Vera Lengsfeld / 29.11.2017 / 12:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 18 / Seite ausdrucken

Sturmtruppe ruft die Polizei

Das „Zentrum für politische Schönheit“ hält mit seiner neuen „Kunstaktion“ vor dem Haus des umstrittenen AfD-Politikers Höcke seine Freunde in den Medien in Atem. Zwar kommen die Sympathisanten nicht ganz so ins Schwärmen wie zum Beispiel bei der fingierten Beerdingungs-Aktion vor dem Reichstag, denn diesmal sind die kriminellen Methoden der Truppe noch offensichtlicher. Wer monatelang eine Familie ausspioniert, ist kriminell; wer dazu aufruft, diese Spionage als „Zivilgesellschaftlicher Verfassungsschutz“ fortzusetzen, fordert öffentlich zur Begehung einer Straftat auf. Wer unter falschen Vorwänden ein Haus anmietet, der hat den Vermieter getäuscht.

Deshalb war der Journalisten-Andrang zwar groß, aber das Lob eher schaumgebremst. Die deutliche Stellungnahme von Landtagspräsident Christian Carius, der die Aktion mit „DDR-Schikanen“ verglich und einen „Angriff auf das freie Abgeordnetenmandat“ nannte, konnte nicht ignoriert werden, ebenso wenig wie die Stellungnahme der jüdischen Landesgemeinde, die Proteste am Privathaus des umstrittenen Politikers als „fehl am Platz“ bezeichnete. Am wichtigsten war der Hinweis des Journalisten Hanning Voigts, dass hier „Holocaust-Opfer für politische Spielchen instrumentalisiert werden“. Dies ist das Unappetitlichste an dieser Form von "politischer Schönheit".

Der Spiegel-Ableger Bento hat vor Kurzem ein Stück über Nazi-Sprache veröffentlicht, in dem auf die Gefahr aufmerksam gemacht wird, die von Nazibegriffen in der Umgangssprache ausgeht. In der Selbstdarstellung der ruchlosen Truppe wäre man fündig geworden.

Assoziation zu „Sturmabteilung“

Wer sich „Sturmtruppe“ nennt, muss sich die Assoziation zu „Sturmabteilung“ gefallen lassen. Aber der „künstlerische Leiter“ Ruch hat gar keine Angst vor fatalen Vergleichen. Im Gegenteil. Er verkündet schneidig: „Gegen Nazis wenden wir nur Nazimethoden an.“ Damit enthüllt Ruch selbst am besten, wes Geistes Kind er ist.

Die Blaupause für die Beseitigung aller „Rechten“ hatte die Spiegel-Kolumnistin Sibylle Berg schon im Spiegel veröffentlicht:

„Vielleicht ist der Schwarze Block, die jungen Menschen der Antifa, die Faschisten mit dem einzigen Argument begegnen, das Rechte verstehen, die einzige Bewegung neben einem digital organisierten Widerstand, die eine Wirkung hat.“

Henryk M. Broder antwortete Sibylle Berg auf diesen Vorschlag mit einem offenen Brief. Der vorstehend zitierte Satz sei „ein meisterwerk, nicht nur satzbautechnisch…, auch ich setze alle meine hoffnungen auf den schwarzen block, zumindest so lange, wie die SS nicht wieder legalisiert wird. immerhin versuchen die angehörigen des schwarzen blocks durch das tragen schwarzer uniformen an die tradition der SS anzuknüpfen. nur in einem punkt muss ich dir widersprechen: wir können den job, die faschisten unschädlich zu machen, nicht allein dem schwarzen block überlassen. das ist eine aufgabe für die ganze volksgemeinschaft. die faschisten müssen mit stumpf und stiel ausgemerzt werden! kein mitleid darf uns dabei erweichen. diese mission zu erfüllen und dabei anständig geblieben zu sein, wird ein weiteres ruhmesblatt der deutschen geschichte werden.“

An diesem Ruhmesblatt wird von der mit Staatsgeldern bis zum Platzen gefütterten Antifa bereits eifrig gearbeitet. Ruchs Sturmtruppe, die übrigens von der ehemaligen Stasi-IM Anetta Kahane für ihren „universell humanistischen Zugang zu DEM Thema unserer Zeit“ mit dem Amadeu-Antonio-Preis ausgezeichnet wurde, wird von den Schwarzhemden der Antifa flankiert. Es gab zur gleichen Zeit einen Anschlag auf das Auto des AfD-Politkers Höns in Bremen. Die Scheiben wurden „entglast“, die Reifen zerschnitten, die Bremse anscheinend manipuliert. Indymedia, nach einer kurzzeitigen Sperrung wieder im Netz aktiv, veröffentlichte dazu folgendes Bekennerschreiben:

„Unsere Ansage an Höns: Wir wissen, wo du wohnst, wo du deine Geschäfte machst, welche Autos du fährst. Solange du als Faschist in Bremen agierst, werden wir dir keine Ruhe lassen. Antifa heißt Angriff – nachts daheim und auswärts in Hannover.“ „Angriff“ hieß übrigens auch die Gauzeitung der Berliner NSDAP.

Wenn es um sie selbst geht, ruft die „Sturmtruppe“  nach der Polizei. Nach angeblich hunderten von E-Mails mit Todesdrohungen haben Ruch und seine Gesinnungstäter ihre „Wirkungsstätte“ am Wochenende verlassen. Sie fühlten sich bedroht und beschwerten sich, dass sie keinen Polizeischutz bekamen. Verlangt die Antifa demnächst auch noch Begleitschutz beim Anzünden von Autos? Im „Kampf gegen Rechts“ scheint nichts mehr unmöglich zu sein.

Wenn die Polizei jetzt ermitteln sollte, besonders gegen einen Unbekannten, der sich im Netz „AfD-Totenkopfstandarte“ nennt, sollte sie auch in Erwägung ziehen, ob es sich dabei nicht um eine Erweiterung der „Kunstaktion“ handelt. Bei dieser Aufführung muss man mittlerweile mit allem rechnen.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Kremmel / 29.11.2017

“Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‹Ich bin der Faschismus›. Nein, er wird sagen: ‹Ich bin der Antifaschismus”. Dieses Zitat wird Ignazio Silone zugeschrieben, und es trifft genau den Kern.

Leo Lepin / 29.11.2017

Die Farbe Braun entsteht durch Mischung von Grün und Rot.

Emilie Pforr / 29.11.2017

Sehr geehrte Frau Lengsfeld, die Verstrickungen zwischen Antifa (eine an sich irreführende Bezeichnung) und staatlichen Organisationen und auch regierungstreuen Mitarbeitern sind schon länger erkennbar und skandalös, und Sie haben diese nochmal offen gelegt, Danke dafür. Persönlich stört mich diese Begrifflichkeit “umstritten” -  so argumentieren auch die angepaßten Medien. B. Höcke ist sicher unangepaßt oder auch nonkonformistisch, aber nicht umstritten.

Roland Schmiermund / 29.11.2017

Wie lange kann dieser Staat noch tatenlos zugucken und den Linksextremisten bei ihren Kampf gegen die Demokratie gewähren lassen?

Werner Arning / 29.11.2017

Wenn mit unserem antifaschistischen Sturmtrupp von Mama und Papas Gnaden mal geschimpft wird, beschwert er sich bei Onkel Heiko. Denn so hatten sich die Wohlstandskids ihren Widerstand nicht vorgestellt. Bei Mama und Papa durften sie schließlich auch ganz rebellisch daherkommen. Die fanden das süß und dachten wie emanzipiert ihre Kinder doch sind. Alles richtig gemacht, die Kindchen sollen sich nur austoben, haben sich Mama und Papa doch schließlich auch, damals in Brockdorff. Aber keine Sorge, die wollen nur spielen.

Thomas Rießinger / 29.11.2017

Der Laden sollte sich umbenennen: statt “Zentrum für politische Schönheit” wäre “Zentrum für faschistische Hässlichkeit” passender.

Dirk Jungnickel / 29.11.2017

Mir wird übel, wie ħier von allen Seiten das Vokabular des 3. Reichs aufgewärmt wird, oder besser das vermeintliche Vokabular. Neulich lief auf ARTE “Der Anständige. Heinrich Himmler” von Vanessa Lapa, einer israelischen Regisseurin. Hier wird anhand von verschollenen Briefen zwischen Himmler, seiner Frau , seiner Geliebten und seiner Tochter versucht , die Biografie Himmlers nachzustellen und sich dem Phänomen das Massenmörders auf der emotionalen Ebene zu nähern.  Ja, die Texte, die sich die Liebenden austauschen ,  sind durchaus auch emotional, aber bei den Randbemerkungen über Juden, Polen und andere “Untermenschen” läuft es einem kalt den Rücken herunter.  Um nur nicht falsche Eindrücke auszulösen, verabschiedet sich die Regisseurin mit Leichenbergen. Überflüssig,  angesichts des bekannten Horrors. Ich frage mich, wie die sogenannten Neonazis auf einen solchen Film reagieren würden. Würden sie sich mit einem Himmler “solidarisieren” ? Würden sie nachdenken?  Wäre sein jämmerliches Ende ein Signal ? Ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht, wie man einen besseren Film zum Thema machen könnte. Ich weiß nur, dass man mit “politisch schönen” schwachsinningen Kunstaktionen und unter Kahanes Regie nichts erreichen dürfte. Höcke kreidet man eine misslungene Formulierung an.  Ein “Mahnmal der Schande” ist auch der erwähnte Dokumentarfilm.  Haben uns aber Mahnmale weiter gebracht ?  Ideologien sind durch Mahnmale nicht auszurotten. Leider.

Dietrich Herrmann / 29.11.2017

Schwarze Hemden und Totenkopf-Symbole - das sind soger die Kennzeichen für die SS. Ist das jetzt wieder offiziell erlaubt in unserem Schein-Rechtsstaat?

Andreas Rochow / 29.11.2017

Ich warte auf das Bekennerschreiben der Genossin Annetta Kahane, die Finanzierung dieser mutigen antifaschistischen Aktion auch abgenickt zu haben. Vielleicht sollte auch die amtierende Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Barley dazu gedrängt werden offenzulegen, welche Beträge ihr Ministerium in diesem Jahr in den mutigen linken Bürgerkrieg investiert hat. Eine Rüge der Kanlerin ist doch nicht zu viel verlangst. Vor einer Neuwahl - aber auch sonst! - wäre es ausgesprochen wichtig, linksradikale Aggressoren und ihre staatlichen Unterstützer öffentlich zu machen. Für das unentwegte Recherche-Team von SZ bis ARD dürfte das kein Problem sein. Man muss nur wollen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 01.06.2023 / 15:00 / 50

Viel Lärm um eine Mogelpackung

Im Winter kann die Wärmepumpe mehr CO2 ausstoßen als Gas und fast so viel wie Öl. Es gibt also keine CO2-Einsparung. Wie soll diese Technik…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.05.2023 / 15:00 / 31

Graichen weg – Wann folgt Habeck?

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Wirtschaftsminister Habeck musste seinen Staatssekretär aufgeben. Das ist zweifellos ein Erfolg, den die freien Medien erzielt haben.  Es…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.04.2023 / 14:00 / 6

„Die Katze im Käfig“

Thüringen ist das Land mit der größten Theaterdichte, doch die Finanzierung ist nicht gerade leicht. Von daher kann ich nur appellieren: Geht ins Theater, Leute!…/ mehr

Vera Lengsfeld / 09.04.2023 / 14:00 / 6

„Der kleine Horrorladen“ – Ein Musical wird zur Warnung

Die Aufführung im Haus der Kunst Sondershausen ist nicht nur sehr gelungen. Sie gibt uns auch eine Warnung mit auf den Weg. Langsam wird es…/ mehr

Vera Lengsfeld / 07.04.2023 / 16:00 / 20

Wie viel von Orwells 1984 ist heute Realität?

Zensur, Geschichte, Familie, Jugend, Krieg, Planwirtschaft, Überwachungsstaat, Unperson. Was in Orwells Dystopie beschrieben wird, kommt einem oft auf beängstigende Weise bekannt vor. Zu Recht? Ein…/ mehr

Vera Lengsfeld / 19.03.2023 / 11:00 / 24

Die letzte Reise des Matthias Domaschk

Der Schriftsteller Peter Wensierski schildert die letzten drei Tage von Matthias Domaschk, der sich am Freitag, dem 10. April 1981, vom Bahnhof Jena-Paradies auf den Weg…/ mehr

Vera Lengsfeld / 14.03.2023 / 11:00 / 44

Berliner Klima-Volksentscheid: Millionen aus New York und der Solarszene!

Die Initiatoren der Berliner Klima-Volksabstimmung haben mal eben die schlanke Summe von 1,2 Millionen an Spendenunterstützung aus obskuren Quellen bekommen. Das Beste, was man dagegen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com