Wolfgang Zoubek, Gastautor / 21.04.2024 / 11:00 / Foto: Pixabay / 19 / Seite ausdrucken

Sumo: Der japanische Nationalsport

Sumo ist in Japan äußerst populär. Dort wird er professionell und traditionell betrieben – im Ausland existiert er nur als Amateursport.

Vor wenigen Tagen ging die Meldung durch die internationale Presse, dass der ehemalige Sumoringer Akebono im Alter von 54 Jahren an Herzversagen verstorben ist. Er war bereits seit einem körperlichen Zusammenbruch vor sieben Jahren gesundheitlich angeschlagen. Akebono stammte aus Hawaii, trat erstmals 1988 als Sumoringer in Japan an und gewann sein erstes Sumoturnier 1992. 1993 wurde er Yokozuna und hielt den Rang bis 2001, er hatte damit als erster Ausländer den höchsten Rang im Sumo inne. In der vierhundertjährigen Geschichte des in der heutigen Form praktizierten Sumo gab es bisher nur 73 Yokozunas. Aus diesem Rang kann ein Ringer nicht mehr absteigen, nur wenn ihn dauerhafte Verletzungen oder andere Gründe hindern, bei Turnieren anzutreten, muss er zurücktreten.

Da Sumo als japanischer Nationalsport mit mythischem Ursprung gilt, war der Aufstieg eines Ausländers in den Rang eines Yokozunas eine Sensation. Allerdings leben alle Sumoringer, egal woher sie kommen, ganz in der japanischen Tradition, nehmen japanische Kampfnamen an, sprechen Japanisch, unterwerfen sich dem Ehrenkodex des Sumo, müssen die typische, Chonmage genannte, Frisur tragen und zumindest in der Öffentlichkeit stets japanisch gekleidet sein. Viele nehmen im Lauf der Zeit die japanische Staatsbürgerschaft an, weil sie damit nach ihrer sportlichen Karriere in Japan als Trainer oder in ähnlicher Funktion im Rahmen des Sumo tätig bleiben können.

Akebono war über 2 Meter groß, und brachte mehr als 200 kg auf die Waage, sein höchstes Kampfgewicht war 230 kg. Seine Kampfweise war nicht besonders ausgefeilt, er hatte lange, relativ schlanke Beine und einen bulligen Oberkörper. Er gewann nicht durch Wurftechniken, sondern stemmte sich meist gegen seine Kontrahenten und schob sie einfach aus dem Ring. Diese Methode war simpel aber effektiv, der Fachausdruck dafür heißt Yorikiri oder Yoritaoshi.

Raubbau am Körper

In den 1990er Jahren waren mehrere Ringer aus Hawai in Japan beim Sumo aktiv, der neben Akebono populärste Kämpfer war Konishiki. Er war nur 1 m 84 groß, wog aber über 270 kg. Der Dritte im Bunde war Musashimaru, der zwar aus Samoa stammte, aber auch über Hawai zum Sumo nach Japan kam, er wurde 1999 Yokozuna. Akebono und Konishiki hatten sehr oft mit Verletzungen zu kämpfen, was ihre Karrieren beeinträchtigte. Akebono kämpfte nach dem Rücktritt vom Sumo auch gegen Kickboxer und im Freistilringen. Doch speziell gegen Boxer hatte er wenig Chancen, da Sumoringer zwar auf Kraft und Stärke trainieren, aber nicht auf Kondition. Ein Sumokampf dauert höchstens ein paar Minuten, das entspricht einer Runde im Boxen. Akebono musste daher immer viele Schläge einstecken. Dieser Raubbau am Körper dürfte zu seinen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen beigetragen haben.

In den 2000er Jahren beendeten dann nach und nach alle hawaianischen Sumoringer ihre Karrieren und wurden durch Ringer aus der Mongolei abgelöst. 20 Jahre lang dominierten im Sumo mongolische Kämpfer und, seit der populäre japanische Yokozuna Takanohana 2003 verletzungsbedingt abtreten musste, sah es lange Zeit so aus, als hätten japanische Ringer gar keine Chancen mehr in den höchsten Sumorang aufzusteigen. Asashōryū wurde 2003 Yokozuna, Hakuhō 2007 und er blieb es für 14 Jahre, und Harumafuji war von 2012 bis 2017 Yokozuna, alle drei stammten aus der Mongolei.Die mongolischen Ringer hatten aber keinen guten Ruf. Hakuhō wurde zwar nach der Zahl seiner Siege zum erfolgreichsten Sumoringer und ist auch nach seinem Rücktritt immer noch populär, doch Asashōryū und Harumafuji mussten ihre Karrieren ruhmlos beenden, weil sie abseits des Rings in Schlägereien verwickelt waren. Erst als 2017 der Japaner Kisenosato zum Yokozuna aufstieg, wurde die Dominanz der mongolischen Ringer gebrochen.

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Zahl ausländischer Sumoringer in Japan sukzessive erhöht. Es fanden sich auch Osteuropäer darunter, populär wurde zum Beispiel Kotoōshū aus Bulgarien. Er war der erste Europäer, der ein Sumoturnier gewann. Er war wie Akebono über 2 Meter groß, wog aber „nur“ 160 kg, was ein Nachteil für seine Stabilität im Ring war. Er schaffte es daher nie zum Yokozuna, hatte aber abgesehen von einer kurzen Unterbrechung zwischen 2006 bis 2014 den zweithöchsten Rang als Ōzeki inne. Ein ehemaliger Judoka aus Estland, Baruto, stieg ebenfalls zum Ōzeki auf und war auf gutem Weg, ganz an die Spitze zu kommen und den Rang eines Yokozuna zu erreichen. Er war 1 m 97 groß, wog fast 190 Kilo, war technisch versiert und brachte beste Voraussetzungen dafür mit. Doch leider musste er 2013 seine Karriere verletzungsbedingt beenden.

Hohes Kampfgewicht

Es gab auch einen georgischen Sumoringer namens Tochinoshin, der nach langwierigen Verletzungen gezwungen war, 2023 dem Ring den Rücken zu kehren. Und es gab den Ägypter Sunaarashi, der das Sumoringen aufgeben musste, weil er 2018 in Japan mit einem Auto einen Verkehrsunfall verursacht und danach seine Frau gedrängt hatte, die Schuld auf sich zu nehmen, denn der Sumoverband hatte den Ringern das Autofahren verboten. Auch ein Brasilianer war unter dem Namen Kaisei als Sumoringer aktiv, er gab aber seine Laufbahn 2022 nach einer Serie von Misserfolgen auf. Und der Kuriosität halber sei auch der aus Prag stammende Tscheche Takanoyama, mit bürgerlichem Namen Pavel Bojar, erwähnt. Er war bis 2014 Sumoringer, erreichte aber nie die höheren Ränge, denn er war zwar 1 m 85 groß, wog aber nur 98 Kilo.

Sumoringer brauchen ein hohes Kampfgewicht und einen niedrigen Körperschwerpunkt, damit sie nicht so leicht aus der Balance zu bringen sind. Zu dem Zweck müssen sie sich mit einer bestimmten Diät, genannt Chankonabe, mästen, damit sie stark zunehmen, Es gibt aber einige, wie der erwähnte Takanoyama, bei denen die Diät nicht wie gewünscht anschlägt und die kein Kampfgewicht über hundert Kilo erreichen. Auf höhere Ränge oder gar einen Turniersieg haben sie damit keine Chancen, aber sie können Popularität erringen, wenn ihnen in Kämpfen, die wie David gegen Goliath anmuten, ab und zu spektakuläre Außenseitersiege gelingen. Von den großen Fleischbergen beim Sumo schaffen es nach dem Karriereende die wenigsten, wieder abzunehmen, was diverse gesundheitliche Probleme bedingt. Abgesehen von Gelenksbeschwerden leiden viele ehemalige Sumoringer an Diabetes oder unter Herz-Kreislauf-Problemen und nicht wenige sterben wie Akebono in relativ jungen Jahren.

Trotz der zahlreichen Ausländer im Sumo ist anders als beim Judo oder beim Karate die Internationalisierung des Sports nicht gelungen. Professionelles Sumo gibt es ausschließlich in Japan, nur im Amateurbereich finden auch außerhalb Japans Bewerbe statt, in denen modifizierte Regeln des Sumo zur Anwendung kommen. Zum Beispiel unterscheidet sich die Sportkleidung, denn viele Nichtjapaner genieren sich, halbnackt anzutreten, und es gibt verschiedene Gewichtsklassen. Die Grundregeln sind aber gleich, man muss den Gegner entweder aus dem Ring drängen, oder ihn zu Fall bringen, dass er mit einem anderen Körperteil als den Füßen den Ringboden berührt. Stöße und Schläge mit der flachen Hand sind erlaubt, aber nicht mit der Faust. Viele Kampftechniken aus dem Judo finden im Sumo Anwendung, allerdings lassen sich die schweren Brocken nicht so leicht umwerfen.

Randsportart außerhalb Japans

Eine entscheidende Änderung erfuhr die Art des Kampfbeginns, des sogenannten Tachiai. Die Ringer müssen dabei mit beiden Händen den Ringboden berühren, ehe sie sich auf den Gegner stürzen. Bei den Profis in Japan wird das Timing zum Kampfstart den Kämpfern selbst überlassen, im internationalen Amateursumo wird dagegen ein Zeichen zum Start gegeben. Da dies die taktischen Möglichkeiten, den Gegner durch Überraschungsangriffe zu überrumpeln, einschränkt, wirken die Kämpfe vorhersehbar und entsprechend langweilig.

Diese Art des Amateursumo lässt sich in punkto Zuschauerinteresse in keiner Weise mit Turnieren in Japan vergleichen. Von der japanischen Kultur entkleidet fristet Sumo außerhalb Japans nur ein Dasein als Randsportart. In Japan spielen nämlich traditionelle Zeremonien noch eine große Rolle, zum Beispiel muss es ein gestampfter Lehmboden und nicht nur eine Sportmatte als Ring sein, dazu kommen verschiedene Rituale zwischen den Kämpfen, die die besondere Atmosphäre der Veranstaltungen prägen.

In Japan finden sechsmal im Jahr Turniere statt, wo sich die besten Kämpfer miteinander messen. Jeder Ringer muss in zwei Wochen 15 Kämpfe absolvieren, und obwohl die Kämpfe selten länger als eine Minute dauern, stellen sie für die Teilnehmer physisch und psychisch eine große Herausforderung dar. Kein Kämpfer scheidet bei einer Niederlage vorzeitig aus, sondern es zählt beim Turnierende, wer die meisten Siege errungen hat.

Persönliche Erfolgsbilanz

Alle 15 Kämpfe zu gewinnen, ist die Ausnahme, meist gewinnen die Ringer mit einer Bilanz von 14 – 1 oder 13 – 2 Siegen. Es gibt auch noch andere Preise, zum Beispiel für gute Kampftechnik oder für besonderen Kampfeifer. Doch im Grunde zählen alle Ringer, die am Ende 8 oder mehr Siege errungen haben, das heißt mehr Siege als Niederlagen am Konto haben, zu den Gewinnern, denn es ermöglicht ihnen, in höhere Ränge aufzusteigen. Die erfolgreichsten Ringer sind in Japan Stars, die jeder kennt, sogar jene, die sich keine Kämpfe ansehen. Die berühmtesten sind auch abseits des Sports in den Medien präsent und werden gern zu Fernsehshows eingeladen.

Es wird oft gesagt, dass sich nur ältere Japaner für Sumo interessieren. Das ist nicht ganz falsch, doch bei den Turnieren finden sich auch junge Leute unter den Zuschauern und darunter nicht wenige Frauen. Meistens hält jeder im Publikum einem bestimmten Ringer die Daumen und wartet auf seinen Auftritt. Dabei geht es nicht nur um den Gesamtsieg, sondern auch um dessen  persönliche Erfolgsbilanz. Weniger aufregende Kämpfe, die daneben stattfinden, nimmt man dabei in Kauf, denn der Turnierbesuch ist nicht nur als Sportevent sondern als Ganzes etwas Besonderes.

Spannend sind jene Turniere, wo es den Favoriten nicht gelingt, makellose Siegesserien hinzulegen, sondern auch mal Niederlagen gegen Außenseiter einstecken müssen. Richtig spannend wird es dann aber in den letzten Turniertagen, wenn die Favoriten gegeneinander antreten und noch mehrere Chancen auf den Gesamtsieg haben. Manchmal, wenn zwei Kämpfer bis zuletzt gleich viele Siege verbuchen konnten, fällt die endgültige Entscheidung erst am letzten Tag im letzten Kampf. Die großen Sumoturniere werden in Japan immer live im Fernsehen übertragen, doch wer Interesse und dazu die Gelegenheit hat, sollte sich unbedingt für ein Turnier eine Tageskarte kaufen. Man erlebt dort noch ein authentisches Japan und aufgrund des schwachen Yen sind Japanaufenthalte derzeit sehr günstig.

Wolfgang Zoubek lebt seit fast zwanzig Jahren in Japan und arbeitet an einer Universität. Ihn beschäftigt seit langem der Vergleich zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen in Japan und in Deutschland.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rid Banks / 21.04.2024

Ein aussergewoehnlich authentischer Bericht ueber SUMO. Kann ich hier auf dem “Japan-Chanel” alle Turniere sehen, in voller Laenge. Vor einiger Zeit wollte ich mal ein Turnier “besuchen” mit allem Drumherum. Keine Chance eine Karte zu bekommen, selbst mit einer japanischen Einladung, nach vier Jahren gab ich es auf.

Stefan Riedel / 21.04.2024

Traditionen? Geschichte? Chapeau! In D 2024? Woke Leere?

J. Dannenberg / 21.04.2024

Das wäre doch eine Sportart für manche Grüne.

Volker Kleinophorst / 21.04.2024

Kommt nicht aber richtig rüber, was außer dem Drumherum so spannend ist, wenn sich zwei Dicke aus nem Kreis schubsen. Habs gern gelesen, aber das versteh ich nicht. Daneben ist Golf ja nervenzerfetzend.

Jürgen Fischer / 21.04.2024

@Wilfried Cremer, »gibt es Sumo auch für Damen? Ich wüsste nämlich eine deutsche Kandidatin.« Die kann sich ja notfalls als Mann definieren. Ich befürchte nur, dass man in Japan mit solchen Sperenzchen nichts anfangen kann (besser: will).

finn waidjuk / 21.04.2024

Das waren noch Zeiten, als Alexander von der Groeben bei Eurosport die Sumo-Übertragungen kommentierte. Kamen spät abends, ich glaube, es war immer freitags. Ich hatte keine Sendung verpasst. Meine Favoriten waren die Waka-Taka-Brüder. Angeblich konnten die sich beide nicht ab, aber egal. Akebono mochte ich nie, er hatte so was Krötenhaftes an sich.

A.Lisboa / 21.04.2024

Könnte man hier bitte einen Artikel über japanischen Klingenstahl, seine vielen kleinen Schmiede mit hochwertigstem Messerstahl (für die Küche) und die hohe Schleifsteinkunst schreiben? Ich vermute mal, dass dieses Thema viele neugierige Leser hier bereichern würde.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com