Peter Grimm / 03.01.2017 / 06:00 / Foto: Santeri Viinamäki / 4 / Seite ausdrucken

Steinmeier allein im Instrumentenkasten

Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird ja bekanntlich bald Bundespräsident. Bei dieser Wahl durch die Bundesversammlung muss niemand eine Überraschung fürchten. Dank großkoalitionärer Kungelrunden ist das Ergebnis sicher. Bevor der Genosse Steinmeier nun aber ins höchste Staatsamt und idealerweise in das Fach der Überparteilichkeit wechselt, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, wie erfolgreich oder erfolglos denn die eigene Arbeit als Außenminister war.

Wenn man sich die Weltlage mit all ihren Kriegen und Krisen so anschaut, muss man ja eigentlich den Eindruck gewinnen, dass die Spitzendiplomaten dieser Welt nicht besonders gut gearbeitet haben. Aber der deutsche Außenminister hat, nach seinem eigenen Zeugnis, nicht zu denen gehört, die sich da etwas vorzuwerfen hätten:

„Wenn die Welt sich verändert, muss auch die Diplomatie sich verändern. Dieser Gedanke hat mich bewegt, als ich 2013 ins Auswärtige Amt zurückgekehrt bin und den Review-Prozess angestoßen habe. Wir haben unsere Arbeit auf den Prüfstand gestellt und praktisch jeden Stein im Auswärtigen Dienst umgedreht. Und das war erfolgreich. Insgesamt sind wir heute für die Bewältigung komplexer Krisen besser aufgestellt als vor drei Jahren. Dank des Review-Prozesses haben wir jetzt einige neue Werkzeuge in unserem außenpolitischen Instrumentenkasten.“

Ein geheimnisvoller Prozess mit rätselhaften Instrumenten

Was der „Review-Prozess“ genau ist und mit welchen – bis zu seinem zweiten Amtsantritt 2013 noch unbekannten – neuen Werkzeugen er seither an der Weltordnung gewerkelt hat, verrät der Minister nicht im Detail. Sie haben zumindest am Beginn der Ukraine-Krise offenbar nicht geholfen, die Diplomaten zu bewegen, beispielsweise mit einer eigenen Initiative zu einer Volksabstimmung auf der Krim unter strenger internationaler Aufsicht Russland zuvorzukommen und so den militärischen Selbstlauf des Konflikts wenigstens zu dämpfen und zu verzögern. Hätte das nicht sogar zum klassischen Handwerk der Diplomatie gehört? War dafür im neuen Instrumentenkasten kein Platz mehr?

Diese Fragen werden zwar nicht gestellt, aber Steinmeier sagt immerhin dennoch, wo die neuen Werkzeuge vor allem gebraucht wurden:

„Das hilft uns ganz konkret, zum Beispiel im Irak, wo wir – auch mit neuen Ansätzen – dafür sorgen konnten, dass vom IS befreite Gebiete wieder stabilisiert wurden. So konnten in die Stadt Tikrit, die bis vor einem dreiviertel Jahr noch von ISIS beherrscht wurde, auch aufgrund unserer Hilfe, mittlerweile 90 Prozent der geflüchteten Bevölkerung zurückkehren. Wir haben mit einfachen und schnellen Sofortmaßnahmen – wie Reparatur von Strom- und Wasserleitungen dazu beigetragen, dass die Menschen in ihrer Heimatstadt Bedingungen vorfinden, in denen sie wieder leben und den Wiederaufbau mit eigenen Kräften unterstützen können.“

Strom- und Wasserleitungen in einer zerstörten Stadt schnell zu reparieren ist sicher eine sehr gute Sache, aber als Idee nicht so ganz neu. Doch wir sollten nicht kleinkrämerisch sein, denn wenn solche Wiederaufbauarbeiten umgesetzt werden, dann ist das ja ein gutes Werk. Und wenn das Auswärtige Amt die schnelle praktische Hilfe vor Ort als sinnvolles Mittel der Außenpolitik wiederentdeckt hat, dann folgt ja vielleicht bald auch die finanzielle Unterstützung der Kriegsflüchtlinge, die in Flüchtlingslagern nahe der Heimat hausen und sich keine Schlepper nach Europa leisten können oder trotz aller Widrigkeiten noch in Heimatnähe bleiben wollen.

Ein Mann mit seherischen Fähigkeiten

Wir wissen nun also ein wenig von dem neuen Instrumentenkasten, den Minister Steinmeier seinem Ministerium hinterlässt, aber wie sieht es denn nun mit der Bilanz aus:

Leider ist das Jahresende als Außenminister nicht wie in der Fußball-Bundesliga, wo man in der Winterpause auf die Tabelle schaut, Bilanz zieht und stolz seine Punkte zählt. In der Diplomatie sind die Fortschritte oft weniger offensichtlich. Ich bin auf jeden Fall froh über einige Entwicklungen, die wir in den letzten Jahren angestoßen haben. Mit dem Iran haben wir nach jahrelangen zähen Verhandlungen einen Vertrag abgeschlossen und den Griff Teherans nach der Atombombe verhindert. In Kolumbien haben wir ein wenig helfen können. Die EU haben wir nach dem Brexit-Beben zusammengehalten und vor noch größerem Schaden bewahrt.

Wow! Der künftige Bundespräsident scheint ja wirklich weit blicken zu können. Der „Griff Teherans nach der Atombombe“ ist also „verhindert“ worden? Für immer oder doch nur für zwei Jahre? Steinmeier scheint in die minutiöse Vertragstreue des Teheraner Regimes großes Vertrauen zu setzen. Oder zählt er etwa auf die Druckmittel des Westens und den Willen, diese bei Vetragsbruch einzusetzen? Welche Variante illusorischer ist, kann der Autor dieser Zeilen nicht beurteilen.

Aber noch schöner ist, dass Steinmeier schon weiß, dass die EU nach dem Brexit zusammengehalten werden wird. Noch ist der Brexit nur von den britischen Bürgen beschlossen, aber noch nicht einmal offiziell beantragt, geschweige denn vollzogen worden und der Genosse Minister weiß schon, dass die EU dieses Beben zusammen übersteht? Ein Mann mit solchen seherischen Qualitäten muss Bundespräsident werden. Bestimmt kann er auch schon voraussagen, wer SPD-Kanzlerkandidat wird.

Alle Zitate aus diesem Text.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Peter Grimms Blog Sichtplatz hier.

Foto: Santeri Viinamäki CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 03.01.2017

Alle öffentlichen Bekundungen des Außenministers stehen, zumindest wenn es um die positive Bilanz seines Schaffens geht, in einem deutlichen, um nicht zu sagen: krassen Widerspruch zur Realität. Erinnert sei an das Minsker Abkommen, die dennoch unbefriedete Ukraine, die Annektion der Krim, die Masseneinwanderung nach Deutschland, das Auseinanderdriften der EU-Mitgliedsstaaten - all das sind Ereignisse, die zu einer Erfolgsgeschichte des Großen Steinmeier nicht taugen. Und eine wehrhafte NATO mit “Säbelrasseln” abzutun, disqualifiziert ihn für wichtige Ämter; ein Glück für ihn, dass der Posten in Schloss Bellevue zu Berlin frei wird.

JF Lupus / 03.01.2017

Steinmeier ist genau so schlimm wie Gauck. Beide sind keineswegs Präsident aller Deutschen, beiden haben nicht das Format, dieses Amt auszufüllen. Aber beide passen in das desolate Bild deutscher Politik im 21. Jahrhundert.  Durchaus lehrreich könnte ein Blick in die Geschichte sein: so kann man am Beispiel Roms im 3. JH sehen, wie der Zerfall eines wirtschaftlich und politisch ehe´´jemals starken Staatsgebildes abläuft - Parallelen zu deutscher Zeitgeschichte sind nicht zufällig, denn Geschichte wiederholt sich, wenn nichts daraus gelernt wird. Im 3.JH erlebt Rom einen dramatisch schnellen Niedergang: Machtverlust der Regenten in Rom, Bürgerkriege um die Herrschaft, Der Senats verliert immer mehr Einfluss und Rechte, römisches Geld verliert dramatisch an Wert, der Wirtschaft geht es rapide schlechter. Fremdmächte (Grenztruppen, Auxiliares = Hilfstruppen gebildet aus anderen Völkern/Barbaren), Eindringlinge, also Völker/Barbaren, die “eingeladen” wurden, auf römischem Gebiet zu siedeln und an den Vorzügen Roms teil zu haben, wenden sich nun gegen Rom und pochen auf eigene Rechte/Werte. Sieht jemand, was derzeit in Europa und Deutschland passiert…

Dieter Franke / 03.01.2017

Herr Steinmeier ist ein begnadeter Schönredner und Dampfplauderer, der allerdings in der Masse anderer unfähiger, inkompetenter Diplomaten nicht besonders heraussticht. Seine einzige erfolgreiche Leistung bestand in der Organspendefür seine Frau - eine menschliche Großtat. Die allerdings für das Amt des Bundespräsidenten in schwierigen Zeiten als alleinige Qualifikation nicht ausreicht.

Wilfried Cremer / 03.01.2017

Wir dürfen mal gespannt sein, wie er den “Hassprediger” aus Übersee empfängt und welche weisen Worte er dabei flötet.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 25.09.2023 / 15:30 / 30

Wer hat denn da die AfD besiegt?

In Nordhausen haben die Wähler den favorisierten AfD-Kandidaten nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Warum nicht? Fragen sich das nicht diejenigen, die jeden AfD-Amtsträger partout verhindern wollen?…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 14:00 / 23

Ampel-Politik hilft McDonald‘s-Aufschwung

Wegen höchster Energiepreise, der Inflation und der Nachwirkungen der katastrophalen Corona-Politik sinkt die Wirtschaftsleistung, drosseln Unternehmen ihre Produktion oder geben gleich ganz auf. Herrscht denn…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 11:00 / 33

Kurzkommentar: Söders letzter Sieg?

Markus Söder wurde vom Parteitag mit einem Rekordergebnis zum CSU-Vorsitzenden gewählt und präsentierte sich, als sei er damit auch sicher auf der Siegesstraße zur Bayern-Wahl.…/ mehr

Peter Grimm / 21.09.2023 / 06:00 / 91

Die Faeser-Festspiele im Bundestag

Gestern wurde im Reichstag der Faeser-Tag mit einer Aufführung in drei Akten begangen. Erst erschien die Bundesinnenministerin vor dem Innenausschuss, um sich zur Schönbohm-Böhmermann-Affäre befragen…/ mehr

Peter Grimm / 19.09.2023 / 11:45 / 116

Grenzenloses Wahlrecht für alle?

Die Bundesinnenministerin und hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser sorgt gerade für Aufregung, weil in ihrem Wahlprogramm auch das Wahlrecht für Migranten gefordert wird, die erst wenige…/ mehr

Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / 121

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat…/ mehr

Peter Grimm / 05.09.2023 / 06:15 / 86

Störfeuer für das Heiz-Diktat?

Eigentlich sollte im Windschatten der Aufmerksamkeit für die Haushaltsdebatte und der Aufregung über Aiwangers Vergehen als Schüler am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt im Bundestag das…/ mehr

Peter Grimm / 03.09.2023 / 13:00 / 73

Söders sonntägliches Zurückrudern

Hubert Aiwanger wird nicht entlassen. Das meldeten die Medien bereits vor dem dazu anberaumten Presseauftritt. Etwas anderes blieb Markus Söder auch kaum übrig. Nun sollte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com