Die Kontrolle der Handynutzung durch China besorgt Regierungen und Behörden, aber noch schlimmer wäre die Kontrolle der Stromsysteme. Solarstrom ist hier besonders anfällig, dort hat China die marktbeherrschende Position.
US-amerikanische Energieexperten überprüfen Sicherheitsrisiken durch chinesische Wechselrichter und Batterien, nachdem in einigen von ihnen unerklärliche Kommunikationsgeräte entdeckt wurden, meldet itnews.com.au. Wechselrichter setzen Gleichstrom, der durch Solarzellen erzeugt wird, in Wechselstrom um, welcher in den Stromnetzen verwendet wird. Wechselrichter ermöglichen auch Fernzugriff für Updates und Wartungen, aber Unternehmen schützen sich normalerweise mit Firewalls. Die entdeckten Geräte könnten jedoch Firewalls umgehen und so das Stromnetz destabilisieren oder beschädigen, wodurch es zu großflächigen Stromausfällen kommen könnte. Sowohl die Hersteller dieser Wechselrichter als auch der Batterien wurden nicht namentlich genannt. Die Entdeckung dieser Geräte ist bisher nicht öffentlich bekanntgegeben worden. Ein Problem ist die mangelnde Offenlegung und Dokumentation von Funktionen durch die Hersteller.
In einer Zeit zunehmender Spannungen zwischen den USA und China werden Chinas Rolle und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken in der strategischen Infrastruktur neu bewertet. Politische Schritte in den USA beinhalten Vorschläge, die den Kauf von Batterien aus bestimmten chinesischen Unternehmen ab 2027 verbieten sollen. Chinesische Unternehmen dominieren die Produktion von Solarmodulen, -zellen und -wechselrichtern. Huawei, Sungrow und Ginlong Solis gehören zu den größten weltweiten Anbietern von Solarwechselrichtern.
Einige Energieversorger, etwa in Florida, suchen bereits nach alternativen Quellen für Ausrüstung, um die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern zu verringern. Gleichzeitig ergreifen Länder wie Litauen gesetzliche Maßnahmen, um den Zugriff auf ihre Energienetze zu schützen. Auch in Europa und anderen Teilen der Welt wird die Bedrohung durch eingebaute Kommunikationskanäle ernst genommen, da diese eine potenzielle Kontrolle über kritische Infrastruktur erlauben könnten.