Roger Letsch / 09.02.2019 / 13:00 / Foto: Pixabay / 17 / Seite ausdrucken

Stromkosten: Die Verursacher werfen Nebelkerzen

„Industrie spart acht Milliarden Euro an Stromkosten“, schreibt Stefan Schultz auf SPON, und dem Leser wird schnell klar, gegen wen die Fackel der Empörung geschwungen wird. Schon der Titel lässt vermuten, die Industrie sitze auf einem Batzen gesparten Geldes, das sie im Grunde den „einfachen Verbrauchern“ weggenommen habe. Der Hinweis, dass der Kohleausstieg dieses „Ungleichgewicht“ noch verstärken werde, lässt die Fackel gleich noch höher steigen. Die Gerechtigkeit ist in Gefahr! Die Politik muss handeln!

Die Privilegien, mit denen die Energiekosten der Unternehmen gedrückt werden, bezeichnet Oliver Krischer von den Grünen als „Subventionsdschungel“, und damit auch dem letzten Leser klar werde, wem er angeblich seine hohe Stromrechnung verdankt, werden Namen genannt: ThyssenKrupp, ExxonMobil, Knauf, HeidelbergCement und die Deutsche Bahn – also Panzerstahl, Diesel, Baustoffe und Beton für Miethaie sowie Zugverspätung. Da hört das Verständnis des Spiegel-Lesers aber auf!

„Entlastung“, „begünstigt“, „sparen“ … mit solchen Worten wird klar gemacht, dass der Industrie hier etwas zugeschanzt werde, das ihr eigentlich nicht zustehe. Mit Blick auf die zu erwartenden Kosten des Kohleausstiegs macht Krischer Stimmung: „Dass die Industrie schon wieder nach neuen milliardenschweren Subventionen schreit, ist ein Schlag ins Gesicht der Stromkunden“, sagt er. Sehen wir mal darüber hinweg, dass es sich bei den zu erwartenden Kosten für den Kohleausstieg nicht um „Subventionen“, sondern um Entschädigungen handeln wird und schauen uns an, um was genau es sich bei dem kritisierten „verschachtelten System der Privilegien“ eigentlich handelt.

Beim Blick auf Ihre und meine Stromrechnung findet sich neben vielen anderen Posten auch der Preis, den wir für jede Kilowattstunde an EEG (Erneuerbare Energien Gesetz)-Umlage zahlen. 6,4 Cent sind das im Jahr 2019, ein nicht gerade unerheblicher Posten. Die Umsetzung des EEG, das in seinem Geburtsjahr 2000 noch als kleines Nischenprojekt für eine Handvoll Windmüller und Sonnenkönige gedacht war, stellte sich schnell als potenzielle Gefahr für den Industriestandort Deutschland heraus, gerade für energieintensive Branchen.

Um die Abwanderung der Industrie etwas zu verlangsamen, novellierte man mehrfach die Ausnahmeregelungen für die Anwendung des EEG auf Großverbraucher aus dem produzierenden Sektor. Eine Firma also, die aus einem produzierenden Gewerbe kommt, mehr als 1 GWh pro Jahr verbraucht und deren Betriebskosten sich mindestens zu 16 Prozent auf Strom belaufen, kann sich von der Umlage befreien lassen. Die Stromkosten in Deutschland sind für die Industrie übrigens dennoch weltweit spitze – trotz EEG-„Einsparung“. Und weil die Stromkosten immer weiter steigen, kommen auch immer mehr Firmen über die Betriebskostengrenze und erfüllen somit eine Bedingung der Befreiung von der EEG-Umlage.

Auch die Kapitalismuskritiker an Bord

Die deutschen Verbraucher bezahlen über die verschiedenen Umlagen auf ihrer Stromrechnung diverse planwirtschaftliche Experimente, ganz vorneweg die bestandserhaltenden Subventionsmilliarden für zwei dysfunktionale Energieerzeugungssysteme, von denen eines liefert wie der Wetterbericht (Sonne, Wind) und das andere auf Stand-by wartet, bis es gebraucht wird. Die Schuld daran der Industrie in die Schuhe zu schieben, wie dies der Spiegel und die Grünen tun, ist ein Ablenkungsmanöver. Politikversagen ist hier die richtige Vokabel.

Geschaffen wurde das „verschachtelte System der Privilegien“, das vor allem ein verschachteltes System aus Subventionen und eine gigantische Umwälzpumpe von unten nach oben ist, von der Politik – inklusive der Befreiung energieintensiver Branchen von der Umlage. Die implizite Forderung, aus Gründen der Solidarität darauf zu verzichten, um dem Medienpranger zu entgehen, kommt der Aufforderung gleich, die Koffer zu packen. Doch man kann nicht erst einen gesetzlichen Rahmen für die Befreiung von Lasten schaffen und dann diejenigen anklagen, die von den Regeln Gebrauch machen.

Richtig eklig wird es, wenn der Spiegel versucht, den ausgeplünderten Stromkunden mal wieder das richtige Feindbild einzuimpfen. Denn unter den „Profiteuren“ der Befreiung seien Schlachtereien (der Veganer hebt die Fackel), Hersteller von Plastik (das Auge des Umweltaktivisten glimmt auf), Leder (ein Peta-Aktivist öffnet den Mund zum Schrei) und Rechenzentren von Banken! Spätestens jetzt hat man auch die Kapitalismuskritiker an Bord. Zu dumm nur, dass sich kein einziges Rechenzentrum irgendeiner Bank auf der öffentlich einsehbaren Liste der EEG-befreiten Unternehmen findet oder je fand. Eigentlich logisch, denn weder Banken noch Rechenzentren gehören zum produzierenden Gewerbe. Ein wenig enttäuscht bin ich aber vom Spiegel, denn auf der Liste der EEG-Schnorrer tauchen sonst in schöner Regelmäßigkeit und seit Jahren auch immer wieder Golfplätze auf, die jedoch genauso wenig zu den Begünstigten zählen wie Rechenzentren.

Doch woher kommt dieser Unsinn? Ich meine nicht, warum man ihn verbreitet, denn das ist klar: Hier soll eine „Gerechtigkeitslücke“ aufgeblasen werden zwischen „denen da oben“, die prassen und „uns hier unten“, die die Stromrechnung der Party begleichen. Banken und Golfplätze machen sich im Klassenkampf deutlich besser als Werkskantinen und Fußballstadien (die natürlich auch nicht auf der Liste stehen). Bling bling schlägt proll proll – Hauptsache, die Stimmung ist angemessen erzürnt. Aus einer kleinen Anfrage der FDP-Fraktion des NRW-Landtages ging allerdings schon vor Jahren der Urheber dieser Lüge hervor. Es war kein anderer als Jürgen Trittin, der schon mit seinem Hit „EEG für eine Kugel Eis pro Monat“ einen Welterfolg landete. Auch die „Bankrechenzentren und Golfplätze” gehören zu seinen „Greatest Hits”. Die Aufdeckung der Lüge datiert übrigens bereits auf das Jahr 2012, doch die „DOC“ des Spiegels hängt nach dem Relotius-Wirkungstreffer wohl noch so in den Seilen, dass sie die EEG subventionierten Rechenzentren noch immer nicht aus den Redaktionscomputern bekommt. Das Narrativ „Bankenlümmel leben auf Kosten der Arbeiter“ ist einfach zu verlockend und sitzt zu fest verschraubt in der Spiegel-DNA, als dass dort die Fake-News-Alarmglocken gehört würden.

Doppelt finanzierte Alternativen

So kurios das klingt, aber kurzfristig wird die zu erwartende weitere Abwanderung und Produktionsverlagerung der deutschen Industrie der „Energiewende“ nützen. Es fallen große Stromverbraucher weg, was die Nachfrage dämpft. Dummerweise wird man die Freude, die „EEG-Schmarotzer“ endlich los zu sein, kaum genießen können – die Steuereinnahmen schmelzen nämlich noch schneller weg als der Strombedarf. 2022 geht das letzte AKW vom Netz, aus der Kohle steigen wir bis 2038 aus. Das war‘s dann mit der Grundlastfähigkeit, die möchten wir uns dann in Polen (Kohle) und Frankreich (Atom) dazu kaufen. Gas von Putin wird uns nicht retten, zumal die Gegner auch dieser Energieform längst aus den Startlöchern sind und den Dekarbonisierungswahnsinn damit konsequent auf die Spitze treiben. Auch Erdgas ist schließlich fossile Energie und damit, wie im Evangelium Greta geschrieben steht, von Übel.

Ach, übrigens, suchen Sie in der Liste der EEG-befreiten Unternehmen von 2017 doch mal spaßeshalber nach dem Begriff „Solar“. Für den gibt es im Unterschied zu „Bank“ oder „Rechenzentrum“ reichlich Treffer. Wer Sonne im Herzen und Wind im Bauch hat, kassiert in Zeiten der Energiewende doppelt: gefüttert mit Subventionen beim Errichten von PV- und Windanlagen und befreit von der Last, diese über Umlagen finanzieren zu müssen. Doch die Regeln des Marktes sind unerbittlich mit Blasen, die durch Subventionen und neunmalkluge Politiker erzeugt wurden. In einer aktuelleren EEG-Liste wird der ehemalige Branchenprimus „Solarworld“ nämlich fehlen, denn der hat als einer der letzten großen EEG-Profiteure den Weg in die Insolvenz genommen. Frei nach Kunze: tausendmal subventioniert, tausendmal ist nichts passiert.

Der Artikel erschien zuerst auf Roger Letschs Blog unbesorgt.de.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 53095

Rex Schneider / 09.02.2019

Brankohlestrom wenn er das Kraftwerk verlässt, wird an der Strombörse für ca 2 Cent pro Kilowattstunde gehandelt.Wer hier das große Geld macht ist wohl klar, es ist der Staat, man wird dem Michel jetzt erklären das er das so wollte und noch mehr einnehmen. Was für Verschwörungstheoretiker wäre, das die deutsche Regierung sich der letzten grössten verbliebenen Möglichkeit einer unabhängigen Stromerzeugung entledigt und die verbliebenne abhängig von Russland macht.....Wir haben ja bald wieder die 20er Jahre....

Klaus Schmid / 09.02.2019

Deutschland - ein Land begeht Selbstmord. So wird das in die Geschichte eingehen. Was dem Adolf nicht durch irrsinnige Expansionsgelüste gelungen ist erreichen wir endlich durch zu Tode schrumpfen. Nur Politiker- und Beamten-Pensionen werden sicher das Desaster überleben.

Max Anders / 09.02.2019

Autsch: wie kann Ihnen bei so einem bitterbösen Text nur solch ein Fauxpas passieren. Oder frei nach Klaus Lage ;-)ALLES LÄNGST NICHT MEHR ZU ÄNDERN UND VORBEIKANNST MICH LÄNGST SCHON NICHT MEHR HÖRENDOCH DEINE AUGEN SEH'N MICH IMMER NOCHAUS DEM SPIEGEL AN

Joachim Lucas / 09.02.2019

Der Steinzeitzökologismus, gepaart mit dem zutiefst dümmlichen Primitivneid des gesamten links-grünen Spektrums in Deutschland wird diese "Geistesleuchten" vom "Spiegel" mit in den Niedergang Deutschlands ziehen. Frei nach dem James-Dean-Film: "Denn sie wissen nicht, was sie tun". Die DDR-Bürger wissen noch, wie ihre Städte Anfang der 90iger ausgesehen haben. Halbruinen, marode Infrastruktur, trübe Straßenbeleuchtung, immerhin meist noch ohne größere Stromausfälle. Das wird auch das Erscheinungsbild Deutschland in ca. 20 Jahren sein, aber diesmal mit Stromausfällen und winterlichen Stromkappungen bei allem, was nicht unbedingt lebensnotwendig ist.

beat schaller / 09.02.2019

Genau so ist es! Voller Treffer Herr Letsch! b.schaller

Bernhard Freiling / 09.02.2019

Wenn der Staat bestimmt, wie der Strom hergestellt wird und zu welchen Kosten, wenn der Staat bestimmt, welchen Lohn der Unternehmer mindestens zu zahlen hat, wenn der Staat bestimmt, welche Miete ein Immobilienbesitzer verlangen darf, wenn der Staat bestimmt, welche Autos eine Automobilfabrik herzustellen hat, wenn der Staat bestimmt, wer in Aufsichtsräten zu sitzen hat, wenn der Staat bestimmt, wer auf Wahllisten zu stehen hat - dann haben wir keine Marktwirtschaft mehr, sondern Planwirtschaft, dann haben wir keine Demokratie mehr, sondern Sozialismus. Und wenn dann mehr als 80 % der Wähler das auch noch gut finden und immer wieder durch ihre Wahl bestätigen, dann hat die Agitpropse unter Mithilfe der SPD, der SED und des KBW Alles richtig gemacht. Gute Demokratien tragen, damit Niemand auf verkehrte Gedanken kommt, das "demokratisch" in ihrer Landesbezeichnung. Wie z.B. "Deutsche Demokratische Republik" oder "Demokratische Volksrepublik Laos" oder "Demokratische Volksrepublik Nordkorea". Zeit, der ganzen Welt - und auch den deutschen Eingeborenen - klar zu machen, mit wem sie es zu tun hat. Zeit für eine Anpassung. Zeit für die "Demokratische Bundesrepublik Deutschland".

M. Moinsen / 09.02.2019

Psst, das war nicht der Kunze, das war Klaus Lage ;-)

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 07.06.2025 / 12:00 / 25

Morde in Südafrika: Sind jetzt Musk und Trump schuld?

Die Morde an weißen Farmern in Südafrika werden medial vertuscht und der allgemeinen hohen Kriminalität zugeschrieben. Eine neue ARTE-Doku hat es nun sogar geschafft, Elon Musk…/ mehr

Roger Letsch / 28.05.2025 / 12:00 / 21

Weiße Opfer darf es nicht geben

Seit Donald Trump seinem südafrikanischen Amtskollegen Cyril Ramaphosa die schlechte Behandlung der weißen Minderheit vorgeworfen hat, bemühen sich hiesige Medien, ihm falsche Angaben zu unterstellen. Aber was ist,…/ mehr

Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Roger Letsch / 02.03.2025 / 10:00 / 109

Murphy’s Law im Weißen Haus

„Alles, was schiefgehen kann, geht schief!" lautet Murphys Gesetz. Wolodymyr Selenskyj versuchte, Donald Trump und J.D. Vance eine Lektion zu erteilen, und das kam gar nicht gut an.…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2025 / 16:00 / 48

Demos gegen Rechts: Wie sieht der Faschismus aus?

Die Demonstranten gegen rechts machen den Faschismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft aus. Aber wie wäre es mal mit einer Studienreise zur Hamas? Wo bleibt…/ mehr

Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com