Peter Grimm / 06.10.2020 / 14:00 / Foto: Adam Jones / 28 / Seite ausdrucken

Sprechblasen für Karabach

Vielleicht ist es von einem Mittel- oder Westeuropäer etwas zu viel verlangt, noch zu wissen, was vor mehr als 30 Jahren in Berg-Karabach geschah. Wahrscheinlich hatten auch die meisten Deutschen diese Weltgegend bis vor wenigen Tagen nicht mehr – wie es gern umgangssprachlich heißt – „auf dem Schirm“. Inzwischen hat es Berg-Karabach mit den Kontrahenten Aserbaidschan und Armenien durch einen für die meisten hiesigen Medienkonsumenten schwer verständlichen Krieg wieder auf prominente Plätze in allen Nachrichten geschafft. Wenn viele Medienkonsumenten etwas nicht verstehen, weil es dazu eventuell noch der einen oder anderen Information aus dem Archiv bedarf, wäre es Aufgabe der Medienschaffenden – zumindest der Journalisten unter ihnen – genau diese Erklärungen zu liefern. Wenn man jetzt sagt, dazu sei etwas Recherche nötig, genau das, was einst als eine der wichtigsten Tugenden des Journalismus galt, ist das beinahe übertrieben. Zumindest in den Medienhäusern, die schon länger hier existieren, dürfte ein Blick ins Archiv reichen.

Allerdings muss man länger als 20 Jahre zurückblicken. Es ist zum Verständnis dieses Krieges nicht zwingend nötig, Jahrhunderte zurück zu gehen, um beim Khanat von Karabach zu beginnen, aber über etwas mehr als dreißig Jahre zurück sollte man schon blicken.

Die meisten großen deutschen Nachrichtensendungen erklärten den Kriegshintergrund eher so: Berg-Karabach werde mehrheitlich von christlichen Armeniern bewohnt, gehöre völkerrechtlich aber zum muslimischen Aserbaidschan. In den neunziger Jahren gab es hier schon einige militärische Auseinandersetzungen, weil armenische Verbände diesen Landstrich besetzt hatten und dort eine eigene – von niemandem außer Armenien anerkannte – Republik gründeten. De facto ist Arzach, wie diese Republik von den Armeniern genannt wird, natürlich nicht ohne Armenien lebensfähig.

Manchmal wurde in solchen kleinen Rückblicken noch darauf verwiesen, dass es zur armenischen Besetzung Karabachs im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion kam. Doch was die Armenier bewog, beim Zerfall der Sowjetunion armenisches Siedlungsgebiet, das aber einst einer anderen Sowjetrepublik zugeschlagen wurde und damit später zu dem daraus entstandenen Nachfolgestaat gehörte, mit militärischen Verbänden zu besetzen, ist damit nicht erklärt. Ereignisse wie das Massaker an Armeniern im aserbaidschanischen Sumgait im Jahr 1988 könnten bei der Erklärung helfen, aber sie scheinen in deutschen Redaktionen weitgehend vergessen.

Machtdemonstration der Nomenklatura?

Blicken wir deshalb ins Archiv. Nicht ins eigene, denn Blogs wie den unseren gab es in jenen Jahren bekanntlich noch nicht, sondern in das des Spiegel. Fünf Jahre nach dem Massaker von Sumgait, 1992, erklärte das Nachrichtenmagazin seinen deutschen Lesern, was 1988 im Kaukasus vorgefallen ist:

„Pogrom. Eine moslemische Meute stürmt durch die Straßen, plündert Läden und Wohnungen der Mitbürger christlichen Glaubens, erschlägt Männer, vergewaltigt Frauen, verstümmelt noch Leichen. Religiöser Fanatismus und nationale Überheblichkeit mischen sich mit der Frustration der sozialen Unterschicht, dem Neid der Ärmsten auf die erfolgreicheren, wohlhabenderen Armenier: Sie sind es, die büßen müssen, wann immer im Kaukasus, an der Grenze zwischen Asien und Europa, der Völkerhaß ausbricht – und, wenn die Opfer sich wehren, der Krieg.

So geschah es Ende Februar 1988, als der aufgehetzte Pöbel im aserbaidschanischen Sumgait die Armenier am Ort lynchte. Den Deklassierten ging es um Beute und Wohnraum, die von den Drahtziehern ausgegebene Parole aber lautete: "Karabach". Das ist jene überwiegend armenisch besiedelte Enklave in Aserbaidschan, die nun wieder als Streitobjekt zwischen zwei inzwischen der Nato assoziierten Staaten einen Kriegsgrund liefert. Und wieder schont die Mordlust nicht die Kinder und die Greisinnen, unschuldige Zivilisten insgesamt.

Die durch neue Greuel geweckte Erinnerung an den ersten Völkermord des Jahrhunderts, die Ausrottung der türkischen Armenier 1915, treibt das erste christliche Volk der Geschichte in die Furcht vor einem neuen Genozid.“

Das gehört zu dem Hintergrund, vor dem in Berg-Karabach gekämpft wird, auch wenn die Stadt Sumgait, der Ort dieses Pogroms, gar nicht in Berg-Karabach liegt, sondern unumstritten in Aserbaidschan. In Sumgait stellten die Armenier nur eine Minderheit, deshalb eignete sie sich auch für eine derart brutale Machtdemonstration. Viele Anzeichen zeigten sehr schnell, dass es sich hier nicht einfach nur um spontanen Volkszorn handelte. Die aserbaidschanische Nomenklatura in der zerfallenden Sowjetunion reagierte damit auf einen Beschluss des Karabach-Gebietssowjets. Darin wurde gefordert, die Region wieder an die Sowjetrepublik Armenien anzuschließen, zu der sie bei Sowjetrepubliks-Gründung noch gehört hatte, aber schon 1920 vom damals für den Kaukasus zuständigen Genossen Stalin Aserbaidschan zugeschlagen wurde.

„Listen von Armeniern zusammengestellt“

Die herrschende Nomenklatura in Baku hätte 1988 die Armenier liebend gern ziehen lassen bzw. vertrieben, aber ohne ihr Land und ihren Besitz. Der beschriebene Blutrausch in Sumgait setzte da das passende Zeichen:

“Armenier, wenn ihr nicht binnen drei Tagen die Stadt verlaßt, werden wir euch wie Hunde abschlachten", stand auf Flugblättern. Sogar in eine Entbindungsstation drangen die Aserbaidschaner ein und massakrierten armenische Wöchnerinnen und die Neugeborenen. Sie hätten geschrien: "Tod den Armeniern! Wir werden euch ausrotten.”

[…]

“Die Miliz und die Stadtbehörden", schrieb der Russe Andrej Pralnikow, Berichterstatter eines der wenigen Gerichtsverfahren nach dem Pogrom, "sind den Schlägern und Mördern nicht in die Arme gefallen. Das Gefühl der Straflosigkeit peitschte die Menge noch mehr auf." Und: "Vieles läßt darauf schließen, daß die Pogrome organisiert waren. Eine Sekretärin sagte aus, sie sei vor Ausbruch der Gewalttätigkeiten beauftragt worden, Listen von Armeniern zusammenzustellen.”

Von der aserbaidschanischen Nomenklatura der Sowjetzeit zu den heutigen Herrschern in Baku gibt es eine sehr direkte Verbindung. Gajdar Alijew war über viele Jahre hinweg der mächtigste Aserbaidschaner im Sowjetreich – erst als Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Aserbaidschanischen SSR, ab 1982 dann sogar als Mitglied des Politbüros der KPdSU und Erster Stellvertretender Ministerpräsident der Sowjetunion. In Moskau war Genosse Alijew ein erklärter Gegner des Reformkurses von Michail Gorbatschow, weshalb er 1987 von seinem Posten abgesetzt wurde. Allerdings waren die Reformgegner in der Parteinomenklatura zu stark, als dass ein Genosse wie Alijew durch die Absetzung wirklich alles an Macht und Einfluss hätte einbüßen müssen.

Die Dynastie des Genossen Alijew

Seit 1987 war es für ihn und seine Genossen in Baku wichtig, die regionale Hausmacht zu festigen, was so gut gelang, dass er nach dem Zerfall der Sowjetunion im nunmehr unabhängigen Aserbaidschan an die Spitze des neuen Staates gelangte. Alijew nannte sich nun nicht mehr Gajdar, sondern Heydar und folgte nun statt dem Weg zum Kommunismus den Wegweisungen des Propheten Mohammed. Alijew gelang es fortan nicht nur, seine Macht zu festigen, sondern vor seinem Tod im Jahr 2003 auch noch die Machtübergabe an seinen Sohn Ilham zu organisieren, der immer noch in Baku regiert.

Doch zurück zu den Ereignissen des Jahres 1988 und folgenden. Nachdem die Forderung, Karabach zurück an Armenien zu geben, in Moskau verhallt war, beschloss der Gebietssowjet von Berg-Karabach im Sommer 1988 einfach, dass man jetzt zu Armenien gehöre. Moskau beantwortete diesen ungeheuerlichen Vorstoß, indem es die umstrittene Region vorläufig direkt der Zentralregierung unterstellte und Militär entsandte. Als die sowjetische Regierung diesen Status wieder beenden und Karabach zurück in aserbaidschanische Verwaltung geben wollte, wehrten sich die dortigen Armenier, und die bewaffneten Konflikte flammten auf. Die Armenier in Berg-Karabach wollten ihr Land nicht mehr unter aserbaidschanischer Herrschaft sehen. Was daraufhin in Aserbaidschan geschah, konnte sie in ihrer Entschlossenheit zu kämpfen, nur bestärken.

„Nach dem Muster des Pogroms von Sumgait drangen im Januar 1990 aserbaidschanische Jugendliche in Armenier-Viertel Bakus ein und veranstalteten erneut ein Pogrom. Die sowjetische Nachrichtenagentur Tass sprach von 52 Toten. Danach begann der größte Flüchtlingsstrom der Neuzeit im Kaukasus. Etwa 300 000 Armenier flohen aus Aserbaidschan zunächst in andere Sowjetrepubliken, weil der direkte Weg nach Armenien versperrt war; etwa 200 000 Aseri flohen aus Armenien nach Aserbaidschan.“

1992, als der hier zitierte Artikel erschien, eskalierte die kriegerische Auseinandersetzung wieder einmal. Damals aber wurde den deutschen Lesern die Fallhöhe dieses Konflikts noch klar benannt:

„Seit Anfang dieses Jahres herrscht Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan, der mit einer Härte geführt wird wie kaum ein Krieg sonst. Der Haß, der hier aufbricht, hat seine Wurzeln in einem der grausamsten Verbrechen dieses Jahrhunderts: dem Völkermord der Osmanen an den Armeniern im Ersten Weltkrieg, den die Türken bis heute zu vertuschen suchen.“

Wie es da wirkt, wenn sich die Erdogan-Türkei nun aktiv im Kaukasus einmischt, lässt sich wohl erahnen. Dass die Bundesregierung, die sonst ja durchaus gern „Zeichen setzt“, hier nicht wenigstens ansatzweise eine klarere und eindeutigere Position bezieht, wirkt geschichtsvergessen und schäbig.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62264

Lutz Serwuschok / 06.10.2020

Vielen Dank Herr Grimm für die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte dort unten und den Bezug zu den Armeniern. Ich habé Ihren Artikel als Anlass befunden, mich mal etwas umfänglicher über den Völkermord an den Armeniern zu informieren (ups, jetzt hab ich ein türkisches Strafrecht verwirklicht). Wirklich erschreckend, schon damals, und wir haben historisch davon gelernt. Auweia.

Chris Miller / 06.10.2020

Vielen Dank für die Zusammenfassung. Wenn man sich die momentan massive Propagandaschlacht von Aserbaidschan ansieht und wie erfolgreich Aserbaidschan damit im Westen ist, wird mir persönlich schlecht. Die Armenier werden wieder mal vom Wertewesten und insbesondere Deutschland im Stich gelassen. Unsere Politiker haben wirklich nichts aus der Geschichte gelernt.

Dirk Kern / 06.10.2020

Ist unser Außenminister nicht "wegen Auschwitz" in die Politik gegangen? Was sagt er zu dem schon wieder drohenden Völkermord an den Armeniern?

Helmut Bühler / 06.10.2020

Unsere politische Nomenklatura IST geschichtsvergessen und schäbig (und obendrein auch noch von mäßiger Intelligenz) - was soll man da anderes erwarten als schäbige Politik.

Rolf Mainz / 06.10.2020

"Geschichtsvergessen und schäbig" würde ich die aktuell (fehlende) Reaktion der deutschen Bundesregierung nicht bezeichnen. Sicher handelt es sich vielmehr um bewusstes Kalkül - moslemischen Invasoren stellt frau sich hierzulande bekanntlich ungern entgegen und Herr Erdogan verfügt darüberhinaus über hinreichend bekannte Druckmittel, um sich den Rücken freizuhalten...

Wolfgang Nirada / 06.10.2020

„Pogrom. Eine moslemische Meute stürmt durch die Straßen, plündert Läden und Wohnungen der Mitbürger christlichen Glaubens, erschlägt Männer, vergewaltigt Frauen, verstümmelt noch Leichen....Nur damit ihr wisst was euch erwartet - nicht in Armenien NEIN hier vor eurer Haustür... Und dass diese Regierung die sonst immer so gutmenschelt hier wieder mal hübsch die Fresse hält ist soo typisch... Nicht dass die Mullah-Buddies und Erdolf noch böse werden... Vermutlich fliegen Frankyboy und Zwinker-Heiko bald in diesen neuen Islamischen Staat zum Gratulieren... Ich schäme mich abgrundtief Deutscher zu sein...

Helmut Ehmer / 06.10.2020

Ja! Geschichtsvergessen und schäbig. Aber wegen des Genozids von 1915 ist Herr Maaß ja auch nicht in die Politik gegangen. Er sieht die Geschehnisse im Kaukasus eher als Erdogans Sache an. Die bewährte türkische Appaesement-Politik wird es schon richten, denkt man sich bei den Zeichensetzern.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 20.06.2025 / 12:00 / 38

Der Fall Maja: Wirrer Ungeist und verdrängte Fragen

Unter Deutschlands Linksextremisten steht die Heimkehr ihrer Gesinnungsgenossin Maja T. weit oben auf der Prioritätenliste. Dabei wirft Majas Auslieferung an Ungarn wichtige und verdrängte Fragen…/ mehr

Peter Grimm / 11.06.2025 / 06:00 / 67

Durchsicht: Israel und die zwei Gesichter der AfD

Letzte Woche debattierte der Deutsche Bundestag über die Forderung, Israel wegen seiner Kriegsführung im Angriffskrieg der Hamas zu sanktionieren. Die meisten Reden waren erwartbar, aber…/ mehr

Peter Grimm / 28.05.2025 / 10:00 / 46

Gutes „Pack“, schlechtes „Pack“

Der Umgang mit dem „Pack“ hat sich in zehn Jahren arg verändert, oder macht das Parteibuch des Politikers, der dieses Wort ausspricht den Unterschied aus?…/ mehr

Peter Grimm / 23.05.2025 / 15:15 / 20

Diversity bei Deutschlands Rechtsextremisten?

Das BKA etikettierte Gewalttaten von Ausländern gegen andere Ausländer als ausländerfeindlichen Rechtsextremismus. Paradox? Immerhin gibt es in Deutschlands größter Rechtsextremistengruppe wahrscheinlich niemanden mit deutschem Stammbaum.…/ mehr

Peter Grimm / 22.05.2025 / 06:05 / 75

Das ganz kleine Karo im Bundestag

Deutschland wird immer stärker von Krisen erfasst, und die Neuwahlen sollten bekanntlich einen Politikwechsel bringen. Stattdessen spielt der neue Bundestag das gewohnte Staatstheater und ist…/ mehr

Peter Grimm / 20.05.2025 / 06:00 / 74

Neue Asylpolitik macht schon schlapp

Kanzler Merz will, dass es in Deutschland wenigstens nach Asylwende aussieht. Die Bundespolizei scheint vom Grenzschutz überfordert. Für mehr Abschiebehaft muss die Justiz Pensionäre rekrutieren. Aber die…/ mehr

Peter Grimm / 16.05.2025 / 14:00 / 14

Klingbeils Traum von neuen Schuldenquellen

Der SPD-Bundesfinanzminister erklärte gestern im Bundestag seine Politik. Neben vielen schönen Worten stach sein Plan heraus, noch in diesem Jahr die Schuldenbremse weiter schleifen zu…/ mehr

Peter Grimm / 15.05.2025 / 06:25 / 100

Ein europäischer Führer mit der bald größten Armee?

Die Positionswechsel des Friedrich Merz sind weiterhin atemberaubend. In seiner gestrigen Regierungserklärung steht er treu und fest zu seinem speziellen inhaltlichen Wischiwaschi. Friedrich Merz ist inzwischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com