Wolfram Weimer / 18.01.2018 / 18:00 / Foto: Behemot53 / 6 / Seite ausdrucken

Spielt Malu Dreyer Schach oder Mikado?

Ob die SPD den Weg in die Große Koalition findet, hängt nicht mehr an Martin Schulz oder Andrea Nahles. Die entscheidende Figur in der Schicksalsstunde der SPD ist plötzlich Malu Dreyer. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz war bislang die größte Gegnerin einer Großen Koalition. Sie wollte Merkel in eine Minderheitsregierung zwingen und damit deren politisches Ende einleiten. Auf dem Parteitag im Dezember wurde sie wegen dieser Linie mit 97,5 Prozent der Stimmen erstmals zur SPD-Vize gewählt – das mit Abstand beste Ergebnis der sechs Stellvertreter. Seither ist Malu Dreyer die Schattenvorsitzende der SPD.

Nur die größte GroKo-Kritikerin kann am kommenden Sonntag beim Sonderparteitag der SPD in Bonn die skeptische Stimmung der Partei drehen. Nur sie kann glaubhaft darauf einwirken, dass am Ende auch die Basis der Parteispitze folgen wird. Aber macht sie das auch?

In der ARD-Sendung „Hart aber fair” Anfang der Woche tat sie das nur halb. Es seien durchaus Verhandlungserfolge für die SPD erzielt worden, sagte sie wie die gefühlte SPD-Parteivorsitzende, die ihren überforderten Unterhändler Martin Schulz damit gönnerhaft lobt. Aber es seien eben Kröten zu schlucken für die SPD – es falle der Partei schwer, es tue ihr weh, es sei ganz schwierig. Eine vorbehaltlose Rückendeckung klingt anders. Im übrigen sei das Sondierungspapier (immerhin langwierig und minutiös ausgehandelt sowie einstimmig vom Sondierungsteam beschlossen) nur ein erster Rahmen für weitere, vertiefende Koalitionsverhandlungen. Auch die festgeschriebene Obergrenze für Flüchtlinge sei eigentlich gar keine, ließ sie die verblüffte Fernsehöffentlichkeit wissen.

Führungsfigur der Skeptiker

Dreyer verfolgt damit eine vollkommen andere Strategie als Schulz und Nahles. Schulz sprach nach Verkündigung des Sondierungskompromisses von „hervorragenden Ergebnissen”, die man jetzt offensiv vertreten könne: „Daran gibt es nichts kleinzureden.” Nahles attackierte sogar diejenigen in der eigenen Partei, die das Sondierungsergebnis „mutwillig” kritisierten. „Da wird das Ergebnis schlecht geredet von einigen, die egal, was wir verhandelt hätten, gegen die GroKo sind. Das akzeptiere ich nicht, da werde ich dagegenhalten”, drohte die Fraktionsvorsitzende.

Damit ist die Frontlinie zwischen Schulz und Nahles auf der einen sowie Dreyer und den GroKo-Kritikern auf der anderen Seite scharf definiert. Dreyer wird zur Führungsfigur der Skeptiker, sie positioniert sich für den Fall, dass die Zustimmung zur GroKo ausbleibt. Denn dann müsste Martin Schulz zurücktreten – und Dreyer wäre die natürliche Nachfolgerin. Sie wird Anfang Februar 57 Jahre alt, seit 2013 ist sie die Nachfolgerin von Kurt Beck als Landeschefin in Mainz, wo sie mit Grünen und FDP eine Ampelkoalition führt. Sie hat schon schwierige Wahlen für die SPD gewonnen, Gabriel, Nahles und Schulz hingegen nicht.

Martin Schulz ist ohnedies schwer angeschlagen, er braucht die Große Koalition und ein Ministeramt zum politischen Überleben. Seine Glaubwürdigkeit leidet schwer: Erst fährt er das schlechteste SPD-Ergebnis der Geschichte ein, dann tritt er nicht zurück sondern erklärt, die SPD werde auf keinen Fall in eine Große Koalition einsteigen und er werde „ganz sicher” kein Minister unter Merkel. Nun strebt er beides an. Während Schulz also wankt, wächst Malu Dreyer zur beliebtesten Politikerin ihrer Partei.

Martin Schulz ist Vorsitzender auf Abruf

Ihre Nachverhandlungsstrategie werten einige Genossen daher als gezielte Falle für Schulz. „Sie weckt damit an der Parteibasis die Erwartung, dass noch namhafte SPD-Forderungen, etwa nach einer Einheitsversicherung, durchgesetzt werden könnten”, raunt ein SPD-Bundestagsabgeordneter. Das aber habe die Union bereits kategorisch ausgeschlossen. Insbesondere die CSU dürfte hart bleiben. Die Erwartungen müsse Schulz also enttäuschen. Je lauter über Nachverhandlungen beim Koalitionsvertrag gesprochen wird, desto sicherer werde der Sturz von Martin Schulz programmiert. Die dann doppelt enttäuschte Parteibasis werde den Koalitionsvertrag ablehnen.

Dreyer hat mit dieser Strategie nichts zu verlieren. „Ich gehe sowieso nicht in ein Merkel-Kabinett nach Berlin”, sagt sie. Sollte es tatsächlich zu Nachbesserungen aus Sicht der SPD kommen, dann kann sie sich als Mutter des Erfolges feiern lassen. Falls nicht, fällt ihr die Macht in der Partei zu.

Insgesamt zeigt sich, dass die SPD vom Wahldesaster traumatisiert, unsicher und innerlich zerrissen hineinstolpert in eine Große Koalition. Sie hat vor allem ihre Führungsfrage nicht geklärt. Martin Schulz ist Vorsitzender auf Abruf. Und Malu Dreyer ist seine potenzielle Nachfolgerin.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf The European.

Foto: Behemot53 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Bitz / 18.01.2018

Sie erkennen nicht die tatsächlichen Strippenzieher im Hintergrund und erkennen auch nicht die tragische gesundheitliche Situation von Frau Dreyer. Als rheinland-pfälzischer Betroffener und Beobachter ein Tipp: Sie sollten die clanmäßigen Strukturen in Rheinland-Pfalz (Kommunen, familiäre Beziehungen) und die Machtposition des MP bzgl. ZDF und damit die Medienpräsenz beachten. Spätestens wenn die Skandale um den Flughafen Hahn und den Nürburgring verdrängt sind schlägt die Stunde der einzigen bundesweit erkennbaren politischen SPD-Kronprinzentalente: Lewentz und Familie…

Sepp Kneip / 18.01.2018

Wie diese kranke Frau Dreyer plötzlich auftrumpft und die Partei durcheinander wirbelt, ist schon erstaunlich. Gerätselt werden darf in der Tat, ob sie ihre taktischen Spielchen zugunsten der Partei oder zu eigenen Gunsten spielt. Sollte es darauf hinaus laufen, dass die SPD in eine GroKo eintritt, wird Dreyer diesen “Erfolg” für sich verbucht wissen wollen. Dreyer würde dann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Erstens, sie wäre tatsächlich die potentielle Nachfolgerin von Schulz für den Parteivorsitz, wobei Schulz ruhig Minister werden kann. Und zweitens, ihre Schwester im Geiste, Merkel würde Kanzlerin bleiben. Es ist zwar eine Horror-Vision, aber so könnte es kommen.

Bettina Diehl / 18.01.2018

Hauptsache keine Groko. Personalien einer untergehenden Partei sind mir egal

Frank Irle / 18.01.2018

Wie es die SPD nur immer wieder schafft, Personen zu pushen, die weder über Charisma verfügen noch anderweitig sympathisch sind! Das Einzige, was mir von Dreyer in Erinnerung ist, ist ihre Weigerung, im Fernsehen mit dem Spitzenkandidaten der AfD zu diskutieren, und die darauf basierende Folgerung, sie sei offensichtlich der Ansicht, dass der Staatsfunk auch im Wahlkampf nach der Pfeife der SPD zu tanzen habe.

Elke Schild / 18.01.2018

Dreyer ist genauso blass und unglaubwürdig wie Schulz, aber nicht ganz so unsympathisch. Schlechter als ihre männlichen Vorgänger bei der SPD kann sie es nicht machen.

Frank Stricker / 18.01.2018

Wenn Frau Dreyer wirklich Parteivorsitzende werden möchte, muß sie erst noch Andrea Nahles umdribbeln. Das wird nicht einfach, hat auch schon Franz Müntefering erfahren müssen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfram Weimer / 26.06.2020 / 06:00 / 80

Corona als Kanzlermacher

In der CDU knistert es. Die Kanzlerkandidatur-Frage legt sich wie eine Krimispannung über die Partei. Im Dreikampf und die Merkelnachfolge zwischen Markus Söder, Armin Laschet…/ mehr

Wolfram Weimer / 18.06.2020 / 06:29 / 104

Der Rassist Karl Marx

Die Rassismus-Debatte eskaliert zum Kulturkampf. In Amerika werden Kolumbus-Denkmäler geköpft oder niedergerissen, in England sind Kolonialisten-Statuen zerstört oder in Hafenbecken geworfen worden, in Antwerpen trifft…/ mehr

Wolfram Weimer / 12.06.2020 / 10:00 / 47

Nichts ist unmöglich: AKK als Bundespräsidentin?

„Das ist die größte Wunderheilung seit Lazarus“, frohlocken CDU-Bundestagsabgeordnete über das Comeback ihrer Partei. Die Union wankte zu Jahresbeginn dem Abgrund entgegen, immer tiefer sackten…/ mehr

Wolfram Weimer / 21.05.2020 / 12:00 / 23

Warren Buffet traut dem Braten nicht

Warren Buffetts Barreserven liegen jetzt bei sagenhaften 137 Milliarden Dollar. Das ist so viel wie das Bruttosozialprodukt der 50 ärmsten Staaten der Welt zusammengenommen –…/ mehr

Wolfram Weimer / 07.05.2020 / 06:29 / 105

Anders Tegnell: Der Stachel im Fleisch der Corona-Politik

Schwedens Staatsepidemiologe Anders Tegnell spaltet die Gemüter. Er trägt weder Anzüge noch Medizinerkittel. Er vermeidet jedes Pathos und Wissenschaftlergehabe. Im Strickpullover erklärt er mit lässiger…/ mehr

Wolfram Weimer / 23.04.2020 / 06:10 / 183

Robert Habeck: Die grüne Sonne geht unter

Am 7. März erreichten die Grünen im RTL/n-tv-Trendbarometer noch Zustimmungswerte von 24 Prozent. Monatelang waren sie konstant die zweitstärkste Partei in Deutschland, satte 8 Prozentpunkte betrug der…/ mehr

Wolfram Weimer / 17.04.2020 / 06:17 / 90

China blockiert Recherchen zur Virus-Herkunft

Wie kam das Coronavirus von der Fledermaus auf die Menschen? Der Tiermarkt in Wuhan war es wohl doch nicht. Ein Virus-Forschungslabor nebenan spielt offenbar eine…/ mehr

Wolfram Weimer / 03.04.2020 / 06:25 / 100

Die liberale Corona-Bekämpfung

Die Bewältigung der Corona-Krise ist nicht alternativlos. Während viele Länder Europas – auch Deutschland – auf radikale Massen-Quarantänen mit wochenlangen Ausgangssperren und Kontaktverboten setzen, vertrauen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com