Georg Etscheit / 14.03.2021 / 12:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 27 / Seite ausdrucken

Sonntagsbraten: Rehabilitiert die Mehlschwitze!

Der alte, weiße Mann der Kochkunst ist die Mehlschwitze, auch Einbrenne genannt oder, schöner, weil französisch, Roux. Je nachdem, ob man sie kürzer oder länger röstet, ergibt sich eine helle (blanc), blonde (blond) oder braune (brun) Einbrenne, immer handelt es sich um die schlichte Mischung aus Butter und etwa der gleichen Menge Mehl. Einbrennen dienen dazu, Saucen zu binden. Dafür werden sie mit Milch, Wasser, Brühe oder einem Fonds genannten Auszug aus Fleisch- oder Fischresten und Knochen oder Gräten aufgegossen, eingekocht und mit vielerlei weiteren Zutaten veredelt. Die im Mehl enthaltene Stärke lässt die Flüssigkeit nach kurzem Aufkochen dicklich und samtig werden.

So einfach, so gut. Doch die Mehlschwitze ist längst der Cancel Cuisine anheimgefallen. Es war keineswegs Paul Bocuse, der Schöpfer der „neuen Küche“ (die eigentlich eine sehr traditionelle war, nur mit frischen Produkten), sondern hierzulande vor allem Wolfram Siebeck, der eine Fatwa über sie verhängte. Keiner konnte so wortmächtig gegen die mittels einer Einbrenne oder der Zugabe von Kartoffelstärke entstandenen „Soße“ vulgo „Tunke“ zu Felde ziehen wie der einstige „Fresspapst“.

„Die Soße ist die Tunke ist die Soße. Für immer aneinander geleimt, um Angst und Schrecken über die Welt der Feinschmecker zu bringen, bescheren sie uns einen dicken braunen Sumpf, in dem der Ruf unserer Gastronomie ertrunken ist und immer wieder neu ertrinkt“, dekretierte er in seinem „Kochseminar“. Im gleichen Höllenkreis verortete Siebeck den englischen Bratensaft („gravy“): Ihr Horror bestehe „in der unendlichen Langeweile, die sie verbreitet, mag ihr auch die elende braune Mehlschwitze fehlen.“

Modernisierer, Internationalisten und Schlankheitsapostel

Außer in der Bäckerei hatte Mehl nach Siebecks unwiderruflicher Ansicht nichts in der Küche zu suchen, mit Ausnahme vielleicht einer ganz leichten Mehlierung von Fisch vor dem Braten. Saucen, die ihren Namen verdienten, entstünden aus Knochenfonds vermittels stundenlangen Einkochens, selbst wenn die Hausfrau oder der Hausmann in den dicken Dampfschwaden, die dem Kessel mit der zu reduzierenden Flüssigkeit entweichen, den Kochlöffel nicht mehr findet. Daneben gab es für den Gastrokritiker, zumindest in der warmen Küche, nur Saucen, die ihre sämige Konsistenz emulgiertem Eigelb verdanken, wie eine Sauce Hollandaise oder Béarnaise oder eine mit Butter auf Zwiebelessenzbasis aufgeschlagene Beurre blanc.

Mit seinen brillant formulierten Rundumschlägen gelang es Siebeck, die Mehlschwitze ebenso gründlich wie nachhaltig zu desavouieren. Dass er und die von ihm gerühmten Protagonisten einer modernen, leichten Küche damit der reichhaltigsten Saucenkultur der Welt, der klassisch-französischen, den Garaus machte, war gewissermaßen der Kollateralschaden der „nouvelle cuisine“ genannten Küchenrevolution, wonach ein Festessen alles sein durfte (und darf), nur nicht sättigend. In den Sternerestaurants von heute gibt es Saucen meist nur in homöopathischen Dosen, als kleine, mittels einer Einwegspritze applizierte Kleckse streng reduzierten Fonds, als federleichte Joghurt-Dips, winzige Pestospritzer oder haarfeine Linien von, igitt, Buttersauce, Hollandaise oder allerlei bekömmlichen Fruchtsaucen.

Selbst in Frankreich ist die einstige Saucenkultur weitgehend eine Sache von vorgestern. Einen Abglanz von ihr findet man vielleicht noch bei Paul Bocuse in Lyon, wenngleich der Verlust des dritten Michelin-Sterns nach dem Tod des Meisters zu der Befürchtung Anlass gibt, dass alsbald der vielleicht auch letzte Tempel der klassischen Küche den Modernisierern, Internationalisten und Schlankheitsaposteln zum Opfer fällt. Wie gesagt, Bocuse gilt zwar als Schöpfer der „nouvelle cuisine“, doch mikroskopische Portionen und der weitgehende Verzicht auf Butter und Sahne als unentbehrliche Geschmackträger waren seine Sache nicht. Das erledigten dann seine Jünger und Jüngersjünger, die sich gleichwohl immer noch gerne auf ihn beriefen. Am Ende galt Bocuse als reaktionärer Küchenpapst, völlig aus der Zeit gefallen und mit seiner notorischen Vielweiberei auch moralisch diskreditiert.

Eine Sauce mathematisch aus der anderen ableiten

Zum Glück jedoch gibt es den „Bocuse“, das „Kochkunstbuch vom König der Köche“, 1976 erschienen und ein Jahr später auch auf Deutsch erhältlich. Dort findet man ihn noch, den französischen Saucenhimmel, in den natürlich auch die Mehlschwitze gehört. „Die ausgefeilte Vielfalt der Saucen ist der fundamentale Reichtum der französischen Küche. Die Bedeutung dieses Schlüsselkapitels wird unseren Lesern kaum entgehen.“ Dann breitet der Großmeister auf zwölf Seiten diese Vielfalt aus, von Jus und Fonds über Würzbrühen („courts bouillons“) die verschiedenen Einbrennen und Grundsaucen, die „kleinen“ braunen und weißen Saucen bis zu den mit Ei und Butter aufgeschlagenen Saucen („sauce riches“), kalte Saucen und Marinaden.

Dabei ergibt sich eines aus dem anderen, eine Sauce lässt sich beinahe mathematisch aus der anderen ableiten. „Durch einfache Nuancierung“, schreibt Jean-Paul Aron, Berater des legendären französischen Kulturministers Jack Lang, in seinem amüsanten Buch „Der Club der Bäuche“ über die Esskultur im Paris des 19. Jahrhunderts, „geht eine Sauce aus der anderen hervor. Die Kunst der Saucenzubereitung ähnelt dem Spiel mit den russischen Puppen: Jede enthält eine zweite und dieser wiederum eine dritte; das Ganze bläht sich von innen her auf, um die gesamt Kochkunst immer dichter und dichter zu umgeben.“

Unverzichtbare Ausgangsbasis sind die „großen Saucen“ oder Grundsaucen („sauce mères“). So entsteht aus brauner Einbrenne durch den Zusatz von Aromaten, Wein und Kalbsfonds die „Spanische Sauce“, die sich durch weitere Reduzierung und Zugabe eines Schusses Madeira in eine Demi glace verwandelt. Aus beiden lässt sich nach Hinzufügen weiteren Madeiras und Champignons eine Sauce madère zaubern, die wiederum durch Zugabe schwarzer Trüffel eine Sauce Périgeux ergibt, die den berühmten „Tournedos Rossini“ – ein unwiderstehlicher Turm von Rindermedaillons und gebratener Gänseleber – den letzten, gehaltvollen Pfiff verleiht.

Den ersten Akt nicht auf die leichte Schulter nehmen

Eine weitere Basissauce ist die Béchamel, für die eine helle Einbrenne mit Milch oder anderen Flüssigkeiten aufgekocht wird. Aus ihr leiten sich etwa eine Sauce Soubise genannte pikante Zwiebelsauce ab, die mit Krebsbutter versetzte Sauce Nantua, unverzichtbare Beigabe von gleichfalls aus der Mode gekommenen Hechtklößchen, sowie die mit Käse verfeinerte Sauce Mornay, die sich hervorragend zum Gratinieren eignet, etwa von „Hummer Thermidor“.

Mit Mehl gebundene Saucen haben den Vorteil, dass sie sehr stabil sind und nicht gerinnen, wie eine zu stark erhitzte Hollandaise oder eine fehlerhaft aufgeschlagene Mayonnaise. Das sollte sie eigentlich für Hobbyköche besonders attraktiv machen, wäre da nicht das bis heute von vielen Gourmets beinahe sklavisch befolgte Verdikt des Wolfram Siebeck. Natürlich hatte der eloquente Kritiker recht, wenn er jene Hausfrauen der Wirtschaftswunderzeit verfluchte, die eine dünne Brühe durch Zugabe mehrerer Esslöffel in Wasser angerührter Maizena-Stärke zu kleistriger Pampe rührten, die den Namen Sauce nun wirklich nicht verdiente. Doch was spricht dagegen, auch mal eine feine Béchamelsauce statt einer heiklen Hollandaise zum Spargel zu reichen, oder jungen Lauch mit einer pikanten Sauce-Mornay zu überbacken. Und auch Béchamel-Kartoffeln als Beigabe zu gekochtem Rindfleisch sind eine feine Sache.

Dabei sollte man den ersten Akt, die Bereitung der Roux, nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bocuse widmet den verschiedenen Einbrennen in seinem großformatigen Kochbuch eine ganze Seite, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Butter-Mehl-Mischung lange genug und vor allem langsam zu garen, damit die im Mehl enthaltenen Stärken fermentieren können und sich das wasserlösliche Dextrin bildet, das für die spätere Bindung der Saucen verantwortlich ist. Und nach dem Angießen mit Flüssigkeit, Milch, Fonds, Brühe empfiehlt der Meister, die Sauce mindestens zwanzig Minuten oder besser noch länger – bis zu zwei Stunden – köcheln zu lassen, damit „jeglicher Mehlgeschmack verschwindet“. Es kommt eben weniger darauf an, ob man etwas macht, sondern wie man es macht. Dann können auch alte, weiße Mehlschwitzen auf einmal wieder ziemlich jung aussehen.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W.-D. Schleuning / 14.03.2021

Noch besser als Bocuse: Alfred Walterspiel “Meine Kunst”.

Horst Kruse / 14.03.2021

Warum soll eine Hollandaise ” heikel ” sein ? Die Zubereitung in einer ” bain marie ” ist nahezu narrensicher . Außerdem kann man das durchaus dekorative Gerät auf den Esstisch stellen . Zum Binden von Bratensaucen braucht man kein Mehl ; wer den Einsatz von Speisestärke vermeiden will , kann einen Teil des mitgeschmorten Gemüses ( Zwiebel , Knollensellerie , Möhren ) pürrieren . Mehl verwende ich nur für die Bechamelsauce .

Bernadette Lauser / 14.03.2021

Danke für den schönen Artikel zum Sonntagsbraten. Mir wurde noch gedroht, dass man nicht heiraten dürfe, wenn man keine Sauce Béchamel herstellen könne. Geglaubt habe ich es nie, geheiratet habe ich trotzdem. Gerade gestern habe ich aber, quasi präventiv, meiner 12jährigen Tochter beigebracht wie´s geht. Sie meinte allerdings, sie würde eh nicht heiraten wollen. Was soll´s, die Lasagne schmeckte trotzdem.

G. Böhm / 14.03.2021

Die Bereitung der Roux würde ich nicht als ersten Akt, sondern eher als Vorspiel bezeichnen wollen, zumal diese doch eine sehr zeitaufwendige und ebenso vielgestaltige variantenreiche Angelegenheit sein kann, wenn man seiner Phantasie freien Raum gibt. Völlig recht hat der Autor wenn er schreibt: “Es kommt eben weniger darauf an, ob man etwas macht, sondern wie man es macht.” - und ergänzend dazu, was zum Abschluß herauskommt. Das gilt jedoch nicht nur für das Vorspiel, also die Zubereitung und Verfeinerung der Mehlschwitze, sondern für jegliche sinnvolle Erledigung einer Aufgabe. - In Bezug auf das aktuelle Corona-Menü ist die Sauce jedoch weder eine dünne Brühe noch Maizena-Mehl-Pampe, sondern einfach nur übelriechende Jauche einer cuisine à la Merkel.

Esther Burke / 14.03.2021

Ende der 20er Jahre war meine Mutter Hausmädchen in der feinen Gänsheide , Stuttgart , wo auch die Robert-Boschs residierten. Dort hat sie Einblicke in die feine Küche erhalten , von der sie uns gltl. erzählte , manchmal auch was machte.  In ihrem eigenen Haushalt später hatte sie dann 10 Mäuler zu beköstigen (neben dem Laden, den sie zu managen hatte, und allem anderen - z.B. 3 Gärten etc.).  Da war die sonntägliche Bratensoße - selbstverständlich MIT “Mehle”- eine wichtige Basis für fast unerschöpflich viel “Nudla mit Sooß” oder mit Kartoffelsalat.    Spätestens ab meinem 10. Lebensjahr hat sie mich in die Kunst des Braten- und Soßemachens eingeweiht ; samtagnachmittags, damit ´s am Sonntag schon fertig war.  Da war ich schon stolz auf dieses Ehrenamt !  (Und natürlich ist jedes Essen, das man selber kocht, jedesmal eine neue Kreation. Heute : Brokkoli, Karotten, Pilze etc. , Kartoffelgratin, einen ganz kleinen Braten &So;ße)

sybille eden / 14.03.2021

Toll, als totale Saucenliebhaberin ist der Artikel schon in meiner Rezeptesammlung , danke !

Peer Doerrer / 14.03.2021

Rehabilitiert die Mehlschwitze! Ich bin dafür . Warum , weil viele ältere Menschen an Gicht leiden , einer erhöhten Harnsäurekonzentration im Blut . Die von Herrn Siebeck geforderten Sossenextrakte bilden enorme Mengen an Harnsäure im Blut . Wenn ich einen 50 Litertopf Kalbs - Jus in einen Liter Demiglace verwandele , erzeuge ich eine regelrechte Purinbombe . Bei 100g Fleisch / Sossenextrakt bilden sich 3500mg Harnsäure . 1mg Purin = 2,4 mg Harnsäure oder anders herum 1mg Harnsäure = 0,42 mg Purin . Kritisch wird es bei erhöhten Harnsäurewerten über 6,5mg / dl . Bei 9 bis 10 mg /dl Harnsäure im Blutserum kann es dann zum Gichtanfall kommen . Wer also jeden Tag die tollen dünnen Extrakte in sich hinein schaufelt lebt nicht gesund . Ein Grund eine Sauce aus einer Mehlschwitze vor zuziehen , denn diese werden mit Butter , Mehl und dem Koch - oder Bratenfond zubereitet ohne eingekochte Extrakte .

Dennis Klaes / 14.03.2021

Muss ich einfach mal sagen: grade lecker sonntagsessen mir meiner Familie und natürlich mit mehlschwitze,

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com