Stefan Frank / 13.12.2019 / 14:00 / Foto: Tasnim News Agency / 21 / Seite ausdrucken

Steht ein Angriff des Irans auf Israel bevor?

Ein Großangriff des iranischen Regimes auf Israel ist näher, als die meisten glauben. In einem Beitrag, der am 6. Dezember in der Jerusalem Post erschien, beschreibt Yaakov Katz, der langjährige Militärkorrespondent und jetzige Chefredakteur der Zeitung, wie ein solches Szenario aussehen könnte. Dabei nimmt Katz an, dass der Krieg mit Drohnen und Cruise Missiles beginnt, mit denen der Iran Israel von syrischem oder irakischem Territorium aus angreifen wird. Als Blaupause könnte der iranische Drohnenangriff auf Anlagen der saudi-arabischen Ölgesellschaft Saudi-Aramco vom 14. September dienen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters war dieser von Irans oberstem Führer Ajatollah Khamenei persönlich genehmigt worden.

Diesen Anschlag hatte niemand kommen sehen, er traf Saudi-Arabien unvorbereitet und hilflos. Im Interview mit Mena-Watch (wo dieser Artikel zuerst erschien, Anm. d. Red.) erklärte der Ingenieur und Drohnenexperte Igor Tchouchenkov vom Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung damals, dass es gegen militärische Angriffe beziehungsweise Terroranschläge mit Drohnen praktisch keine Verteidigung gibt – es sei denn, der Verteidiger wüsste Ort und Zeitpunkt des Angriffs im Voraus, was nicht realistisch ist. „Man kann Drohnen so tief fliegen lassen, dass sie vom Boden aus erst aus einer Entfernung von wenigen hundert Metern geortet werden können“, sagte Tchouchenkov. „Dann bleiben nur Sekunden, um zu reagieren.“

Yaakov Katz glaubt, dass Israel ähnlich überrumpelt werden könnte wie Saudi-Arabien, in einem kombinierten Angriff mit Raketen und Drohnen: „Die Raketen werden tief hereinkommen, nachdem sie fast eine Stunde lang in der Luft waren, und wenn sie einschlagen, werden sie von einem Punkt kommen, der nur knapp über dem Horizont liegt. Leute, die den Angriff beobachten, werden sich später erinnern, dass die Raketen nicht vom Himmel gefallen waren. Sie flogen direkt auf ihr Ziel zu, wie eine Gewehrkugel.“

„Was wird Israel dann tun?“

Nur wenige Minuten später, so Katz, werden die Drohnen einschlagen. „Sie werden längere Zeit im Niedrigflug gewesen sein; sie werden im Irak starten, dann Syrien überqueren, dann über die Grenze nach Israel. Der ‚Schwarm’ von Drohnen und Cruise Missiles – so wird man ihn später bezeichnen – wird das Land unvorbereitet treffen.“ Was das genaue Ziel des Angriffs sein werde, sei weniger relevant – es könne die Ölraffinerie von Haifa ebenso sein wie ein Wohnblock in Kiryat Shmona oder eine Schule in Katzrin.

Auch wenn dieses Szenario derzeit noch Fiktion sei, sei es eines, über das in der israelischen Armeeführung dieser Tage „regelmäßig“ gesprochen werde, so Katz. „Es spielt sich in den Köpfen der IDF-Generäle und Geheimdienstmitarbeiter ab, die dafür verantwortlich sind, jeden Schritt des Iran zu beobachten, von Teheran bis hin zu den Basen seiner Erfüllungsgehilfen im Jemen, dem Irak, in Syrien und dem Gazastreifen.“

Das Modell sei dem iranischen Angriff auf die Ölanlagen von Saudi-Aramco sehr ähnlich:

„In einer Zeitspanne von 17 Minuten trafen 18 Drohnen und drei niedrig fliegende Raketen die Anlage mit erstaunlicher Präzision. Die Fähigkeit, einen koordinierten Cruise Missile- und Drohnenangriff durchzuführen, der sein Ziel genau trifft (abgesehen von wenigen Cruise Missiles, die danebengingen) war eine beeindruckende Leistung. Dass der Iran diese Fähigkeit hat, kam für viele im amerikanischen und israelischen Verteidigungsestablishment überraschend.“

Katz erinnert an Raketenangriffe auf Israel, die vom Iran unterstützte Milizen in Syrien dieses Jahr bereits verübt haben und den versuchten Angriff mit mehreren mit Sprengstoff beladenen Drohnen im August. Bei jedem dieser Fälle, so Katz, habe Israel anschließend Vergeltungsangriffe auf iranische Ziele in Syrien geflogen. Die Frage aber sei, was passieren wird, wenn dem Iran ein erfolgreicher Angriff gelingt, ähnlich dem auf Saudi-Aramco, und es in Israel große Zerstörungen oder sogar Todesopfer gibt. „Was wird Israel dann tun?“

Mögliche Reaktionen

Darüber werde derzeit in der israelischen Militärführung intensiv diskutiert. Die möglichen Reaktionen hätten allesamt Vor- und Nachteile. So könne Israel etwa die Terrorzellen ausschalten, die an den Angriffen beteiligt waren. Aber was, fragt Katz, würde das über die israelische Fähigkeit zur Abschreckung sagen? „Wenn der Iran weiß, dass er Israel über seine Proxies von anderen Ländern aus angreifen kann, ohne einen direkten Preis zu zahlen, was wird ihn daran hindern, damit weiterzumachen?“

Darum würden auch andere Optionen diskutiert, wie ein direkter Gegenangriff auf Ziele im Iran, also „ein entschiedener Schlag gegen das Regime, der den Klerikern zu verstehen geben würde, dass sie einen persönlichen Preis dafür zahlen, Israel anzugreifen.“ Mit Betankung in der Luft, so Katz, sei Israels Luftwaffe zu solchen Langstreckenmissionen in der Lage. Die Jets könnten entweder direkt über Jordanien und den Irak fliegen, über Saudi-Arabien und den Irak oder entlang der türkisch-syrischen Grenze. Jede Route habe Vor- und Nachteile. „Einige sind länger, während andere gefährlicher sind.“

Auch ein Angriff mit Drohnen sei theoretisch denkbar. Israels größte Drohne könne „laut ausländischen Berichten“ (wegen der Militärzensur berufen sich israelische Journalisten oft auf „ausländische Berichte“, wenn es um Militärthemen geht) bewaffnet werden. Das würde das Risiko für Piloten „minimieren“, doch wegen der relativ geringen Zuladungsfähigkeit von Drohnen könnten diese die potenziellen Ziele nur wenig beschädigen. Darum habe der seit kurzem amtierende Verteidigungsminister Naftali Bennet die IDF schon seit langem darauf gedrängt, Langstreckenkapazitäten zu entwickeln. Nun, als Minister, habe er die Gelegenheit, diese Ambition zu verfolgen und in die Tat umzusetzen, so Katz.

Ein „beispielloser Schritt“

Jede der möglichen israelischen Reaktionen hätte direkte Auswirkungen auf das Ausmaß des Konflikts, so Katz. Ein lokaler Gegenangriff auf Milizen in Syrien und im Jemen werde wahrscheinlich gar keine Folge haben. „Der Iran würde verstehen, dass Israel sich Luft machen musste und würde den anschließenden Schlag hinnehmen.“

Den Iran direkt anzugreifen, sei hingegen ein „beispielloser Schritt“ und werde zu einem regionalen Krieg führen. „Der Iran kann seine Milizen in Syrien, den Islamischen Dschihad im Gazastreifen und natürlich die Hisbollah im Libanon aktivieren, die über die Fähigkeit verfügt, pro Tag mehr als 1.000 Raketen auf israelische Ziele abzufeuern.“ Zudem könnte der Iran auch seine Langstreckenraketen auf Israel abfeuern. Diese seien noch nie im Gefecht getestet worden, weswegen schwer vorherzusagen sei, ob sie treffen werden. Dazu müssten sie zuerst Arrow, Israels Schirm gegen ballistische Raketen, überwinden.

Was würde Israel im Iran angreifen? „Für den Zweck der Abschreckung könnte es genug sein, ein einziges symbolisches Ziel anzugreifen, wie etwa eine Militärbasis.“ Andererseits sei zu bedenken, dass man sich ohnehin im Krieg befinde: „Wenn man weiß, dass ein massiver Krieg ansteht, wäre es vielleicht der richtige Zeitpunkt, gleichzeitig weitere Ziele anzugreifen – Nuklearanlagen, Raketendepots und -Abschussvorrichtungen, Luftwaffenbasen, Kriegsschiffe“.

Dasselbe gelte für die Hisbollah: Wenn klar sei, dass es Krieg mit der Hisbollah gäbe, müsse ein Präventivschlag gegen deren Raketen erwogen werden – vorausgesetzt, dass Israel wisse, wo sich diese befinden –, um den Schaden zu verringern, den sie anrichten könnten. Ob es zu einem solchen Krieg komme, wisse nur das Regime im Iran, schreibt Katz.

Weiter entwickelt als die meisten NATO-Staaten

Was die Entwicklung militärischer Drohnen betrifft, ist der Iran wahrscheinlich weiter als die meisten Nato-Staaten. Wie das Militärfachmagazin The National Interest berichtet, fand im Oktober 2018 eine Konferenz über Robotik und Mechatronik statt, bei der Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse präsentierten.

Viele beschäftigen sich etwa damit, wie man Flugrouten von Drohnen optimiert, vermeidet, dass sie sich gegenseitig stören oder miteinander zusammenstoßen. Ein Papier habe eine neue Methode präsentiert, wie mehrere Drohnen gleichzeitig durch eine „Umgebung mit vielen Hindernissen“ gesteuert werden könnten, andere widmeten sich der Erhöhung der Reichweite von Drohnen durch Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Ende November kündigte der Kommandant der iranischen Kriegsmarine, Konteradmiral Hossein Khanzadi, bei einer Zeremonie die Indienststellung von Drohnen an, deren Fernsteuerung deutlich weiter als 200 Kilometer reiche.

Unterdessen haben die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen im Jemen bereits einen Angriff auf Israel angekündigt. Generaloberst General Mohammed Al-Atefi, der Militärchef der Huthi-Rebellen, sagte israelischen Medienberichten zufolge gegenüber einer mit den Rebellen verbündeten Zeitung, die Huthis besäßen „eine Datenbank von militärischen und maritimen Zielen des zionistischen Feindes“ und würden „nicht zögern, anzugreifen, wenn die Führung das beschließt“. Seine Streitkräfte hätten „alle Aspekte der militärischen Vorbereitung abgeschlossen, die nötig sind, um einen strategischen Angriff durchzuführen, der zur Lähmung der Fähigkeiten des Feindes führen wird“.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Tasnim News Agency CC-BY 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 57654

Thomas Taterka / 13.12.2019

Sollte der erste Schritt von iranischerSeite kommen , wird das auch Folgen fürDeutschland haben. Man wird sich in Achtnehmen müssen vor dem Temperament junger Männer im öffentlichen Leben, ganz besonders an Freitagen und Samstagen, an Bahnhöfen und Plätzenmit viel Trubel und in Stadtparks. DasTragen von Kippas und Schmuck mitDavidsternen sollte man Lebensmüden überlassen. Äußerste Vorsicht in öffentlichen Verkehrsmitteln ist geboten. Und jeder " Opferblick " zuvermeiden. Die Halbstarken werdenaufgehetzt sein. Jedem Wortgefecht würde ich aus dem Weg gehen. Sie sindhäufig der Anlass zu rabiater und heimtückischer Gewalt. - Man muß sich selbst schützen. Die Polizei ist hiernur bedingt eine Hilfe. - Es ist absolut richtig, daß Sie das " Thema " hieröffnen, Herr Frank. Man MUSS sich aufdiesen Tag vorbereiten. Er wird kommen. Man trifft, meiner Meinung nach verstärkt, auf Leute von muslimischerSeite, die diesen Tag geradezu herbeisehnen. Das ist gar nicht mehraufzuhalten. Sag ich als Nichtjude mit reichlich Erfahrung in Fragen muslimischer Gewaltbereitschaft und als exselbstständiger Buchhändler in Kreuzberg. Ein Angriff des Iran auf Israel wird größere Folgen haben als der 11.September. Er wird als Signal begriffenwerden,daß man stark genug ist, es den " Ungläubigen " heimzuzahlen. Auch inDeutschland und in Europa. Es ist einWorst- Case -Szenario.

Frank Dom / 13.12.2019

Dieser Bericht kann leider nicht wahr sein. Laut eines Herrn Heiko M. sowie einer gewissen Claudia R., hochdekorierte Staatsschauspieler in 'schland will der Iran nur spielen. Auch wird ja von unserer geliebten Regierung nur Israel regelmäßig in der UN verurteilt, nicht der Iran. Die Faktenlage ist daher eindeutig.

Joachim Willert / 13.12.2019

Entzückende Szenarien. Nichts von Allem wird sich ereignen. Es sei denn, man verwendet die Prophezeiungen aus Hesekiel 38. ( befindet sich im Buch der Bücher hinter den Klageliedern und dem Propheten Daniel ). Seien wir doch ein wenig nüchtern. Vertrauen wir auf die Effektivität der Geheimdienste aller Glaubensrichtungen. Die kollaborieren vorzüglich im Geheimen miteinander und haben uns bis heute vor der beschworenen Apokalypse bewahrt. Sie glauben das nicht? Zählen sie die Länder, besonders die exotischen Länder wie Nordkorea oder Pakistan, auf, und sie werden feststellen, dass niemand seit nunmehr 73 Jahren sein Vernichtungspotential anwendete. How come? Nobody knows. Munter bleiben

Rachel Rubinstein / 13.12.2019

Israel hat über 100 Atomwaffen und wird sie einsetzen, wenn es existentiell bedroht wird. Wer Israel ernsthaft angreift, findet sich daher schnell in einer erdnahen Umlaufbahn wieder. Das weiss auch der dümmste Ayatollah. Aber bei Fanatikern weiss man nicht, ob dieses Wissen sie vor Dummheiten schützt.

R. Lichti / 13.12.2019

Dann wird Frau Merkel sicher den Mega-Trumpf aus dem Ärmel ziehen und den Ober-Ajatolla zur Sau machen. Worauf der sich bestimmt totlacht! Wenn das klappen würde, wäre der Spruch von der Staatsräson vielleicht doch eine wirksame Abschreckung gegen Angriffe auf Israel?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 14.07.2025 / 06:15 / 66

Wer an zwei Geschlechter glaubt, ist „kolonialistisch“

Die UN-Sonderberichterstatterin Reem Alsalem legte einen Bericht vor, in dem sie vor der Einschränkung von Frauenrechten durch Transrechte warnt. Und von zwei Geschlechtern ausgeht. 200…/ mehr

Stefan Frank / 03.07.2025 / 16:00 / 5

Ein Antizionist auf dem Weg ins Rathaus – New Yorks gefährlichster Wahlsieg

Ein bekennender Antizionist kurz vor dem Einzug ins New Yorker Rathaus: Zohran Mamdanis Wahlsieg bei den demokratischen Vorwahlen markiert eine politische Zeitenwende – und ein…/ mehr

Stefan Frank / 28.06.2025 / 14:00 / 10

Wozu dreizehnjährige Kinder fähig sind

Eine Zwölfjährige wurde Opfer einer Gruppenvergewaltigung, weil sie Jüdin ist. Die ebenfalls minderjährigen Täter standen jetzt in Frankreich vor Gericht. Im Prozess um die antisemitisch…/ mehr

Stefan Frank / 24.06.2025 / 16:00 / 7

Freiwillig nach Gaza

Der von antiisraelischen Aktivisten diesen Monat durchgeführte „Marsch nach Gaza“ war ein ziemlicher Schlag ins Wasser. Wie Greta Thunbergs Segeltörn hätte der Marsch die Aufmerksamkeit der Welt…/ mehr

Stefan Frank / 21.06.2025 / 15:00 / 7

In diesem US-Café sind Juden unerwünscht

Das kalifornische Justizministerium verklagt ein Caféhaus in Oakland wegen Diskriminierung jüdischer Gäste. Das Lokal wird von antisemitischen Symbolen geziert und führt terrorverherrlichende Getränkenamen auf der…/ mehr

Stefan Frank / 19.06.2025 / 16:00 / 7

New York: Antizionist und BDS-Unterstützer hat Chancen, Bürgermeister zu werden

Der dreiunddreißigjährige Zohran Mamdani (Foto oben), der Israel als jüdischen Staat abschaffen möchte, hat Chancen, zum nächsten Bürgermeister von New York zu werden. Ausgerechnet in…/ mehr

Stefan Frank / 18.06.2025 / 15:00 / 57

Hätte Israel auf den iranischen Atompilz warten sollen?

In einer Täter-Opfer-Umkehrung erklären etliche deutsche Medien das vom Iran bedrohte Israel zum Aggressor, der sich mit seinem Verteidigungskrieg gegen das Atomprogramm den Nahen Osten…/ mehr

Stefan Frank / 17.06.2025 / 16:00 / 12

Das Frey-Paradoxon

Angesichts des israelischen Schlags gegen den Iran werden linksliberale Journalisten plötzlich sogar zu Verteidigern von US-Präsident Donald Trump, den sie gegen Jerusalems angebliche Brüskierungen in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com