Akkus sind out, wir fahren mit “wikipedia/wiki/Direktmethanolbrennstoffzelle oder Hydrazin. Oder in den Ballungsgebieten nach Methode “Carrerabahn”.
Der Doppelwumms, den der Demente raushauen will, hält maximal zwei Jahre, dann ist das Geld weg. Man könnte dafür mindestens 4 moderne Kernkraftwerke in Rekordzeit bauen, die 60 Jahre halten und Strom liefern. Aber das geht aus ideologischen Gründen nicht in die Insektenhirne der absolut inkompetenten und qualifikationslosen Politverbrecher.
Es müsste eigentlich jedes Kind kapieren, außer den Grünen natürlich: Immer mehr gewollter Stromverbrauch bei immer weniger gewollter Stromproduktion geht nur in der grünen Voodoo-Energieversorgung. In der Realität nicht. Verstehe nicht, dass das niemand kapiert. Ich jedenfalls dusche nicht kürzer wegen der E-Gurken.
Wenn der Strom bei Knappheit für ein paar Stunden abgeschaltet wird, dann steigt nach dem Wiedereinschalten der Verbrauch deutlich an, weil die Wärmepumpen die abgekühlten Häuser mit entsprechend hoher Leistung (und niedrigerer Leistungszahl!) wieder erwärmen müssen. Außerdem werden hinausgezögerte Ladevorgänge nachgeholt. Beides kann zur Folge haben, dass nach dem Wiedereinschalten das Stromnetz gleich wieder zusammenbricht. Diese Spiel kann sich unter Umständen Tage lang fortsetzen. Hier möchte ich Göring-Eckardt zitieren: “Die Zeiten ändern sich und ich freue mich darauf”
Wenn die da oben noch ein wenig so weitermachen, dann sind die Bewohner von Ländern, wo Mobilität darin besteht, wie eh und je auf Esel einzudreschen, bald mobiler als wir.
Man sollte noch ergänzen, dass etwa drei Millionen illegale Stromverbraucher, teilweise mit illegalen deutschen Pass, es sich auf unsere Kosten gut gehen lassen. Uns wird dafür bei Bedarf der Strom zum Heizen abgedreht, den wir ja nicht so dringend brauchen, weil wir durch harte Arbeit ins Schwitzen kommen sollen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.