Tagesbefehl: „Kriegs­taug­li­ches Mind­set“

Bayern beschließt ein bundesweit erstes „Bundeswehrförderungsgesetz“ und verpflichtet Schulen und Hochschulen zu engerer Kooperation mit der Bundeswehr. Die Militarisierung im Bildungsbereich schreitet voran.

Die Deutschen mögen Boris Pistorius. Seit Wochen verteidigt der Verteidigungsminister im SPIEGEL-“Regierungsmonitor“ seinen Spitzenplatz als beliebtester Politiker der Republik. Keine Frage, der Mann hat einen Lauf. Er packt an, spricht Klartext. Kein Leisetreter und Zauderer. Keiner, der sich abduckt und vertröstet. Das kommt an im Land. In einer Umfrage im Januar 2024 wollten sogar fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland einen Kanzlerwechsel von Olaf Scholz zu Boris Pistorius. Nach Ansicht von 64 Prozent der Befragten einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA solle Pistorius noch in der bis 2025 laufenden Legislaturperiode Scholz an der Spitze der Regierung ablösen.

Keine Bange. Der Mann bleibt erst einmal bei der Truppe. Hier fühlt er sich am rechten Ort – und die Truppe schätzt ihren Minister. Das war nicht immer so. Pistorius Vorgängerinnen – von der Leyen, Kramp-Karrenbauer, Lambrecht – galten für viele Militärs – freundliche formuliert – als eklatante Fehlbesetzung. Nun endlich ein Minister, einer der seinen Grundwehrdienst geleistet hat beim Flugabwehrregiment in der Steuben-Kaserne im niedersächsischen Achim, letzter Dienstgrad Obergefreiter. Ein Mann der aus eigener Erfahrung weiß, wie es um die Stimmung in den Kasernen bestellt ist – einer, der sich in der soldatischen Wirklichkeit auskennt.

Der in einer Welt voller Kriege, Kri­sen und Kon­flik­ten mehr Verantwortung und „Führung“ fordert, denn „unsere Bundeswehr steht vor einer gewaltigen Herausforderung“. Notwendig sei eine „hand­lungs­fä­hi­ge und reak­ti­ons­schnel­le Bun­des­wehr“. Sein Tagesbefehl, gültig über den Tag hinaus: „Deutschland muss kriegstüchtig werden“.  Es ist eine jener klaren Ansagen, für die Boris Pistorius bekannt ist. „Ohne Reserve keine Kriegstüchtigkeit“ steht über dem Artikel des Verteidigungsministers in der Zeitschrift Loyal des Reservistenverbands, erschienen im Juli. Darin schreibt er: „Wir brauchen viele kluge, motivierte Frauen und Männer, die sich in den Dienst der Bundeswehr und unseres Landes stellen wollen.“

„Neuer Wehrdienst“

Der Bundeswehr fehlt der Nachwuchs. Stand Ende Februar 2024 meldet sie 181.811 Rekrutinnen und Rekruten. Der Trend: Es geht immer weiter abwärts, seitdem 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt wurde. Dabei sollten es nach dem Willen des Verteidigungsministers bis 2031 mindestens 203.000 Soldaten sein. Er lässt offenbar weiterhin Modelle einer Wehrpflicht prüfen und hat dabei die Praxis in skandinavischen Ländern in den Blick genommen. So werden in Schweden ganze Jahrgänge registriert und angeschrieben. Nun geht es darum, hierzulande die Bundeswehrreform voranzutreiben.

Indem der Deutsche Bundestag das Wehrpflichtgesetz abgeändert hat, wurde die Wehrpflicht im Jahr 2011 auf den Spannungs- oder Verteidigungsfall beschränkt. Die Wehrpflicht wurde damit nicht aus dem Grundgesetz gestrichen. Sie hat grundsätzlich weiterhin Bestand, in Friedenszeiten bislang aber keine praktischen Konsequenzen. Artikel 12a des Grundgesetzes ermächtigt den Gesetzgeber, die verpflichtende Einberufung zum Wehrdienst durch ein einfaches Gesetz wieder einzuführen.

Im Juni 2024 stellte der Minister in der Bundespressekonferenz seine Pläne unter dem Label „Neuer Wehrdienst“ vor. Diese sehen zwar nicht die Wiedereinführung eines Wehrpflichtmodells vor, können aber als Vorbereitung darauf verstanden werden – denn Pistorius will die vor 13 Jahren ausgesetzte Erfassung von Wehrfähigen wieder aufbauen. Das Modell des Verteidigungsministers: Alle jungen Leute eines Jahrgangs sollen erfasst werden. Konkret bedeutet das: Frauen und Männer werden zum 18. Geburtstag angeschrieben. Die Männer werden aufgefordert, in einem Fragebogen Auskunft über ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Bundeswehr-Dienst zu geben und sich bei Auswahl einer Musterung zu stellen. Bei Frauen ist die Rücksendung des Fragebogens freiwillig. Niemand soll gezwungen werden, Wehrdienst zu leisten. Zumindest bis auf weiteres.

Alles nach den Plänen von Pistorius

Doch eine Wiedereinführung der Wehrpflicht stößt nicht in allen Parteien der Regierungskoalition auf Zustimmung. So setzt sich SPD-Chef Lars Klingbeil bei der Rekrutierung weiterhin auf Freiwilligkeit und plädiert dafür, die Bundeswehr stattdessen „attraktiver” zu machen. Für den Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP, Johannes Vogel, wäre die Rückkehr zur Wehrpflicht ein Hindernis „auf dem Weg zur Profi-Bundeswehr“. Er greift damit ein weiteres Argument gegen die Wehrpflicht auf: Zur effektiven Landesverteidigung sind Wehrpflichtige heute angesichts der Komplexität bei Ausrüstung, Material und Waffensystemen womöglich gar nicht mehr in der Lage, den Dienst an der Waffe zu verrichten. Einspruch kommt vom Bundeswehrverband. Es gehe um die Verteidigungsfähigkeit und Schlagkraft der Truppe – und um die Frage, ob wir gut vorbereitet und verteidigungsbereit sind. Wie der Verteidigungsminister fordert auch die Soldaten-Lobby: „Deutschland muss kriegstüchtig werden“. 

Wohin die­se auf Kriegs­tüch­tig­keit aus­ge­rich­te­te Rei­se der Bun­des­wehr gehen soll, lässt sich in der Zeit­schrift für inne­re Füh­rung (IF 2/​24) der Bun­des­wehr erkun­den, wo es im Edi­to­ri­al heißt: „Kriegs­tüch­tig wer­de ich nur inner­halb einer Gesell­schaft, die mir das not­wen­di­ge Rüst­zeug und die Unter­stüt­zung gibt, um in der von Tod und Gewalt gepräg­ten Aus­ein­an­der­set­zung zu gewin­nen.” Ein Gene­ral­leut­nant geht weni­ge Sei­ten spä­ter noch einen Schritt wei­ter und schreibt: „Kriegs­tüch­tig­keit geht expli­zit auch die Fähig­keit ein­her, in einem mög­li­chen Krieg den Sieg errin­gen zu kön­nen.“ Dafür sei ein „kriegs­taug­li­ches Mind­set“ not­wen­dig, ergänzt ein schreibender Oberst­leut­nant. Fazit: Es brauche eine „wehr­haf­te Bevöl­ke­rung“, eine Gesellschaft, „die offen für Wehr­dienst“ sei und eine „per­sön­li­che Ver­tei­di­gungs­be­reit­schaft” beja­he. Alles, ganz nach den Plänen Pistorius.

Bayern marschiert nun voran.  Bundesweit erstmalig wurde ein Bundeswehrförderungsgesetz beschlossen, das Hochschulen und Schulen zu einer engeren Kooperation mit der Bundeswehr verpflichtet. Es sieht vor, dass von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen eine „reibungslose Zusammenarbeit“ und ein „ungehinderter Zugang der Bundeswehr zu Forschung und Entwicklung an Hochschulen sichergestellt“ werden. Wörtlich heißt es im Gesetzestext: „Erzielte Forschungsergebnisse dürfen auch für militärische Zwecke der Bundesrepublik Deutschland oder der NATO-Bündnispartner genutzt werden“. Und: „Eine Beschränkung der Forschung auf zivile Nutzungen (Zivilklausel) ist unzulässig“.

Pläne für intensivere Werbung in Schulen

Denn Zivilklauseln seien „angesichts der bestehenden sicherheitspolitischen Herausforderungen nicht hinnehmbar“; schließlich gehe es darum „das Forschungs- und Wissenschaftspotential der bayerischen Hochschulen auch zugunsten militärischer Forschung und Entwicklung“ zu sichern. Kritiker sind alarmiert und melden sich zu Wort. Sie verweisen darauf, das Gesetz sei möglicherweise verfassungswidrig, es solle Universitäten und Hochschulen davon abhalten, eine militärische Nutzung ihrer Forschung zu verbieten – auch wenn es derartige sogenannte „Zivilklauseln“ noch nirgendwo im Freistaat gibt. Stattdessen wird ein Kooperationsgebot von Hochschulen und Bundeswehr vorgeschrieben, in Fragen der nationalen Sicherheit sogar eine Kooperationspflicht.

Nicht nur die Hochschulen, auch Schulen sind nach dem bayerischen Gesetz betroffen.  Sie sollen „im Rahmen der politischen Bildung“ und zu „Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ enger mit „Jugendoffizieren“ und „Karriereberatern der Bundeswehr“ zusammenarbeiten, auch zur „beruflichen Orientierung über Berufs- und Einsatzmöglichkeiten“ bei der Bundeswehr. Bisher konnten Schulen und Lehrkräfte selbst entscheiden, ob sie die Bundeswehr in den Sozialkundeunterricht einbinden, jetzt wird es praktisch zum Zwang.

Dies beeinträchtige die Gewissensfreiheit der Schüler und Schülerinnen, die auf diese Weise einseitig beeinflusst werden, kritisiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern in einer Petition. Sie verweist auf einen bedenklichen Trend: Die Bundeswehr hat in den letzten fünf Jahren bundesweit fast 8.000 Minderjährige rekrutiert und an Waffen ausgebildet (mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) – mit zuletzt steigender Tendenz. Und dies, obwohl der UN-Kinderrechtsauschuss ein Rekrutierungsalter von über 18 Jahren, also Volljährigkeit, fordert um die weltweite Rekrutierung von Kindersoldaten auszuschließen. 

In der Gesetzesbegründung heißt es, „Aufgabe des Staates“ sei es, „unsere Gesellschaft auf die grundlegend veränderte sicherheitspolitische Lage vorzubereiten“, die Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche habe. Auch der Freistaat müsse „im Rahmen seiner (Regelungs-) Kompetenzen dazu beitragen, die Bundeswehr zu stärken, die Rahmenbedingungen für die Erfüllung der Aufgaben der Bundeswehr wie auch der Stationierungsstreitkräfte bestmöglich auszugestalten sowie den Rückhalt in der Bevölkerung für unsere Soldatinnen und Soldaten zu festigen“. Und tatsächlich gibt es bereits Pläne des Bundesbildungsministeriums, das Militär in Schulen noch intensiver werben zu lassen und Hochschulen für Militär- und Rüstungsforschung stärker zu öffnen.

„Kriegstüchtigkeit“ statt „Nie wieder Krieg“

Für den Gesetzentwurf stimmten neben CSU und Freien Wählern.  Sie verteidigten die Neuerungen als „unbedingt notwendig“, auch um die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) warf Kritikern „ideologische Verblendung“ vor. Die SPD beklagte zwar, dass die Koalition viele Änderungswünsche nicht berücksichtigt habe und deshalb bei einer möglichen Klage die alleinige Verantwortung für juristische Versäumnisse oder Ungenauigkeiten trage – doch sie stimmte für das Gesetz. Anders die Grünen, die ebenfalls gravierende verfassungsrechtliche Bedenken anmeldeten – und deshalb gegen das Gesetz stimmten, die AfD enthielt sich.

Außerhalb des Landtags regt sich spürbarer Protest. Mehr als 1.500 Personen – darunter, die Theologin Margot Käßmann, der Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler und der ehemalige IG Metall-Chef Jürgen Peters – unterzeichneten eine Petition gegen das Gesetz. Sie befürchten unter anderem, mit der Umsetzung gehe eine „Militarisierung des Bildungs- und Forschungsbereichs“ einher. Das neue Bundeswehrförderungsgesetz greife „unverhältnismäßig in die Autonomie der Hochschulen und damit in die Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit ein“ und verstoße „gegen die Gewissensfreiheit an Schulen.“ Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) hält das Gesetz dagegen für „unbedingt notwendig“. Wie Verteidigungsminister Pistorius sieht er darin einen ebenso sinnvollen wie notwendigen Beitrag zur geforderten „Kriegstüchtigkeit“.

Dass die militärische „Zeitenwende“ mit immensen Kosten verbunden ist, wird quer durch die Parteien allseits akzeptiert. Nur im linken Spektrum regt sich Protest – doch der gilt in der allgemeinen Aufrüstungs-Euphorie als notorische Verweigerung weltfremder Idealisten, die neuen Herausforderungen als verteidigungspolitische Notwendigkeiten zu akzeptieren. Galt gestern noch „Nie wieder Krieg“, heißt es jetzt „Kriegstüchtigkeit“, um ein gigantisches Aufrüstungsprogramm zu legitimieren. Das Schrauben an der Rüstungsspirale kennt nach aller Erfahrung kein Limit.

Deutschland hat mit 52,3 Mrd. Euro bereits den sechshöchsten Verteidigungshaushalt hinter den USA, China, Russland, Saudi-Arabien und Indien, hinzu kommt nun noch das 100 Milliarden "Sondervermögen" für Ausrüstung und Aufrüstung. Die Einkaufsliste von Boris Pistorius ist lang. Das Heer erhält 16 Mrd. Euro um u. a. weitere Leopard II-Kampfpanzer (Stückpreis 15 Mill. Euro) zu besorgen. Für den Ausbau der Digitalisierung sind 21 Mrd. Euro vorgesehen, die Marine wird mit 8 Mrd. Euro ausgestattet, zum Kauf neuer Fregatten und Korvetten. Die Luftwaffe erhält 33 Mrd. Euro zum Kauf neuer Eurofighter und Hubschrauber.

Aufrüsten heißt jetzt „modernisieren“

Nach Berechnungen der Nato benötigt der deutsche Militärhaushalt für die Zukunft 250 Mrd. Euro, deutlich mehr als das sogenannte Sondervermögen und die Festlegung des jährlichen Militärhaushalts auf mindestens 2 Prozent des regulären Staatshaushaltes. Bislang galten schon 1,5 Prozent als ambitioniert. Deutlich höhere Militärausgaben stehen also auch in Zukunft ins Haus.

Der grüne Ex-Außenminister  Josch­ka Fischer gibt Zeit online ein Inter­view. Und sagt, man müs­se sich heute gegen­sei­tig mit Ver­nich­tung dro­hen, ato­ma­re Abschreckung sei unaus­weich­lich, wir sollen auf Rüstung set­zen, und natür­lich sei das alles „nicht mit Schul­den­brem­se und aus­ge­gli­che­nen Haus­hal­ten“ zu errei­chen. Rüstung und Verteidigung koste eben Geld. Fischer for­dert eine euro­päi­sche Atom­streit­macht. Die­je­ni­ge Frank­reichs und Groß­bri­tan­ni­ens rei­che nicht. Europa brauche eine nuklea­re „Ver­tei­di­gung“.

Aufrüsten heißt jetzt „modernisieren“, und dieses neue militaristische Sendungsbewusstsein versucht Deutungshoheit in der Gesellschaft zu erlangen. Und dafür braucht es ein „kriegs­taug­li­ches Mind­set“. Wenn notwendig per Gesetz. Bayern marschiert mit seinem „Bundeswehrförderungsgesetz“ voran. Weitere Bundesländer werden folgen.

 

Helmut Ortner hat bislang mehr als zwanzig Bücher, überwiegend politische Sachbücher und Biografien veröffentlicht. Zuletzt erschienen: „Widerstreit: Über Macht, Wahn und Widerstand“ und „Volk im Wahn – Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit“. Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt.

Foto: Illustration Rudolf Wildermann

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Matthias Keller / 07.08.2024

Wie schon gesagt, wen oder was verteidigen wir denn? Und für wen oder was kämpfen wir? Das Land ist doch längst Untergegangen, erhalten geblieben ist der Sozialstaat mit angeschlossener Versorgung für Funktionäre - jeder kämpft für sich selbst, es gibt keine gemeinsame Idee der “Elite” die es auch nur im entferntesten Wert wäre dafür zu streiten.

Gisel Schinnerer / 07.08.2024

Meine Antwort auf Joschka Fischer: „Am 22. Januar 2021 ist der Atomwaffenverbotsvertag der Vereinten Nationen in Kraft getreten“, trotzdem, nix mehr Turnschuhe, man trägt jetzt Knobelbecher, natürlich nur symbolisch, weil ausgemustert. Seine Grünlinge stimmen interessanterweise gegen das Bundeswehrförderungsgesetz, nanu wie das? Wollen die Enkel wohl zum Feind überlaufen, ups …

Heinrich Hein / 07.08.2024

Boris Pistorius ist meines Erachtens ein Provinzpolitiker (Bürgermeister Osnabrücks), der bislang durch nichts , aber auch gar nichts beeindruckendes in seinem Leben in Erscheinung getreten ist. Schon als Minister in Niedersachsen ist er durch m.E. unflätige Aussagen aufgefallen (genauso wie der m.E. unsägliche Ministerpräsident Weil). Stets gegen Ungeimpfte gehetzt und ansonsten reiht er sich ein in die Reihe von m.E. wenig erfolgreichen Menschen, die das Ruder in der Politik übernommen haben. Der Umstand, dass dieser Typ bei den Deutschen beliebt ist zeigt m.E. den geistigen Zustand dieses Volkes. Aber all das kennen wir ja aus der Geschichte dieses Landes zur Genüge.

Tobias Kramer / 07.08.2024

Da kommt wohl bald der aus der DDR bekannte und für die 9. und 10. Klassen verpflichtende Wehrunterricht zurück. Inklusive Wehrlager mit Schießübungen und vormilitärischer Ausbildung. Mich gruselt es.

Gerhard Rasch / 07.08.2024

Wozu kriegstauglich? Um das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen? Oder einen woken Führerbunker in Berlin, der mir die Freiheit nehmen will, einen Mann, der behauptet, eine Frau zu sein, als Mann anzusehen? Oder die totalitäre EU, die alles als Misinformation und Desinformation verbieten will, was ihren Apparatschiks nicht gefällt. Und die mich einsperren will in 15 Minuten Städten und verarmen will mit dem Kampf gegen Klima und enteignen nach Aufstellung des Vermögensregisters. Um sich bereitwillig totschießen zu lassen braucht es eine Erzählung. Woher soll die kommen? Es gibt zur Zeit nichts, wofür sich lohnt zu sterben. Und wenn ich die Wahl habe zwischen Kalifat, wokem Totalitarismus und Putin wähle ich Putin.

Bernd Büter / 07.08.2024

Boris - der inhaltsleere SPD-Wumms Krieg, heißt in erster Linie zu zahlen, und die deutsche Regierung arbeitet mit Hochdruck daran, Deutschland zahlungsunfähig zu machen.» ABER: Charles Maurice de Talleyrand – Ex-Außenminister Napoleons : «Geldmangel ist ein Segen. Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten aus Mangel an Geld schon verhindert worden sind. Durch nichts in der Welt ist so viel Unsinn verhindert worden wie durch fehlendes Geld.» Die Reichen liefern die Waffen - die Dummen die Leichen Umberto Eco (1932 - 2016) Faschismus “Der Faschismus von heute hat äußerlich nichts mit dem aus der Vergangenheit zu tun. Keine Uniformen, kein Stechschritt und kein Führergruß. Nein, er ist modern, raffiniert verpackt und wird mit PR verkauft. Aber es sind dieselben Resultate: die totale Kontrolle und Ausbeutung, die Zensur, die Gleichschaltung der Medien, die Lügen, der selbstgemachte Terror, der Sicherheitswahn, die Unterdrückung von Andersdenkenden, die Militarisierung der Gesellschaft und die Angriffskriege.” Krieg Erich Maria Remarque Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.  SPD 1919 “In der ganzen Naturgeschichte kenne ich kein ekelhafteres Lebewesen als die Sozialdemokratische Partei!”

Jens Kegel / 07.08.2024

Geschichte wiederholt sich nicht? Doch. Im ersten Schritt werden die Gehirne durch Propaganda auf Krieg getrimmt, im zweiten die Körper, im dritten geht’s an die Front. Und immer geht’s um das Gute, in welcher Verkleidung auch immer. Heute ist durch Jahrzehnte sozialpsychologischer Forschung das Instrumentarium verfeinert. Dass wir ins Zeitalter der Voraufklärung zurückfallen, in dem Ideologie anstelle von Fakten regiert, hilft dabei ungemein. Indiz ist die irrationale Beliebtheit des Kriegsministers. Einzige Hoffnung bleibt für mich der hohe Grad an Individualisierung. Vielleicht ist dies ja ein Schutz vor massenhafter Kriegshysterie. Hoffen wird man ja wohl noch dürfen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Helmut Ortner, Gastautor / 08.05.2025 / 06:04 / 59

Keine „Stunde Null“

Der Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als Chiffre für den Beginn unserer Demokratie. Doch die „Stunde Null“ ist auch Beginn des kollektiven…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 25.02.2025 / 16:00 / 13

Fast 1.000 Hinrichtungen im Iran: Die Morde haben Methode

Vergangenes Jahr wurden Menschenrechtlern zufolge 975 Iraner hingerichtet. Das Mullah-Regime nutzt Todesstrafen als Machtinstrument, um das Volk einzuschüchtern. Die Zahl der Hinrichtungen in Iran ist im vergangenen…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 08.02.2025 / 16:56 / 34

Wahlkampf als Winterschlussverkauf

Vertröstungen und Versprechungen gehören zum Grundrauschen jeder Wahl. Selten aber hat die Politik dem Souverän so wenig Ehrlichkeit zugemutet.  Wenn es für hohlen Patmos einen…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 07.01.2025 / 06:00 / 42

Sind wir noch „Charlie“? 10 Jahre nach dem Anschlag

Vor zehn Jahren überfielen Islamisten die Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und ermordeten zwölf Menschen. Der Anschlag wurde zum Symbol für die Auseinandersetzung zwischen militantem Islam und…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 19.12.2024 / 14:00 / 28

Nawalny-Anwälten droht jahrelange Haft

Wer in Russland als Anwalt Regierungskritiker verteidigt, muss mit der Rache des Putin-Systems rechnen. Dieses Schicksal trifft jetzt auch drei Anwälte von Alexej Nawalny. Wegen…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 11.12.2024 / 16:00 / 35

Deutsche Justiz: Schrecksekunde von 80 Jahren

Ein mittlerweile 100 Jahre alter ehemaliger KZ-Aufseher soll im hessischen Hanau vor Gericht kommen. Es könnte der letzte Prozess dieser Art gegen einen NS-Täter werden.…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 26.11.2024 / 16:00 / 10

Spott sei Dank!

Von islamistischen Attentaten wie dem auf Salman Rushdie bis hin zum deutschen Gotteslästerungsparagraphen zeigt sich, dass mit Religion oft nicht zu spaßen ist. Glaubensfanatiker gefährden…/ mehr

Helmut Ortner, Gastautor / 28.09.2024 / 12:00 / 8

Streiten? Ja, unbedingt!

Demokratie ist vor allem Gesellschaft – das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Meinungen. Es braucht den Kompromiss und den Konsens zuvor aber produktiven Streit.  …/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com