Dirk Maxeiner / 14.07.2017 / 20:29 / 13 / Seite ausdrucken

Super-Idee: Aussterben fürs Klima!

„Kinderwunsch streichen, Klima retten“. So ist ein Beitrag auf Spiegel-online überschrieben, der immerhin den Warnhinweis trägt „provokante These“. Und die lautet schlicht: Stellt die Fortpflanzung ein, um die Menschheit zu retten. Und dann kommen Sätze wie diese:

„Eine US-amerikanische Familie, die auf ein Kind verzichtet, spart genauso viel Emissionen ein wie 684 Teenager, die für den Rest ihres Lebens strikt recyceln", schreiben Wynes und Nicholas. Ein Kind weniger, das entspricht in der Studie dem Einsparen von 58,6 Tonnen Kohlendioxid im Jahr (die Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan wurden entsprechend umgerechnet und sind enthalten). Ohne Auto leben: 2,4 Tonnen jährlich. Recyceln: weniger als 0,2 Tonnen jährlich."

Diesen Fragen seien Seth Wynes von der Universität Lund, Schweden, und Kimberly Nicholas von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver nachgegangen. Erstaunlich ist, dass SPIEGEL-ONLINE diese zutiefts anti-humanistischen Thesen ernsthaft diskutiert.

Das Ganze ist nämlich ein totalitäres Déjà-vu. Solche Aussagen haben eine lange und unsägliche Tradition. Alexander King, einer der Gründer des Club of Rome und Initiator der Studie „Die Grenzen des Wachstums“ , meinte einst zum Thema der Malariabekämpfung: „Mein Problem ist, dass es die Überbevölkerung verstärkt.“ Der Verhaltensforscher und Umweltaktivist Konrad Lorenz bekannte in einem seiner letzten Interviews: „Gegen Überbevölke­rung hat die Menschheit nichts Vernünftiges unternommen. Man könnte daher eine gewisse Sympathie für Aids bekommen.“ Und er fügte hinzu: „Es zeigt sich, dass die ethischen Menschen nicht so viele Kinder haben und sich die Gangster unbegrenzt und sorglos weitervermehren.“

Der Biologe Paul Ehrlich veröffentlichte 1968 sein berühmtes Buch mit dem Titel „The Population Bomb“, dessen Geist vielfach heute noch weht.  Das Titelbild zeigt eine Bombe mit Zündschnur kurz vor der Explosion. Ehrlich beklagte darin die rasante Zunahme der Kinderzahl und sagte voraus, dass die Hälfte der Menschheit verhungern würde.  Sabine Höhler von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft der Universität Hamburg nennt Ehrlichs Publikation ein Beispiel für die „Radikalität des Umwelt- und Bevölkerungsdiskurses der 1960er- und 1970er-Jahre“. Ehrlich stellt das Bevölkerungswachstum als eine unmittelbar bevorstehende Katastrophe dar, seine Vorschläge zur Abwendung sind schlicht menschenverachtend (hier ist der inflationierte Ausdruck tatsächlich einmal angebracht).  Was als fürsorglicher Vorschlag zum Umgang mit dem Planeten daher kommt, entpuppt sich bei näherer Analyse oft als brachialer Anti-Humanismus.

Ehrlich verlangte, die Familienplanung als erfolglose, individualistische Form der Geburtenkontrolle durch eine übergreifende Bevölkerungskontrolle abzulösen. So sollte sich die Zahl der Menschen nach einem kontrollierten Massensterben („die-back“) bei etwa zwei Milliarden einpendeln: „Kennzeichnend für die damalige Bevölkerungsdebatte ist es, dass Ehrlich Geburtenraten ausschließlich nach verursachten gesellschaftlichen Kosten bewertete“, schreibt Sabine Höhler dazu, „Familien mit mehr als zwei Kindern bezichtigte er der Verantwortungslosigkeit“. Sie hätten ihre finanziellen Belastungen künftig selbst zu tragen, etwa durch „Luxussteuern“ für Babyausstattungen. „Nötigung? Vielleicht aber zum Wohle der Genötigten“, rechtfertigte Ehrlich seine Vorschläge, schließlich ginge es um das schiere „Überleben“ der Menschheit auf einem begrenzten Globus.

Heutzutage formuliert man das lediglich ein wenig sensibler. Die Autoren der von Spiegel-online vorgestellten Studie sagen:  "Uns ist klar, dass dies zutiefst persönliche Entscheidungen sind", meint Studienautorin Kimberly Nicholas. Aber wir dürften nicht ignorieren, welchen Einfluss aufs Klima unser Lebensstil tatsächlich habe. "Wir hoffen, dass diese Information eine Diskussion auslöst und Menschen hilft, Entscheidungen zu treffen." Und wenn sie diese Entscheidungen nicht freiwillig treffen, kann man ja ein wenig nachhelfen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Menzen / 15.07.2017

Die Damen und Herren sollten mit ihrem Menschheitsreduzierungsprogramm doch bitteschön bei sich selber anfangen. Dann könnte man sie auch ernst nehmen.

Winfried Sautter / 15.07.2017

Der heutiige Totalitarismus ist grün.

Jürg Sand / 15.07.2017

Scheint ein zutiefst tabuisiertes Thema zu sein, dass es selbst die kritischsten, und von mir sehr geschätzten, Geister in anlehnendes Unbehagen versetzt. Bei einem jährlichen Zuwachs von derzeit 80 Millionen Erdenbürgern und gleichzeitiger höherer Lebenserwartung mit Anschluss an die globale Konsumgesellschaft, müsste selbstverständlich auch Familienplanung längst ein Thema sein. Das Zurückschrecken vor zu befürchtenden Verboten ist m.E. vor dem Hintergrund einer immer drastischeren Lebensregulierung zum Schutz dieses Planeten, letztlich wegen der Masse an Menschen mit Konsumdurst, etwas unlogisch. Betrachtet man im Speziellen die Entwicklung auf dem Schwarzen Kontinent, dann scheint mir ein Aufruf zur Mässigung sogar von höchster moralischer Dringlichkeit. Ungeborene leiden nicht, vermissen nichts!

Rudi Knoth / 15.07.2017

Nun ein kleiner zynischer Kommentar.  Wenn man sich die niedrige Geburtenrate der Deutschen anschaut, dann retten diese doch die Welt vor dem Klimakollaps. Denn mit 1,5 Kindern werden wir immer weniger. Der gute Mensch denkt halt immer zuletzt an sich.

Max Fischer / 15.07.2017

Ist also grundsätzlich alles Menschenverachtend, was gegen die Bevölkerungsexplosion getan werden müsste ? Vielleicht wird die Natur noch viel “Menschenverachtender” eingreifen, und das Problem radikal lösen. Dann wird die Krone der Schöpfung aber nicht mehr Wert sein, als ein kleines Mäuschen, und das ist auch gut so, weil wir diese Krone nie verdient haben.

Rainer Möller / 15.07.2017

Soso. Wenn man die Menschen und ihre Vermehrung nicht unkritisch in den Himmel hebt (“vergöttert”), sondern meint, dass alles irgendwo seine Grenzen hat, dann ist man gleich ein Anti-Humanist. Sexist, Rassist, Homophober, Transphober, Anti-Humanist - da hat einer die ultimative Steigerung erfunden. Kriegst ein Zuckerl aus der Political-Correctness-Küche. Und eine Einladung ans Bielefelder Institut gegen “gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit”.

Siegfried Ehrlich / 15.07.2017

Es ärgert mich maßlos, daß der Autor über den kruden Spiegel-Artikel berichtet und in diesem Zusammenhang ausgerechnet Konrad Lorenz zitiert, der sich leider nicht mehr dagegen wehren kann. Lorenz’ “Die acht Todsüden der zivilisierte Menschheit” sind heute so aktuell oder noch aktueller als zum Erscheinungstermin des Buches in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Daß Überbevölkerung - natürlich nicht in den USA oder Europa - ein zentrales Problem ist, das fast alle anderen Umweltprobleme in den Schatten stellt, ist eine nackte Tatsache. Auch die anderen Thesen von Lorenz haben sich in erschreckender Weise bewahrheitet. Wer davor die Augen verschließt, lebt in einer Scheinwelt! Aus meiner Sicht wird Lorenz 100 % Recht behalten. Die Menschheit hat dauerhaft keine Überlebenschance und sie hat sie auch nicht verdient. Da nützt auch alles Gerede über Humanismus nichts. Wie kann man ein Lebewesen als human bezeichnen, das mit vollem Bewußtsein ständig an dem Ast sägt, auf dem es sitzt und seine naütrliche Lebensgrundlage systematisch zerstört?

Heiko Stadler / 15.07.2017

Das Bevölkerungswahstum ist die eigentliche Ursache für fast alle Probleme der Menschheit: Rohstoffknappheit, Nahrungsmangel, innere Unruhen, Kriege und Völkerwanderungen. Die Kriesenregionen im Mittleren Osten und in Afrika sind auch die Gebiete mit Geburtenüberschuss.

Wieland Schmied / 15.07.2017

Klingt da nicht zutiefst logisches Denken heraus, gerade im Hinblick dessen, was z.B. Europa in Folge der aktuellen und klar vorhersehbaren Populationsentwicklungen in Afrika ins Haus steht bzw. stehen wird? Mal ehrlich, der Bösewicht Ehrlich hatte vor nunmehr gut einem halben Jahrhundert so Unrecht nicht, wie’s scheint. Menschenverachtend hin - klimaphobisch her. Manches Mal kann man auch im Spiegel etwas vernünftiges reflektiert bekommen, trotz dessen stetig zunehmender Zahl blinder Flecken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 21.05.2023 / 06:15 / 31

Der Sonntagsfahrer: Im offenen Vollzug

Obwohl wir während Corona alle schon mal geübt haben, kennen viele noch nicht den Unterschied zwischen offenem Vollzug, geschlossenem Vollzug und Bewährungsstrafe. Hier ein paar anschauliche…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.05.2023 / 06:15 / 127

Der Sonntagsfahrer: Wenn der Gaul mit der Physik durchgeht

Der Präsident der „Deutschen Physikalischen Gesellschaft" Joachim Ullrich ist ein verdienter Wissenschaftler und kluger Kopf. Umso erstaunlicher erscheint deshalb der ideologische Quark, den Deutschlands oberster Physiker…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2023 / 06:15 / 104

Anhaltend starker Geburtenrückgang: Die Medien schweigen

Vorgestern gab das Statistische Bundesamt für den Februar erneut einen signifikanten Geburtenrückgang in Folge bekannt, der zeitlich auffällig mit der Impfkampagne korreliert. Das mediale Desinteresse…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.04.2023 / 06:15 / 131

Der Sonntagsfahrer: Abu Graichen

Um den grünen Staatssekretär Patrick Graichen hat sich eine Großfamilie auf der grünen Allmende des Wirtschaftsministeriums breitgemacht. Wenn man lange genug filzt und walkt, dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2023 / 06:00 / 139

Eine Million durch Impfung gerettet? Demontage eines Gerüchts

Die Meldung, eine Million Menschen sei durch die Covid-Impfung gerettet worden, machte vergangene Woche große Karriere, schaffte es in die Leitmedien und sogar in die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.04.2023 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: 500.000 Kilometer

Mein Freund hielt die Hand vor die Augen und wandte sich ab, weil er wusste, was jetzt kommen würde. Etwas in mir bemächtigte sich meiner…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.04.2023 / 06:15 / 36

Der Sonntagsfahrer: Die alte Scheune am Ende der Straße

Die einzige Geisterstadt, die ich bis dahin besichtigt hatte, lag im Death Valley unter dem Meeresspiegel. Dies war die zweite. Und sie hat den unschlagbaren…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.04.2023 / 06:00 / 50

Der Sonntagsfahrer: Die Auferstehung des Diesels

„Der Gekreuzigte ist auferstanden von den Toten, das verkündet uns nicht nur die Frohe Botschaft, das ist die Frohe Botschaft“, hört man in diesen Tagen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com