News-Redaktion / 21.08.2019 / 16:00 / Foto: Pixabay / 0 / Seite ausdrucken

Stärke des asiatischen Monsuns korreliert mit Sonnenaktivität

Ein amerikanisch-britisches Forscherteam hat Proben von Stalaktiten und Stalagmiten aus einer Höhle im südostasiatischen Laos entnommen, um stabile Isotope von Kohlenstoff und Sauerstoff zu analysieren und somit das Klima der letzten 2.000 Jahre zu rekonstruieren. Konkret untersucht wurden das Isotop O-18, das einen Eindruck von der Stärke des Monsuns zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt, und C-13, das den Wasserhaushalt bzw. die Feuchtigkeit der Wetterbedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt reflektiert.

Der Fachbeitrag „Hydroclimatic variability in Southeast Asia over the past two millennia“, der diesen Monat in „Earth and Planetary Science Letters“ erschienen ist, zeigt, dass das Klima in Südostasien im untersuchten Zeitraum äußerst variabel war. Besonders markant sind zwei Trockenphasen im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert. Diese waren der Wissenschaft bereits bekannt und werden als die Angkor I und Angkor II Dürren bezeichnet. Sie fallen zeitlich mit dem Zusammenbruch des sogenannten Khmer-Reichs zusammen. Deutlich ist in den Daten auch eine weitere Trockenphase zu erkennen, die von 1756 bis 1768 n. Chr. andauerte. Auch diese war der Forschung bereits bekannt und wird als „Strange Parallels Megadürre“ bezeichnet. Sie ging nach heutigem Stand der Wissenschaft mit Hungerkatastrophen in Indien und China einher.

Bemerkenswert ist aber vor allem folgendes Forschungsergebnis: Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Stärke des Monsuns (gemessen an Veränderungen des O-18-Isotops) statistisch signifikant mit drei Gradmessern für die Sonnenaktivität korrelierte: 1. „totale Sonneneinstrahlung“, 2. Anzahl der Sonnenflecken, und 3. Veränderungen in der Konzentration des Beryllium-10-Isotops in Eisbohrkernen. Besonders stark waren die Korrelationen nach dem Jahr 1200 n. Chr.

Die Autoren spekulieren, dass erhöhte Sonneneinstrahlung zu einer Erwärmung der Meeresoberfläche in tropischen Regionen des Atlantiks führen kann. Dies könne Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation und ein großräumiges Absinken von Luftmassen (Subsidenz) über dem tropischen Indischen Ozean hervorrufen, was die Niederschlagsmengen in den asiatischen Monsunregionen verringern könne.

Die aktuelle Studie reiht sich in eine Serie neuerer wissenschaftlicher Arbeiten ein, die ein Licht auf Nicht-Menschliche-Klimafaktoren werfen. Kürzlich legten etwa japanische Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ dar, wie die kosmische Strahlung das Klima beeinflussen kann (Achgut.com berichtete). Wenig später erklärte ein britisch-russisches Forscherteam, ebenfalls in „Nature“, dass das Weltklima erheblich von verschiedenen miteinander verwobenen natürlichen Zyklen beeinflusst wird (Achgut.com berichtete). In eine ähnliche Kerbe schlägt eine weitere aktuelle Forschungsarbeit, deren chinesische Autoren ausdrücklich vor natürlichen Klimaveränderungen warnen, die die Menschheit unvorbereitet treffen könnten (Achgut.com berichtete).

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 17.07.2023 / 15:00 / 0

Eine linke Rackete für Europa

Die Linke will mit einer prominenten Kandidatin in den Wahlkampf zur Europawahl ziehen und hat ihren Listenplatz zwei an Carola Rackete abgeben. Die „Aktivistin“ wurde vor…/ mehr

News-Redaktion / 17.03.2023 / 15:00 / 0

„Haus & Grund“ sieht in Habeck-Plan Zerstörung von Altersvorsorge

Robert Habeck will ab 2024 Öl- und Gasheizungen verbieten. Der kostspielige Sanierungszwang liefe auf Enteignung hinaus, wie der Interessenverband „Haus & Grund“ kritisiert.  Grüne Verbotsobjekte stoßen auf…/ mehr

News-Redaktion / 16.03.2023 / 13:00 / 0

Fulminanter Wahlerfolg für niederländische Bauern-Bürger-Partei

Ersten Prognosen zufolge wird die bauernorientierte Partei BBB mehr Sitze im Senat haben als die Regierungspartei.  In den Niederlanden kann die Bürger-Bauern-Bewegung („BoerBurgerBeweging“ (BBB)) einen…/ mehr

News-Redaktion / 14.03.2023 / 09:30 / 0

Kohleaufschwung: Wall Street Journal spöttelt über Grün-Deutschland

Die amerikanische Wirtschaftszeitung belustigt sich daran, dass der Bedarf an Kohle Deutschlands gestiegen ist. Ohne sie würden in Deutschland die Lichter ausgehen, weil Wind und…/ mehr

News-Redaktion / 13.03.2023 / 11:00 / 0

Kernkraft: Mehrheit der Schweizer gegen AKW-Abschaltung

Wie in Deutschland ist auch in der Schweiz der Rückhalt für Kernkraft in der Bevölkerung groß Die letzten drei AKW sollen in einem Monat vom…/ mehr

News-Redaktion / 07.03.2023 / 15:00 / 0

Vanguard-Boss verteidigt Ausstieg aus “Klima-Allianz”

Eine "Klima-Allianz" aus Vermögensverwaltern wollen den Klimawandel bekämpfen. Einer von ihnen ist jetzt draußen.  „Der Vorstandsvorsitzende von Vanguard hat seine Entscheidung verteidigt, den zweitgrößten Vermögensverwalter…/ mehr

News-Redaktion / 01.03.2023 / 12:40 / 0

Musk startet Gegenprojekt zum woken ChatGPT

Die Text-KI ChatGPT hat politische Schlagseite. Tech-Milliardär und Twitter-Chef Elon Musk findet das gefährlich – und entwickelt nun eine Alternative. Das meldet stern.de unter Berufung auf…/ mehr

News-Redaktion / 30.11.2022 / 14:59 / 0

Brandenburg will Sicherungsgewahrsam verlängern

Dem Innenminister reicht die bisherige Dauer von vier Tagen wegen der Klebe-Extremisten nicht mehr. Vor einigen Tagen sorgte die längere Sicherungsverwahrung von Extremisten der „Letzten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com