Eine grün-rote Vorfeldorganisation legt eine Studie vor, die von der grünen Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben wurde.Die Tagesschausprecherin sagt das auch, von wem die Studie ist und wer sie beauftragt hat.Glauben die von der Tagesschau, die Leute merken das nicht?Die halten uns scheinbar wirklich für doof.
Man stelle sich vor , die AFD hätte eine Studie in Auftrag gegeben , welche immensen Kosten die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel in den nächsten Jahren und Jahrzehnte beanspruchen würde. Hätte diese Studie , selbst wenn sie wissenschaftlich belegt wäre , je eine Chance in der Tagesschau oder Tagesthemen Gehör zu finden ? Natürlich nicht , bestenfalls würde ein schmieriger Kommentator in den Tagesthemen von “Hetze” und “Populismus ” faseln………..
Zufälligerweise habe ich gestern die Tagesschau gesehen und mich gefragt: Aktuelle Kamera reloaded? - Vielleicht sollte Achgut in den 2 Minuten vor 20h einen Werbespot schalten?!
Langsam bekomme ich Angst um sie , Herr Broder ..... Denken sie an ihr schwaches Herz ! Sie regen sich ja um jeden Furz auf ! Kümmern sie sich um die wesentlichen Dinge in diesem verfaulten und korrupten Land ! Da werden sie mit ihrem Mut und ihrer feinen , manchmal auch groberen Ironie , gebraucht ..... Ich fühle mich dann auch nicht so fürchterlich alleingelassen .... Man / frau schaue sich nur die Reaktionen der Mainstreammedien auf das Video zur Oma um die Ecke an ! Ich sehne mich nach dem Tag , an dem dieses Gesindel die Rechnung präsentiert bekommt ! Und nicht nur die !
Wenn Elektroautos inzwischen so günstig sind, sollten die Subventionen nicht erhöht, sondern gestrichen werden.
Damit sich ein Elektro-Auto von der Größe eines Tesla Model S ökologisch rechnet, muss man acht Jahre damit fahren. Das sagt eine Studie des schwedischen Umweltministeriums, welche die Produktion der Lithium-Ionen-Akkus von Elektro-Autos genauer unter die Lupe genommen hat und über die nun die Zeitungsgruppe SHZ berichtet. ... Der Stromverbrauch beim Fahren ist dabei gar nicht berücksichtigt. ... Bei einem kleineren E-Fahrzeug wie dem Nissan Leaf wären es noch etwa drei Jahre. (Focus, Juni 2017)
Wurde heute im Radio auch nochmal aufgewärmt. Wenigsten kam noch die Subvention auf E-Autos zur Sprache. Ähem ... und schon sah die Rechnung ganz anders aus. Was aber bisher noch sehr wenig Beachtung findet ist der langfristig zusammenbrechende Gebrauchtwagenmarkt mit den anhängig beschäftigten Reperaturgaragen und Schrotthändlern. Das kostet dann nochmals einige zig-tausend Arbeitsplätze. Mittelfristig wird es wohl einen Boom im Ersatzteilhandel geben um das Ableben des Verbrenners von Otto-Normalverbraucher möglichst auf den St.-Nimmerleinstag zu verschieben. Kuba in etwa. Gibt auch zunächst wieder etwas Aufschwung für App-Entwickler zur Bereitstellung entsprechender Such- und Handelssoftware. Am Rande: macht die Niederlande bei dieser Chose eigentlich auch mit ? Wegen der Wohnwagen ...
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.