Susanne Baumstark / 26.02.2018 / 16:00 / Foto: Thamizhpparithi Maari / 12 / Seite ausdrucken

Tafeldebatte: Prinzip versus Pragmatismus

Es ist richtig, dass die Entscheidung der Essener Tafel Empörung auslöst. Trotzdem ist die Entscheidung in diesem Fall auch richtig und die Art der Empörung auch falsch. Stefan Gosepath hat Dilemmata solcher Art in seiner Abhandlung über die Menschenrechtsfrage als minimalen, aber dennoch bedeutsamen Konsens treffend formuliert: 

„Eine quasi-deduktive Ableitung von Handlungsanweisungen für konkrete Fälle mit ihren besonderen Anwendungsbedingungen aus Artikeln oder Paragraphen von Menschenrechtskatalogen kann es nicht geben. Wir können nur gute Argumente suchen, Gegenargumente offen prüfen und andere Personen zu überzeugen versuchen, so gut es geht. Die inhaltliche Interpretation und relative Gewichtung der Menschenrechte ist – wie die bisherige Erfahrung zeigt – selbst strittig. Auf diese Kontroverse um die richtige Auslegung, Abwägung und Anwendung der Menschenrechte können und müssen sich alle einlassen.“ 

Konkreter: Wenn der Leiter der Essener Tafel Rücksicht auf hochbetagte und alleinerziehende Frauen nimmt – ein bisher nicht offiziell abgeschaffter Grundwert unserer Gesellschaft –, dann ist das zu begrüßen. Die Ursache für das Fernbleiben dieser Klientel liegt, das ist wohl unbestritten, im Anteil der Zuwanderer von 75 Prozent mit steigender Tendenz, die sich teils respektlos verhielten. Eine pragmatische Lösung kann hier nur sein, wieder sozialverträgliche Rahmenbedingungen anzustreben. 

Die pragmatisch orientierte Annäherung an die Sache ist das eine. Die prinziporientierte Annäherung seitens Kritiker der Essener Tafel ist ebenfalls legitim und in einem sachlich geführten Diskurs auch notwendig, um zu verhindern, dass zu viel Pragmatismus die Menschenrechte zur Verhandlungsmasse degradiert. Es ist ein bleibendes, stets zu diskutierendes Spannungsverhältnis. 

Es lohnt ein Blick in die Erklärung der Menschenrechte

Die Empörung der Kritiker ist deshalb grundsätzlich richtig und notwendig. Die Art und Weise hingegen dreht die Sache ins Destruktive und bezeugt, dass es jenen gar nicht um Annäherung, sondern um Instrumentalisierung der Angelegenheit für die eigene politische Agenda geht. Sei es durch die verleumderische Unterstellung, hilfebedürftige Menschen würden absichtlich gegeneinander ausgespielt, oder durch die aggressive Beschmierung der Essener Tafelfahrzeuge mit „Fuck Nazis“.   

Wie Prinzipienfestigkeit ohne Pragmatismus wiederum dazu führen kann, dass am Ende quasi niemand mehr profitiert, zeigt sich gerade bei der Saarbrücker Tafel mit inzwischen 60 Prozent Zuwanderern: Bis 1. Mai 2018 „sind keine Neuanmeldungen möglich“. Nur Notfälle nehme man noch auf, sagte der Vorsitzende der Saarbrücker Zeitung, die witzigerweise titelt: „Saarbrücker Tafel schließt Migranten nicht aus.“ 

Stets und gerne vergessen übrigens Moralapostel Artikel 29 AEMR:

„Diese Bestimmung will uns daran erinnern, dass es nicht nur Menschenrechte gibt, sondern dass jeder und jede auch Pflichten gegenüber seinen Mitmenschen hat. Die Ausübung der Menschenrechte ist insoweit begrenzt, als damit nicht in die Rechte und Freiheiten anderer Menschen eingegriffen werden darf. Dies würde einen Missbrauch der Menschenrechtsidee darstellen.“

Die Ausübung der Menschenrechte beginnt hier beim ordnungsgemäßen Anstellen in der Warteschlange vor der Lebensmittelausgabe.

Nachtrag: Der Leiter der Essener Tafel ist nach den Nazi-Schmierereien kurz davor hinzuschmeißen. Der Bild sagte er außerdem: „Jetzt haut ein Haufen von Politikern auf uns ein, ohne sich zu informieren. Die sollen sich mal her bewegen und vor Ort mitarbeiten – danach können sie sich gerne äußern."

Dieser Beitrag erscheint auch auf Susanne Baumstarks Blog Luftwurzel.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Emmanuel Precht / 26.02.2018

Gerade hat der WDR (aktuelle Kamera), bzw. deren Protagonisten, wieder heftig gegen die Essener Tafel gestänkert: Die Tafel wil Ausländer ausschließen, hieß es dort. Fakt ist dass 3/4 der Kunden Auländer sind und die meisten davon die Tafel, dank Rundrumversorgung, gar nicht nötig haben. Die Tafel ist nicht dazu da den Ausgleich für Geldtransfer in das Heimatland auszugleichen. Wohlan…

Detlef Wilke / 26.02.2018

Echt, so geben Sie kein Zeichen von Sachverstand und Vernunft ab: “Es ist richtig, dass die Entscheidung der Essener Tafel Empörung auslöst.” “Die Empörung der Kritiker ist deshalb grundsätzlich richtig und notwendig.” Hier ist nichts richtig, und das einzige, was notwendig ist, ist die Situation zu bereinigen, d.h. Bedingungen wiederherzustellen, die es den Tafel ermöglichen, zielorientiert zu arbeiten. Hier von Menschenrechten zu schwadronieren, ist kompletter Schwachsinn. Wenn hier Menschenrechte verletzt sind, dann die der bedürftigen Inländer, die haben einen moralischen und einen juristischen Anspruch auf Basisversorgung. Die 75 % - nett, daß Sie die Zahl überhaupt angeben - werden bereits versorgt, und daß sie sich unter die bedürftigen nicht versorgten Inländer mischen, ist eine Perversion, wenn auch individuell durchaus erklärlich.  Sie klauen Ihren gutwilligen Lesern die Zeit, und die ist kostbar, denn keiner weiß, wann der Kessel hoch geht. Das achgut-Team tut sich keinen Gefallen, derart flache Texte einfach durchzuwinken. Das ist keine Frage von Meinungsfreiheit, sondern von Qualitätsmanagement. Ist der Begriff allgemein bekannt? Wahrscheinlich nicht.

Paul Stephan / 26.02.2018

Bei der Arbeit der Tafeln handelt es sich um freiwilliges soziales Engagement. Die Tafeln sind frei darin zu entscheiden, wie sie ihrem Satzungszweck der Mildtätigkeit konkret nachkommen – und wo sie unter Bedingungen von begrenzten Mitteln ihre Prioritäten setzen. Menschenrechtliche Erwägungen sind in diesem Zusammenhang fehl am Platz. Die Mitarbeiter der Tafel in Essen kümmern sich um diejenigen, die sie am Bedürftigsten halten. In dieser freiwilligen Hilfe müssen sie sich vor keinen menschrechtlichen Forderungen Anderer verantworten. Nicht dafür, dass sie vorübergehend keinen neuen Migranten registrieren; auch nicht dafür, dass sie ihre Lebensmittel nicht an noch bedürftigere Menschen nach Rumänien oder Somalia schicken. Ein Menschenrecht auf freiwillige Hilfe von wohltätigen Vereinen und Privatpersonen existiert nicht. Eine solche Forderung folgt der Logik: Wenn Du jemanden freiwillig hilfst, musst Du auch allen anderen helfen, die Dich darum bitten. Sonst achtest Du nicht die Menschenrechte. Du darfst keinen von Deiner Hilfe ausschließen – auch wenn es dann nicht mehr für die reicht, denen Du ursprünglich helfen wolltest. Um der Absurdität noch die Krone aufzusetzen, kommt die Kritik dann noch in erster Linie von Menschen, die sich weder direkt noch indirekt an der Hilfe beteiligen.

Marcel Seiler / 26.02.2018

Für mich sind die Interventionen der Politiker und die Gewalt der Antifa ein Zeichen totalitaristischen Denkens: nämliche das Denken, dass eine private Initiative die Imperative zu erfüllen habe, die sich Moraldiktatoren dieser Gesellschaft ausdenken. Wer meint, unsere Einwanderer mit Essen versorgen zu müssen, der soll das bitte selbst tun. Er soll nicht Bürger beschimpfen, die im Rahmen der eigenen Überzeugungen Geld, Freizeit und Fähigkeiten hingeben, ihr Bestes zu tun.

Klaus Klinner / 26.02.2018

Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, worin die Einstellung eines kleinen Teils der Menschen in unserem Land begründet ist, dass die edlen “Flüchtlinge” in unserem Land praktisch unbegrenzte Rechte und keine Pflichten hätten.

Ronny Habermann-Curie / 26.02.2018

Barley sagte zur Entscheidung der Essener Tafel „Eine Gruppe pauschal auszuschließen, paßt nicht zu den Grundwerten einer solidarischen Gemeinschaft“ Da hat sie vollkommen recht. Die Menschen, die in den letzten 2,5 Jahren in unsere Sozialsysteme eingewandert sind, sind pauschal ausgeschlossen von finanziellen Sanktionen ihrer Hartz4-Bezüge. Diese Ungleichheit und asoziale Handhabe gegenüber den schon länger hier Lebenden ist der Frau Sozialministerin offensichtlich völlig egal.

Gernot Radtke / 26.02.2018

“Jetzt haut ein Haufen von Politikern auf uns ein, ohne sich zu informieren. Die sollen sich mal herbewegen und vor Ort mitarbeiten – danach können sie sich gerne äußern.“ – Die sollten sich überhaupt nicht äußern! Nach welchen Grundsätzen und Verteilkriterien p r i v a t e (also nicht-staatliche) Einrichtungen der Barmherzigkeit das Nötigste an Bedürftige verschenken, die der Staat durch seine hirnverbrannte Sozial- und Migrationspolitik überhaupt erst geschaffen hat, geht diese ewigen Gralshüter und Verwalter der Hochmoral überhaupt nichts an, die damit sowieso nur von ihrem eigenen jämmerlichen Regierungsversagen ablenken wollen. Die ‚Weltrettung‘ auf anderer Leute Kosten schlägt mittlerweile nicht nur bei Jobs und im Immobilienmarkt, sondern auch bei den Ärmsten der Armen schon voll ein.

Dietmar Schmidt / 26.02.2018

Hallo Frau Baumstark, wer bietet dem Wahnsinn endlich Einhalt. Es ist einfach unerträglich diese dümmliche Kritik. Und dann wundern sich unsere “Eliten”, dass die AfD immer stärker wird. Eigentlich kann man nur sagen hoffentlich. Gruß D. Schmidt

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Susanne Baumstark / 11.07.2020 / 16:00 / 6

Die Maskerade der Tagesschau

Zur Rede der Bundeskanzlerin im EU-Parlament am 8. Juli anlässlich des Beginns der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die Tagesschau wieder einen derart schmierigen Hofbericht abgeliefert, dass die hinterlassene Schleimspur sogar…/ mehr

Susanne Baumstark / 29.06.2020 / 06:00 / 82

„Helfer sind tabu”? Die gemanagte Missachtung

Das war schon ein ungewohnt gepfefferter Kommentar von Thomas Berbner in den Tagesthemen am 22. Juni: „Schon vor Stuttgart haben mir Beamte immer wieder berichtet, bei jungen Einwanderern verbreitet…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.06.2020 / 10:00 / 14

Yanis Varoufakis und die „Progressive Internationale“

Weitgehend unbemerkt hat sich die post-kapitalistische „Progressive Internationale“ (P.I.) gegründet. „Wir organisieren, mobilisieren und vereinen progressive Kräfte aus der ganzen Welt“, tönt es dort. Themen…/ mehr

Susanne Baumstark / 15.06.2020 / 14:45 / 10

Die Krise als Studium

In akademischen Netzwerken wird der englischsprachige Master-Studiengang „International Organisations and Crisis Management“ beworben. Er startet im Wintersemester 2020/21 in Jena „Das passende Studium zur Corona-Krise“, meint…/ mehr

Susanne Baumstark / 30.05.2020 / 12:00 / 14

Corona-Arbeitsplatzvernichtung: Von Not und Zynismus

Aus psychologischer Sicht nehmen die Folgen des Lockdowns inzwischen dramatische Ausmaße an. Wie aus einer Anhörung des Tourismusauschusses im Bundestag am Mittwoch hervorgeht, habe man „bereits Suizide…/ mehr

Susanne Baumstark / 23.05.2020 / 10:30 / 14

Mein Briefwechsel mit der Antidiskriminierungsstelle

Meine E-Mail an die Anti-Diskriminierungsstelle: Sehr geehrter Herr Franke,  ich bin seit längerem einigermaßen entsetzt über die regelrechte Stigmatisierungswut, die insbesondere von den etablierten Medien…/ mehr

Susanne Baumstark / 18.05.2020 / 11:30 / 9

Fortschreitend obskur: Die Finanzierung der Parteienstiftungen

Endlich mal eine gute Idee: Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will wegen der Corona-Krise die Ausgaben des Staates überdenken. "Wir sollten nach der…/ mehr

Susanne Baumstark / 06.05.2020 / 11:00 / 12

Corona-App höchst problematisch

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die geplante Corona-App veröffentlicht. „Wir haben es angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com