Bundesnetzagenturchef Klaus Müller warnte davor, dass durch die steigende Zahl privater E-Auto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen eine Überlastung des Stromnetzes riskiert werde. Doch die Regierung handelt ja – und wie!
Was meinte der vergessliche Olaf, als er den Wahlkampf-Song raushaute? Er sagte: „Mir geht es vor allem darum, dass die Bürgern (genuschelt für Bürgerinnen?) und Bürger durch diese schwierige Zeit kommen“. Per pedes apostolorum?
Jetzt wissen wir es von höchster grüner Stelle. Wie das umgesetzt werden soll, konkretisierte der grüne Bundesnetzagenturchef Klaus Müller, frei nach der Devise: „You never walk alone“… als E-Auto-Besitzer auf dem Weg zur Arbeit.
Welt-Online berichtet: „Die steigende Zahl privater Elektroauto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen riskiert eine Überlastung des Stromnetzes in Deutschland. Wenn weiter sehr viele neue Wärmepumpen und Ladestationen installiert werden, dann sind Überlastungsprobleme und lokale Stromausfälle im Verteilnetz zu befürchten, falls wir nicht handeln“, sagte Müller der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Vor allem die Niederspannungsnetze müssten ertüchtigt werden.
Doch die Regierung handelt ja, und wie! Die Regierung hat vor neun Monaten beschlossen, dass ab nächstem Jahr nur noch Wärmepumpen bei Neubauten zulässig sind. Sie hat auch beschlossen, dass bis 2030 zusätzlich ungefähr 14.500.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen und fördert beides mit Unsummen von Steuergeldern.
Darüber hinaus hat dieselbe Regierung beschlossen, ab 15. April die letzten drei Kernkraftwerke mit 4,5 GW und bis 2030 auch alle Braunkohlenkraftwerke mit etwa 40 GW endgültig stillzulegen.
So etwas kann man sich eigentlich nicht ausdenken.
Netz-Wumms-Wumms-Wumms
Doch liebe Grüngläubige, keine Sorge – you never walk alone. Es müssen nur eine halbe Million Kilometer Mittelspannungsnetz und eineinhalb Millionen Kilometer Niederspannungsnetz für die grüne Heizung und Elektromobilität ertüchtigt werden. Wir schaffen das. Irgendwie. Vielleicht. Zum Teil. Wir fangen bald irgendwann an. Es muss noch politisch beschlossen werden. Und wir brauchen dann ein Sondervermögen und einen Netz-Wumms-Wumms-Wumms.
Ganz von der Stromversorgung getrennt werden sollen bis dahin die Heizungen und Ladegeräte in kritischen Phasen laut Müller jedoch nicht. „Wir wollen eine Mindestversorgung jederzeit garantieren.“ Auch bei einer Stromrationierung würden private Ladestationen genügend Strom beziehen können, damit sie die Batterie eines E-Autos binnen drei Stunden für eine Reichweite von 50 Kilometern aufladen können.
Kritische Phasen, laut Habeck stundenhafte Strommangellagen, treten bei erfolgreich umgesetzter Energiewende dann auf, wenn der Wind mit weniger als drei Windstärken schwächelt und die Sonne untergegangen oder von Wolken bedeckt ist. Also fast immer. Also liebe Bundesbürger, wohlan – ab Kilometer 51 – you never walk alone. Zudem soll laut Müller „für eine Vielzahl von Wärmepumpen ein nahezu störungsfreier Weiterbetrieb“ möglich bleiben. Also liebe Bundesbürger mit einem nahezu störungsfreien Weiterbetrieb – you never freeze alone.