Henryk M. Broder / 09.01.2025 / 14:00 / Foto: Montage achgut.com / 29 / Seite ausdrucken

Stuttgart und die Dhimmis – Dritter Teil

Man soll sich mit der Obrigkeit nicht anlegen und – wenn es dem Miteinander dient – ruhig dummes, unverdautes Zeug labern, damit die Hand, die einen füttert, sich nicht in eine Faust verwandelt, die einen Mores lehrt.

Nach den Beiträgen über No-Go-Areas in Stuttgart, die Juden "vermeiden" sollten, obwohl es sie nicht gibt – siehe hier und hier – bekamen wir Anfragen von Lesern, die wissen wollten, was in der Stuttgarter jüdischen Gemeinde los wäre, warum man dort das Offensichtliche nicht sehen will und die Wirklichkeit leugnet. Wir können uns darauf auch keinen Reim machenn. Eine mögliche Erklärung wäre das Klima in Stuttgart. Die Stadt liegt in einer Senke, in der die Luft buchstäblich "steht" und die Smog-Werte, vor allem im Sommer, zu den höchsten bundesweit gehören. Weswegen Menschen mit Atemwegsproblemen geraten wird, Reisen in die Stadt zu vermeiden.

Ein Leser der Achse, der sich an die Leitung der jüdischen Gemeinde mit der Bitte gewandt hatte, ihm zu erklären, warum sie den Eindruck vermittelt, dass es keine Gefahr gebe, während sie auf ihrer Homepage und per Info informiert, dass man bestimmte Bereiche anl. Kundgebungen meiden soll, schickte uns die Antwort des Vorstandsreferenten, Herrn Neuberger. Wir geben sie im Original wieder:

Herzlichen Dank für Ihre Nachfrage. Es ist klar, dass anti-israelische Demon-strationen mitunter hoch emotionalisiert sind und unsere Mitglieder wissen mit der Problematik umzugehen und es gehört (leider) zur jüdischen Exis-tenz hinzu, sich immer wieder die Frage zu stellen, ob es sicher ist, sich als jüdisch zu erkennen zu geben, oder eher nicht.

In Stuttgart finden als Landeshauptstadt Baden-Württembergs jedoch überproportional viele Kundgebungen statt. Daher veröffentlichen wir ja möglichst präzise Infos, wann / wo Demos stattfinden. Damit erreichen wir grundsätzlich Erwartungssicherheit: Die Leute wissen, wann / wo eine Demo stattfindet und können – wenn sie wollen – einfach einen Bogen darum machen. Das trägt nach unserer Erfahrung positiv zum Sicherheits-gefühl bei. Von „No-Go-Areas“ kann aber sicher nicht die Rede sein.

Die aktuelle Berichterstattung fußt auf einem Schmarrn, der auf einem neu-rechten Blog veröffentlicht wurde. Daher ist uns wichtig, dass unsere Mit-glieder verstehen, dass diese eher den Erkenntnisprozess in einer Redak-tion widerspiegelt, sich an der tatsächlichen Sicherheitslage jedoch nichts geändert hat. 

Ich hoffe, dass Ihnen diese Auskunft weiterhilft und verbleibe
mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein
gutes, gesundes und gesegnetes 2025!

Was soll man dazu sagen? Im Englischen gibt es dafür den schönen Ausdruck "Dhimmitude". Die Übersetzung ist etwas länger. "Es ist leichter, einen Juden aus dem Ghetto zu holen als das Ghetto aus dem Juden." Man soll sich mit der Obrigkeit nicht anlegen und – wenn es dem Miteinander dient – ruhig dummes, unverdautes Zeug labern, damit die Hand, die einen füttert, sich nicht in eine Faust verwandelt, die einen Mores lehrt.

Und so warten wir gespannt auf die nächste Info des Vorstandsreferenten, Herrn Neuberger, mit der Empfehlung an die Gemeindemitglieder, bestimmte Bereiche der Innenstadt zu vermeiden, verbunden mit der Versicherung, dass es keine No-Go-Areas für Juden gibt. Logisch ist das nicht, aber unter den gegebenen Umständen durchaus hilfreich. 

 

Henryk M. Broder ist einer Der Herausgeber von Achgut.com

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rolf Mainz / 09.01.2025

Dünnes Eis, trotzdem meine ketzerische Frage: ist solches Verhalten deutschen Juden nach dem Dritten Reich nicht von Juden in Israel vorgeworfen worden? Dass man sich nicht hinreichend widersetzt habe? Dass man sich beizeiten mehr hätte wehren müssen? Ob es angemessen war, solche Fragen aufzuwerfen bzw. gar Vorwürfe zu erheben, sei dahingestellt, aber: hätte man evtl. daraus lernen können? Konkret: warum unterstützt man in Deutschland aktuell die Falschen, nämlich diejenigen, welche die grössten Feinde der Juden (und aller anderen “Ungläubigen”) unkontrolliert, massenhaft und auf Dauer ins Land lassen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com