Peter Grimm / 07.07.2018 / 14:30 / Foto: Pixabay / 5 / Seite ausdrucken

Spar-Schwimmen im Sommer

Woran denken Sie, wenn Sie den Satz hören: „Wir sind doch so ein reiches Land“? Vielleicht sind Sie genervt, weil Sie diesen Satz gerade in den letzten drei Jahren von Ihrer Obrigkeit etwas zu oft gehört haben. Vielleicht mögen Sie ihn nicht, weil er gern als Totschlagargument eingesetzt wird, um die unangenehmen Fragen nach den Kosten der gegenwärtigen Asyl- und Zuwanderungspolitik nicht beantworten zu müssen. Dabei kann man diesem Satz ganz leicht entgehen, indem man auf die Sparmaßnahmen in deutschen Kommunen zu sprechen kommt.

Da ist in dem ach so reichen Land, in dem die Steuerquellen noch reichlich für die Beladenen dieser Welt sprudeln sollen, plötzlich nirgends mehr Geld da. Würde man dies allerdings in einen Zusammenhang mit den erheblichen Aufwendungen für die mehrheitlich in die Sozialsysteme eingewanderten Asylbewerber stellen, die am Ende ja auch bei den Kommunen hängen bleiben, wäre das bekanntlich eine vereinfachte rechtspopulistische Weltsicht. Das Geld ist da, es muss nur anders verteilt werden, heißt es doch an dieser Stelle aus berufenen Mündern immer. Und eines stimmt ja: Auch schon vor dem aktuellen Massenansturm der Migranten litten viele Kommunalkassen schließlich Not.

Doch lassen wir das mal beiseite. Mag Deutschland trotz aller leeren Kassen „so ein reiches Land“ sein, so scheinen etliche Regionen und Landstriche einstmals in einem noch reicheren Lande gelegen zu haben.

Jetzt ist gerade ein Traumsommerwetter, also eine Zeit, in der viele Menschen zu Badeseen und in Freibäder strömen. Gut, in den letzten Sommern war das Badevergnügen mancherorts ein wenig getrübt, weil uns einige der zu uns gekommenen Menschen mit ihrer etwas eigenen Badekultur zu beschenken gedachten, was der eine oder andere deutsche Kleingeist als Übergriff missverstehen wollte.

Aber darum soll es hier gar nicht gehen, denn immerhin muss man für einen solchen Zusammenstoß der Badekulturen erst einmal ein offenes Freibad haben. Deren Zahl sinkt aber in Deutschland Jahr für Jahr, Sommer für Sommer, weil die Kommunen kein Geld mehr für dieses Vergnügen haben. Damit müssen sich die Bürger vielerorts das Schwimmen sparen und sich damit auf den Strandurlaub oder etwas weitere Ausflüge beschränken.

Dekadenter Groß-Swimmingpool

Die Zahlen, über die nun bei bestem Badewetter manche Zeitungen berichten, sind wirklich nicht schön. Die Welt beispielsweise bilanziert:

„…überall in Deutschland sterben Bäder. Alleine im letzten Jahr schlossen nach Zahlen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft 175 Einrichtungen, darunter 62 Freibäder. Ausgerechnet im finanzstarken Bayern schlossen mit 16 Freibädern die meisten, NRW, kommt mit elf Bädern an zweiter Stelle. „Es ist alarmierend“, warnt DLRG-Sprecher Achim Wiese. Das Problem ist, dass die Bäder qua Definition zu den Leistungen gehören, die zuerst gestrichen werden, wenn gespart werden muss. Sie sind sogenannte freiwillige Aufgaben im Haushalt der Kommunen. Ein nettes Plus für die Bürger, doch ein Plus das kostet. Die Kostendeckungsgrade liegen laut Städte- und Gemeindebund bei nur etwa 27,2 Prozent in Freibädern. Für drei Euro Eintritt kommen also noch einmal etwa sechs Euro Zuschuss von der Kommune dazu. Ein ziemlicher Brocken für die oft klammen Gemeinden.“

„Dramatisches Schwimmbad-Sterben!“, heißt bei Bild, wo man sich hinter der Bezahlschranke die „traurigste Landkarte des Sommers“ anschauen kann, die all die geschlossenen und aufgegebenen Bäder verzeichnet. Das sind Einrichtungen, die sich die öffentliche Hand einst leisten konnte. Was manche sommerliche Vergnügungen angeht, sind wir also ein ärmer werdendes Land.

Aber mal ehrlich: Angesichts der Not überall auf der Welt und all der Schutzsuchenden, die von dort kommen und die in den Geltungsbereich der Sicherheiten des deutschen Sozialgesetzbuchs aufgenommen werden wollen, ist doch so ein kommunaler Groß-Swimmingpool ein ziemlich dekadenter Luxus. Auch ohne ihn sind wir immer noch so ein reiches Land, das der Welt ein freundliches Gesicht zeigen kann, wenn ich mich an dieses passende Kanzlerinnenwort richtig erinnere.

Ein See zur Abkühlung

Außerdem ist es für viele Zuwanderer, die meist aus freibadbefreiten Weltregionen kommen, auch viel leichter, sich zu integrieren, wenn nicht solche ungewohnt unkeuschen Sommervergnügungen locken. Weniger Freibäder heißt ebenso, weniger Übergriffe auf Frauen in leichter Badebekleidung und weniger Streit um Burkinis oder reine Frauenbadetage für Musliminnen. Sparsamkeit hat immer auch etwas Gutes. Zumal auf diese Weise, gerade in diesem bislang äußerst trockenen Sommer, zusätzlich Wasser und Energie gespart werden kann.

Bild verbreitet mit der „traurigsten Landkarte des Sommers“ eigentlich eine unangemessen schlechte Stimmung, die nur wieder den Rechten in die Hände spielt. Ein Freibad-Rückbau kann schließlich gleichfalls ein Zeichen für ökologische Vernunft, Nachhaltigkeit, Kultursensibilität, den Abbau von Integrationshürden, Konfliktvermeidung und Ressourcenschonung sein. Wenn wir wollen, kommen wir in zwei Sätzen auch noch bei der Rettung Europas, des Klimas und der Weltoffenheit an. Wollen wir aber gar nicht. Es reicht ja, zu wissen, wie gut das Schließen von Freibädern sein kann.

Das Schlimme ist nur, dass all das, was der Autor noch als satirische Würze in diese Zeilen gestreut hat, schon Stunden später irgendwo als ernsthaftes Argument auftauchen kann. Oder gibt’s das schon und mir ist es entgangen? Man kommt ja gar nicht mehr hinterher. Da ist Abkühlung vonnöten. Gottseidank habe ich einen schönen See in der Nähe, der so leicht nicht geschlossen werden kann.

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernhard Thomas / 07.07.2018

Tja, der Besuch im Freibad war in den seligen sechziger und siebziger Jahren noch ein preiswertes und harmloses Vergnügen. So zumindest die Erinnerung an meine Kindheit. Die Bäder waren auch in einem ordentlichen Zustand, einzig die Bademeister nervten später, als die Haare länger wurden und Jungs das Tragen einer Badekappe nahegelegt wurde. “Halbstarke” gab es damals auch, aber insgesamt ging es gesittet zu. Es muss Anfang der “Nullerjahre” gewesen sein, als ich in Frankfurt/Main ein mir aus der Jugend bekanntes Bad mit unseren Kindern besuchte und feststellte, dass nunmehr “Security” - kräftige, junge Männer, zumeist mit “Migrationshintergrund”, - für den ordentlichen Badebetrieb nötig war. Andere junge Männer - ebenfalls mit Migrationshintergund - wollten nämlich den Eintritt sparen und über den Zaun ins Bad gelangen oder sonstiges veranstalten, was offenbar laut “Badeordnung” nicht vorgesehen war. Alles in allem war das ein unterhaltsamer Badetag. Heute sind wir natürlich viel weiter, bunter und vielfältiger… Allerdings drängt der Eindruck einer zusehends verfallenden Infrastruktur speziell in Großstädten sich schon jenen auf, die andere Zeiten kennen. Auch das kleine Ein-mal-Eins des Rechnungswesens sagt einem, daß jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann. Als Spezialist für Spaßbäder sollte der meinungs- und haltungsstarke Martin Schulz doch dazu etwas zu sagen haben.

Stefan Bley / 07.07.2018

So what?! Laut dem Medienecho der letzten Sommer sind diese Einrichtungen doch zwischenzeitlich zu Peepshows und Grabbeltischen für undere Goldjungs geworden. Also besser dicht machen.

peter luetgendorf / 07.07.2018

Sehr geehrter Herr Grimm, Ihren schönen Beitrag möchte ich ergänzen: Das Hallen-und Freibad, daß wir seit 20 Jahren besuchen, kann den Freibadbereich nur noch öffnen, wenn ein wirklich kostendeckender Umsatz zu erwarten ist. Bei den Betreiberkosten müssen seit einiger Zeit (seit wann?) die Aufwendungen für 8 zusätzliche Sicherheitskräfte eingeplant werden. Gruß peter luetgendorf

Martin Wessner / 07.07.2018

Die Lösung des Problems ist ganz einfach: Den Preis für die Tageskarte für eine Person von 3 Euro auf 9 Euro oder besser noch auf 10 Euro erhöhen. Anschliessend macht der Freibadbetreiber keine Verluste mehr und alle zu uns gekommenen Menschen, die mit ihrer etwas eigenen Badekultur unangenehm auffallen, sind anschliessend zum grossen Teil nicht mehr anwesend. Mission acomplished. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Und wozu bitte kommunale Subventionen für ein Freizeitangebot, dass eigentlich in private und nicht in kommunale Hände gehört? Würde ich jedemfalls als Sympathisant der Österreichischen bzw. Wiener Schule der Nationalökonomie sagen. Eine Kinokarte oder ein Happy-Meal bei McDonald kostet pro Person auch in etwa 10 Euro. Und derartige Vergnügungen subventioniert der Staat schliesslich auch nicht. Period.

Karla Kuhn / 07.07.2018

Komisch, für die nächsten vier Jahr sollen doch ACHTUNDSIEBZIG Milliarden für die Flüchtlinge/Asylanten geplant sein ?  Für viele Schwimmbäder reicht es wohl nicht mehr ? Oder steckt noch was andres dahinter ? Ich sehe noch die Bilder, wo moslemische Frauen verschleiert und mit voller Straßenkleidung in die Schwimmbecken springen, ohne jede Rücksicht auf die anderen Menschen und die HYGIENE. Wer sich mokiert wird beschimpft und vielleicht haben die Inhaber der Bäder keine Lust mehr sich damit auseinanderzusetzen ??  Ob Geldmangel oder Hygiene, wir sind wirklich schon sehr weit gekommen und viele “Neubürger” leben sicher auch “gerne und gut” in Deutschland, dem “gastfreundlichsten” Land was ich kenne.  Natürlich auch für die “eigne” Bevölkerung !!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 25.09.2023 / 15:30 / 30

Wer hat denn da die AfD besiegt?

In Nordhausen haben die Wähler den favorisierten AfD-Kandidaten nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Warum nicht? Fragen sich das nicht diejenigen, die jeden AfD-Amtsträger partout verhindern wollen?…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 14:00 / 23

Ampel-Politik hilft McDonald‘s-Aufschwung

Wegen höchster Energiepreise, der Inflation und der Nachwirkungen der katastrophalen Corona-Politik sinkt die Wirtschaftsleistung, drosseln Unternehmen ihre Produktion oder geben gleich ganz auf. Herrscht denn…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 11:00 / 33

Kurzkommentar: Söders letzter Sieg?

Markus Söder wurde vom Parteitag mit einem Rekordergebnis zum CSU-Vorsitzenden gewählt und präsentierte sich, als sei er damit auch sicher auf der Siegesstraße zur Bayern-Wahl.…/ mehr

Peter Grimm / 21.09.2023 / 06:00 / 91

Die Faeser-Festspiele im Bundestag

Gestern wurde im Reichstag der Faeser-Tag mit einer Aufführung in drei Akten begangen. Erst erschien die Bundesinnenministerin vor dem Innenausschuss, um sich zur Schönbohm-Böhmermann-Affäre befragen…/ mehr

Peter Grimm / 19.09.2023 / 11:45 / 116

Grenzenloses Wahlrecht für alle?

Die Bundesinnenministerin und hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser sorgt gerade für Aufregung, weil in ihrem Wahlprogramm auch das Wahlrecht für Migranten gefordert wird, die erst wenige…/ mehr

Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / 121

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat…/ mehr

Peter Grimm / 05.09.2023 / 06:15 / 86

Störfeuer für das Heiz-Diktat?

Eigentlich sollte im Windschatten der Aufmerksamkeit für die Haushaltsdebatte und der Aufregung über Aiwangers Vergehen als Schüler am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt im Bundestag das…/ mehr

Peter Grimm / 03.09.2023 / 13:00 / 73

Söders sonntägliches Zurückrudern

Hubert Aiwanger wird nicht entlassen. Das meldeten die Medien bereits vor dem dazu anberaumten Presseauftritt. Etwas anderes blieb Markus Söder auch kaum übrig. Nun sollte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com