Stefan Frank / 13.12.2019 / 14:00 / Foto: Tasnim News Agency / 21 / Seite ausdrucken

Steht ein Angriff des Irans auf Israel bevor?

Ein Großangriff des iranischen Regimes auf Israel ist näher, als die meisten glauben. In einem Beitrag, der am 6. Dezember in der Jerusalem Post erschien, beschreibt Yaakov Katz, der langjährige Militärkorrespondent und jetzige Chefredakteur der Zeitung, wie ein solches Szenario aussehen könnte. Dabei nimmt Katz an, dass der Krieg mit Drohnen und Cruise Missiles beginnt, mit denen der Iran Israel von syrischem oder irakischem Territorium aus angreifen wird. Als Blaupause könnte der iranische Drohnenangriff auf Anlagen der saudi-arabischen Ölgesellschaft Saudi-Aramco vom 14. September dienen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters war dieser von Irans oberstem Führer Ajatollah Khamenei persönlich genehmigt worden.

Diesen Anschlag hatte niemand kommen sehen, er traf Saudi-Arabien unvorbereitet und hilflos. Im Interview mit Mena-Watch (wo dieser Artikel zuerst erschien, Anm. d. Red.) erklärte der Ingenieur und Drohnenexperte Igor Tchouchenkov vom Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung damals, dass es gegen militärische Angriffe beziehungsweise Terroranschläge mit Drohnen praktisch keine Verteidigung gibt – es sei denn, der Verteidiger wüsste Ort und Zeitpunkt des Angriffs im Voraus, was nicht realistisch ist. „Man kann Drohnen so tief fliegen lassen, dass sie vom Boden aus erst aus einer Entfernung von wenigen hundert Metern geortet werden können“, sagte Tchouchenkov. „Dann bleiben nur Sekunden, um zu reagieren.“

Yaakov Katz glaubt, dass Israel ähnlich überrumpelt werden könnte wie Saudi-Arabien, in einem kombinierten Angriff mit Raketen und Drohnen: „Die Raketen werden tief hereinkommen, nachdem sie fast eine Stunde lang in der Luft waren, und wenn sie einschlagen, werden sie von einem Punkt kommen, der nur knapp über dem Horizont liegt. Leute, die den Angriff beobachten, werden sich später erinnern, dass die Raketen nicht vom Himmel gefallen waren. Sie flogen direkt auf ihr Ziel zu, wie eine Gewehrkugel.“

„Was wird Israel dann tun?“

Nur wenige Minuten später, so Katz, werden die Drohnen einschlagen. „Sie werden längere Zeit im Niedrigflug gewesen sein; sie werden im Irak starten, dann Syrien überqueren, dann über die Grenze nach Israel. Der ‚Schwarm’ von Drohnen und Cruise Missiles – so wird man ihn später bezeichnen – wird das Land unvorbereitet treffen.“ Was das genaue Ziel des Angriffs sein werde, sei weniger relevant – es könne die Ölraffinerie von Haifa ebenso sein wie ein Wohnblock in Kiryat Shmona oder eine Schule in Katzrin.

Auch wenn dieses Szenario derzeit noch Fiktion sei, sei es eines, über das in der israelischen Armeeführung dieser Tage „regelmäßig“ gesprochen werde, so Katz. „Es spielt sich in den Köpfen der IDF-Generäle und Geheimdienstmitarbeiter ab, die dafür verantwortlich sind, jeden Schritt des Iran zu beobachten, von Teheran bis hin zu den Basen seiner Erfüllungsgehilfen im Jemen, dem Irak, in Syrien und dem Gazastreifen.“

Das Modell sei dem iranischen Angriff auf die Ölanlagen von Saudi-Aramco sehr ähnlich:

„In einer Zeitspanne von 17 Minuten trafen 18 Drohnen und drei niedrig fliegende Raketen die Anlage mit erstaunlicher Präzision. Die Fähigkeit, einen koordinierten Cruise Missile- und Drohnenangriff durchzuführen, der sein Ziel genau trifft (abgesehen von wenigen Cruise Missiles, die danebengingen) war eine beeindruckende Leistung. Dass der Iran diese Fähigkeit hat, kam für viele im amerikanischen und israelischen Verteidigungsestablishment überraschend.“

Katz erinnert an Raketenangriffe auf Israel, die vom Iran unterstützte Milizen in Syrien dieses Jahr bereits verübt haben und den versuchten Angriff mit mehreren mit Sprengstoff beladenen Drohnen im August. Bei jedem dieser Fälle, so Katz, habe Israel anschließend Vergeltungsangriffe auf iranische Ziele in Syrien geflogen. Die Frage aber sei, was passieren wird, wenn dem Iran ein erfolgreicher Angriff gelingt, ähnlich dem auf Saudi-Aramco, und es in Israel große Zerstörungen oder sogar Todesopfer gibt. „Was wird Israel dann tun?“

Mögliche Reaktionen

Darüber werde derzeit in der israelischen Militärführung intensiv diskutiert. Die möglichen Reaktionen hätten allesamt Vor- und Nachteile. So könne Israel etwa die Terrorzellen ausschalten, die an den Angriffen beteiligt waren. Aber was, fragt Katz, würde das über die israelische Fähigkeit zur Abschreckung sagen? „Wenn der Iran weiß, dass er Israel über seine Proxies von anderen Ländern aus angreifen kann, ohne einen direkten Preis zu zahlen, was wird ihn daran hindern, damit weiterzumachen?“

Darum würden auch andere Optionen diskutiert, wie ein direkter Gegenangriff auf Ziele im Iran, also „ein entschiedener Schlag gegen das Regime, der den Klerikern zu verstehen geben würde, dass sie einen persönlichen Preis dafür zahlen, Israel anzugreifen.“ Mit Betankung in der Luft, so Katz, sei Israels Luftwaffe zu solchen Langstreckenmissionen in der Lage. Die Jets könnten entweder direkt über Jordanien und den Irak fliegen, über Saudi-Arabien und den Irak oder entlang der türkisch-syrischen Grenze. Jede Route habe Vor- und Nachteile. „Einige sind länger, während andere gefährlicher sind.“

Auch ein Angriff mit Drohnen sei theoretisch denkbar. Israels größte Drohne könne „laut ausländischen Berichten“ (wegen der Militärzensur berufen sich israelische Journalisten oft auf „ausländische Berichte“, wenn es um Militärthemen geht) bewaffnet werden. Das würde das Risiko für Piloten „minimieren“, doch wegen der relativ geringen Zuladungsfähigkeit von Drohnen könnten diese die potenziellen Ziele nur wenig beschädigen. Darum habe der seit kurzem amtierende Verteidigungsminister Naftali Bennet die IDF schon seit langem darauf gedrängt, Langstreckenkapazitäten zu entwickeln. Nun, als Minister, habe er die Gelegenheit, diese Ambition zu verfolgen und in die Tat umzusetzen, so Katz.

Ein „beispielloser Schritt“

Jede der möglichen israelischen Reaktionen hätte direkte Auswirkungen auf das Ausmaß des Konflikts, so Katz. Ein lokaler Gegenangriff auf Milizen in Syrien und im Jemen werde wahrscheinlich gar keine Folge haben. „Der Iran würde verstehen, dass Israel sich Luft machen musste und würde den anschließenden Schlag hinnehmen.“

Den Iran direkt anzugreifen, sei hingegen ein „beispielloser Schritt“ und werde zu einem regionalen Krieg führen. „Der Iran kann seine Milizen in Syrien, den Islamischen Dschihad im Gazastreifen und natürlich die Hisbollah im Libanon aktivieren, die über die Fähigkeit verfügt, pro Tag mehr als 1.000 Raketen auf israelische Ziele abzufeuern.“ Zudem könnte der Iran auch seine Langstreckenraketen auf Israel abfeuern. Diese seien noch nie im Gefecht getestet worden, weswegen schwer vorherzusagen sei, ob sie treffen werden. Dazu müssten sie zuerst Arrow, Israels Schirm gegen ballistische Raketen, überwinden.

Was würde Israel im Iran angreifen? „Für den Zweck der Abschreckung könnte es genug sein, ein einziges symbolisches Ziel anzugreifen, wie etwa eine Militärbasis.“ Andererseits sei zu bedenken, dass man sich ohnehin im Krieg befinde: „Wenn man weiß, dass ein massiver Krieg ansteht, wäre es vielleicht der richtige Zeitpunkt, gleichzeitig weitere Ziele anzugreifen – Nuklearanlagen, Raketendepots und -Abschussvorrichtungen, Luftwaffenbasen, Kriegsschiffe“.

Dasselbe gelte für die Hisbollah: Wenn klar sei, dass es Krieg mit der Hisbollah gäbe, müsse ein Präventivschlag gegen deren Raketen erwogen werden – vorausgesetzt, dass Israel wisse, wo sich diese befinden –, um den Schaden zu verringern, den sie anrichten könnten. Ob es zu einem solchen Krieg komme, wisse nur das Regime im Iran, schreibt Katz.

Weiter entwickelt als die meisten NATO-Staaten

Was die Entwicklung militärischer Drohnen betrifft, ist der Iran wahrscheinlich weiter als die meisten Nato-Staaten. Wie das Militärfachmagazin The National Interest berichtet, fand im Oktober 2018 eine Konferenz über Robotik und Mechatronik statt, bei der Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse präsentierten.

Viele beschäftigen sich etwa damit, wie man Flugrouten von Drohnen optimiert, vermeidet, dass sie sich gegenseitig stören oder miteinander zusammenstoßen. Ein Papier habe eine neue Methode präsentiert, wie mehrere Drohnen gleichzeitig durch eine „Umgebung mit vielen Hindernissen“ gesteuert werden könnten, andere widmeten sich der Erhöhung der Reichweite von Drohnen durch Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Ende November kündigte der Kommandant der iranischen Kriegsmarine, Konteradmiral Hossein Khanzadi, bei einer Zeremonie die Indienststellung von Drohnen an, deren Fernsteuerung deutlich weiter als 200 Kilometer reiche.

Unterdessen haben die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen im Jemen bereits einen Angriff auf Israel angekündigt. Generaloberst General Mohammed Al-Atefi, der Militärchef der Huthi-Rebellen, sagte israelischen Medienberichten zufolge gegenüber einer mit den Rebellen verbündeten Zeitung, die Huthis besäßen „eine Datenbank von militärischen und maritimen Zielen des zionistischen Feindes“ und würden „nicht zögern, anzugreifen, wenn die Führung das beschließt“. Seine Streitkräfte hätten „alle Aspekte der militärischen Vorbereitung abgeschlossen, die nötig sind, um einen strategischen Angriff durchzuführen, der zur Lähmung der Fähigkeiten des Feindes führen wird“.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Tasnim News Agency CC-BY 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 57654

Eleonore Weider / 13.12.2019

Ich hoffe für Israel, daß es nicht geschehen wird. Übrigens ist der Iran militärisch auch soweit, Europa anzugreifen. Zitat: Im Februar 2019 präsentierte die Islamische Republik zur Feier ihres 40-Jahr-Jubiläums stolz ihr Waffenarsenal. Etwas versteckt auf einer Grafik stellte sie die neue Rakete des Typs Khorramshahr-2 vor, die über eine präzise Steuerung und eine Reichweite von 2000 Kilometern verfügen soll. Es war jedoch eine andere Zahl, die in Paris, London und Berlin Besorgnis erregte: das Gewicht des Sprengkopfes. Mit 1500 Kilogramm war er fast dreimal so schwer wie ein üblicher iranischer Raketensprengkopf. Würde man ihn in einer technisch simplen Modifikation durch einen solchen ersetzen, stiege die Reichweite der Khorramshahr auf über 3000 Kilometer.

Thomas Taterka / 13.12.2019

Es geht hier zunächst nicht um dieAuslöschung Israels, sondern darum , mit einemempfindlichen Schlag zu demonstrieren, daß man der " Provokation " Israel wehtun kann und darum, in der islamischen Welt zu punkten. Überall. Es bedeutet, daß der Hass und die Aggressivität weiter aufflammt gegenüber Juden, weltweit. Damit bekommt man Unterstützung in der Türkei, in Nordafrika, in Indonesien, Afrika und sogar in der islamischen Weltinnerhalb der USA. Der Iran gewinnt damit an Prestige als Vorreiter und überdeckt seine schweren innenpolitischen Spannungen. Und -er wird gefeiert werden als eine Macht, die die deutsche " Haltung " gegenüberIsrael vor den Augen der Weltöffentlichkeit vorführt. Seht her, dieDeutschen sind schwach. Sie machen, was WIR wollen. Sie reden anders ,aberTUN, was wir wollen. Die Deutschen werden zu einer schizophrenen Lachnummer mit schlechtem Gewissendegradiert, denn der Iran ist ganz klarein antisemitischer Staat und die Deutschen haben einen Staat der abgrundtiefen Heuchelei, die der IranNICHT NÖTIG hat. Der Iran kennt keinen Humor ,sondern nur Häme undman wird über die Deutschen hämischgrinsen und sie verachten. Dieses Signalversteht jeder Muslim, der von der Auslöschung Israels, aller Juden undUngläubigen träumt : die Deutschen sind Hunde , nützliche Hunde , nichtsweiter. Sie wären gerne eine Macht, aberwir , d.h. der Islam , sind eine Weltmacht, nicht ihr kaputten Deutschen, ihr spieltsie nur und seid doch die Lakaien derUSA mit eurem schlechten Gewissen. Das kommt dabei raus , wenn man inYad Vashem Kränze abwirft, aber sichdoch nicht vom Geschäft mit dem Irantrennen kann : Verachtung und Häme. Und noch etwas : die Atomwaffen Israelssind für die Katz , denn - kommen siezum Einsatz, wird es aus sein für alle Zeitmit der moralischen Legitimation diesesStaates. Und genau das hätten die gernauf der islamischen Seite: eine Eskalation!

Wilfried Cremer / 13.12.2019

Der 68ergepushte Ajatollahwahn entstand und lebt aus der gemeinsamen Verachtung christlich-abendländischer Kultur. Wenn der Führer weg ist, bricht die Konstruktion.

Wolfgang Nirada / 13.12.2019

Herr Taterka hat völlig recht. So und noch schlimmer wird es wohl kommen. Bis die deutschen Dumpfbacken überhaupt erst merken was los ist stehen sie in ihrem eigenen Blut und deutschlandweit werden ganze Stadtviertel brennen. Auf Polizei BW Feuerwehr braucht man gar nicht erst zu hoffen denn die werden die Ersten sein die gut geplant ausgeschaltet werden. Vermutlich mit den selben Waffen die jetzt schon bei den Hochzeitskorsos so ungeniert im Einsatz sind. Ein Millionenheer junger Mohammedaner im Land und NIEMAND der die aufhalten kann... Afghanistan ist sehr sehr viel näher als diese ganzen Ahnungslosen hier annehmen... Am ehesten haben noch diejenigen eine Überlebenschance die im Grenzgebiet zu Tschechien und Polen wohnen... Was Israel betrifft so bleibt nur die Hoffnung auf die militärtechnische Überlegenheit der USA und auf die bisher immer wieder gezeigte herausragende Schlagkraft der mutigen israelischen Armee. Lang lebe Israel!

Ilona Grimm / 13.12.2019

@Rachel Rubinstein: «Das weiß auch der dümmste Ayatollah». Fanatiker, die auf die Wiederkehr des 12. Imam warten (der „verborgene Imam“, Erlöser der Schiiten) interessieren sich nicht für die Atombomben Israels. Im Gegenteil: Die Region muss nämlich in Blut waten, damit sich der ersehnte Imam herbeibemüht. Ohne Blutbad kommt er nicht. Das ist nicht lustig, das ist todernst. Der Iran ist kein „rationaler Akteur“, wie die deutsche Regierung und die überwiegende Mehrheit des Parlaments denkt. Der Iran folgt zieltstrebig seiner apokalyptischen Ideologie. Und die Szenarien, die @Thomas Taterka beschreibt, sehe ich ebenfalls auf uns alle zukommen. Es ist gut, dass Israel die Bedrohungslage sehr ernst nimmt. Der jüdisch-christliche Gott möge seinen Augapfel Israel schützen und uns auch!

Andreas Scheicher / 13.12.2019

Nein. Nur wenn Israel den Iran militärisch direkt angreift.

Steffen Rascher / 13.12.2019

Steinmeier wird dem iranischen Religionsführer gratulieren und Merkel wir dem israelischen Premier kondolieren. Rot Rot Grün wird tanzen, Schwarz Gelb wird sich wegducken und Blau wird protestieren – die Nazis. Um was wetten wir? Das Kunstkollektiv für politische Feigheit macht eine Aktion mit Pfannkuchen – Hauptsache kultig und der Verfassungsschutz sucht die Verräter, wo immer die stehen. Und wenn sie nicht gestorben sind, so heucheln sie noch heute denn so verdienen sie ihr Geld.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 17.06.2025 / 16:00 / 12

Das Frey-Paradoxon

Angesichts des israelischen Schlags gegen den Iran werden linksliberale Journalisten plötzlich sogar zu Verteidigern von US-Präsident Donald Trump, den sie gegen Jerusalems angebliche Brüskierungen in…/ mehr

Stefan Frank / 16.06.2025 / 16:00 / 19

Moshe Zimmermann kann sich niemals beruhigen

Kaum hat Jerusalem die Konsequenz aus der sich stetig verschärfenden Bedrohung durch das iranische Regime gezogen, lässt der Deutschlandfunk Moshe Zimmermann alle Schuld auf Israel…/ mehr

Stefan Frank / 13.06.2025 / 14:00 / 2

Paris, Mailand, Hannover: Großangriff auf das Holocaust-Gedenken

Wieder Angriff auf das Holocaust-Gedenken in Paris: Vor knapp einem Jahr wurde die Pariser Shoah-Gedenkstätte mit roter Farbe geschändet, diesmal mit grüner. Erneut war die Mauer der Gerechten…/ mehr

Stefan Frank / 03.06.2025 / 14:00 / 3

Der „gute“ Mord als „Widerstand“

Der antisemitische Doppelmord vor dem Jüdischen Museum in Washington zeigt erneut das Stereotyp, am Ende den Opfern die Schuld für die Tat zuzuschreiben. Seit Adolf…/ mehr

Stefan Frank / 28.05.2025 / 16:00 / 7

Mailand: Angriffe auf Kunst zum Holocaust-Gedenken

Die Wandgemälde des italienischen Pop-Art-Künstlers aleXsandro Palombo sind dem Kampf gegen den Antisemitismus gewidmet und werden deshalb immer wieder beschädigt. Vermeintliche „Palästina-Solidarität“ zeigt sich immer…/ mehr

Stefan Frank / 27.05.2025 / 16:00 / 15

Die falsche Hautfarbe für Flüchtlinge?

Als eine Gruppe südafrikanischer Buren von den USA als Flüchtlinge aufgenommen wurden, reagierten auch deutsche Medien so, als dürfte es weiße Flüchtlinge aus Afrika gar nicht geben.…/ mehr

Stefan Frank / 15.05.2025 / 12:00 / 55

Die große Vertuschung

Achgut.com war eines der ersten Medien, die frühzeitig über Joe Bidens Demenzprobleme berichteten. Wie zielgerichtet die Öffentlichkeit getäuscht wurde, zeigen neue Enthüllungen. Die gleichen dreisten…/ mehr

Stefan Frank / 14.05.2025 / 14:00 / 5

Frankreich: Siebzigjähriger Jude zusammengeschlagen

Im Jahr 2024 wurde in Frankreich eine Rekordzahl an antisemitischen Übergriffen registriert. Jeder dritte französische Jude hat Angst vor körperlichen Angriffen, was ebenfalls einen (traurigen)…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com