Gastautor / 09.01.2025 / 16:00 / Foto: X (bearbeitet) / 1 / Seite ausdrucken

Syrisch-türkische Geheimdienst-Kabale

Von Abdullah Bozkurt.

Der neue syrische Geheimdienstchef unterhält enge Beziehungen zur Türkei und empfahl sich als Terrorist für den Job.

Anas Hasan Khattab, der neu ernannte 38-jährige Direktor des syrischen Allgemeinen Nachrichtendienstes (Al-Mukhabarat al-Amma, GIS), unterhält enge Beziehungen zum türkischen Inlandsgeheimdienst (Milli İstihbarat Teşkilatı, MIT), die bis in seine Zeit zurückreichen, in der er al-Qaida-Operationen in Syrien geleitet hat.

Obwohl er 2012 von den Vereinigten Staaten wegen seiner Verbindungen zur al-Nusra-Front als Terrorist eingestuft und im September 2014 im Rahmen der Al-Qaida-Sanktionsliste des UN-Sicherheitsrats mit Sanktionen belegt wurde, zeigt der Fall Khattab, dass die Türkei die UN-Resolution im Geheimen missachtet und die Einstufung durch die USA, ihren wichtigsten NATO-Verbündeten, nicht anerkennt.

Khattab wurde von der MIT-Abteilung für Sondereinsätze (Özel Operasyonlar Başkanlığı) unter der Leitung von Kemal Eskintan rekrutiert, einem ehemaligen Militäroffizier, der dschihadistischen Gruppen unter dem Decknamen Abu Furqan bekannt ist. Als Leiter der Abteilung spielte Eskintan eine Schlüsselrolle bei den verdeckten Operationen der Türkei zur Unterstützung bewaffneter dschihadistischer Gruppierungen im gesamten Nahen Osten und Afrika, von denen einige eng mit den politischen Zielen der Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verbunden waren.

Während das MIT heimlich mit Khattab zusammenarbeitete, vertrat das türkische Innenministerium, das die Aufsicht über die größte Strafverfolgungsbehörde des Landes hat, eine völlig andere Haltung. In einem vom Ministerium herausgegebenen Bericht aus dem Jahr 2021 wurde Khattab als mit dem Islamischen Staat im Irak und in Syrien (ISIS) verbunden bezeichnet. Der Bericht, der die Kritiker des türkischen Engagements im Kampf gegen ISIS beruhigen sollte, beschrieb Khattabs Aktivitäten in Syrien.

Verbindungsmann zum türkischen Geheimdienst

Dem Bericht zufolge gehörte Khattab zu einem sechsköpfigen Team unter der Leitung von Ahmed al-Sharaa, auch bekannt als Abu Muhammad al-Jolani, der heute das De-facto-Oberhaupt von Syrien ist. Im August 2021 wurde al-Sharaa von Abu Bakr al-Baghdadi, dem damaligen Anführer von ISIS, mit der Gründung des syrischen Zweigs der Gruppe beauftragt. Während al-Sharaa 2012 die Nusra-Front gründete, spielte Khattab als sein Stellvertreter eine entscheidende Rolle. Die beiden Männer spalteten sich 2014 von ISIS ab und bekannten sich zu al-Qaida.

In Abstimmung mit dem türkischen Geheimdienst benannte al-Sharaa die Nusra-Front 2016 um, indem er zunächst erklärte, die Verbindungen zu al-Qaida abzubrechen, und den Namen in Jabhat Fateh al-Sham (JFS) änderte. Im Januar 2017 wurde die JFS erneut in Hay'at Tahrir al-Sham (HTS) umbenannt, als sie andere Gruppen in ihre Reihen aufnahm.

Die HTS hat in der syrischen Provinz Idlib unter dem Schutz des türkischen Militärs operiert, das derzeit Gebiete nahe der türkischen Grenze im Norden und Nordosten Syriens kontrolliert. Die Gruppe hat Einnahmen durch Steuern auf den grenzüberschreitenden Handel mit der Türkei erzielt, Nachschub und Waffen über türkische Kanäle beschafft, Gelder über das türkische Finanz- und Bankensystem beschafft und sogar neue Kämpfer aus den in der Türkei untergebrachten syrischen Flüchtlingsgemeinschaften rekrutiert.

Seitdem HTS in Idlib unter dem Schutz der islamistischen Regierung von Präsident Erdogan Zuflucht gefunden hat, fungiert Khattab als Leiter des Nachrichtendienstes und des allgemeinen Sicherheitsapparats der Gruppe als Verbindungsmann zum türkischen Geheimdienst.

Trotz der formellen Sanktionierung änderte sich nichts an der geheimen Zusammenarbeit

Die türkische Regierung hat es lange Zeit vermieden, Khattab nach türkischem Recht als Terroristen zu bezeichnen, obwohl der UN-Sicherheitsrat in seiner Resolution 1267/2253 das Einfrieren von Vermögenswerten, Reiseverbote und Waffenembargos gegen Personen und Organisationen, die mit Al-Qaida und später mit ISIS in Verbindung stehen, angeordnet hat. Nach dieser Resolution ist die Türkei verpflichtet, Maßnahmen gegen ausgewiesene Terroristen zu ergreifen, hat aber im Fall von Khattab auf die Umsetzung dieser Sanktionen verzichtet.

Die Regierung Erdogan ignorierte absichtlich sowohl die Einstufung Khattabs als Terrorist durch die USA im Jahr 2012 als auch seine Aufnahme in die Liste der Vereinten Nationen im Jahr 2014. Erst als der internationale Druck auf die Türkei wegen ihres nachsichtigen Umgangs mit dschihadistischen Gruppen zunahm, stimmte Präsident Erdogan in einer Kabinettssitzung am 7. November 2016 zu, Khattab zu sanktionieren. Der Beschluss wurde jedoch erst mit der offiziellen Veröffentlichung im Staatsanzeiger am 24. November 2016 wirksam.

Doch trotz der formellen Sanktionierung änderte sich nichts an der geheimen Zusammenarbeit des türkischen Geheimdienstes mit Khattab, und die klandestine Zusammenarbeit wurde ungehindert fortgesetzt.

Eine ähnliche Taktik wurde auch bei al-Sharaa angewandt. Obwohl der UN-Sicherheitsrat ihn im Juli 2013 als Terrorist bezeichnete, wurde er von der Regierung Erdogan erst am 14. Dezember 2015 offiziell als Terrorist eingestuft. Trotzdem hat al-Sharaa seine Aktionen weiterhin mit den türkischen Behörden koordiniert.

„Wir hatten eine ausgezeichnete Zusammenarbeit“

Der türkische Außenminister Hakan Fidan, der bis 2023 an der Spitze des Geheimdienstes stand und Kontakte zu Khattab geknüpft hatte, enthüllte öffentlich und vielleicht unbeabsichtigt ein erhebliches Ausmaß an geheimer Koordination zwischen MIT und HTS. In einem Interview mit dem staatlichen französischen Fernsehsender France 24 am 20. Dezember 2024 gab Fidan zu, im Geheimen mit dem HTS zusammengearbeitet zu haben.

„Wir hatten eine ausgezeichnete Zusammenarbeit [mit HTS]“, sagte Fidan und behauptete, dass die Gruppe Informationen über die ISIS-Führung geliefert habe. „Sie haben uns sehr geholfen, aber aus Gründen der Vertraulichkeit haben wir es damals nicht öffentlich gemacht“, fügte er hinzu.

Durch die Offenlegung der aktiven Zusammenarbeit mit HTS gab Fidan im Wesentlichen zu, dass die türkische Regierung gegen internationale Gesetze verstoßen hat, die eine Zusammenarbeit mit von den Vereinten Nationen als terroristisch eingestuften Gruppen verbieten. Diese Enthüllung deutet auch darauf hin, dass Fidan und der Geheimdienst gegen türkisches Recht verstoßen haben, da sowohl Khattab als auch al-Sharaa, wenn auch verspätet, im Rahmen des türkischen Rechtsrahmens mit Sanktionen belegt wurden.

Laut Gesetz ist es dem türkischen Geheimdienst gestattet, mit terroristischen Gruppen zusammenzuarbeiten, um sie zu infiltrieren, nachrichtendienstliche Informationen zu sammeln und mit ihnen zu verhandeln, doch ist es ihm strengstens untersagt, die Operationen dieser Gruppen zu unterstützen oder ihnen bei terroristischen Aktivitäten behilflich zu sein. Solche Gesetze und Vorschriften hatten jedoch unter Fidans Führung des MIT offenbar keine Bedeutung. Diese Politik wurde von Präsident Erdogan gebilligt, der aus seiner Sympathie für dschihadistische Gruppen keinen Hehl gemacht hat.

Parallel- oder Schattenregierung

Infolgedessen war die verspätete Einstufung von Khattab und al-Sharaa als Terroristen durch das türkische Kabinett kaum mehr als Augenwischerei, die darauf abzielte, die Verbündeten und Partner der Türkei in dem Glauben zu lassen, dass die Regierung Erdogan ihre Politik gegenüber Al-Qaida-Gruppen in Syrien geändert habe. In Wirklichkeit hatte sich jedoch nichts geändert.

Die Erdogan-Regierung hat im Laufe der Jahre Tausende von Lastwagen mit Waffen und Munition an dschihadistische Gruppen in Syrien geliefert und sie sowohl logistisch als auch nachrichtendienstlich unterstützt. Eine von der Staatsanwaltschaft im Januar 2014 eingeleitete strafrechtliche Untersuchung ergab, dass der MIT nicht nur Waffen, sondern auch ausländische Kämpfer heimlich nach Syrien transportierte und damit offen gegen die Anti-Terror-Gesetze der Türkei verstieß.

Nach der skandalösen Enthüllung griff die Erdogan-Regierung rasch in die strafrechtlichen Ermittlungen ein und brachte sie zum Scheitern, indem sie Staatsanwälte, Polizeichefs und Militärkommandeure entließ, die an der Untersuchung der illegalen Waffentransfers entlang der türkisch-syrischen Grenze beteiligt waren, die vom türkischen Geheimdienst beschleunigt wurden. Seitdem wurden Tausende von Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten von der Regierung Erdogan entlassen, die auch anordnete, alle Ermittlungen im Zusammenhang mit Al-Qaida in der Türkei vollständig einzustellen.

Mit dem Sturz des Regimes von Syriens Präsident Bashar al-Assad, der durch den Aufstieg der dschihadistischen Gruppe al-Sharaa und die nachlassende Unterstützung durch Russland und den Iran beschleunigt wurde, hat der türkische Geheimdienst seine Bemühungen um die Infiltrierung syrischer Einrichtungen verstärkt. Das Ziel scheint die Einrichtung einer Parallel- oder Schattenregierung zu sein, die die Politik in Damaskus beeinflussen soll.

Das Risiko eines Bumerangeffekts ist nicht von der Hand zu weisen

Die Ernennung Khattabs zum Leiter des Geheimdienstes in Syrien ist ein bedeutender Erfolg für die Regierung Erdogan. So wie sich Präsident Erdogan in hohem Maße auf den MIT verlässt, um das Land zu kontrollieren, seine Opposition zu untergraben und Einflussnahme und Operationen unter falscher Flagge zu orchestrieren, um die nationale und internationale Agenda zu gestalten, beabsichtigt er, Khattabs Nachrichtendienst zu nutzen, um ähnliche Ziele in Syrien zu verfolgen.

In der Provinz Idlib hat der MIT bereits Jahre vor dem Sturz Assads eine effektive Zusammenarbeit mit Khattab und seinem Vorgesetzten al-Sharaa unter Beweis gestellt. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Koordinierung auf nationaler Ebene wiederholen lässt und inwieweit sie die tief greifenden wirtschaftlichen, konfessionellen und sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen Syrien steht, überwinden kann.

Das Risiko eines Bumerangeffekts ist nicht von der Hand zu weisen. Es ist sicherlich nicht undenkbar, dass sich die syrischen Dschihadisten, ermutigt durch ihren unerwarteten Sieg, gegen ihre Herren in Ankara wenden und ihre eigenen Ziele verfolgen, wodurch die regionalen Pläne von Präsident Erdogan möglicherweise durchkreuzt werden.

Ähnlich wie der pakistanische Geheimdienst Inter-Services Intelligence, der jahrelang dschihadistische Gruppen in Afghanistan bewaffnet und unterstützt hat, um dann den Unmut ähnlicher Gruppen im eigenen Land auf sich zu ziehen, könnte auch die Türkei ernste Konsequenzen aus ihrem Engagement für gefährliche dschihadistische Gruppierungen in Syrien ziehen. In Zukunft könnte die Türkei, insbesondere in ihren Grenzregionen, mit zunehmender Militanz und Instabilität konfrontiert werden, da sie mit dem Feuer spielt.

Dieser Text erschien zuerst bei Middle East Forum.

 

Abdullah Bozkurt (geb.1971) ist ein türkischer Journalist. Er war früher Chefredakteur der Gülen-nahen englischsprachigen Zeitung Today´s Zaman. Nach einem angeblichen Terrorismusvorwurf lebt er in Schweden und gründete dort Nordic Monitor.

Foto: X (bearbeitet)

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 09.01.2025

Wunderbar. Danke für diesen Artikel, den jeder genau studieren und sich über das Bett hängen sollte. Ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass der MIT richtig gut ist, bei dem was er da tut. Auch und ganz besonders in Deutschland, wo es ähnlich läuft. Aber das wollte bisher bei uns kaum jemand glauben. Oder zugeben, weil er davon profitiert hat oder noch profitiert. Oder zumindest meint, davon zu profitieren. Hier läuft ein Staatsstreich. Wie in Syrien.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 15.01.2025 / 16:00 / 0

„Wenden“ ins Nichts: Wie die Politik einen Begriff pervertiert hat

Von Frank Bothmann. „Wenden“ zum Verkehr, Energie und auch Landwirtschaft bedeuten: funktionierende Systeme werden verteufelt, vermindert und verteuert, ineffektive Veränderungen gefördert.  In den letzten beiden…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 14:00 / 5

Unterm NATO-Schirm baut Erdogan die Bombe

Von Michael Rubin. Erdoğan strebt nach einer türkischen Atombombe. Seine Mittel und Motive ähneln denen des Iran. Aber anders als Iran ist die Türkei durch…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 06:10 / 50

Wird die Vogelgrippe die nächste Pseudo-Pandemie?

Von Andreas Zimmermann. Steht die nächste Pseudo-Pandemie vor der Tür? Der Zombie „Vogelgrippe“ wird gerade wiederbelebt. Zeit, an die Irrtümer des „Corona-Wahns“ zu erinnern. Und…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 17:00 / 35

Der Mythos vom Notstand durch rückkehrende syrische Ärzte

Von Christoph Schneider. Anstatt wohlfeile und unbegründete Angst vor der Rückkehr syrischer Ärzte in ihre Heimat zu schüren, sollten sich die Verantwortlichen des Gesundheitssystems aus…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 16:00 / 13

Der konzeptlose Umgang mit Tarik S.

Von Peter Hemmelrath. Der Umgang mit Tarik S. nach seiner Rückkehr vom IS im Jahr 2016, den dieser Prozess offenbart hat, führt unweigerlich zu der…/ mehr

Gastautor / 13.01.2025 / 12:00 / 5

Dreckige mRNA-Impfstoffe

Der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth sprechen über chinesischen Schnupfen, das FBI, die FDA und über Schüler, die verunreinigte Covid-Impfstoffe untersuchen.…/ mehr

Gastautor / 11.01.2025 / 10:00 / 64

Deutschland: 12-jährige von ihrem Ehemann misshandelt

Von Peter Hemmelrath. Ein syrisches Mädchen wurde 2021 nach Deutschland gebracht, um dort als Ehefrau eines Syrers zu leben. Dieser misshandelte sie und zwang sie…/ mehr

Gastautor / 10.01.2025 / 16:00 / 13

CO2-Abgabe: Abzockmodell ohne Einfluss auf das globale Klima

Von Frank W. Haubold. Der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung entpuppt sich als Goldesel für Ideologen – welch Überraschung. Ansonsten: Die Lastenfahrrad-Ära kann kommen. Seit Beginn…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com