Markus C. Kerber, Gastautor / 18.10.2021 / 06:25 / Foto: Pixabay / 35 / Seite ausdrucken

Staatsparteien: Becken für Nichtschwimmer

Der Rechtsstreit vor dem Bundesverfassungsgericht über die Parteienfinanzierung wirft die Frage auf, ob weiterhin eine Politikerklasse gezüchtet werden soll, die einzig von Parteipolitik lebt?

Wir erinnern uns gut: Nach der für die SPD heftigen Wahlniederlage 2017 mit dem peinlichen Kandidaten Martin Schulz hatte die nachfolgende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles nicht nur die Wunden ihrer Partei zu lecken, sondern auch ihre finanziellen Löcher zu stopfen. Dafür wusste sie ihren guten Draht zur Kanzlerin schnell zu nutzen. Sie schlug ungeniert öffentlich vor, die Ressourcen ihrer Partei durch einen Zuschlag bei der staatlichen Parteienfinanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro aufzufrischen. Bezeichnenderweise wurde nach Abschluss des Koalitionsabkommens mit der Union dieser Vorschlag mit den Stimmen der Union umgesetzt. In puncto „Mehr Geld aus der Staatskasse!“ waren sich CDU/CSU und SPD stets einig.

Die damaligen Oppositionsparteien, AfD, Grüne und FDP, klagten hiergegen, und das Bundesverfassungsgericht wird sich mit den Maßstäben seiner eigenen Rechtsprechung auseinanderzusetzen haben. Hiernach steht den Parteien zwar eine staatliche Finanzierung aufgrund des Parteienprivilegs gem. Art. 21 Grundgesetz zu. Indessen darf diese Finanzierung im Verhältnis zu den Mitgliederbeiträgen und Spenden eine nur subsidiäre Rolle spielen. Doch was sind 25 Millionen Euro angesichts der Milliarden, mit denen Olaf Scholz die Corona-Krise zu „wuppen“ meinte?

Der Hinweis ist insofern berechtigt, als die eigentliche Finanzierung der Parteimegastrukturen nicht über direkte Staatszuwendungen, sondern über die Partei-Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung) erfolgt. Hier langen die Parteien richtig zu und holen in einem bislang vollständig intransparenten Verfahren beim Steuerzahler 500 Millionen Euro ab, um – wie es heißt – „die politische Arbeit“ zu finanzieren.

Die Parteistiftungen haben weltweit Niederlassungen. Von New York bis Hanoi finden sich Vertretungen von Konrad-Adenauer-Stiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie organiseren die Nachwuchsrekrutierung, schütten Stipendien für Parteisympathisanten aus und sorgen vor allem dafür, dass gescheiterte Politiker nach der Abwahl recycelt werden. Es ist erstaunlich, wie schnell die Grünen, aber auch DIE LINKE es lernten, das Auf und Ab des politischen Wettbewerbs dadurch auszugleichen, dass man sich im Parlament gemeinsam mit allen anderen Parteien für die großzügige Finanzierung von Parteistiftungen einsetzt. So schwimmen die Parteien im Geld, solange sie im Parlament sitzen.

Willkommenes Becken für Nichtschwimmer

Durch die Forderung der AfD, für ihre Stiftung den nicht unerheblichen Betrag von 50 Millionen Euro entsprechend Parteiengewohnheitsrecht zu erlangen, wird die Öffentlichkeit unübersehbar auf diese Selbstbedienungspraxis im Parteienstaat aufmerksam. Es geht bei diesen Zuweisungen, die aus Parteien Staatsparteien machen, nicht allein um die Frage, ob Steuerzahlergeld für die Förderung des Machtstrebens von Parteiverbänden eingesetzt werden soll. Vielmehr ist prinzipiell zu klären, ob unter Berufung auf das Parteienprivileg weiterhin eine Politikerklasse gezüchtet und genährt werden soll, deren berufliche Perspektive allein darin besteht, von Parteipolitik zu leben – solange es der Partei gefällt. Denn dieser warme Wellness-Pool ist ein willkommenes Becken für Nichtschwimmer oder solche, die beim Leistungsschwimmen nicht zugelassen waren beziehungsweise sonstwie scheiterten.

Welche Nullen sich in der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik tummeln, wurde durch das Scheitern in Afghanistan überdeutlich. Jahrelang übten sich Parteipolitiker in der deklaratorischen Verklärung des militärischen Einsatzes, ohne von den Verhältnissen vor Ort die geringste Ahnung zu haben. Erst durch den Fall von Kabul wurde auch dem letzten deutschen Michel klar, dass jedenfalls eine Diskrepanz zwischen der personellen Qualität des deutschen Politikpersonals und seiner generösen finanziellen Förderung durch den Steuerzahler besteht.

Die Verfassungshüter in Karlsruhe stehen also vor einer schwierigen Aufgabe. Dabei geht es nicht nur um fiskalische Überlegungen, sondern letztlich um die Frage, ob mit Hilfe des Selbstbedienungssystems Parteifinanzierung die Parteien den Staat weiter kolonisieren dürfen und damit – entgegen dem Prinzip der Demokratie – durch Wahlen nicht mehr in ihrer Macht beschnitten werden können.

Angesichts der in der jüngsten Vergangenheit öffentlich gewordenen und zunehmend problematisierten „Abendessen“ zwischen Repräsentanten des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesregierung dürfte der Zweite Senat des höchsten deutsche Gerichts Wert darauf legen, seine Unabhängigkeit gegenüber den Machtansprüchen der Parteien zu unterstreichen. Leicht wird es ihm nicht fallen. Denn keiner der acht Richter des Zweiten Senats wäre in die Richterstelle gewählt worden, ohne dass nicht zuvor ein Parteiengremien über die Bestellung vorab entschieden hätte.

 

Markus C. Kerber, geb. 1956, ist Jurist und Professor für Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, E.N.A. 1985 (Diderot), Gastprofessor an der Warsaw School of Economics und der Université Panthéon-Assas. Siehe auch europolis-online.org.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leane Kamari / 18.10.2021

Die Parteien haben sich schon lange den Staat zur Beute gemacht. Erst schleichend dann ganz offen. Heute ist selbst vom BVG kein auch nur scheinbar unabhängiges Urteil zu erwarten. Nicht bei der Parteienfinanzierung und nicht bei der Beschneidung von Grundrechten - alles geht!

Albert Pflüger / 18.10.2021

Selbstverständlich ist es geboten, die Parteien und ihre Stiftungen gleich zu behandeln. 50 Mio für die AfD sind genausowenig gut, wie entsprechende Zuwendungen an die Grünen. Ich finde, daß es Aufgabe der Mitglieder ist, ihre jeweilige Partei zu finanzieren. Wer wenig Geld hat und beitragen will, kann ja ehrenamtlich helfen, der auch von ihm vertretenen Meinung und den Zielen seiner Partei Geltung zu verschaffen. Steuerzahler sind mit allerlei Staatsausgaben ohnehin viel zu hoch belastet, insofern ist es in Ordnung, wenn Beiträge zu Parteien steuerlich entlastet werden, es verbleibt in diesem Fall dennoch ein individueller Eigenanteil für die Stärkung der bevorzugten politischen Richtung, was dem Geldfluß vernünftige Grenzen setzt. Daß allerlei Karrierenetzwerke von Politprofiteuren ( früher hätte man sie Hofschranzen genannt) komplett aus Staatsgeldern finanziert werden, ist dem Steuerzahler nicht zuzumuten.

Walter Weimar / 18.10.2021

Es wird immer offensichtlicher, das in diesem Land nicht nur alles schief läuft, sondern auch kaum noch Kontrollgremien vorhanden sind, diese Vorgänge zu benennen. Von Einhalt geben ganz zu schweigen. Leider ist das Volk zu über dreiviertel durch alle Schichten bereits verblödet, auch nur ansatzweise zu begreifen was politisch abgeht. Die Hoffnung hier eine Erleuchtung zu erfahren ist wohl ein utopischer Wunsch.

Peter Holschke / 18.10.2021

Diese Leute halten sich ernsthaft für etwas Besseres, für Bessermenschen, welchen aufgrund festgebackener höherer Eigenschaften über dem Normalbürger stehen. Natürlich für Bessermenschen mit entsprechenden Ansprüchen, welche die Allgemeinheit zu bedienen hat. Von diesem Irrglauben reinigt sie nur ein Umschwung oder ein Mob mit Fackeln und Mistgabeln.

Dr. Joachim Lucas / 18.10.2021

In diesem Krähenstaat wird doch die eine Krähe der anderen kein Auge aushacken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus C. Kerber, Gastautor / 03.04.2024 / 06:15 / 53

Der Bundesbank fehlen Milliarden

... und wie ein Bilanzausgleich erzielt werden kann, ist unsicher, derweil kümmert sich ihr Präsident Joachim Nagel um den „Kampf gegen rechts“.   Die seit…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 27.12.2022 / 16:00 / 18

Ursula und der böse Wolf

Ist es nur ein Märchen aus Niedersachsen über eine machtverliebte europäische Königin? In der Vermarktung von privaten Vorgängen war Ursula von der Leyen seit jeher…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 14.12.2022 / 06:15 / 106

Eva und der Brüsseler Sumpf

Der Korruptionsskandal im Europäischen Parlament wirft die Frage nach dem Sinn dieser Institution auf. Jetzt wird deutlich, welches parlamentarisch dekorierte Sumpfgebilde sich in Brüssel über Jahre herausgebildet…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 09.12.2022 / 11:55 / 39

Das Verfassungsgericht legalisiert die Schuldenunion

Von Markus C. Kerber Der Verfassungsrichter Peter Müller stimmte gegen die Mehrheit seiner Richter-Kollegen. Die "Transformation der Europäischen Union in eine Transfer- und Verschuldungsunion" durch…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 30.11.2022 / 14:00 / 23

Kampfflieger und Rausflieger

Beim zukünftigen Kampfflugzeug sind sich zwei französische Unternehmen einig geworden: Airbus und Dassault Das Bundesverteidigungsministerium verkündet die Einigung mit Frankreich über den Bau des künftigen…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 08.11.2022 / 16:00 / 47

Zwischen Deutschland und Frankreich braut sich was zusammen

Reisen bildet und manchmal ist es notwendig, um vor Ort jene Information einzusammeln, die die Hofberichterstatter von Leitmedien oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk dem deutschen Publikum…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 19.10.2022 / 12:00 / 59

Demokratie statt Parteioligarchie

Fabian Nicolay hat in den Spalten dieses Mediums am 14.10.2022 die verfassungsrechtlichen Ursachen des politischen Unbehagens weiter Bevölkerungsschichten beim Namen genannt: Die Parteienoligarchie. Was einst im…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 14.10.2022 / 16:00 / 8

Umzingelt von europäischen Schuldenprojekten

Die Ampelkoalition knickt schon wieder vor den Forderungen aus Brüssel nach Gemeinschaftsschulden ein und der Kanzler nuschelt sich durch. Zwei „europäische“ Kommissare, der Italiener Gentiloni…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com