Volker Seitz / 18.10.2024 / 06:15 / Foto: Montage achgut.com / 107 / Seite ausdrucken

Tabus: Warum in Afrika wirklich gehungert wird

Weder der Klimawandel noch bewaffnete Konflikte spielen die größte Rolle bei der Hungerproblematik in Afrika. Die Ursachen von Hungersnöten sind selten naturbedingt, sondern in der Regel menschengemacht – dazu gehört auch das Bevölkerungswachstum.

Die private Nichtregierungsorganisation „Welthungerhilfe“ wurde 1962 gegründet. Sie hat Projekte in 70 Ländern mit 5,07 Milliarden Euro gefördert. In Berlin wurde am 10. Oktober 2024 ihr aktueller Welthunger-Index (WHI) vorgestellt. Nach Einschätzung der Organisation hat sich die Ernährungssituation in Afrika teilweise verschlechtert oder kaum verbessert. Dabei gebe es einen Zusammenhang zwischen fehlender Geschlechtergerechtigkeit, Ernährungssicherheit, bewaffneten Konflikten und den Folgen des Klimawandels. 

Die wichtigste Ursache für Hunger wird auch von der Welthungerhilfe nicht genannt. Der Klimawandel und bewaffnete Konflikte sind schlicht zweitrangig gegenüber dem Wachstum der Bevölkerung. Nur eine rasche Senkung des Bevölkerungswachstums wird in vielen Ländern Afrikas die Zunahme des Hungers verhindern.

Hunger und der Zusammenhang mit Familienplanung beschäftigt mich schon seit vielen Jahren. In Afrika verschärft der rasche Zuwachs an Einwohnern den Hunger und verhindert in vielen Staaten den Aufschwung. Afrika erhält mehr Entwicklungshilfe als jeder andere Kontinent, aber das hat die Armut nicht entscheidend lindern können. Ich konnte dies leider in allen Ländern, in denen ich in 17 Jahren Afrika gearbeitet habe, erkennen. 

Man handelt sich rasch den Vorwurf des Rassismus ein

Anderen Menschen zu helfen – oder zumindest zu glauben, dass man es tut –, ist ein vermutlich altes, allzu menschliches Bedürfnis (besonders) in Deutschland. Es wird ein gutes Gefühl erzeugt, weil man vermeintlich die Notleidenden bedacht hat. Die gute Absicht zählt. Aber fremde Hilfe hat in Afrika weder soziale Grundprobleme gelöst noch den bescheidenen Massenwohlstand effektiv gesteigert. Helfer sollten sich fragen, ob sie nicht bisher mitwirkten, dass der Kontinent ein Bittsteller bleibt. Die unbequeme Frage, ob die Hilfe auch schaden kann, wird selten gestellt.

Um die Frage, ob die aktive Begrenzung der Zahl der Menschen, die Afrika bevölkern, die Armut auf dem Kontinent und die Migration eindämmen könnte, wird bei uns ein großer Bogen gemacht. Die deutsche Entwicklungshilfe weigert sich, ihre Gelder an selbstbestimmte Familienplanung und Müttergesundheit zu koppeln. Es ist ein heikles Thema, bei dem man sich rasch den Vorwurf des Rassismus einhandelt. Aber wer möchte, dass Afrika seine Menschen irgendwann selbst ernähren und in Lohn und Arbeit bringen kann, der sollte auch helfen, die dortigen Geburtenraten zu senken. Es wächst nämlich eine Generation heran, die wenig Aussicht darauf hat, dass das Land, in dem sie geboren wurden, sie einmal wird ernähren können.

Hohe Geburtenraten führen in Afrika zu immer mehr Arbeitslosigkeit. Kinderreichtum wird von afrikanischen Traditionalisten als fester Bestandteil der Kultur gepriesen. Junge Frauen ohne Schulausbildung und ohne Job wissen es auch nicht besser. Die rasanten Bevölkerungszuwächse werden von vielen autoritären Herrschaftssystemen in Afrika weitgehend ausgeblendet – und Entwicklungshilfeorganisationen schweigen. Das Nichtstun afrikanischer Regierungen schafft erst das Hungerproblem, zu dessen Lösung sie die Weltgemeinschaft auffordern, obwohl sie die einzige Macht sind, die in der Lage wäre, das Problem dauerhaft zu lösen. Es gibt vielerorts in Afrika – gerade unter Staatschefs – die Tendenz, die Weißen für alle Übel des Kontinents verantwortlich zu machen und sich aus der Verantwortung zu stehlen“, stellte schon der langjährige Afrikakorrespondent der NZZ David Signer fest.

Importe aus Europa, China oder den USA keine Lösung

Ethnische Zugehörigkeiten prägen die Gesellschaften großer Teile Afrikas. Da viele afrikanische Politiker auf ethnische Polarisierung setzen, haben sie keine Vorstellung von Gemeinwohl. Es wird nicht in das öffentliche Schul- und Gesundheitswesen, Familienplanung und Landwirtschaft investiert. Länder wie Kenia, Uganda oder Südsudan geben mehr Geld für Waffen als für die Ernährung ihrer eigenen Bevölkerung aus. Wer die Armut und den Hunger bekämpfen will, muss die Landwirtschaft fördern, insbesondere die Leistungsfähigkeit der Kleinbauern stärken. Es macht keinen Sinn, Lebensmittel zu importieren, die es selbst in dem Land gibt. 60 Prozent der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche weltweit liegen laut Weltbank in Afrika. Obwohl es noch große Reserven an erschließbaren Agrarflächen gibt (in Afrika befinden sich 27 Prozent aller fruchtbaren Böden der Erde), führen afrikanische Staaten jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 50 Milliarden US-Dollar ein. Drei Viertel der Lebensmittel müssen importiert werden.

Die Ursachen von Hungersnöten sind in der Regel menschengemacht und selten naturbedingt. Von den Reserven an Ackerfläche werden derzeit nur 20 Prozent überhaupt genutzt. Die Landwirtschaft muss deutlich leistungsfähiger werden. Afrikas Eliten müssen den Kampf gegen den Hunger wirklich ernst nehmen. Selbst in fruchtbaren Ländern wie Mosambik oder Sambia dienen kaum mehr 20 Prozent des Landes der Landwirtschaft. Zudem ist sie äußerst ineffizient. Die Kleinbauern produzieren meist nur für den Eigenbedarf. Wenn sie ihre wachsende Bevölkerung ernähren wollen, müssen sie die Landwirtschaft mit modernen Maschinen, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln produktiver betreiben. Statt synthetischer Düngemittel (hergestellt unter anderem aus Erdöl), die die Bodenfruchtbarkeit zerstören, sollten Verfahren gefördert werden, die den Aufbau von Humus im Boden steigern (Kompostierung; tierische Dünger).

Importe aus Europa, China oder den USA sind langfristig bestimmt keine Lösung des Ernährungsproblems. Die Investitionen in die ländliche Entwicklung mit Bildung und Fortbildung, Landwirtschaft, Gesundheit und Familienplanung müssen deutlich steigen. Agronomen sind skeptisch, ob sich die Nahrungsmittelproduktion in gleichem Maße   steigern lässt, wie die Bevölkerung wächst. Bei fünf bis sieben Kindern pro Frau ist es schwierig, aus der Armutsspirale herauszufinden. Die Lösung kann nur bessere Bildung sein. Der Zusammenhang zwischen der Bildung von Frauen und dem für Afrika so wichtigen Rückgang der hohen Geburtenraten ist hinreichend belegt.

Die Produktivität der Kleinbauern ist in Afrika sehr niedrig

In nur wenigen Ländern wird die Landwirtschaft gefördert. Die angolanische Volkswirtschaft ist z.B. in allen Bereichen auf Importe angewiesen. Darunter Grundnahrungsmittel wie Reis, Eier, Gemüse (Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Tomaten, Kohl, Mais und Maniok) und sogar Früchte (Mango, Bananen und Ananas).

Noch heute müssen vier von fünf Afrikanern Agrarwirtschaft betreiben, um ihre Familien ernähren zu können. Die Produktivität der Kleinbauern ist in Afrika sehr niedrig. Es fehlt an hochwertigem Saatgut, zureichender Düngung, Bewässerungssystemen, Mechanisierung und Maschinenreparatur, landwirtschaftlichen Ausbildungssystemen, Kooperation unter den Bauern, an Speichern, Anbautechniken, einer Infrastruktur wie ganzjährig befahrbare Pisten, einer funktionierenden Distribution. Dreißig Prozent des Getreides, Obstes und Gemüses verrotten auf dem Weg vom Acker zur Ladentheke. Ursache der Nachernteverluste sind unsachgemäße Lagerung, Vernachlässigung der Hygienestandards, Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Oft fehlt es an den politischen Rahmenbedingungen, die den Bauern Schutz der Wasser- und Landnutzungsrechte garantieren. In Ländern wie Äthiopien ist kein privater Landbesitz erlaubt, mithin kann kein Bauer seinen Besitz beleihen, um Kredite aufzunehmen und zu investieren.

Durch verbesserte Anbaumethoden und Schutz vor Erosion und Versalzung könnten die Erträge leicht verdoppelt werden. In 50 Jahren sind in Afrika 6,3 Millionen Hektar fruchtbares Ackerland verlorengegangen. Das ist eine Fläche etwa so groß wie Bayern. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit geht durch Versiegelung des Bodens (wachsende Städte), synthetische Düngemittel, Versalzung und falsche Bearbeitungstechniken (pflügende Landwirtschaft führt zwangsläufig zu Humusabbau). Vom Humus hängt die Fruchtbarkeit der Böden ab. Er bindet Kohlenstoff und produziert keine Treibhausgase. Der schleichende Verlust der Bodenfruchtbarkeit könnte etwa durch die Terra Preta Technologie (schwarze Erde) – ein Konzept der Indios, das wiederentdeckt wurde und zum Beispiel von der Technischen Universität Hamburg weiter entwickelt wird – aufgehalten werden.

Alle Afrikaner, die ich kenne, nervt es, wenn alle sie retten wollen

Die Landbevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft und Viehzucht, wobei die Ernährung der eigenen Familie im Mittelpunkt steht. So müssen 90 Prozent der im Senegal verbrauchten Milch in Form von Milchpulver eingeführt werden, obwohl 30 Prozent der Bevölkerung von der Tierzucht leben. Hühnerfleisch und Eier sind preiswert und reich an Protein. Die Aufzucht ist relativ problemlos. Dennoch importiert der Kontinent jährlich mehrere tausend Tonnen Geflügel. Der Bedarf des Kontinents an Nahrungsmitteln kann so nicht gedeckt werden. Nötig wäre der Aufbau einer ländlichen Industrie, um den Bauern Einkommensmöglichkeiten zu schaffen.

Die afrikanischen Eliten müssen sich den Fatalismus abgewöhnen. Sie müssen ihr Schicksal nicht auf Gott oder das Wetter schieben, sondern eigene Anstrengungen unternehmen und lernbereit sein. So sind die Somalier wohl das einzige Küstenvolk, das keinen Fisch mag. Dabei könnte der – reichlich vorhandene – Fisch, der von den Nomaden kulturell nicht akzeptiert wird, die größten Ernährungsprobleme der hungernden Bevölkerung lösen.

Es ist bald wieder Weihnachten. Es wird zahlreiche Spendenaufrufe geben. „Spende“ – das ist immer noch synonym mit „Afrika“. Dabei wird dann der Eindruck erweckt, ohne Hilfe würde der Kontinent untergehen. Es wird das Image Afrikas verfestigt, dass Afrikaner unfähig seien, sich selbst zu helfen. Der „White Savior Complex“ (Teju Cole) macht die Afrikaner zu ewigen Opfern. Die jungen Wohltäter würden – so Teju Cole – die Vorstellung vom afrikanischen Kontinent als einem Ort nie endender Sorgen bestärken. Die Geber stehen Schlange, sie legen keinen Wert darauf, dass Regierungen eigene Lösungen erarbeiten. Alle Afrikaner, die ich kenne, nervt es, wenn alle sie retten wollen.

Hilfen sollten nur noch als Nothilfe im Falle etwa von Naturkatastrophen, die außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen, gegeben werden. Mittelfristig sollte Unterstützung an Familienplanung, Bildung, Ausbildung, Aufbau eines gerechten Steuersystems (viele Reiche in Afrika zahlen keine Steuern), an Kleinkrediten und Erwerbsmöglichkeiten der Basis gebunden werden.

Für unsere Rubrik „Achgut zum Hören“ wurde dieser Text professionell eingelesen. Lassen Sie sich den Artikel hier vorlesen.

Volker Seitz, ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert, dtv, 2021 (11. aktualisierte Auflage)

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 18.10.2024

“Von den Reserven an Ackerfläche werden derzeit nur 20 Prozent überhaupt genutzt. Die Landwirtschaft muss deutlich leistungsfähiger werden.” - BlackRock, Vanguard ua. samt Monsanto werden da sicher gerne helfen, sich ala Ukraine die Böden unter den Nagel reißen, ggf. auch infolge des geplanten Ruins der Bauern mittels Kredit-Dünger-/Saatgut-Lieferungs-Pleite-Komplotts.

Sabine Meyer / 18.10.2024

Lieber Herr Seitz, Sie sprechen mir aus der Seele. Ich lese immer mit großer Aufmerksamkeit Ihre Beiträge, da ich schon seit 23 Jahren in Westafrika lebe. Was Sie beschreiben erlebe ich seit Jahrzehnten in der afrikanischen Realität. Die ersten meiner Lehrjahre in Afrika waren augenöffnend und katastrophal. Ich bin inzwischen Verfechter einer “no more development help”. Wenn immer Hilfe kommt, wenn genug gejammert wird, wird die Unselbständigkeit noch manifestiert. Z.B. bin ich schuldig geworden am Tod des Hundes meines Nachbarn, weil ich ihn nicht fütterte. Ich sehe auch die Überbevölkerung als das größte Problem. Nicht nur zur Altersvorsorge viele Kinder zeugen, sondern auch den Wettbewerb zwischen den Frauen, gehört am Waschplatz, wer gebärt die meisten Kinder. Auch das Selbstverständnis des Mannes, das er nur aus seiner Lendenkraft zieht, tragen zur Überbevölkerung bei. Die westliche Logik und Ratio, daß zwei Kinder, gut genährt und gebildet zukünftig besser für die Eltern sorgen können wird nicht realisiert. Afrika braucht noch viele Jahre, um das alles selbst zu lernen. Lassen wir Afrika die Zeit. Wir können ihnen nichts oktroyieren.

Dieter Grimm / 18.10.2024

Ich habe in meinem Berufsleben in diversen afrikanischen Ländern gearbeitet und gelebt. Kenia, Simbabwe, Malawi, Uganda, Nigeria, Südafrika, Namibia…........Alles was hier im Artikel geschrieben wurde kann ich zu 100% bestätigen. Als ich genau diese Probleme schon vor 35 Jahren ansprach wurde ich von deutschen Unwissenden als Rassist angeprangert. Man konnte sich damals über die Zustände in Afrika nur mit Leuten unterhalten die einen ähnlichen background hatten. Nehmen wir das Beispiel Simbabwe. Dieses einst als Rhodesien bekannte Land hat jahrzehntelang unter der Herrschaft englischer Kolonialregierungen Lebensmittel nach Europa exportiert. Simbabwe war einst der zweitgrößte Tabakproduzent der Welt. Und dann kam der Tag als Ian Smith die Macht an den Terrorist und Massenmörder Mugabe abgeben musste. Von diesem Tag an ging das Land seinem heutigen Elend entgegen. Lebensmittel wie Reis, Mais etc. nahmen nun den umgekehrten Weg als Spenden zurück nach Afrika. Was läuft da falsch? Überall in Afrika wo einst englische, deutsche, französische, belgische Kolonialmächte regierten fielen nach dem erlangen ihrer Unabhängigkeit die Länder wirtschaftlich wie Kartenhäuser zusammen. Wer schon einmal durch Mozambik gefahren ist und die alten portugiesischen Farmen mit all den verwahrlosten Gebäuden sieht, der muss sich doch einfach fragen warum man diese Anlagen nicht übernommen hat ? Warum wurde man wieder archaisch ? Versucht man es zu deuten, wird man automatisch von extrem inkompetenten Allesbesserwissenden Mitbürgern als Rassist gebrandmarkt. Obwohl der allergrößte Teil dieser Woke-Deppen niemals in Afrika gelebt hat und definitiv nichts, absolut nichts über die Realität dort wissen können. Ein Zitat von J.W. von Goethe sagt, reisen bildet. Dummschwätzen kann jeder zuhause gebliebene.

Volker Seitz / 18.10.2024

@Ilona Grimm Das ausgezeichnete Buch von David Signer „ Ökonomie der Hexerei“ kann ich jedem wärmstens empfehlen. Eine bessere Erklärung für die Entwicklung der Gesellschaft in Westafrika hat noch kein anderer Ethnologe vorgelegt. Hexerei durchdringt Politik, Wirtschaft und Religion. Es geht in der Wirtschaft um Ablehnung jeglichen Strebens nach individuellem Erfolg und jeglicher Eigeninitiative. Dass es auch andere Beispiele gibt ( vielleicht noch zu wenige) werde ich in meinem nächsten Artikel nachweisen. Das Buch ist nur noch antiquarisch oder als E-Book erhältlich

Sabine Meyer / 18.10.2024

@Dr. Klima, ich möchte ihnen nicht die Hoffnung nehmen und würde lieber einfach mal selbst hinreisen, um mich zu überzeugen. Ich lebe seit 23 Jahren durchgängig in Westafrika und habe schon viel erlebt. Würde sich das alles bestätigen, was Ihnen berichtet wird, dann werde ich jetzt schon Abbitte leisten.

Karl-Heinz Böhnke / 18.10.2024

Überbevölkerung hat meistens die Ursache in Kräften außerhalb der Familien und Gemeinschaften, nicht nur in Afrika. Gerade dort war seit Menschengedenken Geburtenkontrolle sowohl vor- als auch nachtäglich selbstverständlich, zum einen wegen der Kenntnis der Naturmittel, zum anderen wegen der Notwendigkeit. Die Sippe, der Stamm oder das Dorf hat darauf geachtet, mit dem, was das beherrschte Land hergab, auskommen zu können, ohne Hunger zu leiden. Die Kolonialisierung hat die Regeln durcheinander gebracht. Wissen ging verloren und Moral wurde verändert. Dadurch kam es zu Überbevölkerung und es entstand somit ein Defizit an Nahrungsmitteln. Durch die Versorgung von außerhalb entstand wiederum höheres Bevölkerungswachstum. Das Außmaß des Hungers wurde also durch Vermehrung der diesen Erleidenden vergrößert. Das ist das ernüchternde Ergebnis der Spenden, meistens in Form von nährstoffarmem Getreide zugunsten der diesbezüglichen Lobby. Sei es Mentalität, Kultur oder schlicht Mißtrauen - es ist schwer, eher unmöglich, sich hineinzuversetzen -, es wird dort nicht über den “Zaun” und über die “Zeit” geschaut. Es hilft nur eine Zuwanderung von Pionieren, die im Stande sind, diese Barrieren überwinden zu lassen. In Südafrika und Namibia ist das gelungen, leider unter Bedrängnis aufrechterhalten. In Simbabwe wurde es abgewürgt. In Subsahara gibt es zwei Arten von Staaten. Die einen haben nur zwei Schichten, nämlich die Ärmsten und die Reichsten, während die anderen drei haben, und zwar wie vor, aber dazwischen auch eine Mittelschicht der Eingewanderten, die die Ärmsten fördert und hinter der die Reichsten sich zurückhalten. Wenn Afrika diese Chance nutzt, wird es der Goldene Kontinent, was leider die bisherigen Kolonialisten meist nicht erkannt, nicht genutzt, ja geradezu schändlichst vermasselt haben. Es ist auf den ersten Blick erstaunlich, daß Afrika nicht die mächtigere USA geworden ist, Aber vielleicht wird das noch so, weswegen sie bisher vermieden wurden.

Uwe Ernst / 18.10.2024

Die für Afrika so notwendigen Importe sind doch gewollt. So kann man prima seine Überproduktion verkaufen. Z.B. haben das importierte Milchpulver und die Milch-Fertigerzeugnisse schon lange die einheimischen Milchbauern kaputt gemacht. Statt Fisch muss man dem Armen eine Angel verkaufen. Aber das sichert keinen nachhaltigen Profit. Scheinheilige Hilfsbereitschaft.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 15.07.2025 / 06:07 / 36

Afrikas Wirtschaftsaussichten: Luftschlösser und Lichtblicke

Vor zehn Jahren rief die Afrikanische Union (AU), ein Zusammenschluss der 55 afrikanischen Staaten, mit der "Agenda 2063" ein Konzept zur Entwicklung der Wirtschaft ins…/ mehr

Volker Seitz / 12.07.2025 / 06:00 / 44

Neue Entwicklungsministerin – alter Größenwahn

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) hat eine führende Rolle Deutschlands nach dem Rückzug der USA in der internationalen Entwicklungshilfe gefordert. Es wäre aber deutlich zielführender, sich endlich…/ mehr

Volker Seitz / 08.07.2025 / 12:00 / 22

Wasserkraftwerk oder Wasserraub?

Äthiopien vollendet umstrittenes Megaprojekt: Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm steht – und sorgt für Spannungen. Während Addis Abeba auf Energie und Entwicklung hofft, warnen Ägypten und Sudan vor…/ mehr

Volker Seitz / 07.06.2025 / 14:00 / 32

Ist Demokratie das einzig mögliche Modell für Afrika?

Wir sollten den afrikanischen Gesellschaften überlassen, ihre eigenen politischen Systeme zu bilden. Es ist nicht unsere Aufgabe, den schwarzen Kontinent nach unserem Bild zu formen.…/ mehr

Volker Seitz / 29.05.2025 / 06:15 / 34

Ein deutscher Ex-Minister und sein UN-Posten

Deutsche Ex-Minister bei der UNO gibt es nicht erst seit Annalena Baerbock. Gerd Müller (CSU) wurde noch auf Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel UN-Generaldirektor in…/ mehr

Volker Seitz / 05.05.2025 / 14:00 / 51

Entwicklungspolitik als Zuckerl für die SPD

Die neue Ministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) ist nicht mit entwickungspolitischer Kompetenz aufgefallen. Das war für die Besetzung des Amtes wohl nicht entscheidend. Aber wird dieses Ministerium…/ mehr

Volker Seitz / 03.05.2025 / 10:00 / 9

Keine Goldpässe mehr?

Mit Staatsbürgerschaften lassen sich seit 2012 große Geschäfte machen.  Es lohnt sich deshalb, genauer hinter diese aktuelle Presseverlautbarung zu schauen: „Der Europäische Gerichtshof hat das problematische Investorenprogramm Maltas…/ mehr

Volker Seitz / 25.03.2025 / 10:00 / 22

Eine afrikanische Stimme zum Rückzug von USAID

Die frühere Botschafterin der Afrikanischen Union in den Vereinigten Staaten, Arikana Chihombori-Quao, sagt über USAID: "Das sind Wölfe im Schafspelz". Und mit dieser Meinung ist sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com