Es gibt Themen, die lassen den Autor dieser Zeilen nicht so recht los. Eines davon betrifft die tatsächlichen oder vielleicht auch nur vermeintlichen, weil häufig bloß prognostizierten gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Gerade bei den Prognosen zu Klimawandel und seinen Folgen hat man es allerdings nicht selten mit politisierenden Schrottstudien zu tun, deren Ergebnisse sich erst in fernerer Zukunft einstellen (sollen), wenn der Prognostiker das brennende Objekt seiner Begierde längst aus der Horizontalen betrachtet. Umso erfreulicher ist es, beim Thema Klimawandel und Gesundheit mal auf eine nüchtern-abwägende und völlig unalarmistische, dabei umfassende und auch noch didaktisch ungewöhnlich gut aufbereitete Literaturübersicht zu stoßen. 

Eine Literaturübersicht des Breakthrough Institute

Die hier zu würdigende Arbeit stammt aus dem US-amerikanischen Breakthrough Institute. Diese unabhängige Forschungseinrichtung wurde u.a. von dem bekannten Umwelt-Aktivisten Michael Shellenberger gegründet, der das Institut aber mittlerweile verlassen hat. Die erwartungsgemäß auf Englisch veröffentlichte Arbeit trägt den Titel: „Human Deaths from Hot and Cold Temperatures and Implications for Climate Change“, also „Menschliche Todesfälle durch heiße und kalte Temperaturen und Implikationen für den Klimawandel“. 

Dem Autor Patrick Brown kann nur zugestimmt werden, dass auf Grund der weltweit hohen Anzahl von temperaturabhängigen Todesopfern ein großes öffentliches und wissenschaftliches Interesse daran besteht, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das Sterberisiko genau zu untersuchen. Sind doch zu warme oder zu kalte Außentemperaturen, abhängig von der geographischen Lokalisation, an einem Prozent bis zehn Prozent aller Todesfälle beteiligt. Das entspricht weltweit pro Jahr in etwa 5,1 Millionen Todesfällen, die mit nicht-optimalen Außentemperaturen assoziiert sind. 

Die Opfer sind nur in Ausnahmefällen direkt den zu kalten oder zu warmen Temperaturen zum Opfer gefallen, also erfroren oder einem Hitzschlag erlegen. Sie wären aber bei optimalen Temperaturen nicht gestorben. Für die Hitzetoten gilt allerdings einschränkend, dass sich darunter überproportional viele bereits todgeweihte Personen befinden, die durch zu warme Außentemperaturen dann häufig nur Tage oder einige Wochen früher versterben, als es die Natur ohnehin vorgesehen hätte. Ein Faktum allerdings, das v.a. Studien neueren Datums meist nicht mehr genauer in Augenschein nehmen. Die Gruppe der Kältetoten dagegen ist im allgemeinen in Bezug auf das Alter und relevante Vorerkrankungen deutlich heterogener. 

Der wahre Bösewicht

Für Leser von achgut dürften einige Inhalte der hier zu würdigenden Literaturübersicht nicht ganz unbekannt sein, etwa, dass der wahre Bösewicht unter den nicht-optimalen Temperaturen keinesfalls die zu warmen, sondern die zu kalten sind. Sind diese doch weltweit im Durchschnitt für etwa neun von zehn der temperaturabhängigen Sterbefälle verantwortlich, während es nur bei einem von zehn dieser Sterbefälle zu warme Temperaturen sind. Nicht übersehen werden darf dabei, dass die Gesamtzahl der temperaturabhängigen Todesfälle – z.B. im Zeitraum von 2000 bis 2019 – langsam rückläufig ist: Es versterben zunehmend weniger Menschen an kalten Temperaturen, als im Gegenzug die Zahl der wärmeabhängigen Todesfälle wächst. Folglich eine Entwicklung, die den Klima-Alarmisten nicht so richtig in die Karten spielt, um es zurückhaltend zu formulieren.  

Aber es kommt noch besser, denn trotz der zunehmenden Erwärmung ist es an den meisten Orten dieser Erde zu einem Rückgang auch der hitzeabhängigen Todesfälle gekommen, v.a. in den wohlhabenderen Ländern. Als wesentliche Ursachen dieser positiven Entwicklung kommen v.a. der zunehmende Einsatz von Klimaanlagen und Isolierungen in Betracht. Daneben spielen sicherlich aber auch unterschiedliche städtebauliche Anpassungen und ein verbesserter Zugang zum Gesundheitssystem eine Rolle. 

Der einsame Spitzenreiter

Das Verhältnis zwischen der jährlichen Anzahl der Kälte- und Hitzetoten variiert von Region zu Region teils erheblich. Während es im globalen Maßstab 9,4 beträgt, es also 9,4-mal mehr Kälte- als Hitzetote gibt, liegt es in Nord-Europa bei 5,0, in Süd-Europa bei 3,6, in Nordamerika bei 8,0 und in Nordafrika bei 16,5. Einsamer Spitzenreiter ist Subsahara-Afrika mit einem Verhältnis von sage und schreibe 58,3. Das glaubt Ihnen kein Grüner und kaum ein Medienschaffender, klingt es in deren Ohren doch zu sehr nach einem schweren Fall von Verschwörungstheorie. Dessen ungeachtet kommt es in absoluten Zahlen in Subsahara-Afrika jährlich durchschnittlich lediglich zu geschätzt 18.000 Hitzetoten, aber zu gut einer Million Kältetoten – immer bezogen auf den Zeitraum von 2000 bis 2019. 

Dass dabei auch physiologische Anpassungen des menschlichen Organismus im Sinne einer überwiegend gelungenen bzw. erfolgreichen Akklimatisation an warme oder auch sehr warme Temperaturen von Bedeutung sind, ist natürlich die nahe liegende Vermutung. Einschlägige Forschung dazu gibt es allerdings kaum. Angemerkt sei aus meiner Sicht noch, dass es zur Unterstützung des heldenhaften Klimakampfes von Regierungen, WHO und NGOs, ja des gesamten Klimawandelnarrativs, nicht wirklich hilfreich wäre, mitteilen zu müssen, dass große Teile der Menschheit sich immer besser an Wärme oder Hitze anpassen.

Eine interessante Korrelation

Die folgenden Befunde stützen die eben genannten Vermutungen über die große Fähigkeit des Menschen, sich klimatisch anpassen zu können. Es finden sich nämlich durchgängig sehr hohe, teils gar extrem hohe Korrelationen zwischen der Temperatur, die übers Jahr betrachtet mit der geringsten Sterblichkeit verbunden ist und der Temperatur, die am jeweiligen Ort am häufigsten vorkommt. Diese Korrelation ist in den Tropen am höchsten (r = 0,96), gefolgt von den Subtropen (r = 0,92) und den gemäßigten Zonen (r = 0,79). Die Bewohner der beiden wärmeren Klimazonen zeichnen sich folglich durch eine besonders geringe Vulnerabilität gegenüber warmen Temperaturen aus. 

Oder etwas salopper formuliert: Die in den warmen Regionen dieser Erde lebenden Menschen kommen sehr viel besser mit warmen oder auch sehr warmen Temperaturen zurecht als die in gemäßigten oder kühlen Regionen. Ein Beispiel möge das anhand von zwei Extremen verdeutlichen, nämlich zwei Orten, die in sehr unterschiedlichen Klimazonen liegen. So erhöht eine Temperatur von 29°C (immer als Durchschnitt über 24 Stunden) in der kanadischen Stadt Winnipeg stark das Sterberisiko, während genau diese Temperatur in der unweit der mexikanischen Grenze in Arizona gelegenen US-Stadt Tucson mit dem geringsten Sterberisiko verbunden ist. Gleichzeitig sind 29 Grad die im Jahresverlauf am häufigsten gemessene Temperatur in Tucson. 

In Deutschland liegt die am häufigsten gemessene Temperatur, die auch in Bezug auf das Sterberisiko die optimale Temperatur ist, im Mittel bei ca. 18 Grad, in einem Bereich zwischen gut 17 und knapp 19 Grad. In Italien beträgt diese optimale Temperatur ca. 22, in Australien ca. 23,5, in Südafrika 25, in Brasilien 26, in Paraguay ca. 27,5 und in Kuwait beachtliche ca. 31 Grad. Ein Kuwaiter, der seinen Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen möchte, sollte sich das also sehr gut überlegen und sich gegebenenfalls v.a. warm anziehen. 

Der Blick in die Glaskugel

Trotz der geschilderten, doch sehr eindeutigen Entwicklung der temperaturbedingten Sterberaten in den letzten beiden Jahrzehnten prognostizieren, so Patrick Brown, die meisten der Studien, die einen Blick in die Glaskugel wagen, einen Anstieg der Sterbefälle infolge nicht optimaler Temperaturen für den Rest dieses Jahrhunderts. Solche Ergebnisse werden dann natürlich auch dazu verwendet, den drohenden ökonomischen und sozialen Schaden durch den Klimawandel zu untermauern. Die entsprechenden Schätzungen variieren allerdings stark. Der wesentliche Grund für die teils erheblich differierenden Prognosen sei, ob und in welchem Maße eine Anpassung an den Klimawandel bzw. eine Erhöhung der gesellschaftlichen (und menschlichen) Widerstandsfähigkeit in Rechnung gestellt wird. 

Auch wenn langjährige Trends natürlich nicht unbedingt auch zukünftig stabil bleiben müssen, erscheint es – und da stimme ich mit Patrick Brown absolut überein – nicht sonderlich plausibel, dass sich in den nächsten Jahrzehnten die bisherige Entwicklung der Sterbefälle in Folge nicht optimaler Temperaturen drastisch ändert oder gar umkehren könnte. Letzteres würde ja bedeuten, dass die Anpassungsfähigkeit des Menschen in biologischer und technischer Hinsicht weitgehend an ein Ende gekommen wäre. 

Aber verlassen wir jetzt einmal die Literatur-Übersicht aus dem Breakthrough Institute und riskieren einen kurzen Blick in die einschlägige, aktuelle Prognoselandschaft. Was könnte dafür geeigneter sein, als der gerade erschienene Lancet Countdown zu Gesundheit und Klimawandel, in dem die Beziehung zwischen Gesundheit und Klimawandel anhand von 42 „Indikatoren“ näher analysiert werden soll. Den Countdown des vergangenen Jahres hatte ich ja bereits seinerzeit etwas genauer unter die Lupe genommen. Der damalige Titel Klima-Alarmismus auf höchstem Niveau charakterisiert auch den 2024er Countdown sehr treffend. 

Zur, wie es dort heißt, „hitzebezogenen Sterblichkeit“ findet sich (u.a.) Folgendes: „Bei fortgesetzter globaler Erwärmung legen die Klima-Vorhersagen für Europa eine voranschreitende Verminderung der kältebezogenen Todesfälle nahe, bei gleichzeitigem Anstieg der hitzebezogenen Todesfälle, wobei eine Studie aus 2021 darauf hinweist, dass die hitzebezogenen Todesfälle seit etwa 2010 begonnen haben, die kältebezogenen zu übertreffen.“ Eine ausgesprochen steile These, die zudem verdächtig vage formuliert wird – zumal für einen Trend, der doch angeblich schon seit 15 Jahren besteht. 

So schummelt Lancet

Wir kommen also nicht umhin, die angegebene Quelle – die o.g. „Studie aus 2021“ – einmal genauer anzuschauen. Damit tun wir etwas, was der normale Lancet-Leser oder auch ein einschlägiger Wissenschaftsjournalist nur eher selten machen dürfte. Und, was finden wir in der Studie? Zunächst, dass von 2010 überhaupt keine Rede ist, stattdessen aber festgestellt wird, dass der Anstieg der hitzebezogenen Todesfälle in der „zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts“ beginnen werde, den Rückgang der kältebezogenen Todesfälle zu übersteigen. Das gelte v.a. für die Mittelmeergebiete, wo der Anteil der hitzebezogenen Todesfälle ab der „Mitte des 21. Jahrhunderts“ beginnen werde, die Gruppe der kälteassoziierten Todesfälle zu übersteigen, allerdings nur unter der Annahme des – selbst von Teilen der Klimakirche als völlig unrealistisch betrachteten – extremen CO2-Emissions-Szenario RCP8.5. Beim etwas blanderen RCP6.0-Szenario würden sich diese Veränderungen bei den Todesfällen erst am Ende des Jahrhunderts einstellen. Wohl dem, der über solche Glaskugeln verfügt! 

Zur Ehrenrettung der Autoren dieser Studie sei jedoch noch auf ihre weitere Relativierung der Ergebnisse hingewiesen, die Lancet seinen Lesern ebenfalls verschweigt. Diese Relativierung hätte nach meinem Empfinden allerdings in die Zusammenfassung bzw. das Abstract gehört, also an eine prominentere Stelle. Aber, immerhin: Am Ende der Diskussion ihrer Ergebnisse gestehen die Autoren ein, dass es mittlerweile zunehmende Evidenz dafür gäbe, dass Anpassungsprozesse die Vulnerabilität der Bevölkerung gegenüber Kälte und Hitze reduzieren würden. Wenn sie, so die Autoren, in ihrer Studie diese Anpassungsprozesse berücksichtigt hätten, dann hätten die Ergebnisse u.a. einen geringeren Anstieg der hitzeassoziierten Todesfälle ergeben. 

Da bleibt nur zu hoffen, dass die Autoren des Lancet-Countdowns angesichts ihres 173 Titel umfassenden Literaturverzeichnisses und ihrer sonstigen beruflichen und privaten Verpflichtungen es einfach nicht geschafft haben, alle zitierten Arbeiten auch tatsächlich sorgfältig zu lesen. Dann nämlich wäre ihre Wiedergabe der Ergebnisse der „Studie aus 2021“ bloß fahrlässig erfolgt, ansonsten doch wohl eher aus niederen Beweggründen. 

 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im zivilrechtlichen Bereich.

Foto: K.I

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Andreas Giovanni Brunner / 23.11.2024

Mir kann es nicht heiss genug sein. Abgesehen davon Kälte bedeutet unnötige, teure und lästige Investitionen. Winter Reifen, Streusalz, dicke Jacken, Heizungskosten, Winterklamotten und und und. Wärme bedeutet Leben. Kälte das Absterben um es vereinfacht auszudrücken.

Sabine Meyer / 23.11.2024

Ich kann die Aussage der Studie und den ganzen Artikel aus eigener Erfahrung bestätigen. Lebe seit 23 Jahren ununterbrochen in Westafrika. Die gegenwärtige Temperatur ist zwischen 23° und 35° zur jeweiligen Tageszeit. Mit der Hitze komme ich super zurecht, nur die 23° im Morgengrauen machen mir zu schaffen. Da kriege ich Gänsehaut und fange an zu bibbern. Wie sieht es mit dem wandelnden Klima in Deutschland aus? Erfrieren oder verbrennen?

T. Schneegaß / 23.11.2024

@finn waidjuk: “Stellen Sie sich mal vor, draußen wäre Klima! Da möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken.” Das ist jetzt aber nicht fair von Ihnen, mich so zu erschrecken. Bisher hatte ich das gar nicht bedacht, und nun kommen Sie und bringen Unruhe in meine Restlaufzeit.

janblank / 23.11.2024

Wenn mich “Corona” und “Klima” eins gelehrt haben: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Mein Vertrauen in Regierung, Wissenschaft und Gesellschaft ist komplett erodiert. Meine Gemütslage ist jetzt die eines deutschen Juden im Winter 44/45, der in seinem Versteck die allierten Bomberverbände herandröhnen hört und denkt: Na ja, kann sein dass es auch mich trifft, aber egal- Hauptsache diese elende Scheiße ist bald vorbei!

H. Krautner / 23.11.2024

Es ist doch nicht anzunehmen, dass wirklich bekannt ist wie viele Menschen verursacht durch Hitze sterben, So etwas wird doch gar nicht erfasst, zumindest nicht mal annähernd vollständig. Zahlen von Hitzetoden schätzen kann man so, wie sie man gerade sich wünscht, wie sie gerade am besten ins Geschäft passen. Es ist doch bekannt, dass - zumindest hier bei in Deutschland - Hitze als Todesursache kaum in Erwägung gezogen wird, da in i.d.R. bei einem Todesfall nicht so einfach festzustellen ist, ob Vorerkrankungen oder die Hitze ausschlaggebend für den Todesfall ist. Zumal ein Arzt, der vor Ort oder im Krankenhaus den Tod feststellen muss, das auch gar nicht so einfach erkennen kann.         .Als direkte Todesursache lässt sich Hitze bei durchschnittlich 19 Fällen pro Jahr allerdings selten feststellen”, schreibt das Statistische Bundesamt. (Quelle: Zeitschrift GEO).

L. Luhmann / 23.11.2024

Man sollte die wahren Spuren nicht dadurch verwischen, indem man immer nur vom sog. “Klimawandel” spricht. Ursprünglich ging es nämlich um DIE sog. “anthropogene Klimaerwärmung”. Das war der Ursprung. Das war die Anfangsdefinition! Davon spricht man aber nicht mehr oft, weil man vermutlich nicht vertuschen kann, dass es in den letzten Jahrzehnten immer wieder Kälteperioden gab. Versprochen hatte man uns, dass die Welt den Hitzetot bis 2030 stirbt. Dass das alles nur völliger Bullshit ist, ist zumindest den Ungeimpften klar, aber leider nicht den Geimpften.  Eigentlich spricht zum Bsp. auch hier fast niemand mehr über diesen Ursprung. Jetzt reicht das Wort “Klima” alleine schon aus und alle springen übers Stöckchen oder auch nicht, aber die Lüge läuft immer mit.———-> Man sollte sich wenigstens die Mühe geben, immer wieder daran zu erinnern, dass es sich eigentlich um die sog. “ANTHROPOGENE KLIMAERWÄRMUNG” handeln soll! Das mit der Klimaerwärmung klappt nämlich nicht, weswegen man das mit der “Erwärmung” einfach weglässt und anscheinend fallen sehr viele darauf herein und arbeiten den Klimadeppen zu.

T. Schneegaß / 23.11.2024

@Ilona Grimm: Den abgebildeten Menschen dürfte man auch dann alles mögliche nennen, wenn er kein KI-Produkt wäre.  Er ist weiß, toxisch männlich und kein Politiker des Regimes.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 15.11.2024 / 06:20 / 101

Schlicht, schlichter, grün

Deutschlands Ärzte sollen auf die Klimakatastrophe eingeschworen werden – gleichsam das Zentrum alles künftigen Krankseins. Wer in die einschlägigen Wegweisungen schaut, stößt auf erschütternde Dokumente…/ mehr

Wolfgang Meins / 19.10.2024 / 06:00 / 56

Die DeZIM-Wahnforscher und das Geheimtreffen von Potsdam

„Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne. Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD“ lautet der düstere Titel, hinter dem sich eine neue Studie auf der DeZIM-Homepage verbirgt.…/ mehr

Wolfgang Meins / 30.07.2024 / 06:00 / 49

USA: Ein dementer Präsident ist ein gefährliches Vabanquespiel

Der Autor – Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und Geriater – analysiert die Demenzerkrankung von Joe Biden und beobachtet – durchaus typisch – mangelnde Krankheitseinsicht. Für…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.07.2024 / 12:49 / 1

Joe Biden: The Clinical Picture

Wolfgang Meins, German neuropsychologist, psychiatrist, neurologist, and geriatrician, has reviewed Joe Biden's public appearances and describes typical signs of a specific type of dementia. This…/ mehr

Wolfgang Meins / 05.03.2024 / 06:15 / 75

„Vielfalt macht uns stark“ – So klingen Durchhalteparolen

Die Zuwanderung in die Sozialsysteme geht ungebremst weiter und Kritik daran wird vom "Kampf gegen rechts" und der "Verteidigung der Vielfalt" übertönt. Doch was sagen…/ mehr

Wolfgang Meins / 12.02.2024 / 06:15 / 79

Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte. Im Folgenden…/ mehr

Wolfgang Meins / 11.01.2024 / 06:15 / 97

Fehltage wegen psychischer Störungen auf Allzeithoch – Warum?

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den…/ mehr

Wolfgang Meins / 08.01.2024 / 14:00 / 28

Die Politik und die dunkle Persönlichkeit

Sowohl Psychopathie als auch Narzissmus geht einher mit einem überdurchschnittlich hohen Interesse an Politik. So weit, so gut. Problematisch ist dabei allerdings, dass Narzissmus negativ…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com