Vor 75 Jahren begann vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg der Prozeß gegen die führenden Vertreter des sogenannten ‘Drittes Reiches’ wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit (20. November 1945). Einer der Angeklagten war der von Hitler ernannte sogenannte ‘Reichs-Jugend-Führer’ Baldur von Schirach. Zu seiner Verantwortung äußerte sich von Schirach im Verlauf des Prozesses wie folgt: ‘... Ich habe diese Generation im Glauben an Hitler und in der Treue zu ihm erzogen. Ich meinte, einem Führer zu dienen, der unser Volk und die Jugend groß, frei und glücklich machen würde. Mit mir haben Millionen junger Menschen das geglaubt und haben im Nationalsozialismus ihr Ideal gesehen. Viele sind dafür gefallen. (…) Es ist meine Schuld, dass ich die Jugend erzogen habe für einen Mann, der ein MILLIONENFACHER MÖRDER gewesen ist. Ich habe an diesen Mann geglaubt; das ist alles, was ich zu meiner Entlastung sagen kann.“ ’ (ich zitierte ungekürzt von der Internetseite ‘Zukunft braucht Erinnerung’). Auf ein ähnliches Eingeständnis der aggressiven ‘Aktivisten’ von 1968, die sich nicht genug tun konnten an Hochrufen auf die Massenmörder Mao und Che Guevara (und wenig später Pol Pot) und an der Verhöhnung von deren Millionen Opfern, warten wir bis heute vergebens. Aber wir wollen gerecht sein. Einige Ausnahmen gibt es schon. (Götz Aly: ‘Unser Kampf’ - das Buch hat nicht umsonst DIESEN Titel). Es würde unendlich viel zum inneren Frieden in unserem Land beitragen, wenn mehr dieser ‘Aktivisten’ als Zeitzeugen von eigerner Schuld und eigener Verstrickung schreiben und sprechen würden, anstatt pharisäerhaft mir dem Finger ‘nach Röchtz’ zu zeigen. Danke dafür an diejenigen, dies es tun bzw. getan haben. Danke an Götz Aly. Danke an Silke Meier-Witt (Ex-Terroristin, Aussteigerin).
Ricardo Sanchis! Das hätte man sich schon aufgrund Ihrer Namensherkunft denken können.
Frau Lengsfeld, ich muss das noch einmal wiederholen: “Zu den erfolgreichsten und zugleich verheerensten Legenden zählt die Behauptung, die 68er hätten die BRD demokratischer und toleranter gemacht. [] Revoluzzer, die bei ihren Demonstrationen Bilder von kommunistischen Massenmördern – Mao, Pol Pot, Ho Chi Minh – hochhielten, eifrig die Mao-Bibel lasen und die ihren Idolen Ergebenheitsadressen schickten”. Eine junge Frau aber, die am Samstag bei der Demo gegen das Ermächtigungsgesetz in Hannover auf die Bühne getreten war und sagte, dass sie sich mit Sophie Scholl identifiziere, wurde darob als Holocaustverharmloserin bis hinauf zu einem Bundesfisch in Grund und Boden verdammt. Ach, hätte Jana sich doch einfach nur auf Massenmörder berufen!
Das wunderbare und lesenswerte Buch “Die Sintflut in Sachsen” ist ganz erstaunlicherweise nur noch antiquarisch erhältlich. Dabei wird jeden Tag so viel woker und politisch korrekter Müll neu gedruckt.
Das Beste kommt oft unverhofft. Von wegen „aussortiert“. Der Sozialismus, der richtige, er ist in Vorbereitung. Diesmal klappt alles. Denn dieses Mal haben wir die richtigen Führer. Die, die es gut meinen mit den Menschen. Und wir haben doch ganz andere Möglichkeiten als etwa Genosse Stalin oder Honni, oder Mao oder Pol Pot. Dieses Mal machen alle mit. Es gibt gar keinen Widerstand, keine nennenswerten Feinde. Das Großkapital kann die Umsetzung gar nicht erwarten. Für den Mittelstand finden wir schon etwas Neues. Eine Aufgabe. Demnächst brauchen wir wieder IMs. Dieses Mal heißen sie anders. Sie agieren ganz offiziell, in allen Ehren. Hoch geschätzt. Werden Lieblinge der Presse sein. Wäre das nicht was für euch Mittelständler? Oder ihr akzeptiert das bedingungslose Grundeinkommen. Aber ihr seid ja so tatendurstig, wollt immer arbeiten, ihr seid ja so fleißig. Selber schuld. Jedenfalls sind wir dann alle gleich. Wir sind global aufgestellt. Alles schon mit Macron und Biden besprochen. Dann ist sie endlich da, die Weltrevolution. Der internationale Sozialismus. Sektion Europa teilen sich Macron und Mutti. Also ideologisch, wohlgemerkt. Einer muss ja vorangehen. Wir schaffen das.
Liebe Frau Lengsfeld. Ich habe zwar erst die ersten 120 Seiten gelesen aber: Auch wenn es ihnen politisch gut in “das Konzept” passt: Es ist weder große Literatur noc, spannend. Es plätschert recht belanglos vor sich hin und läd lediglich ab und an zum Schmunzeln an. Aber vielleicht wird es auf den restlichen Seiten ja noch besser…..
„die Revoluzzer, die bei ihren Demonstrationen Bilder von kommunistischen Massenmördern – Mao, Pol Pot, Ho Chi Minh – hochhielten“ – nicht zu vergessen Ernesto „Che“ Guevara, bei realistischer Betrachtung vor allem gescheiterter Inhaber der Fa. Revolutions-Export Intl. Da half auch seine Brutalität nicht.
Die Rezension des Buchs liest sich sehr interessant. Das gute Machwerk wird demnächst geordert. Tut mir leid, wenn mir zum Buchtitel noch eine spezielle Assoziation einfällt „Mohammed und die 72 Jungfrauen“.
Sehr verehrte Frau Lengsfeld, trotz der online-Bestellung beim bekannten Großkonzern kommt diese ja doch indirekt dem BuchHaus zu, was mich besonders für Frau Dagen freut, die ich auf youtube erleben durfte. Allerdings musste ich mich mit Gewalt losreißen, da ich mich in der Leseprobe von der „Sintflut in Sachsen“ festgelesen hatte. Herzlichen Dank für Ihre Leseempfehlung! Freundliche Grüße.
In diesem aktuellen Zustand unserer Handvoll früher freien westlichen Gesellschaften, der erlaubt, dass moralische Koordinaten systematisch in ihr Gegenteil gespiegelt und Wünsche von Kadern zu Fakten undeklariert werden können, so wie an einer DOMINION-Wahlmaschine in den USA nach entsprechender krimineller “Vorleistung” eine Wählerstimme für Trump vom willigen Operator sehr einfach zu einer Wählerstimme für Biden, sehen wir Menschen als willige Akteure am Werk einer sie verbindenden Ideendunstwolke, die mit der Wucht eines gemeinsamen moralischen Standpunktes für alle anderen zur undurchdringlichen Mauer gefriert. Der Begriff des Dissidenten, ein Aspekt Ihrer persönlichen Vita, beschreibt eine Schwachstelle in einer solchen Mauer aus zu real existierender Materie geronnenem Ungeist. Neue Dissidenten braucht das Land, jetzt! Woher sie nehmen und nicht stehlen?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.