Kommt ein EU-Subventionskrieg mit den USA?

Die USA wollen angeblich umweltfreundliche Industrien mit Subventionen belohnen. Die EU reagiert darauf mit eigenen Regeln, die Unternehmen unmögliche Umwelt-Auflagen abverlangen sollen. Damit ist kein fairer Wettbewerb mehr gewährleistet.

Das Gerede über einen Handelskrieg hat in Brüssel zugenommen, nachdem die Spannungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten wegen der massiven Subventionen, die die US-Regierung Biden an alle möglichen angeblich umweltfreundlichen Industrien, insbesondere an die Hersteller von Elektroautos, zu verteilen gedenkt, zugenommen haben. Die US-Gesetzgebung, die dies ermöglicht, trägt den etwas Orwellschen Namen „Inflation Reduction Act“.

Trotz zahlreicher Diskussionen hat sich Biden noch immer nicht zu einer Änderung des Gesetzes verpflichtet. Leider plant die Europäische Union, mit eigenem Protektionismus zu reagieren, denn der französische EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton drängt auf einen EU-„Souveränitätsfonds“, mit dem die EU ihre eigenen Subventionen aufstocken würde, und riskiert damit einen regelrechten Subventionskrieg mit den Vereinigten Staaten, der das noch junge WTO-System (Welthandelsorganisation) ernsthaft beschädigen würde.

Breton ist auch aus dem Handels- und Technologierat EU-USA (TTC) in letzter Minute ausgestiegen. Dennoch hat er auch innerhalb der Europäischen Kommission als Stimme der Vernunft gewirkt, indem er beispielsweise forderte, das von der EU geplante innovationsfeindliche Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 abzuschwächen und davor warnte, dass dies eine „gigantische Störung“ verursachen könnte.

Von der Leyen verschlimmert die Situation

Eine größere Gefahr für das freie Unternehmertum innerhalb der EU-Kommission ist vielleicht die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, selbst. Sie hat den eher fanatischen EU-„Klima“-Kommissar Frans Timmermans mit seinen Plänen für einen teuren „European Green Deal“ durchweg unterstützt, auch angesichts der massiven Verknappung fossiler Brennstoffe, mit der die EU derzeit zu kämpfen hat.

Als Reaktion auf den US-Protektionismus will von der Leyen nun, dass die EU ihre Regeln für staatliche Beihilfen ändert, um noch mehr Ausgaben für den „grünen Wandel“ zu ermöglichen. Dies ist ein offener Angriff auf den Kern des EU-Projekts: die Sicherung eines fairen Wettbewerbs im Binnenmarkt.

Von der für die Wettbewerbspolitik zuständigen EU-Kommissarin Margrethe Vestager sollten wir nicht viel Widerstand erwarten. Diese hatte sich kaum die Mühe gemacht, eklatante Verstöße gegen die Regeln für staatliche Beihilfen zu verfolgen, während sie versucht, Steuerregelungen, die kleinere europäische Volkswirtschaften mit multinationalen Unternehmen vereinbart haben, als „illegale staatliche Beihilfen“ umzudeklarieren.

Erzeuger außerhalb der EU-Gerichtsbarkeit regulieren

Während das amerikanische Massensubventionsprogramm vor allem Investoren schadet, die in den Vereinigten Staaten investieren wollen, zielen neu vorgeschlagene EU-Vorschriften nicht nur auf diejenigen ab, die in der EU investieren, sondern auch darauf, Produzenten außerhalb der EU-Gerichtsbarkeit zu regulieren. Ein Beispiel dafür ist die vorgeschlagene EU-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence“ (Sorgfaltspflicht von Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeit), die bestimmte Unternehmen dazu verpflichten würde, eine Sorgfaltsprüfung über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg durchzuführen, wodurch sie für alle möglichen Dinge verantwortlich gemacht werden, die schieflaufen, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Menschenrechte.

Der Arbeitnehmer- und Lobbyismusverband Business Europe, der die EU-Unternehmen vertritt, warnt:

„Durch die Ausweitung der rechtlichen Verpflichtungen auf die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich des Finanzsektors (was zu Spill-Over-Effekten führen würde), die unverhältnismäßige Ausweitung der zivilrechtlichen Haftung und die ungerechtfertigte Vermischung von Sorgfaltspflicht und Corporate Governance schafft der Vorschlag ein ineffizientes System, das auf unrealistischen Erwartungen an die Unternehmen beruht und ihrer Wettbewerbsfähigkeit schadet.“

Er beklagt den „strafenden“ Ansatz der EU und fügt hinzu:

„Im Einklang mit den ehrgeizigsten nationalen Gesetzen in der EU sollten die Sorgfaltspflichten nicht auf nachgelagerte Aktivitäten wie Kunden und Nutzer ausgedehnt werden und sich weiterhin in erster Linie auf direkte Lieferanten der ersten Ebene konzentrieren.“

Standards steigen durch den Handel

Hinter diesem Deckmantel verbirgt sich das Bestreben der EU, ihren Handelspartnern eigene Standards aufzuerlegen. Eine ähnliche Verordnung, auf die man sich jetzt geeinigt hat, ist die EU-Verordnung zur Einführung einer obligatorischen Sorgfaltspflicht, um die Abholzung in Lieferketten zu stoppen, die von den Unternehmen verlangt, dass sie prüfen, ob die in der EU verkauften Waren nicht auf abgeholzten oder degradierten Flächen irgendwo auf der Welt hergestellt wurden, in Wirklichkeit aber unverhältnismäßig stark den Palmölsektor in Malaysia und Indonesien trifft, obwohl die Produzenten dort bereits große Fortschritte erzielt haben.

Nach Angaben der Denkfabrik Chain Reaction Research (CRR) ist die Abholzung von Palmöl in Indonesien, Malaysia und Papua-Neuguinea auf den niedrigsten Stand seit 2017 gefallen. Bemerkenswert ist auch, dass malaysische Unternehmen wie Sime Darby, der weltweit größte Produzent von zertifiziertem nachhaltigen Palmöl, vor Kurzem angekündigt haben, sich zu verpflichten, bis 2050 netto null zu produzieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu haben. Das Unternehmen plant außerdem die Wiederaufforstung einer 400 Hektar großen Fläche von Torfplantagen in Sabah und Sarawak.

Die vollständige Verdrängung von Palmöl aus der Versorgungskette würde die Entwaldung in erster Linie noch verschlimmern, da Alternativen wie Sonnenblumen- oder Rapsöl mehr Land, Wasser und Düngemittel benötigen. Die Tatsache, dass viele dieser Alternativen in der EU produziert werden, ist ein weiteres Indiz dafür, dass die ganze Sache einen protektionistischen Beigeschmack hat. Von den Auswirkungen auf die Verbraucher in der EU ganz zu schweigen. Letztlich geht es natürlich auch um die Auswirkungen auf die EU-Verbraucher.

Im Gegensatz zur EU verlangt das Vereinigte Königreich einfach, dass die Produkte den lokalen Vorschriften entsprechen, und wendet damit praktisch das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung an. Das ist viel praktischer und entspricht auch eher dem Geist des Freihandels, da es beim Handel darum gehen sollte, den Standards der Handelspartner zu vertrauen. Es ist natürlich legitim, niedrige Arbeits- oder Umweltstandards in anderen Teilen der Welt zu beklagen, aber in der Regel sind diese Standards durch den Handel gestiegen und nicht durch die Drohung, den Handel zu beenden, wenn ausländische Standards nicht übernommen werden.

Eine schlechte Situation verschlimmern

Deutschland und Frankreich haben sich Berichten zufolge auf die Notwendigkeit einer Ausweitung der sogenannten „wichtigen Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse“ geeinigt. Dabei handelt es sich um EU-Programme, die einen breiteren Einsatz von ansonsten regulierten staatlichen Beihilfen ermöglichen und in einer Art „Buy European Act“ gipfeln, der sich auf das protektionistische amerikanische Gegenstück bezieht. Im Moment wird es vom deutschen liberalen Koalitionspartner FDP blockiert, aber deren Obstruktion hat selten viel gebracht, schon gar nicht, wenn die EU-Kommissionspräsidentin selbst auf den Beihilfe-Zug aufgesprungen ist.

Nach einem Treffen mit Joe Biden erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron, der als eine Art EU-Gesandter fungierte, um die Angelegenheit zu besprechen, dass er und Biden sich darauf geeinigt hätten, den Streit zu „lösen“. Wir können nur hoffen, dass dies der Fall ist, denn die EU ist fest entschlossen, eine schlechte Situation noch viel schlimmer zu machen.

Foto: Bain News Service via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 22.12.2022

Ich könnte mir eher vorstellen, die USA benutzt die EU (bzw. Deutschland) für einen Wirtschaftskrieg. Aber einen Wirtschaftskrieg MIT den, also gegen die USA??? Glaube ich nicht.

Arne Ausländer / 22.12.2022

Etwas mehr Protektionismus, WENN er zur Stärkung der lokalen Produktion dient, wäre wohl durchaus wünschenswert. Auch, wenn nicht mehr überall standardmäßig reingepanschtes Palmöl den Geschmack verdirbt. Wie z.B. bei fast allen Mousse-Schokoladen, die man im deutschen Handel findet. Und das Lob für Malaysia und Indonesien in diesem Kontext ist ja wohl plumper Lobbyismus: Bis 2050 Schluß mit der Urwaldabholzung (meistens durch Brandrodung mit riesigen, auf Satellitenfotos gut sichtbaren Rauchfahnen)? Da dürfte schon in 10, 15 Jahren kaum noch was zum abholzen übrig sein. Aber nur keine Panik: Man “plant” die Aufforstung von 4 km²! Das wäre wohl in Singapur eine nennenswerte Fläche, auch noch in Brunei vielleicht. Aber für Sarawak und Sabah ist das gar nichts. Die sind zusammen etwa 200.000 km² groß, etwa zweimal Ostdeutschland. - Aber all das sind nur Details einer Wirtschaftszerstörung, die seit Jahren gemeinsam von destruktiven, betrügerischen Geschäftemachern und den Kulturrevolutionären des WEF betrieben wird. Da ist inzwischen wohl alles durchgehend vergiftet. Man wird wohl wirklich alles von Grund auf neu organisieren müssen. Nur eben ganz anders, als die es sich für “Great Reset” und “Bulid Back Better” wünschen. Wir dürfen ja nicht, nur weil die auch alle schönen, sinnvollen Wörter mißbrauchen, alle sinnvollen Inhalte aufgeben, nur weil die sich kaum ohne die vergifteten Wörter beschreiben lassen. Dann säßen wir ja unrettbar in der für uns aufgestellten Falle. - Wenn jede Region eigenverantwortlich, im Interesse ihrer Bewohner wirtschaften könnte, würde sich wohl auch ein sinnvolles Gleichgewicht von Protektion der eigenen Wirtschaft und weltweitem Handel herausbilden. Ganz wie es in den letzten Jahrtausenden der Normalfall war.

A. Ostrovsky / 22.12.2022

EU-Subventionskrieg? Nein, der US-Sanktionskrieg gegen die Deutschen beinhaltet diese Waffenart nicht. Da gibt es eher “Betrug mit Abgasen” und andere Geruchsbelästigungen.

Bodo Bastian / 22.12.2022

“Trotz zahlreicher Diskussionen hat sich Biden noch immer nicht zu einer Änderung des Gesetzes verpflichtet.” Ich habe da so meine Zweifel, dass dieser “Biden” in irgend einer Diskussion überhaupt nach seiner Meinung gefragt wird. Sein Ermessensspielraum dürfte sich beschränken auf die Beantwortung der Frage, ob er Kaffee oder Tee trinken möchte. Wie viele Stück Zucker entscheidet dann schon Nancy.

Roland Magiera / 22.12.2022

Man darf gespannt sein, wie dieser Handelskrieg geführt werden soll, wenn die EU-Energieversorgung bald von amerikanischem Flüssiggas abhängen wird. Die USA haben damit die Mutter aller Hebel in der Hand, zudem liefert die EU nichts, worauf die USA nicht verzichten können. Die Amerikaner haben sogar noch mehr wirkungsvolle Druckmittel, denn wer sichert unsere Handelsrouten noch mal? Die Russen haben zwar versucht, sich auch als bezahlte Beschützer anzubieten, das überaus harte russische Vorgehen gegen Piraten legt die Vermutung nahe, aber die dürften für die Rolle bis auf weiteres verbrannt sein. Die Zone ist also genötigt, einen Handelskrieg gegen die USA zu führen, der die Amerikaner nicht allzu sehr verbittert, interessante Voraussetzungen. Der lachende Dritte ist dann wieder einmal China, den Chinesen muss doch ihr Erfolg langsam unheimlich werden.

Steffen Huebner / 22.12.2022

@Dirk Kern -  Nordstream-Gas:  Die Bundesregierung hat am 26. September 2022 eine schallende Ohrfeige bekommen und darf nicht sagen von wem.  Einfach peinlich!

Hermann Sattler / 22.12.2022

Die Yankees führen seit fast 100 Jahren einen verschleierten Wirtschaftskrieg gegen Konkurrenten, hier insbes. D. 1. Über Jahre $-Kurs 1: 4,20 DM bei vergleichbarer Kaufkraft 1:1 2, Lieferung teuerster Kriegsware, bei Bezahlung/Erhalt bereits veraltet: Starfighter etc., Mio-Nachbesserung generiert Mrd.-Gewinne 3. Lies und staune: “Unternehmen Patentraub”- Verf. Friedrich GEORG, Graebert Verlag Tübingen ISBN D 3878472412 auch bei der örtl. Leihbibliothek.Ohne diese Patente Mondflug? Bärenjagd in Kentucky! 4. Und ein Dauerkeil zwischen Russland und Deutschland zur Verhinderung einer wirtschaftlichen Union. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde. 5. BW auch dadurch Dauer geschädigt. Da empfiehlt sich eine neue Flagge: weißes kreuz auf weißem Grund.

M. Feldmann / 22.12.2022

Na ja, nicht neu. Gab es mehr oder weniger schon immer. - Das die Politik jetzt im sich beschleunigten Verblödungsmodus ist, und das seit min. 17 Jahren, ändert nicht viel. ... Es gäbe noch viele Hochleistungsunzernehmen, denen wird aber mit Systhem die Luft abgedreht. Auch gibt es allerdings viele Unternehmen, die in der Verblödungsliga mitspielen wollen. Die sind dabei, sich selbst zu entleiben. Und das Dumpfbackenvolk schaut mit offen stehenden Mund zu. - Alles gut, läuft für Amerika!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com