Joachim Nikolaus Steinhöfel / 26.05.2020 / 11:20 / Foto: Achgut.com / 16 / Seite ausdrucken

Facebooks Meinungspolizei – OLG Karlsruhe entscheidet über „Faktenchecks“

„Nicht zuletzt steht die fundamentale Frage im Raum, wer in einer offenen Gesellschaft legitimerweise über wahre/richtige und falsche Meldungen entscheiden soll,“ Prof. Dr. Peukert, Goethe-Universität, Frankfurt.

Ende November wurde ein vielbeachtetes Urteil des LG Mannheim verkündet, mit dem der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung der Tichys Einblick GmbH gegen die Correctiv – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH zurückgewiesen wurde („satt verloren“, so der Geschäftsführer von Correctiv auf Twitter). Am Mittwoch, 27.05.2020, 10:30 Uhr, Sitzungssaal II, findet vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe die Berufungsverhandlung über diese Entscheidung statt. Die Verhandlung ist öffentlich. Die Antragstellerin wird dabei durch den von Spenden aus der Zivilgesellschaft finanzierten Fonds „Meinungsfreiheit im Netz“ unterstützt, der gegründet wurde, als Facebook eine auf der Website des Bundestages veröffentlichte Petition als „Hassrede“ löschte.

„Die 45 Seiten starke Begründung gibt einen Ausblick auf die neue, in soziale Netzwerke eingekapselte Medienwelt und zeigt, was passiert, wenn man dort aus Furcht vor Fake News und Filterblasen einen Wahrheitsrichter installiert,“ schrieb die FAZ.

Gegenstand des Rechtsstreits ist die Verknüpfung des Faktenchecks mit einem redaktionellen Beitrag auf Facebook. Ein solcher Facebook-Faktencheck entfaltet andere Wirkungen als eine kritische Stellungnahme eines Medienunternehmens über ein anderes. Die Präsenz und Reichweite auf Facebook indes ist nach Auffassung des LG Mannheim durch einen negativen Faktencheck „nicht unerheblich“ betroffen. In der Tat haben empirische Untersuchungen bestätigt, dass Faktenchecks die Glaubwürdigkeit des kritisierten Inhalts und mittelbar auch des verantwortlichen Anbieters reduzieren. In Kombination mit von Facebook veranlassten automatischen Maßnahmen führt dies zu geringerer Reichweite und letztlich zu niedrigeren Umsätzen

Im vorliegenden Rechtstreit geht es noch dazu unstreitig um eine Meinungsäußerung. Prof. Dr.  Peukert von der Goethe-Universität in Frankfurt schreibt in einer ausführlichen wissenschaftlichen Abhandlung über das Urteil: „Zugespitzt formuliert könnte man von einer als Faktencheck getarnten Meinung sprechen.“ Derartiges ist aber schlechthin mit der Meinungsfreiheit nicht in Einklang zu bringen.

Das Prärogativ der „Faktenchecker“

Während Correcitiv-Chef Schraven sich nach dem landgerichtlichen Urteil noch Triumphgeheul auf Twitter nicht verkneifen konnte („Wir veröffentlichen das Urteil des Landgerichts Mannheim über den rechten Blogger ‚Tichys Einblick‘. Fazit: Tichy und Steinhövel (sic!) haben satt verloren – unsere Faktencheks wurden gestärkt. Wir treiben nun das Geld für die Prozesskosten bei Tichy ein. Ende“), wurde die Entscheidung von renommierten Rechtwissenschaftlern durchweg als rechtsirrig bewertet. Sich in eigener Sache Recht zu geben, ist das Prärogativ der „Faktenchecker“. Wir zitieren daher die Bewertungen renommierter Rechtswissenschaftler und eines in Rechtswissenschaften promovierten Journalisten zu dem Urteil, das nun zur Überprüfung ansteht:

„Die Entscheidung vermag jedoch weder in der Begründung noch im Ergebnis zu überzeugen“ so Prof. Dr. Peukert

„Der Einsatz des ‚Faktenchecks‘ in der von Facebook hier ermöglichten Form ist unter dem Gesichtspunkt der Meinungs- und Pressefreiheit im Netz als unzulässig anzusehen und dementsprechend im Wettbewerbsrecht als ‚unlauter‘ einzuordnen.“ Prof. Dr. Dr. Ladeur

„Den Richtern scheint ihr Schluss selbst ein bißchen kurios vorzukommen“ Wieduwilt, FAZ, 10.01.2020 („Streiten mit den Wahrheitsfindern“).

 „Damit installiert das Landgericht kurzerhand eine Pluralismuspflicht ohne Gesetz…Im Raum stehen nun gewichtige verfassungsrechtliche Fragen…“, ebenda.

 Wenn der betreffende Inhalt – wie hier zweifelsfrei – mit den allgemeinen Gesetzen und den vertraglichen Bedingungen des Netzwerkbetreibers in Einklang steht, so ist das, was Facebook hier mit Correctiv tut, nichts anderes als die Regulierung einer Meinung.

Hoheitsträgern (und Facebook ist mittelbar an die Grundrechte gebunden) ist eine solche Maßnahme prinzipiell verboten. Dieser Kernbestand einer freiheitlichen Kommunikationsordnung strahlt auf die sozialen Medien und die in ihrem Lager stehenden Faktenchecker aus. Verstößt eine Meinung weder gegen allgemeine Gesetze noch gegen Rechte Dritter noch gegen wirksame Nutzungsbedingungen, darf sie nicht als solche – aufgrund ihres Inhalts – herauf- oder herabgestuft werden. Geschieht dies doch, liegt medienrechtlich eine unzulässige Diskriminierung, lauterkeitsrechtlich eine Verfälschung des intramedialen Medienwettbewerbs in Gestalt einer unlauteren Herabsetzung und gezielten Behinderung vor (So auch Peukert, Faktenchecks auf Facebook aus lauterkeitsrechtlicher Sicht, WRP 2020, 391.)

Nichts als Denunziation

Dass die Qualifikation von “Correctiv” auch grundsätzlich durchaus fragwürdig sein könnte, zeigt die Bewertung eines ihrer Leistungsergebnisse durch die “FAZ”: “Nichts als Denunziation“.

Dieses Verfahren, das durchaus bis vor das Bundesverfassungsgericht führen könnte, betrifft also fundamentale Fragen der freien Kommunikation in einer freien Gesellschaft. Der durch die Zivilgesellschaft finanzierte Fonds “Meinungsfreiheit im Netz”, der die Prozeßrisiken trägt, dankt für Ihre Unterstützung.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Liebisch / 26.05.2020

Letztens einen Fakten-Check von correctiv über die Bill und Melinda Gates Stiftung gelesen. Dort wurden dann fast nur Argumente/ Daten (pro Gates Stiftung),  von der WHO herangezogen. Einer Organisation, die eben von dieser Stiftung nicht unerheblich unterstützt wird. Soviel zu correctiv, soviel zu deren Methodik der Wahrheitsfindung

Klaus Schmid Dr. / 26.05.2020

Leider kennen wir schon das Ergebnis, schließlich wollen die Richter auch in der kommenden links-grünen Welt noch Karriere machen. Wie biegsam das Recht bei uns sein kann kennen wir aus der deutschen Geschichte.

Jochen Brühl / 26.05.2020

Das klingt alles sehr gut dahingehend, dass es mit dem Triumpf bei Correctiv demnächst nicht mehr so weit her sein könnte und die bisherigen Spenden gut angelegtes Geld waren.

Richard Loewe / 26.05.2020

Iudikative ist mit Parteisoldaten besetzt, Exekutive sowieso bis runter auf A14, und die Legislative ist eine Einheitspartei. Wer da glaubt, dass er die vierte Gewalt per anderer drei Gewalten an das Grundgesetz binden kann, der ist bewundernswerter Optimist. Ich habe vor langer Zeit aufgegeben und bin ausgewandert. Trotzdem: ich druecke die Daumen.

Gabriele Klein / 26.05.2020

Vielen Dank, H. Steinhöfel für Ihren Einsatz und die sehr guten Veröffentlichung Ihrerseits.  Leider fehlt hier zu Lande eine Bewegung vergleichbar mit der von H. Farage der einem soliden liberal-konservativen Boris Johnson zur Macht verhalf.  Man sollte einer stalinistisch orientierten SED Spitzel Regierung nicht die Deutungshoheit überlassen dahingehend was unter “Recht” und “Meinungsfreiheit” zu verstehen ist. Jedem sein Paradies, allerdings nur insoweit als es den andern nicht tangiert.  Denn, der Einen Paradies ist der Andern Hölle. In einer freien Marktwirtschaft ist jedem unbenommen sein “Kloster” zu gründen und selbst zu finanzieren. Sehr gute und erfolgreiche “kommunistische” Projekte vor denen ich den Hut ziehe, gibt es weltweit zu Hauf, von den Klöstern, über die Amish People bis hin zum israelischen Kibbutz. Sie bedürfen keiner linken Oberlehrer aus Germany. Sie arbeiten bestens im Stillen und ohne die schrillen Töne alter SED Fettaugen,  denen nach dem Fall der Mauer die “Melkkühe” davon liefen die sie einst für ihren verlogenen Feudalismus benötigten.

H.Milde / 26.05.2020

Suport ist unterwegs. Masel tov.

Rolf Lindner / 26.05.2020

Aus Worten werden ganz schnell Taten. Wir müssen die Stichwortgeber benennen, all diese neulinken Plattformen, deren Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen beruht – von Correctiv über Zeckenbiss bis hin zu eindeutig linksradikalen Blogs.

Jo. John / 26.05.2020

Diese Methoden von Facebooks Meinungspolizei “Correctiv” erinnern mich stark an den “Schwarzen Kanal” vom DDR-Chefkommentator “Sudel-Ede” von Schnitzler. Die “Anmoderation” seiner ersten Sendung gebe ich abgewandelt, dem oben erwähnten Fall betreffend, wie folgt wieder: ”Die liberalen und konservativen Portale, die wir meinen, meine lieben Damen und Herren, führen Unflat und Abwässer; aber statt auf Rieselfelder im Internet zu versickern, wie es eigentlich sein müßte, ergießen sie sich Tag für Tag in hunderttausende deutsche Haushalte. Es sind die Portale, auf welchem achgut und Tichys Einblick ihre Meinungen kundtun: Die STAATSFERNEN Meinungsportale. Und sie werden wir uns von heute an jeden Tag und zu jeder Stunde kümmern, als Kläranlage gewissermaßen.” Ja, Herr Steinhöfel, so kümmern sich “Correctiv” und viele staatlich geförderte Institute, die MSM und der Staatsfunk um “Hygiene” im TV, dem Radio und dem Internet. Das heute weit verbreitete “grün-sozialistische” Journalisten-MORALIN ist für unsere Demokratie eine teure und tödliche Medizin. Ich hoffe, dass in der anstehenden Berufungsverhaltung die MEINUNGSFREIHEIT obsiegt, denn das DENUNZIANTENTUM hat in der “Coronahysterie” erschreckend zugenommen.

Rolf Lindner / 26.05.2020

Wenn sich das Gericht aus alten, weißen Männern zusammensetzt, die kurz vor der Pensionierung stehen, könnten sich möglicherweise Recht und Gesetz durchsetzen, sonst wird es eine Haltungsfrage bleiben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.05.2023 / 12:00 / 44

Deutschlandfunk jetzt recherchebefreite Zone

Beim Deutschlandfunk wird ungeprüft als bare Münze dargestellt und berichtet und nachgeplappert, was irgendjemand irgendwo behauptet hat. Journalistische Standards: Null, nada, zero. Das gibt’s von dort…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 14.04.2023 / 11:00 / 55

Döpfner

Springer-Chef Mathias Döpfner wird wegen interner Mails angegriffen. Die öffentlich-rechtlichen Medien sind ganz vorne dabei. Hier soll ein weltanschaulicher Gegner erledigt werden. Dumm, dass Döpfner…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 16.12.2022 / 14:29 / 11

Viel Rauch um Twitter

Eine am Mittwoch bekannt gewordene Entscheidung des Landgerichts Frankfurt, die überwiegend zu Lasten von Twitter erging, hat in den deutschen Medien für große Aufregung gesorgt.…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 11.11.2022 / 09:00 / 18

Gerichtsfest: Achgut-Denunzianten dürfen Antisemiten genannt werden

Anonyme Denunzianten versuchen Unternehmen dazu zu bringen, Achgut auf ihre Werbe-Blacklist zu setzen. Sie verbreiten z.B. antisemitische Karikaturen gegen Henryk M. Broder. Ein Gericht hat…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 02.11.2022 / 06:00 / 56

Baden-Württemberg: Wir können alles, außer die Verfassung achten

Doppel-Wumms: Wiederholte Verfassungsverstöße des antisemitischen Antisemitismusbeauftragten und Rechtsbruch nach Württemberger Art. Eine kleine unterhaltsame Chronologie unserer bisherigen juristischen Auseinandersetzung mit dem Musterländle und seinen Repräsentanten.…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 21.10.2022 / 15:00 / 14

Gericht entscheidet für Achgut und gegen Denunzianten

Die Löschung des Twitter-Accounts von Achgut.com ist gerichtlich untersagt worden. Der „Achse“ können keine Verstöße zur Last gelegt werden. Das Landgericht macht in seinem Beschluss vielmehr deutlich, dass ein kritischer Blick von Twitter auf…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 20.09.2022 / 11:00 / 36

Rassismus und Sex – Herrn Blume reicht es jetzt

Baden-Württemberg, wo gerade Waschlappen Hochkonjunktur haben, meint immer noch, sich einen antisemitischen Antisemitismusbeauftragten leisten zu können. Zu seinen letzten Einlassungen ein kostengünstiger Rat aufs Haus:…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 06.09.2022 / 16:00 / 17

WDR will Eindruck der Voreingenommenheit zuvorkommen

Darf ein Schriftführer bei den Grünen einen Kommentar der „tagesthemen" sprechen? Selbstverständlich. Warum soll ein Journalist nicht in einer Partei sein oder dort ein subalternes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com