Burkhard Müller-Ullrich / 02.10.2020 / 10:00 / Foto: pixabay / 109 / Seite ausdrucken

Spotify lässt Indubio verstummen

Wer sich in die neuen Medien begibt, kommt darin zwar nicht um (hoffentlich!), macht aber immer wieder und immer öfter die Erfahrung, dass man von einer Sekunde auf die andere stummgeschaltet werden kann. Facebook, Twitter und YouTube haben unter dem Druck des deutschen „Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“ ihre Löschtruppen verstärkt und canceln, was das Zeug hält. Kürzlich traf es die Basler Bloggerin Tamara Wernli. Obwohl sie in ihrem YouTube-Video nichts gesagt hatte, was gegen YouTubes „Gemeinschaftsrichtlinien“ verstieß, verschwand ihr Beitrag von der Plattform, und sie bekam einen „strike“ (Verwarnung). Eine simple Denunziation hatte genügt, um sie von der YouTube-Öffentlichkeit abzuschneiden. 

Jetzt hat es unseren Podcast „indubio“ erwischt, und zwar – das ist etwas Neues – auf der Plattform Spotify, die bis jetzt noch wenig durch übereifrige Zensur und politische Missgriffe aufgefallen ist. Doch diesen Montagnachmittag erreichte uns folgende E-Mail: „We found the following podcast episode to be in violation of our content policies, and have removed it. Please see what content is prohibited on Spotify for more information. Show title: indubio, Episode title: Flg. 61 – Trans-Babies und Pubertätsblocker. Please don't respond to this email as replies aren't monitored. Sincerely, Spotify“.

Leser von Franz Kafka wissen Bescheid: hier läuft ein neuer „Prozeß“. Man bekommt ein Urteil zugestellt (episode removed), aber man erhält keine Begründung. Was an diesem Interview mit Birgit Kelle über ihr neues Buch „Noch normal?“ könnte um Himmels willen die „content policies“ verletzt haben? Die sachliche Aufzählung von pressenotorischen Vorfällen im Bereich Genderpolitik? Das Zitieren einschlägiger Publikationen? Die kritische Auseinandersetzung mit Kirchen, NGOs und anderen Interessengruppen? 

Wir möchten einmal festhalten, dass in keiner Ausgabe von „indubio“ jemals etwas vorgekommen ist, das auch nur entfernt unter Hassrede und Hetze fällt. Und es wird auch nicht vorkommen. Jeder, der diesen Podcast kennt und noch alle Tassen im Schrank hat, weiß das. Aber wie kann man das der Firma Spotify beibringen? Wir haben natürlich gegen diese Behandlung protestiert und bekamen folgende Antwort: „Hey there, Thanks for reaching out. Your hosting provider has been notified of this episode's removal. We recommend reaching out to them for more info. We'll be here for anything else. Best wishes, Karin”.  Hier direkt auf Achgut.com und auch auf Youtube können Sie die Folge nach wie vor hören und sich selbst ein Bild machen. 

Wir pfeifen auf Einwendungen 

Hier hätte Kafka weitere Anregungen gefunden: Spotify trifft die selbstherrliche Entscheidung, eine Podcast-Folge zu löschen und verweist uns mit unserer Beschwerde an eine Stelle, die damit nicht das mindeste zu tun hat: den „hosting provider“, der nur eine technische Verteilstation ist. Karin hätte auch schreiben können: Beschwert Euch bei Eurem Friseur. Im Klartext lautet die Botschaft also: Wir pfeifen auf Einwendungen. Wir machen uns sogar lustig über Euch. 

Wer immer mit dem Gedanken spielt, die kostenpflichtigen Dienste von Spotify zu abonnieren, sollte das berücksichtigen. Und wer schon ein Abo hat, sollte es überdenken. Es gibt zum Glück auch auf diesem Sektor Konkurrenz. Tatsächlich hat die Firma sehr viel Geld. In den USA schloss Spotify unlängst einen Exklusivvertrag mit dem Star-Podcaster Joe Rogan. Von mehr als hundert Millionen Dollar ist in den Medien die Rede. 

Rogan hat sich allerdings die Transgenderlobby und LGBTTIQ-Aktivisten zu Feinden gemacht, weil er „heteronormative“ Ansichten äußert und zu gewissen „männlichen“ Freizeitbeschäftigungen (Jagd, Mixed Martial Arts) steht. Jetzt läuft eine Kampagne gegen ihn, weil er die Publizistin Abigail Shrier in seinem Podcast interviewt hat. In ihrem Buch “Irreversible Damage” beschreibt sie genau das, was auch Birgit Kelle in ihrem Buch anprangert: dass es sich bei Transsexualität vorrangig um eine mediengetriebene Modeerscheinung handelt und dass die Unzufriedenheit mit dem eigenen biologischen Geschlecht („gender dysphoria“) sich durch soziale Ansteckung („social contagion“) verbreitet. 

Rogan zu zensieren, hat sich Spotify noch nicht getraut. Aber mit „indubio“ hat man sich natürlich leichter getan. 

PS.

Und weil wir uns davon nicht beeindrucken lassen, hier gleich der Hinweis auf das Indubio von Morgen: Unser Podcast für Kopfhörer, wird aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit einen Tag früher gesendet, also schon am morgigen Samstag, 3. Oktober, statt wie üblich am Sonntag. Die Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die Schriftstellerin Cora Stephan und der Schriftsteller Bernhard Lassahn sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über das Deutschsein, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Unbedingt anören, ab morgen 12 Uhr Mittag!

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Selig / 02.10.2020

Das war ein gutes Interview, habe mir daraufhin das Buch gekauft.  Dann ist wohl mal ein Wechsel zu einem anderen Dienstleister notwendig.

A. Damberg / 02.10.2020

Keine schöne Sache, aber letztenendes kein Grund zu Pessimismus. Es wird ähnliches, wie im untergegangenen sog. Ostblock geschehen. Durch die technischen Möglichkeiten hat sich der Podcast schon längst vervielfältigt, wenn er durch eine Plattform gelöscht wird. Ähnlich bei YouTube. Verschwindet ein Beitrag, hat ihn ein Abonnent an anderer Stelle schon wieder hochgefahren.

Peter Raabe / 02.10.2020

Genau aus diesen Gründen höre ich indubio immer nur direkt auf der Achse, obwohl die jeweilige Ausgabe bspw. auf Youtube regelmäßig bereits früher abrufbar ist.  Wenn ich die Sendung dann weiterempfehle an Freunde, schicke ich auch nur den Link zu achgut.com.  Wir sollten uns unabhängig machen von Leuten, die uns vorschreiben wollen, was wir äußern dürfen und wie wir es zu artikulieren haben. Spotify habe ich übrigens bereits seit längerer Zeit deinstalliert. Das hat seinen Grund allerdings in dem auch hier starken chinesischen Einfluß.

Hansgeorg Voigt / 02.10.2020

Entschuldigung, ich habe nie verstanden, warum sich seriöse Unternehmen, Medien und Journalisten in die Hand von asozialen Medien begeben. Das fing damit an, dass es hip wurde, eine Präsenz bei facebook aufzubauen und die Reihe lässt sich beliebig fortsetzen. Jetzt hat man den Content nicht mehr unter Kontrolle. Aber das war bei einem Junkie, der mit einer billigen Plattform angefixt wurde. Die Einzigen, die da halbwegs clever sind, das ist die Porno Industrie. Die haben das Internet gepuscht und die bleiben für sich auf eigenen Plattformen. Die Online Zockerbanken sind ähnlich getaktet. Die werden für Zensur nicht so leicht zu packen sein. „There‘s no free lunch!“ und „There‘s no way back!“ An allen Ecken und Enden ist die Freiheit des Internets in Gefahr und die asozialen Medien sind der Bereich, der im Focus steht, weil er nur auf Werbung und gesellschaftlicher Akzeptanz besteht. Und es geht weiter, mit TicTok gibt es eine weltweite Plattform eines totalitären Systems, dass sein eigenes Volk nahezu vollständig überwacht. Wohin das führt, keine Ahnung.

Kurt Schrader / 02.10.2020

Liebe Freunde, ich glaube, es ist alles viel weniger dramatisch als ihr annehmt… Schon immer, wenn ich beginne, einen Podcast von Achgut auf Indubio zu hören, bricht der nach einigen Minuten ab…; Ich öffne dann Spotify und höre dort ungestört den ganzen Podcast… Es hat also nichts mit Verschwörung zu tun, sondern es geht wohl irgendwie um irgendein Konkurrenzverhalten…. sollte man sich aber auch mal drum kümmern…..

Ralf Orth / 02.10.2020

Das ist ja ein Ding! Aber ich erlaube mir zu sagen: Der Leser erhält die Information aber leider keine Antwort wie es weiter geht mit dem Podcast? Ist das auch ein bisschen Kafka? nichts für ungut.

beat schaller / 02.10.2020

Das sind wohl die absoluten Blüten der selbstzerstörerischen Zeit in der wir leben. Wie lange das noch geht, ob es noch zu stoppen ist, und wie weit sowas noch ausarten kann, das wird sich zeigen. Bei mir löst das lediglich ein kalter Schauer über den Rücken aus. Ich stelle immer öfter fest, dass Menschen in meiner Umgebung grosse Wut und oft auch Verzweiflung mit sich herum tragen. Der Druck steigt, nicht nur bei anderen, auch bei mir. b.schaller

Sabine Lotus / 02.10.2020

Dann fangen wir doch direkt mal an: Spotify? “Hahaha” Ob die wohl schon mal etwas von ‘Bento’ gehört haben? Viel Glück auf der ‘guten Seite’. *doppelter Schumidaumen*

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com