Rainer Bonhorst / 14.04.2021 / 06:15 / Foto: Imago / 121 / Seite ausdrucken

Spannende Kanzlerfrage: Baerbock oder Laschet?

Jetzt wird es spannend. Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur steht unmittelbar bevor. Am Montag wollen die Grünen klären, wer ihr Kanzlerkandidat wird. Soll es Annalena Baerbock sein oder Robert Habeck? Und? War da sonst noch was? Ach ja, die Schwarzen entscheiden auch.

Die Spitzengremien der CDU haben sogar schon eine Vorentscheidung getroffen. Und zwar zugunsten von Baerbock oder Habeck. Also gut, sie haben sich für Armin Laschet ausgesprochen. Ein sehr sympathischer Mann. Rheinisch, locker. Ihn begleitet die Hoffnung: Et hett noch immer joot jejange. Was nicht ganz so joot für die CDU ist: Laschet könnte zum Garanten einer weiteren Schrumpfung der Unionsparteien bei der Bundestagswahl im September werden. Und zum Aufbauhelfer der Grünen. Die stehen bei Umfragen jetzt schon deutlich über zwanzig Prozent. Und die Union steht deutlich unter dreißig. Man kommt sich näher. Mit Laschet als Kanzlerkandidat könnte es sogar zu einer innigen Berührung kommen.

Das Problem: Wird diese Berührung, also der fast gleich heftige Wählerzuspruch für Schwarze und Grüne allzu innig, folgt daraus nicht unbedingt ein Eheversprechen. Es locken die cooleren Linken, wenn man auf Olaf Scholz und die anderen diesen Begriff verwenden kann. Aber es kommt ja darauf an, wen oder was Annalena Baerbock oder Robert Habeck cool finden. Die Unionspolitiker sind ja auch nicht gerade hinreißend attraktiv. Oder gibt es noch einen anderen worst case? Dass die Grünen die Schwarzen überholen und Laschet den Vizekanzler machen muss? Eine interessante, aber – zugegeben – etwas bösartige und für die Union ziemlich peinliche Perspektive. Für die Bürger wäre sie immerhin noch besser als die grün-rot-rote Alternative.

Diese kleine Märchenstunde hat allerdings nur eine Chance wahr zu werden, wenn Armin Laschet durch seine Kandidatur die notwendige Voraussetzung schafft. Anders bei den Grünen. Die können es mit beiden. Merkwürdigerweise geht mir den Name Annalena leichter von der Hand als der Robert. Aber das muss ja nichts bedeuten. Habeck hat schon mal einen Schnupperkurs als Mitregierender in Schleswig-Holstein absolviert. Baerbock hat im Sinne der neuen Identitätsmode als Frau das richtige Profil, um die Frauen an die Urne zu bringen, was bei der grünen Frauenpartei besonders wichtig ist. (Obwohl die grünen Frauen einst dem stark zum Machismo neigenden Joschka Fischer zu Füßen lagen.)

Es ist eben da, dieses Fremdeln

Nun gut, egal, ob die eine oder der andere: Die Grünen gedeihen. Das ist bei der Union ganz anders. Ja, das Gedeihen auch. Unter dreißig Prozent! Was ist das für eine Zahl, wo man doch die letzte verbleibende Volkspartei sein möchte! Anders als bei den Grünen ist aber auch die Tatsache, dass bei den Schwarzen fast alles darauf ankommt, ob Laschet mit seinem Überrumpelungsversuch wirklich durchkommt. Was bedeutet das freundliche „Ja“ seiner Spitzengremien? Wie echt ist es? Oder ist es nur ein freundliches Schulterklopfen, ehe man ihn dann doch nach Düsseldorf zurückschickt?

Das jedenfalls scheint die Hoffnung des fränkischen Bayern Markus Söder zu sein. Er schwimmt in den Umfragen hoch oben, und wirkt wie ein kalifornischer Surfer, dessen Konkurrent von Rettungsschwimmern einigermaßen heil an Land gezogen werden muss. 

Und die Retter schauen ihn an und dann den Surfer Söder, und sie müssen sich fragen: Wollen wir beim lieben Laschet auf dem Trockenen hocken bleiben oder wollen wir mit dem bayerischen Kraftprotz versuchen, das Rennen zu gewinnen? Da kommen natürlich düstere Erinnerungen auf, an Franz Josef Strauß, den schlauen, aber schwitzenden Urbayern, und an Edmund Stoiber, den preußisch wirkenden Bayern, der es gegen Gerd Schröder fast geschafft hätte. Aber eben nur fast.

Es ist eben da, dieses Fremdeln. Kann man es mit einem Mann, der südlich des Weißwurst-Äquators seine Heimat und 'ne eigene Partei hat, im rheinisch-preußischen Norden überhaupt versuchen? Ist es da nicht schöner, in Treue mit Laschet unterzugehen, als mit dem fränkischen Fremdling und seinem rollenden „R“ zu siegen? Umgekehrt: Ist es nicht ein bisschen blöd, aus lauter Treue abzuschmieren, obwohl man sich einen Siegertyp auf dem Transfer-Markt beschaffen kann? Markus Söder ist nach langem Scheinzögern zum Wechsel bereit, obwohl er noch einen Vertrag mit den Bayern hat. Die Berliner Luft, sie lockt halt. Und er hofft, dass bei der CDU am Ende der Kopf über das Herz siegen wird.

Ja, es stehen spannende Entscheidungstage vor uns. Laschet oder Söder? Das ist die Frage, die sich Annalena Baerbock und Robert Habeck bangen beziehungsweise frohen Herzens stellen.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sara Stern / 14.04.2021

Ich denke mittlerweile spielen auch viele aus dem oppositionellen Lager (also AfD) mit dem Gedanken einfach mal im September grün zu wählen um den anderen 87% mal zu zeigen, wie so ein richtiger Sozialismus aussieht. Manche lernen es nicht anders und ein Leistungsträger bekommt das mit dem Hartz4 Antrag und dem “steuerfreien” Nebeneinkommen schon hin.;D Die meisten AfD- Wähler sind in der Regel (naturwissenschaftlich) gebildet, selbständig und haben überdurchschnittliche Einkommen. Die erwischt der Sozialismus hart, aber sie werden es schon ein paar Jahre überstehen und dann in der Lage sein wieder etwas aufzubauen. Hat nach dem 2. WK funktioniert, nach der DDR und wird auch nach Merkel/Baerbock machbar sein. Nicht zwingend in Deutschland aber irgendwo schon. Für die große Masse dagegen wird es düster, insbesondere jene, die illusorisches Vertrauen in Rechtsstaat, Eigentum und Freiheit haben. Ich gehe davon aus, dass unter Grün wieder Arbeitslager für politische Unruhestifter und Enteignungen eingeführt werden. Man darf gespannt sein, ob die Grünen leistungsfähig genug sind um Deutschland in eine Hungersnot zu treiben.

Thomas Müller / 14.04.2021

Sehr gut! “Die Achse” hat (im Gegensatz zu Tichys z.B.) erkannt, dass das Rennen längst zugunsten Laschets gelaufen ist! Und denkt weiter, während andere immer noch bei der Kandidatenfrage festhängen. Naja, Lob muss ja auch mal erlaubt sein.

Karola Sunck / 14.04.2021

Ich bin das alles so leid, dass möchte ich als erstes hier ganz laut in die Welt hinausschreien, obwohl meine Mitmenschen da draußen, mich dann wohl nur irritiert anschauen und fragen würden, warum es mir denn nicht so gut geht, wie ihnen. Ja sie sind zum großen Teil geimpft, tragen mit Stolz die Schandmaske, freuen sich wenn sie beim Apotheker in der Test- Wartereihe stehen, damit sie sich die Haare schön machen lassen können und genießen es wenn nach 21.00 Uhr, die behördlich angeordnete Schlafenszeit für die deutschen Untertanen beginnt. Wenn das neue umfassende Ermächtigungsgesetz durch ist, die eklige Silberlocke ihre drei XXX darunter gesetzt hat, werde ich wohl in die ewige innere Immigration gehen. Die Inszenierung wer denn wohl Kanzlerkandidat wird, ist doch nur eine Art Kasperltheater um zu verschleiern, dass am Ende die Abrissbirne ihren Ewigkeitsanspruch erhält, weiterhin die von ihr angehäuften Trümmer der besten Demokratie aller Zeiten, endgültig dem Erdboden gleichzumachen. Dafür bekommt sie dann stehende Ovationen, von allen Teilen des Landes, außer einer kleinen Minderheit, der Querdenker, Kritiker, Autoren und Leser der wenigen freien Presse und natürlich der Schwefelpartei. Und das ist die Opposition. Auch wenn es nichts bringt, die ich trotzdem unterstütze, falls wir im September frei wählen dürfen. Aber leider wird es so kommen. Wenn 2 sich streiten,( Laschet und Söder ), freut sich die Dritte. Und das ist die ewige Abrissbirne. Die werden wir wohl nie mehr los, so scheint es. Bei ,,Hart aber Fair``, wurde festgestellt: Die CDU ohne Merkel, wäre undenkbar! So tickt die Mehrheit der Wahlschafe hier in Deutschland. Grauenhaft!!!

Karl-Heinz Faller / 14.04.2021

Baerbock oder Laschet? Pest oder Cholera?

Mathias Rudek / 14.04.2021

Die Fragen, die sie lieber Herr Bonhorst stellen, sind durchaus im realistischem Rahmen. Aber ich will diese Verhältnisse nicht, kein Grün-“Schwarz (die diese Partei ‘eh nicht mehr ist)” und schon gar kein Rot-Rot-Grün, das wäre die komplette Katastrophe. Ich wünschte mir für dieses Land einen Reset-Knopf, das ist das einzige Mittel, daß helfen kann diese totalitär-etatistischen, kulturrelativistischen Entwicklungen aufzuhalten. Dabei ist die Shit-Hole-City Berlin schon längst in einem subventionierten Dauerzustand der “Anomie” und sollte den Bürgern eine Warnung sein. Und dabei sollte ein jeder sich frei von dieser medialen Kontamination machen, daß eine Partei mit drei mittelblauen Buchstaben, die immer noch als die einzige autarke Oppositionspartei im Bundestag agiert, nicht wählbar sei. Denn wenn dieser Teil einer konstruktiven Opposition nicht stärker wird, dann hält den dekonstruierenden, identitätspolitischen, links-grünen Schwachsinn in seinem Lauf weder Ochs’ noch Esel auf.

K. Schmidt / 14.04.2021

Das leuchtet mir gar nicht ein. Söder wäre der Kandidat, der viele Wähler der Mittelschicht zu den Grünen treibt und nicht Laschet. Die Umfragen, die Söder vor Laschet sehen, sollten einen nicht darüber hinwegtäuschen.

Harro Heyer / 14.04.2021

Söder wurde von den Medien hochgehoben, weil er sich dem Zeitgeist andiente. Er ist ein Wendehals, der seine angeblichen Einsichten gern nützlich adaptiert. Ich würde niemals jemanden zum Kanzler küren, der kein Problem damit hat, einen Meinungsabweichler aus dem Ethikrat zu werfen.

N.Hodgson / 14.04.2021

@Judith Panther .....keiner bringt alles so herrlich,wie Sie und @ Sabine Schönfelder,auf den Punkt.Mit saftigem schwarzen Humor, welchen man grade heute zum überleben braucht…..cheers !

Bernd Weber / 14.04.2021

Baerböckin als Kanzlerin - bitte, bitte ja !!!! ; nach 16 Jahren Mehltau 1-2 Jahre Heiterkeit !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 08.01.2023 / 10:00 / 23

Es geht eine Stradivari auf Reisen

Von Musikern an der Isar wird neuerdings erwartet, dass sie einen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik ablegen. Und was, wenn so mancher im Orchester…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.01.2023 / 12:00 / 41

Brexit – Bilanz einer Tragikomödie

Vor rund acht Jahren kam das „Ja“ zum „Nein“ zur EU. Vor knapp drei Jahren (31. Januar 2020) wurde der Brexit vollzogen. Hier zum neuen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.12.2022 / 16:00 / 12

Die ungerechte Fußballwelt – eine WM-Bilanz

Doha goes Entenhausen: Während der Emir von Katar zum Hybrid zwischen Dagobert Duck und Gustav Gans avancierte, griffen die Deutschen wie der arme Donald Duck…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.11.2022 / 16:00 / 30

Wehe, wenn die Deutschen gut spielen

Was, wenn die Deutschen wider Erwarten toll spielen? Hier vorab die vorläufige Katar-Bilanz: Boykott-Wegschauen klappt nur, wenn sie schlecht spielen. Ansonsten  würden wir in einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 16.11.2022 / 12:00 / 26

Deutsche Trauer droht um Beelzebub Trump

Wird Trump noch einmal antreten? Oder setzen die Republikaner auf den „Rising Star“ Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida? Und haben unsere Medien dann einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 25.09.2022 / 11:00 / 25

Woke-Fußball gegen Non-Woke-Fußball

Die brutalste Kritik an meinem letzten Text zur englischen Monarchie lautete: Das hätte so auch in der Süddeutschen Zeitung stehen können. Um eine solche Schmähung…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.09.2022 / 10:00 / 39

Ein etwas neidischer Abgesang auf die Queen

Wie tief die Wirkung so einer Königin in der Demokratie tatsächlich ist, zeigt sich endgültig, wenn sie stirbt. So tief und so von Herzen trauert…/ mehr

Rainer Bonhorst / 05.08.2022 / 15:00 / 18

Lob des deutschen Flickenteppichs

Der Föderalismus ist eine der Stärken Deutschlands, obwohl viel auf unserem Flickenteppich herumtrampelt wird. Das halbwegs selbstständige Leben der unterschiedlichen Bundesstaaten ist ein Erfolgsmodell.  Gerade…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com